Vortrag. Gewährleistungsabgrenzung bei Umrüstungen von Einäscherungsanlagen

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB

Auf Verlangen sind in sich abgeschlossene Teile der Leistung besonders abzunehmen.

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002

Fallen im privaten Baurecht

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

VOB/B Basiswissen für Baufachleute

Merkblatt Mängelansprüche

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

Verantwortlichkeiten für Mängel am Bau

Die Abnahme als Dreh- und Angelpunkt. Gewährleistung und Garantie Konfliktfelder. Die Abnahme...

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle:

Seminar Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen. ABZ Mellendorf

Die Abnahme im Architektenrecht

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Literaturverzeichnis

Gute Arbeit und kein Geld dafür? Wie vermeidet der Handwerker unberechtigte Einbehalte?

Architekt berät sie bei ihrer Bauabnahme

Die Abnahme. VSVI Hessen e.v. Friedberg, am Dr. Birgit Franz, Köln Rechtsanwältin Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Verzeichnisse. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe

Die Verjährung. I. Zahlungsansprüche:

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

Häufige Fragen im Baurecht

Die Abnahme von Bauleistungen

Rundschreiben 10/2015. Thema: Verjährung, ein Haftungsrisiko des Architekten / Baurecht

Wärmebrücken, Feuchteschutz?? Wärmebrücken, Luftdichtheit??

HOCHSCHULE BOCHUM BOCHUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES3. Mahn- und Verzugswesen nach VOB/B.

Bauvertragsrecht nach VOB

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

Zweithaar Mangel oder Kaufreue?

Test und Abnahme im Rahmen des juristischen Projektmanagements

5. Mahn- und Verzugswesen nach VOB/B

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 5. Auflage Eine wahre Geschichte... 13

Vorwort zur 5. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 13

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden

4. Mahn- und Verzugswesen nach VOB/B

Kanzlei am Steinmarkt RAe Kuchenreuter, Dr. Stangl & Alt Rundschreiben / Ausgabe 12/2005

Muster Abnahmeprotokoll

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den B&K GartenbauGbR Inh. R.Bönsch & F.Klose

Aktuelle Rechtsprechung Neue Urteile zur Mängelhaftung VHV

AGB s. Allgemeine Geschäftsbedingungen zur ausschließlichen Verwendung im Geschäftsverkehr gegenüber Übernehmer. 1. Geltungsbereich...

III. Besondere Vertragsbedingungen

Die Bedeutung der Abnahme im Baurecht

Allgemeine Vertragsbedingungen bei Ausführung von Bauverträgen mit Verbrauchern

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Besondere Vertragsbedingungen

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Umgang mit Mängeln am Bau. - nach BGB und VOB/B - Dr. Andreas Stangl

Besonderheiten des Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

Mängelhaftung und Gewährleistungsfristen

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung

Haftung der Unternehmer und Lieferanten Mängelhaftung im Speziellen

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen

Mandantenveranstaltung Ingo Kolms, LL.M. Rechtsanwalt. Gesetzesänderungen im Baurecht. - Das Wichtigste für den Bauträger

EULA Endbenutzer-Lizenzvertrag

DIE BAULEITER SCHULE. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach ANDREAS STAMMKÖTTER. Rechtliche Grundlagen mit Musterschreiben (Stand: VOB 2012)

Abnahme der Architektenleistung durch den Bauherrn / Auftraggeber

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Bau 6 Änderungen der VOB/B durch die Fassung 2002

Update Update 2017

Kündigung. Außerordentliche Kündigung, 648a BGB. Freie Kündigung des Bestellers ( 648) Wirkung ist Vertragsteilung

ORDAT Vertragsbedingungen für die Überlassung von Software (Kauf)

Handwerkskammer Reutlingen

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird:

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung 11

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Das neue Bauvertragsrechtund die Haftung des Verwalters

Test und Abnahme bei IT-Projekten

Angebot für Verhandlungsverfahren Stufe 1. - Teilnahmewettbewerb GUa Neubau von Wohnungen Briesestr. 19, Kienitzer Str.

VOB 2002 Die wichtigsten Änderungen Teil A + B. 1. Die Änderung in der VOB Teil A:

Hardware-Kaufvertrag

Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen1)

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen

EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A (Langfassung ohne Pflege)Seite 1 von 5 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer

VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen 1 Ausgabe 2016

Sicherer Umgang mit Gewährleistung und Mängel- ansprüchen in der Baupraxis

VOB/B. Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen 1 ) Ausgabe Januar 2016

1 Art und Umfang der Leistung. nichts anderes vereinbart wird, 8 Absatz 1 Nummer 2 entsprechend.

Pferdekaufvertrag. zwischen. und. wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen: ... Name des Pferdes

Allgemeine Vertragsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der TenneT TSO GmbH

Privatrecht II. Ass.iur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

VOB Vergabe- und Vertragsverordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2012

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Bauverträge mit dem Metallbauerhandwerk der Fachrichtung Konstruktionstechnik

DEUTSCHE NORM DIN VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen

Sicherheit für den Auftragnehmer

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen* Fassung 2009

Privates Baurecht. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

Transkript:

Vortrag Gewährleistungsabgrenzung bei Umrüstungen von Einäscherungsanlagen

Inhaltsübersicht 1. Einleitung und Vorstellung 2. Schuldenrechtsform und die neue VOB(B) 2.1 VOB(B) 12 Abnahme 2.2 Rechtsfolgen der Abnahme 2.3 Wichtige Abnahmeformen nach BGB und VOB 2.4 VOB(B) 13 Mängelansprüche 2.5 Wichtige Fristen nach BGB und VOB 3. Krematorium Zittau 3.1 Sanierung der Rauchgasreinigungsanlage

1. Einleitung und Vorstellung Ingenieurbüro GENOM Georgi / Noffke GmbH Als Mitglied des Verbandes Beratender Ingenieure vertreten wir die Interessen unserer Auftraggeber als unabhängige Berater, frei von Liefer- und Leistungsinteressen.

2. Schuldenrechtsform und die neue VOB(B) 2.1 VOB(B) 12 Abnahme 1. Verlangt der Auftragnehmer nach der Fertigstellung gegebenenfalls auch vor Ablauf der vereinbarten Ausführungsfrist die Abnahme der Leistung, so hat sie der Auftraggeber binnen 12 Werktagen durchzuführen; eine andere Frist kann vereinbart werden. 2. Auf Verlangen sind in sich abgeschlossene Teile der Leistung besonders abzunehmen. 3. Wegen wesentlicher Mängel kann die Abnahme bis zur Beseitigung verweigert werden. 4. (1) Eine förmliche Abnahme hat stattzufinden, wenn eine Vertragspartei es verlangt. Jede Partei kann auf ihre Kosten einen Sachverständigen zuziehen. Der Befund ist in gemeinsamer Verhandlung schriftlich niederzulegen. In die Niederschrift sind etwaige Vorbehalte wegen bekannter Mängel und wegen Vertragsstrafen aufzunehmen, ebenso etwaige Einwendungen des Auftragnehmers. Jede Partei erhält eine Ausfertigung. (2) Die förmliche Abnahme kann in Abwesenheit des Auftragnehmers stattfinden, wenn der Termin vereinbart war oder der Auftraggeber mit genügender Frist dazu eingeladen hatte. Das Ergebnis der Abnahme ist dem Auftragnehmer alsbald mitzuteilen.

5. (1) Wird keine Abnahme verlangt, so gilt die Leistung als abgenommen mit Ablauf von 12 Werktagen nach schriftlicher Mitteilung über die Fertigstellung der Leistung. (2) Wird keine Abnahme verlangt und hat der Auftraggeber die Leistung oder einen Teil der Leistung in Benutzung genommen, so gilt die Abnahme nach Ablauf von 6 Werktagen nach Beginn der Benutzung als erfolgt, wenn nichts anderes vereinbart ist. Die Benutzung von Teilen einer baulichen Anlage zur Weiterführung der Arbeiten gilt nicht als Abnahme. (3) Vorbehalte wegen bekannter Mängel oder wegen Vertragsstrafen hat der Auftraggeber spätestens zu den in den Absätzen 1 und 2 [1 2] bezeichneten Zeitpunkten geltend zu machen. 6. Mit der Abnahme geht die Gefahr auf den Auftraggeber über, soweit er sie nicht schon nach 7 trägt. 2.2 Rechtsfolgen der Abnahme - Beweislastumkehr - Fälligkeit der Vergütung - Beginn der Gewährleistung - Gefahrübergang - Vorbehalt der Vertragsstrafe

2.3 Wichtige Abnahmeformen nach BGB und VOB Abnahmeform Vertragstyp / Grundlage Bedingungen und Schritte Abnahme tritt nach... Tagen ein ausdrückliche Abnahme BGB 640 VOB/B 12/1 1. Fertigstellung der Leistung 2. Verlangen des Auftragnehmers nach Abnahme 3. Auftraggeber muss Abnahme binnen 12 Werktagen durchführen 4. Abnahmeverlangen auch für in sich abgeschlossene Teile möglich 5. Abnahmeverlangen auch vor Ablauf der vereinbarten Ausführungsfrist möglich 12 Werktage, abweichende Frist nach Individualvereinbarung möglich förmliche Abnahme BGB 640 VOB/B 12/4 1. Sollte im Vertrag bereits vereinbart sein 2. Auftraggeber als auch Auftragnehmer können förmliche Abnahme verlangen 3. Sachverständige können von jeder Vertragspartei auf eigene Kosten hinzugezogen werden 4. Ergebnis ist in einem gemeinsamen Protokoll zu dokumentieren 5. Vorbehalte wegen bekannter Mängel und Vertragsstrafe sind im Protokoll aufzunehmen 6. Einwendungen des Auftragnehmers sind im Protokoll aufzunehmen 7. Abnahme kann in Abwesenheit des Auftragnehmers durchgeführt werden, wenn ein Termin vereinbart war oder der Auftragnehmer mit genügender Frist eingeladen wurde innerhalb von 12 Werktagen, (im Vertrag können auch bis zu 24 Werktage vereinbart werden) Wenn förmliche Abnahme vereinbart war und nicht zustande kam, tritt die Abnahme als fiktive Abnahme spätestens nach 6 Monaten ein.

stillschweigende Abnahme BGB VOB/B Billigung der Bauleistung des Auftraggebers durch schlüssiges Handeln z.b. durch - vorbehaltloses Zahlen der Schlussrechnung - Einzug und Nutzung des Bauwerkes ohne Vorbehalte (und ohne Zwang) Keine einheitlichen Auffassungen schwanken vom Tag der Handlung bis 6 Werktage fiktive Abnahme nach Fertigstellungsnachricht VOB/B 12/5 (1) 1. Abnahme war nicht verlangt 2. Auftragnehmer teilt schriftlich mit, dass Leistungen fertig gestellt sind 3. Zusendung der Schlussrechnung ist wie Fertigstellungsnachricht zu bewerten 4. Vorbehalte wegen bekannter Mängel oder wegen Vertragsstrafe müssen nach Erhalt der Fertigstellungsnachricht und vor Ablauf von 12 Werktagen geltend gemacht werden Nach 12 Werktagen tritt die Abnahme ein fiktive Abnahme durch Inbenutzung VOB/B 12/5 (2) 1. Abnahme war nicht verlangt 2. Auftraggeber nimmt die Leistung in Benutzung (zum eigentlichen Zweck) Beachte: Benutzung von Teilen zur Weiterführung der Bauarbeiten gilt nicht als Abnahme! Auch wenn die Verhältnisse den Auftraggeber zur Benutzung zwingen, tritt nicht automatisch die Abnahme ein. 3. Vorbehalte wegen bekannter Mängel oder wegen Vertragsstrafe müssen nach Inbenutzungnahme und vor Ablauf von 6 Werktagen geltend gemacht werden. 6 Werktage nach Inbenutzungnahme tritt Abnahme ein Gesetzliche Abnahmefiktion nach Fristsetzung BGB 640 Abs. 1 Der Abnahme steht es gleich, wenn der Besteller das Werk nicht innerhalb einer ihm vom Unternehmer bestimmten angemessenen Frist abnimmt, obwohl er dazu verpflichtet ist. Fertigstellungsbescheinigung BGB 641a Auch in VOB Verträgen möglich 1. Auftragnehmer lässt sich Sachverständigen von Kammer benennen 2. Auftrag an Sachverständigen durch Auftragnehmer (Bauunternehmer) 3. Sachverständiger muss schriftlichen Vertrag zwischen Bauherren und Bauunternehmer als Grundlage nutzen 4. Besichtigung durch Sachverständigen 5. Bei mangelfreier Leistung erstellt der Sachverständige die Fertigstellungsbescheinigung Besichtigungstermin frühestens 2 Wochen nach Auftrag des Bauunternehmers an den Sachverständigen

2.4 VOB(B) 13 Mängelansprüche 1. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. Die Leistung ist zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn sie die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Ist die Beschaffenheit nicht vereinbart, so ist die Leistung zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, a) wenn sie sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte, sonst b) für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Werken der gleichen Art üblich ist und die der Auftraggeber nach der Art der Leistung erwarten kann. 2. Bei Leistungen nach Probe gelten die Eigenschaften der Probe als vereinbarte Beschaffenheit, soweit nicht Abweichungen nach der Verkehrssitte als bedeutungslos anzusehen sind. Dies gilt auch für Proben, die erst nach Vertragsabschluss als solche anerkannt sind. 3. Ist ein Mangel zurückzuführen auf die Leistungsbeschreibung oder auf Anordnungen des Auftraggebers, auf die von diesem gelieferten oder vorgeschriebenen Stoffe oder Bauteile oder die Beschaffenheit der Vorleistung eines anderen Unternehmers, haftet der Auftragnehmer, es sei denn, er hat die ihm nach 4 Nr. 3 obliegende Mitteilung gemacht. 4. (1) Ist für Mängelansprüche keine Verjährungsfrist im Vertrag vereinbart, so beträgt sie für Bauwerke 4 Jahre, für andere Werke, deren Erfolg in der Herstellung, Wartung oder Veränderung einer Sache besteht, und für die vom Feuer berührten Teile von Feuerungsanlagen 2 Jahre. Abweichend von Satz 1 beträgt die Verjährungsfrist für feuerberührte und abgasdämmende Teile von industriellen Feuerungsanlagen 1 Jahr.

(2) Ist für Teile von maschinellen und elektrotechnischen/elektronischen Anlagen, bei denen die Wartung Einfluss auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit hat, nichts anderes vereinbart, beträgt für diese Anlagenteile die Verjährungsfrist für Mängelansprüche abweichend von Absatz 1 zwei Jahre, wenn der Auftraggeber sich dafür entschieden hat, dem Auftragnehmer die Wartung für die Dauer der Verjährungsfrist nicht zu übertragen; dies gilt auch, wenn für weitere Leistungen eine andere Verjährungsfrist vereinbart ist. (3) Die Frist beginnt mit der Abnahme der gesamten Leistung; nur für in sich abgeschlossene Teile der Leistung beginnt sie mit der Teilabnahme ( 12 Nr. 2). 5. (1) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, alle während der Verjährungsfrist hervortretenden Mängel, die auf vertragswidrige Leistung zurückzuführen sind, auf seine Kosten zu beseitigen, wenn es der Auftraggeber vor Ablauf der Frist schriftlich verlangt. Der Anspruch auf Beseitigung der gerügten Mängel verjährt in 2 Jahren, gerechnet vom Zugang des schriftlichen Verlangens, jedoch nicht vor Ablauf der Regelfristen nach Nr. 4 oder der an ihrer Stelle vereinbarten Frist. Nach Abnahme der Mängelbeseitigungsleistung beginnt für diese Leistung eine Verjährungsfrist von 2 Jahren neu, die jedoch nicht vor Ablauf der Regelfristen nach Nr. 4 oder der an ihrer Stelle vereinbarten Frist endet. (2) Kommt der Auftragnehmer der Aufforderung zur Mängelbeseitigung in einer vom Auftraggeber gesetzten angemessenen Frist nicht nach, so kann der Auftraggeber die Mängel auf Kosten des Auftragnehmers beseitigen lassen. 6. Ist die Beseitigung des Mangels für den Auftraggeber unzumutbar oder ist sie unmöglich oder würde sie einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern und wird sie deshalb vom Auftragnehmer verweigert, so kann der Auftraggeber durch Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer die Vergütung mindern (BGB, 638).

7. (1) Der Auftragnehmer haftet bei schuldhaft verursachten Mängeln für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. (2) Bei vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachten Mängeln haftet er für alle Schäden. (3) Im Übrigen ist dem Auftraggeber der Schaden an der baulichen Anlage zu ersetzen, zu deren Herstellung, Instandhaltung oder Änderung die Leistung dient, wenn ein wesentlicher Mangel vorliegt, der die Gebrauchsfähigkeit erheblich beeinträchtigt und auf ein Verschulden des Auftragnehmers zurückzuführen ist. Einen darüber hinausgehenden Schaden hat der Auftragnehmer nur dann zu ersetzen, a) wenn der Mangel auf einem Verstoß gegen die anerkannten Regeln der Technik beruht, b) wenn der Mangel in dem Fehlen einer vertraglich vereinbarten Beschaffenheit besteht oder c) soweit der Auftragnehmer den Schaden durch Versicherung seiner gesetzlichen Haftpflicht gedeckt hat oder durch eine solche zu tarifmäßigen, nicht auf außergewöhnliche Verhältnisse abgestellten Prämien und Prämienzuschlägen bei einem im Inland zum Geschäftsbetrieb zugelassenen Versicherer hätte decken können. (4) Abweichend von Nr. 4 gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen, soweit sich der Auftragnehmer nach Absatz 3 durch Versicherung geschützt hat oder hätte schützen können oder soweit ein besonderer Versicherungsschutz vereinbart ist. (5) Eine Einschränkung oder Erweiterung der Haftung kann in begründeten Sonderfällen vereinbart werden.

2.5 Wichtige Fristen nach BGB und VOB - eine Rechtsinformation der Handwerkskammer - Anspruch BGB Frist Beginn VOB - Frist Beginn Arbeiten an feuerberührten Teilen und Feuerungsanlagen fünf Jahre 634a BGB ab Abnahme zwei Jahre 13 VOB/B ab Abnahme Arbeiten an feuerberührten und abgasdämmenden Teilen von industriellen Feuerungsanlagen fünf Jahre 634a BGB ab Abnahme ein Jahr 13 VOB/B ab Abnahme Arbeiten an maschinellen und elektrotechnischen/elektronischen Anlagen ohne Wartungsvertrag für die Dauer von mindestens vier Jahren fünf Jahre 634a BGB ab Abnahme zwei Jahre 13 VOB/B ab Abnahme Arbeiten an maschinellen und elektrotechnischen/elektronischen Anlagen mit Wartungsvertrag für die Dauer von mindestens vier Jahren fünf Jahre 634a BGB ab Abnahme vier Jahre 13 VOB/B ab Abnahme

3. Krematorium Zittau 3.1 Sanierung der Rauchgasreinigungsanlage. Einbau einer Rauchgasanlage im Jahre 1996 im Krematorium Zittau in eine denkmalsgeschützte Hülle

Realisierung des katalytischen Rauchgasreinigungsverfahren bestehend aus: 1 Stück Etagenofen 2 Wärmetauscherstufen, Katalysator Gewebefilter Saugzug. Im Jahre 2001 Totalzerstörung der Ofenausmauerung. Im Jahre 2005 Wechsel der Eigentumsverhältnisse des Krematoriums Umstellung der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage vom katalytischen Reinigungsverfahren auf das Flugstromverfahren Planungsleistungen/ Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Umsetzung der Entscheidung zur Realisierung des Flugstromverfahrens

Schaltbild Rauchgasreinigungsanlage A 4 P T T F1 R1 T TS F 2 V 1 H2 W 2 T 140 C Additivrückführung Filterabreinigung Portalabsaugung Ofen D1 T 400 C Heizungsseitiger Anschluß B 1 20 L 200 L Additivzugabe Tonne B 1 Zuluft zentr. Staubabsaugung H1 D1.1 DD1 DD3 D1.3 D1.2 DD2 vorhandener Wärmetauscher im Ofenraum siehe Detail Absauganlage W1 a = Leistungsgrenze Anlagenbauer / Heizungsbauer A 1 Vmax=2500Nm³/h T=850-1200 C T 1200 C A 2 Notumgehung Gaszuführung

Anlagenteile welche bei der Sanierung erneuert wurden: 1. Rauchgaskanäle 2. Wärmetauscher 3. Demontage Katalysator 4. Umbau Gewebefilter 5. Neubau Entstaubungsanlage 6. Neubau Flugstromverfahren, Zyklon, statischer Mischer 7. Neuordnung der hydraulischen Schaltung, Erneuerung von wasser- bzw. glykolführenden Rohrleitungen 8. Sanierung Regelung Kosten Kostenberechnung: 220.000,00 Kostenfeststellung: 195.000,00 (Ohne Kosten Steuerung und Inbetriebnahme AG)

Folgende Aufteilung der Einzelgewerke ist erfolgt: - Demontageleistungen der nicht mehr benötigten Anlagenteile und fachgerechte Entsorgung Katalysatorgehäuse von außen Katalysatorgehäuse

defekter Wärmetauscher

- Entsorgung der nicht mehr benötigten Keramikkörper (Katalysatorwaben) - Anlagentechnik Rauchgasrohre Wärmetauschergehäuse

Wärmetauscher Staubabsaugung

Malerarbeiten Beschichtung der Rauchgaskanäle Stahlbau Rohrleitungsbau Heizung/ Druckluft Elektroinstallation Wärmedämmung an Rohrleitungen Das Ausschreibungsverfahren nach dem Muster des aktuellen Vergabehandbuches. Verwendung ausschließlich von Formblättern dieses Vertragsmusters verwendet. Fazit bei Einzelvergabe der Leistungen sehr viel Koordinierungsaufwand im Rahmen der Bauleitung/ Bauüberwachung Aus Gewährleistungsgründen ist es jedoch für den Auftraggeber sicherlich besser direkten Zugriff bei Mängeln an die verschiedenen Auftragnehmer zu haben.

Zusammenfassung 12 Abnahme Fälligkeit der Vergütung Übergang der Gefahr auf den Auftraggeber Umkehr der Beweislast Verlust nicht vorbehaltener Ansprüche Beginn der Gewährleistungsfrist Pflicht des Auftraggebers zur Abnahme, eventuelles Verweigerungsrecht

13 Verjährung Verjährung nach BGB 5 Jahre Verjährung nach VOB 4 Jahre - Für die vom Feuer berührten Teile von Feuerungsanlagen 2 Jahre - Für feuer- und abgasberührte Teile von industriellen Feuerungsanlagen 1 Jahr - Arbeiten an maschinellen und elektrotechnischen/ elektronischen Anlagen 2 Jahre ohne Wartungsvertrag - Arbeiten an maschinellen und elektrotechnischen/ elektronischen Anlagen 4 Jahre mit Wartungsvertrag