19 Fragen zur IDD. Was Versicherungsvermittler wissen müssen. Überreicht durch

Ähnliche Dokumente
19 Fragen zur IDD. Was Versicherungsvermittler wissen müssen. Überreicht durch

MODULE SOFTFAIR UPDATE UPDATE-INFORMATIONEN (STAND ) 1 LEBEN MODUL. 1.1 Integration der Geeignetheitsprüfung im Leben Modul

RA Werner Fröschen Justiziar / Bereichsleiter Recht

Umsetzung der Insurance Distribution Directive bei der HALLESCHE

IDD viel, aber nicht alles Weitere branchenrelevante Rechtsprojekte der Union

Stellungnahme. Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v.

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am

Das Umsetzungsgesetz zur IDD. Wolfram Nieradzik / Nicolai Kurth Die beste Empfehlung. Funk.

Die Versicherungswirtschaft im Wandel: Herausforderungen aus Solvency II, IDD und Digitalisierung

Neues Versicherungsvermittlerrecht von A bis Z

Umsetzung der Insurance Distribution Directive (IDD) im ALTE LEIPZIGER HALLESCHE Konzern

Informationen für Mitglieder Fachverband Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten Wirtschaftskammer Österreich

Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten der Finanzanlagenvermittler / Honorar-Finanzanlagenberater nach 34f GewO

Merk blatt. 34d.html

2. BESONDERHEITEN FÜR GEBUNDENE VERSICHERUNGS- VERTRETER

32. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch

Ausgewählte Aspekte der IDD- Umsetzung im Dialog

Bonner Erklärung. IDD Neue Herausforderungen in der täglichen Praxis?

2. BESONDERHEITEN FÜR GEBUNDENE VERSICHERUNGSVERTRETER

Maklervertrag. Zwischen der MKM KreditManagement GmbH, Berliner Straße 137, Berlin (- nachfolgend Makler genannt -)

Regulierung Haftung Konsequenzen für die Beratungspraxis. EAFP Investmentkonferenz

Positionspapier des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. Versicherungsvermittlung über Internetportale

Die IDD aus konsumentenpolitischer Sicht

An IHK Bonn/Rhein-Sieg Abteilung III Bonner Talweg Bonn

Häufig gestellte Fragen IDD FAQ

Herausforderungen. Vorgehensweisen. IDD - Webinare, Uhr. 1. Erweiterter Geltungsbereich sowie Qualifizierung und Weiterbildung

Oliver Meixner Fachanwalt für Versicherungsrecht.

Umsetzung der IDD in Deutschland - Bewertung aus Sicht der Vermittler

Eine solche Situation kann unter Berücksichtigung nachfolgender Ausführungen verhindert

Vergütungen nach der IDD. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber

12. Dezember Vorbemerkung

gut beraten Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland. Die Initiative

Vereinbarung über die Information und Anhörung der Arbeitnehmer in den europäischen Gesellschaften des Roche Konzerns

Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland

IDD Umsetzung im Gewerberecht

Versicherungsmaklervertrag

W A H L R E C H T F Ü R G E B U N D E N E V E R S I C H E R U N G S V E R M I T T L E R Ausschließlichkeitsvertreter

Vortrag: IDD, MiFID II und Weiterbildung. Versicherungsvermittlung. Wertpapiervermittlung. Mag. Philipp H. Bohrn

IDD2 Insurance Distribution Directive (gültig ab )

W A H L R E C H T F Ü R G E B U N D E N E V E R S I C H E R U N G S V E R M I T T L E R Ausschließlichkeitsvertreter

Die Veränderungen durch die Überarbeitung der EU-Vermittlerrichtlinie und deren Bedeutung für den Versicherungsvertrieb

- Antragsteller: Juristische Person (z. B. GmbH, AG, e.g.)

Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und -berater sowie für Finanzanlagenvermittler erforderlich:

- Antragsteller: Natürliche Person - (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter)

Neue rechtliche Rahmenbedingungen für Vermittler und Vertriebsstrukturen

1. Welches Wahlrecht steht dem gebundenen Versicherungsvermittler bei der Registrierung zur Verfügung?

Kundeninformation gemäß 11 Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV) und 12 Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV)

Wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu o.g. Entwurf.

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht

WIR WISSEN WEITER. Rechtliche Rahmenbedingungen beim Vertrieb von Versicherungsleistungen im Internet Dr. Ernst Brandl

FIT FOR IDD EIN LEITFADEN ZUR UMSETZUNG DER VERSICHERUNGS-

Honorarberatung für Versicherungsverträge Eine Chance für Vermittler

IDD, Verbraucherpolitik und Honorarberatung. Dr. Erich Paetz 36. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch in Berlin am

IHK Frankfurt am Main Geschäftsfeld Finanzplatz Unternehmensförderung Starthilfe Team Vermittler Börsenplatz Frankfurt am Main

Versicherungs - Maklervertrag

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht gemäß 34 d Abs. 3 GewO

Informationspflichten beim ersten Geschäftskontakt

Finanzanlagenvermittler i.s.d. 34f GewO. Stand: Januar 2015

PRIPs IMD II und MiFid II neue Transparenzanforderungen für Versicherungsanlageprodukte?

Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) Verbändebeteiligung

Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und -berater, für Finanzanlagenvermittler sowie für Honorar-Finanzanlagenberater erforderlich:

Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und -berater, für Finanzanlagenvermittler sowie für Honorar-Finanzanlagenberater erforderlich:

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts

Herausforderungen. IDD - Webinare, Beratung & Dokumentation 2. Produktmanagement & Versicherungsanlageprodukte.

Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten

Neue Regeln für Versicherungsvermittler und Finanzdienstleister

IDD Umsetzung: Status quo. Wien, am Fachverbandsobmann Mag. Hannes Dolzer

Versicherungsvertrieb quo vadis?

Häufig gestellte Fragen

Auf Finanzdienstleister kommt Neues zu

Versicherungsvertrieb Informationen zur IDD Inhalt Die wichtigsten Neuerungen im Überblick: Weiterbildungspflicht

gut beraten Aktueller Sachstand zur Weiterbildungsinitiative der Versicherungswirtschaft

Informationspflichten beim ersten Geschäftskontakt

Überblick/Checkliste V e r s i c h e r u n g s v e r m i t t l u n g

Die Prüfung der Finanzanlagenvermittler

Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht

Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsform

Die Registrierungs- und Erlaubnispflicht in der Vermittlerrichtlinie: Was kommt auf den Versicherungsmakler zu?

V E R S I C H E R U N G S V E R M I T T L E R K U N D E N I N F O R M A T I O N U N D D O K U M E N T A T I O N

D I E S A C H K U N D E

NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER

Zulassungsvoraussetzung: Erlaubnispflicht 32 KWG. Grundsätzlich alle FDL- Unternehmen. Ausschließlichkeitsvermittler. Gebundene

FIDLEG Wie sind die Versicherer davon betroffen?

ANTRAG AUF BEFREIUNG VON DER ERLAUBNISPFLICHT IM RAHMEN DER PRODUKTAKZESSORISCHEN VERMITTLUNG GEMÄSS

Bitte per Fax an : oder mit der Post IVK Versicherungskonzepte Alte Breite Kassel Tel:

Die Umsetzung der EU-Richtlinie über Versicherungsvermittlung

Thomas Leithoff LVRG Welche Regelungen zwischen Vermittler und Versicherer müssen angepasst werden? Aeiforia Kongress, DKM

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

Versicherungsvertragsgesetz: Für ein liberales und zeitgemässes VVG. Lucius Dürr Direktor des Schweizerischen Versicherungsverbandes

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34d Abs. 1 Gewerbeordnung

(Absender) Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsformzusatz:

Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung

EIOPA - Aufbruch in ein neues Zeitalter der Versicherungsaufsicht in Europa?

Neue Regeln für Makler und Wohnimmobilienverwalter Der neue 34c GewO und die neue MaBV

Impressum für Versicherungsvermittler

Vorwort... Vorwort zur siebenten Aktualisierungslieferung... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Stichwortverzeichnis...

Honorarberatung für Versicherungsverträge die juristische Sicht

Transkript:

19 Fragen zur IDD Was Versicherungsvermittler wissen müssen Überreicht durch

3»Wir sollten bei IDD die Vorteile nicht aus dem Blick verlieren und die Richtlinie als Chance für alle Beteiligten begreifen: Kunden erhalten eine qualitative Beratung, bei der der individuelle Bedarf im Mittelpunkt steht. Versicherer werden angehalten, sich noch mehr Gedanken bei der Produktentwicklung zu machen, was ein Tarif kann und was nicht. Und Berater kommen weg vom Produktverkauf hin zu einer wünschenswerten ganzheitlichen Beratung.«Martin Gräfer Vorstand Versicherungsgruppe die Bayerische Weitere Infos zu»fit für IDD«finden Sie unter www.umdenken.co

4 5 IDD? 1. Was ist die IDD? IDD ist die Abkürzung für Insurance Distribution Directive, zu Deutsch: Versicherungsvertriebsrichtlinie. Sie ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die für alle Mitgliedsländer der EU gilt. Kurzer Blick in die Historie: Mit der Versicherungsvermittlerrichtlinie 1 aus dem Jahr 2003 wurde der Grundstein für die erste umfassende Regulierung der Versicherungsvermittlung, insbesondere durch Einführung des 34d GewO 2007 in Deutschland gelegt. Inzwischen wurde innerhalb der EU geprüft, wie sich die damalige Regulierung bewährt hat und es wurden nun weitere»regulierungsschrauben«gedreht. Schwerpunkte sind insbesondere Transparenz, Verbraucherschutz und die Harmonisierung nationaler Vorschriften. Umfasst von der Richtlinie sind nicht nur die Vermittler, sondern alle Vertriebsformen. Die Richtlinie wendet sich also auch an Versicherer. Es gibt neue, strengere Regeln für die Produkte, die Beratung und die Dokumentation, einschließlich neuer Sanktionen. Diese Richtlinie wird nun in deutsches Recht umgesetzt.

6 7 2. Ist denn schon alles eindeutig in der IDD geregelt? Nein. Die Richtlinie gibt in weiten Teilen nur einen rechtlichen Rahmen vor, innerhalb dessen sich die einzelnen Mitgliedsländer bei der Umsetzung in nationales Recht bewegen können. Es wird explizit von einer Mindestharmonisierung gesprochen. Das soll die einzelnen EU-Länder nicht daran hindern, strengere Regeln im jeweiligen Land aufzustellen. Deutschland hat mit seinem bereits beschlossenen Umsetzungsgesetz versucht, sich sehr an die mit der IDD gesetzten Mindeststandards zu halten.

8 9 GewO VVG VAG 3. Wie ist der Stand der Umsetzung der IDD in Deutschland? IDD-Umsetzungsgesetz Für Deutschland wurde Ende Juni 2017 ein umfangreiches Gesetz beschlossen, das Änderungen unter anderem der Gewerbeordnung, des Versicherungsvertragsgesetzes und des Versicherungsaufsichtsgesetzes beinhaltete. Weitestgehend sollen die darin beschlossenen Änderungen am 23.02.2018 in Kraft treten.

10 VersVermV EU-Rechtsakt 4. Dann ist jetzt für alle Vermittler alles klar? 11 BaFin-Rundschreiben Leider nein. Viele Details der kommenden Änderungen sind noch offen. Diese erfahren wir über die»neue«versicherungsvermittlerverordnung und sogenannte delegierte Rechtsakte. Letzeres sind Verordnungen der europäischen Kommission, die unmittelbar auch in Deutschland gelten. Von der BaFin wird es zudem ein überarbeitetes Vermittler-Rundschreiben geben, das Anforderungen an die Zusammenarbeit von Versicherern und Vermittlern konkretisiert.

12 13 5. Was ist mit einem Provisionsverbot? Dieses Thema wurde lange diskutiert. Ergebnis: Ein Provisionsverbot kommt nicht. Es ist nach der IDD den EU-Mitgliedstaaten freigestellt, ein solches Verbot einzuführen oder auch nicht. Gerade Deutschland hatte sich sehr für die Möglichkeit eingesetzt, das Provisionssystem zu erhalten.

14 Doppelberatungspflicht 15 Provisionsgebot 6. War da nicht was mit Provisionsgebot und Doppelberatungspflicht? Ja. Das sind zwei Begriffe, die im Gesetzgebungsverfahren für viel Aufregung gesorgt haben. Dank des Erfolges insbesondere der gemeinsamen Anstrengungen von Maklerverbänden und Maklerversicherern können Sie diese unangenehmen Begriffe aber wieder vergessen. Die angedachten Regelungen haben es letztendlich nicht in das verabschiedete Gesetz geschafft.

16 17 Provisionsabgabeverbot 7. Ist das Provisionsabgabeverbot jetzt doch wieder da? Ja. Dieses Verbot existierte nahezu 100 Jahre, wurde aber zuletzt von Gerichten für rechtswidrig erklärt und dann abgeschafft. Es ist mit dem IDD-Umsetzungsgesetz nun wieder da, obgleich die IDD selbst dazu gar nichts gesagt hat. Die neue Bestimmung, welche grundsätzlich die Weitergabe von Zuwendungen an Versicherungskunden verbietet, hat bemerkenswerte Ausnahmen. Neben einer Bagatellgrenze von 15 Euro je Kunde, Vertrag und Jahr findet das Verbot keine Anwendung, soweit die Zahlung an den Kunden zur dauerhaften Leistungserhöhung oder Prämienreduzierung des vermittelten Vertrages verwendet wird. Wie diese Ausnahmen konkret anwendbar sind, ist umstritten. Aufgrund der bestehenden Rechtsunsicherheit sollte gegen das Verbot nicht verstoßen werden.

18 19 8. Äußert sich die IDD zu sogenannten Mischmodellen? Gebühr Mischmodell Provision Ja! Der Vermittler soll vor Abschluss des Versicherungsvertrages dem Kunden mitteilen, wie er vergütet wird. Das können u. a. sein: Eine Gebühr vom Kunden, eine in der Versicherungsprämie eingepreiste Provision vom Versicherer oder aber eine Kombination davon (Mischmodell). Der deutsche Gesetzgeber hat das aufgegriffen und explizit auch für Versicherungsmakler die Möglichkeit belassen, neben Provision auch über Honorar vom Kunden vergütet zu werden.

20 21 Erstinformation Informationen über die Vergütung Versicherungsvermittlung: Im Zusammenhang mit der Versicherungsvermittlung erfolgt die Vergütung ausschließlich durch Zuwendungen von Dritten, welche auch behalten werden dürfen. 9. Wie hat die Mitteilung über die Vergütung zu erfolgen? In Parallele zu den Finanzanlagenvermittlern mit Zulassung nach 34f Gewerbeordnung wird die nun geforderte Mitteilung über die Herkunft der Vergütung in der Kunden-Erstinformation erfolgen. Es muss also in Zukunft ergänzend mitgeteilt werden, ob die Vergütung durch den Kunden erfolgt oder die Vergütung in der Versicherungsprämie enthalten ist (Provision) oder die Vergütung über eine Kombination aus beidem erfolgt.

22 23 Oberlandesgericht München Urteil Check24 10. Was ist mit Robo-Advice? Die IDD ermöglicht neben der persönlichen Beratung auch Robo-Advice, also automatisierte bzw. computergestützte Beratung. Im sogenannten Check24-Urteil wurde vom Oberlandesgericht München im April 2017 festgestellt, dass Robo-Advice bereits jetzt schon Beratung im Sinne des deutschen Rechts sein kann. Gesetzlich ändert sich insofern in Deutschland nichts.

24 25 Versicherungsvertrag jetzt online abschließen 11. Wird es Erleichterungen beim Vertrieb ohne Beratung geben? Ja und nein. Im Direktvertrieb von Verträgen durch Versicherer fällt die grundsätzliche Möglichkeit des beratungsfreien Vertriebes weg. Es sollen bei diesem Thema in Zukunft alle Vertriebswege gleich behandelt werden. Erleichtert wird der Beratungsverzicht aber für alle Vertriebswege nun dadurch, dass der Versicherungsnehmer in Textform auf die Beratung verzichten kann. Textform heißt, dass eine Unterschrift nicht nötig ist und die Erklärung z. B. auch per Mail erfolgen kann. Damit ist das Tor für den internetbasierten, beratungsfreien Vertrieb wieder offen.

26 1.276.000 Euro 27 12. Ändert sich etwas bei der bereits obligatorischen Vermögensschadenhaftpflichtversicherung? Ja. Zum 15.01.2018 wurde die Mindestversicherungssumme für jeden einzelnen Schadenfall auf 1.276.000 Euro erhöht. Die Mindestversicherungssumme für die Gesamtschadenfälle pro Jahr wurde auf 1.919.000 Euro festgesetzt. Zudem erfolgt auch weiterhin eine Koppelung an den Europäischen Verbraucherpreisindex und eine evtl. regelmäßige Anpassung (alle fünf Jahre). Diese Anhebung beruht auf einer Entscheidung des Bundeswirtschaftsministeriums unabhängig von der noch ausstehenden Neufassung der Versicherungs- und der Finanzanlagenvermittlungsverordnung.

28 29 13. Gibt es wieder Ausnahmen für sogenannte Annexvermittler? Reiseversicherung Reiseversicherung Ja. Diese Ausnahmen sind sehr klar geregelt. Annexvermittlung bedeutet, dass es in der Hauptsache um den Verkauf eines Produktes oder einer Dienstleistung geht, wozu dann eine jeweils passende Versicherung mit vermittelt wird (Reise, Brille, Handy). Die Jahresprämie darf u. a. bei zeitanteiliger Berechnung 600 Euro nicht übersteigen. Ausnahme: bei Versicherung für eine Dienstleistung mit weniger als drei Monaten Dauer max. 200 Euro. Es darf nur eine Versicherung betreffen, die im Zusammenhang mit einer Reise oder aber dem Defekt, Verlust oder Beschädigung einer Ware oder der Nichtinanspruchnahme einer Dienstleistung steht.

30 31 14. Was sagt die IDD zu Tippgebern? Nichts. Die Bestimmungen der IDD gelten explizit nicht für rein vorbereitende Tätigkeiten, etwa bestehend in der Weitergabe von Daten und Informationen über potenzielle Versicherungsnehmer an Vermittler oder Versicherungsunternehmen. Es bleibt hier also alles beim Alten. Wer mit Tippgebern zusammenarbeitet, sollte diese Kooperation unbedingt auf einer klaren vertraglichen Basis leben und alle relevanten Punkte regeln. Hierzu gibt es ein Rundschreiben der BaFin an die Versicherer, welches auch für Makler beachtenswert ist. Eine überarbeitete Neuauflage des Rundschreibens ist angekündigt.

32 33 Weiterbildung Agenda BloCk 1 Kaffeepause Block II Mittagspause Gruppenarbeit 15. Kommt die Weiterbildungspflicht? Ja. Die Richtlinie legt eine Dauer von mindestens 15 Stunden pro Jahr fest. Diese Mindestdauer wird in Deutschland über die neue Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV) übernommen. Weitere Details werden noch diskutiert. So auch die Frage, ob und wie eine Erfolgskontrolle (Prüfung) am Ende der Weiterbildung zu stehen hat.

34 35 16. Hatten wir nicht bisher eine Weiterbildungspflicht von 200 Stunden in fünf Jahren? Nein. Es handelte sich hierbei um eine freiwillige Angelegenheit der Initiative»gut beraten«, die dem Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. zugehört. Es ist zu erwarten, dass die IHKen als Aufsicht auch für die Weiterbildungspflicht installiert werden. Die Initiative»gut beraten«wird ab dem 23.02.2018 die Regelungen aus IDD, Umsetzungsgesetz und Versicherungsvermittlungsverordnung anforderungskonform abbilden und zukünftig eine neue Jahresbescheinigung für den Nachweis der Weiterbildung "15 Stunden im Kalenderjahr" erstellen. Bereits gesammelte Punkte bei»gut beraten«werden im Rahmen der neuen gesetzlichen Weiterbildungspflicht aber nicht anerkannt.

36 37 17. Werden die Informationen für Kunden transparenter oder weniger? Nein. Hier ist mit einer weiteren Verschärfung der Informationsüberflutung der Kunden zu rechnen. Es muss zu jedem Produkt ein zusätzliches, umfangreiches Produktinformationsblatt (Papier oder Datenträger) konzipiert und dem Kunden ausgehändigt werden. So müssen auch die konkreten Zielmärkte für die konkreten Produkte definiert und genannt werden. Die Vermittler haben wiederum die Aufgabe, den Abgleich zwischen Kunde und definiertem Zielmarkt durchzuführen.

38 39 18. Werden fondsgebundene Versicherungen weiterhin als Versicherungs- und nicht als Kapitalanlageprodukte behandelt? 34f GewO Jein. Der offizielle Begriff ist jetzt Versicherungsanlageprodukte. Sie bleiben aber als Versicherungsprodukte klassifiziert. Der Vermittlerstatus bleibt offiziell derjenige eines Versicherungsvermittlers, also ohne die Notwendigkeit der Zulassung nach 34f GewO. Das IDD-Umsetzungsgesetz überträgt den Vermittlern jedoch nahezu dieselben Pflichten beim Kunden, wie sie ein Kapitalanlagevermittler heute bereits hat. Dazu gehören u. a. die Einholung der Informationen über Kenntnisse und Erfahrungen des Kunden im Anlagebereich, die finanziellen Verhältnisse, die Möglichkeit auch Verluste tragen zu können, die Risikotoleranz und die Anlageziele alles mit dem Ziel, nur geeignete Produkte zu empfehlen.

40 41 19. Wann muss die Umsetzung in deutsches Recht vollzogen sein? EU Deutsches Recht Ab 23.02.2018, also zwei Jahre ab Veröffentlichung der IDD im europäischen Gesetzblatt, muss spätestens die Umsetzung vollzogen sein. Problem aktuell: Aufgrund der Bundestagswahl und der länger andauernden Koalitionsverhandlungen wird die neue Versicherungsvermittlerverordnung erst später zu erwarten sein. Bleiben Sie also weiter am Ball und informieren Sie sich regelmäßig. Dann werden Sie gemeinsam mit Ihren guten Partnern und Versicherern auch diese Änderungen meistern.

42 43»Die Digitalisierung ist für Vermittler eine Riesenchance, setzt aber ein Umdenken und die Anpassung von Geschäftsprozessen voraus. Zusammen mit der Technologie von Smartlaw haben wir für Vermittler eine Möglichkeit geschaffen, alle relevanten und wiederkehrenden Vertragsdokumente digital zu erstellen und zu verwalten. Auf diese Weise können Sie Zeit und Geld sparen, Ihr Beratungsgeschäft auf unserer Fachkompetenz aufbauen und Ihr Haftungsrisiko minimieren.«was ist Smartlaw? Egal ob Sie für ein neues Beratungsmandat einen Maklervertrag erstellen, Ihre Dokumentation erledigen oder einfach nur Ordnung in die Unterlagen bringen wollen Smartlaw bietet Ihnen die passenden Werkzeuge, benachrichtigt Sie bei relevanten Rechtsänderungen und behält für Sie die Rechtslage im Blick: Verträge & Dokumente Checklisten Rechtsradar Norman Wirth Rechtsanwalt & Fachanwalt für Versicherungsrecht & Smartlaw-Rechtsexperte für Versicherungsrecht Rechtstipps Vertragsmanager Webinare

44 Weitere Informationen zu Smartlaw finden Sie im Internet! WWW.SMARTLAW.DE Konzept, Layout und Redaktion: Wolters Kluwer Deutschland GmbH Luxemburger Str. 443, 50939 Köln V.i.S.d.P.: Yvonne Becker Text: RA Norman Wirth Rechtsstand: Januar 2018 Alle Rechte vorbehalten, Abdruck, Nachdruck, datentechnische Vervielfältigung und Wiedergabe (auch auszugsweise) oder Veränderung über den vertragsgemäßen Gebrauch hinaus bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Redaktion. Die vorliegenden Informationen wurden sorgfältig recherchiert und geprüft. Für die Richtigkeit der Angaben sowie die Befolgung von Empfehlungen kann die Redaktion keine Haftung übernehmen. B 600000