Sichere und gesunde Unternehmen 10 Jahre Prämiensystem

Ähnliche Dokumente
Sichere und gesunde Unternehmen

Strategisches Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst: Feigenblatt oder unverzichtbar

Sichere und gesunde Unternehmen

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

GDA-Leitlinien Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzorganisation. Hannover, 01. September 2011

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung

Stressfaktor ständige Erreichbarkeit Schutz der Arbeitnehmer und Pflichten der Arbeitgeber

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Einen Krankenhausaufenthalt vor- und nachbereiten

Das GDA-Arbeitsprogramm ORGANISATION

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

2/2017 Feuerwehrreport

Forum 2 Gesundheitliche Auswirkungen Gute Arbeit

Mitgliederbefragung zum Prämiensystem der Unfallkasse NRW Ergebnisse

2. BIS 4. UND 14. BIS 15. MAI Starke Vertretung. an Stadtteilschulen

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Sichere und gesunde Unternehmen Prämiensystem 2018

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Landesamt für Gesundheit und Soziales

pholidito/fotolia und Friedberg/Fotolia Betriebliches Eingliederungsmanagement Ein Beratungsangebot der Unfallkasse NRW für Unternehmen

Zusammenarbeit von Sicherheitsbeauftragten mit Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

vom September in Mannheim

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

GDA - Arbeitsprogramm Organisation. anlässlich. des Arbeitsschutztages 2014 am 25. September 2014 in Köthen (Anhalt)

"ABSCHLUSS- BERICHT. "Arbeitsschutz in Fleischereibetrieben 2014"

Betriebliches Gesundheitsmanagement

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation!

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Gute Arbeit im gestressten Krankenhaus

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_

Umsetzung des TV Arbeits-und Gesundheitsschutz im Sozial und Erziehungsdienst. Erste Schritte

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH

GDA-ORGACheck. Helmut Ehnes, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (BG RCI) Oleg Cernavin, BC Forschung.

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

PUBLIKATIONSTITEL PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE

Gesundes Führen lohnt sich!

Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen. GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen

Gefährdungsbeurteilungen als Ausgangspunkt für die Arbeitsgestaltung und die Verbesserung der Betriebsorganisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter

Anlage 6.1 Fragebogen zur Beantragung der Trägerzulassung

GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr 2017, EY Wien

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Fehlzeiten-Management

vom Mai 2017

Prävention von Hauterkrankungen im Gesundheitswesen

Wie hat sich die "DGUV Vorschrift 2" praktisch bewährt?

Betriebliches Gesundheitsmanagement an Hochschulen in Baden-Württemberg - Eine Bestandsaufnahme -

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.

Arbeitsschutz und Mitbestimmung

Gesund und arbeitsfähig in Niedersachsen Neue Herausforderungen für f r den Öffentlichen Dienst

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Fallstricke & Stolpersteine? Erfolgsfaktoren!

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Gesundheitsmanagement

BGM/BEM. Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement im AWO-Ortsverein Strausberg e.v.

Mit Sicherheit erfolgreich

Bettina Splittgerber Hessisches Ministerium Arbeit, Familie und Gesundheit. GDA-Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

2. BIS 4. UND 14. BIS 15. MAI Starke Vertretung. an Gymnasien

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Zeitarbeit

Warum das Ganze? Warum das Ganze? Einleitung. Gefährdungsbeurteilung. Fragen. Grundlagen

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg

01./ , Erkner, Forum 10

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

Mit SmS einen Mehrwert für das Unternehmen und die Mitarbeiter schaffen

BGM und BEM Bausteine für gesunde Arbeit im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Praxis BGM. Risikogruppen erreichen, Krankenstände senken, BEM-Fälle verhindern

Transkript:

Sichere und gesunde Unternehmen 10 Jahre Prämiensystem

1 Prämiensystem der Unfallkasse NRW eine Erfolgsgeschichte 2 Ergebnisse aus dem Prämiensystem 2008 2017 Im Jahr 2008 führte die Unfallkasse NRW erstmalig das Prämiensystem durch. Die Teilnahme am Prämiensystem ist für unsere rund 1500 Mitgliedsunternehmen mit ihren rund 607.000 Versicherten freiwillig. Schließlich soll das Prämiensystem ein Anreiz für die Mitgliedsunternehmen bieten, sich mit der Organisation von Sicherheit und Gesundheit intensiv auseinanderzusetzen und nachhaltig Strukturen zu schaffen, die die Implementierung von Sicherheit und Gesundheit sichern. In den vergangenen 10 Jahren sind knapp 600 Bewerbungen zum Prämiensystem bei der Unfallkasse NRW eingegangen. In diese Zahl fließen auch die Bewerbungen von Teilbetrieben der Städte, Kreise, Landschaftsverbände usw. sowie Wiederholungsbewerbungen ein. 2012 wurde das Prämiensystem weiterentwickelt: Zunächst wird geprüft, ob die Betriebe den gesetzlichen Verpflichtungen zur Organisation des Arbeitsschutzes und Gestaltung der wichtigen Prozesse nachgekommen sind. Erst wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind, werden in einem zweiten Schritt Kriterien aus den Bereichen Führung, Verbesserung und Gesundheit im Betrieb bewertet. Das bedeutet, erst die Pflicht dann die Kür! Für die Teilnahme am Prämiensystem der Unfallkasse NRW müssen die Unternehmen einen Selbstbewertungsbogen ausfüllen und ergänzend einige Unterlagen einreichen. Die abschließende Prüfung durch Präventionsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter der Unfallkasse NRW findet dann im Unternehmen vor Ort statt. Die Prämierung bescheinigt eine erfolgreiche Teilnahme. Für die Prämienstufe I (grün) müssen zwei Drittel, für die Prämienstufe II (gelb) ein Drittel der möglichen Punkte erreicht werden. Abb.1: Anzahl der Bewerbungen und Teilnahmen Insgesamt haben 340 Mitgliedsbetriebe und Landeseinrichtungen, z. T. mit mehreren Teilbetrieben, am Prämiensystem teilgenommen. Von der Teilnahme am Prämiensystem haben rund 205.000 bei der Unfallkasse NRW Versicherte (ein Drittel aller in Mitgliedsbetrieben versicherten Beschäftigten) profitiert. Sowohl die Anzahl der Bewerbungen als auch die Anzahl der Neubewerbungen fällt während der Laufzeit des weiter entwickelten Verfahrens geringer aus. Die Abnahme lässt sich zum einen dadurch erklären, dass die im Bereich Sicherheit und Gesundheit gut aufgestellten Mitgliedsbetriebe 2 3

Ergebnisse aus dem Prämiensystem 2008 2017 Ergebnisse aus dem Prämiensystem 2008 2017 gleich zu Beginn das Angebot zur Teilnahme genutzt haben und zum anderen, dass die Einführung von Ko-Kriterien die Teilnahmebedingungen verschärft haben. Umso erfreulicher ist es, dass sich im zweiten Zeitraum 88 Betriebe beim Prämiensystem beworben haben, die im ersten Zeitraum noch nicht teilgenommen hatten. Die überwiegende Anzahl der Betriebe haben sich einmalig am Prämiensystem beteiligt. Es gab aber auch 151 Betriebe, die sich mehrfach um eine Prämie beworben haben. Im zweiten Zeitraum 2012 bis 2017 durften sich auch Betriebe nach einer gewissen Karenzzeit wieder bewerben, die schon einmal die volle Prämie erhalten hatten. Es gibt sechs Mitgliedsunternehmen, die schon drei Mal die höchste Prämienstufe (grün) erreicht haben und damit die erfolgreichsten Bewerber beim Prämiensystem der Unfallkasse NRW sind. Abb.3 : Größe der teilnehmenden (Teil-)Betriebe nach der Zahl der Versicherten Mit 40 Prozent machen die Betriebe, in denen 100 bis 499 Versicherte beschäftigt sind, den größten Anteil an den Bewerbungen beim Prämiensystem aus. Die kleinen Betriebe mit bis zu 49 Versicherten stellen nur 8,7 Prozent der teilnehmenden Mitgliedsunternehmen, obwohl die meisten Mitgliedsunternehmen der Unfallkasse NRW in diese Kategorie fallen. Ein Ergebnis der Mitgliederbefragung zum Prämiensystem aus dem Jahr 2012 besagte, dass ein Grund für die Nichtteilnahme der Betriebe der hohe zeitliche Aufwand zur Vorbereitung war. Abb.2: Anzahl der Mehrfachteilnahmen Eindeutig an der Spitze bei der Anzahl der Bewerbungen liegen die Städte, gefolgt von den Landeseinrichtungen und sonstigen Betrieben. 4 5

Ergebnisse aus dem Prämiensystem 2008 2017 Ergebnisse aus dem Prämiensystem 2008 2017 Jahr % prämierte Bewerber Anzahl Bewerbungen Prämienstufe gelb Prämienstufe grün Bewerber mit 100% der Punkte 2008 96 55 29 24 3 2009 96 81 35 43 1 2010 75 89 22 45 7 2011 37 81 15 15 2 2012 32 83 10 15 0 gesamt 336 75 111 142 13 Abb.4: Teilnahme nach Betriebsarten Die Zahl der prämierten Bewerber liegt auf einem konstant hohen Niveau, im Durchschnitt erhalten 75 Prozent der am Prämiensystem teilnehmenden Betriebe eine Prämie. In den 10 Jahren, in denen das Prämiensystem durchgeführt wird, wurden Prämien in einer Gesamthöhe von knapp 4,8 Millionen Euro ausgeschüttet. 2013 50 74 3 34 8 2014 53 66 0 35 1 2015 51 75 2 36 7 2016 47 87 3 38 6 2017 54 76 2 39 8 gesamt 255 75 10 182 30 2008 2017 591 75 121 324 43 Tab. 1: Prämierungen der teilnehmenden (Teil-) Betriebe 43 Bewerbungen konnten sogar die volle Punktzahl (100 Prozent) erreichen. In dem Zeitraum, in dem das weiterentwickelte Verfahren mit Ko-Kriterien zum Einsatz kam, ist die Quote der Betriebe, die mit der grünen Prämienstufe ausgezeichnet werden, deutlich angestiegen. 6 7

Ergebnisse aus dem Prämiensystem 2008 2017 3 Ausblick Die Abnahme der gelb prämierten Betriebe beruht vermutlich auf der höheren Ausgangshürde: Alle gesetzlichen Anforderungen (Pflichtkatalog) müssen erfüllt sein, um in den Genuss einer Prämie kommen zu können. Die Betriebe, die ihre gesetzlichen Pflichtaufgaben im Bereich Sicherheit und Gesundheit erfüllen, zeichnen sich in der Regel durch eine gute Arbeitsschutzorganisation aus, die sich auch in die Bereiche Führung, Verbesserung und Gesundheit im Betrieb erstreckt. In den Durchgängen der Jahre 2013 bis 2017 konnten alle Bewerber, die die Pflichtaufgaben angemessen erfüllt haben, auch ausreichend Punkte sammeln, um eine Prämie zu erhalten. Die Betriebe, die in der zweiten Phase des Prämiensystems (2013 bis 2017) keine Prämie erhalten haben, hatten häufig Probleme bei der Umsetzung des Arbeitssicherheitsgesetztes (ASiG), insbesondere bei der korrekten Berechnung der Einsatzzeiten für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärztinnen/Betriebsärzte sowie der Zurverfügungstellung der notwendigen Einsatzzeiten. Schwierigkeiten machte auch immer noch die Durchführung einer umfassenden Gefährdungsbeurteilung (alle Arbeitsbereiche und Tätigkeiten betrachtet, alle Gefährdungsarten berücksichtigt, Kontrolle der Wirksamkeit von Maßnahmen durchgeführt, auf aktuellem Stand). Eine sinnvolle Übertragung von Unternehmerpflichten war auch nicht für alle Bewerber eine Selbstverständlichkeit. Auch im kommenden Jahr 2018 wird das Prämiensystem wieder durchgeführt werden. Wir planen, das Prämiensystem auch über das nächste Jahr hinaus weiter anzubieten. Eine weitere Entwicklung des Prämiensystems ist angedacht. Neue Themen wie der Umgang mit den Themen Demografie, Führung, Diversity oder psychische Belastungen sollen verstärkt aufgegriffen werden. Die Eckdaten im Überblick über 200.000 Versicherte wurden erreicht knapp 600 Bewerbungen von Unternehmen und Teilbetrieben 295 Mitgliedsunternehmen und 45 Landeseinrichtungen haben sich beworben 151 Bewerber haben sich mehrfach beworben 43 Bewerber haben 100 Prozent der erreichbaren Punkte erreicht sechs Mitgliedsunternehmen haben drei Mal die höchste Prämienstufe erreicht knapp 4,8 Millionen Euro Prämien wurden ausgeschüttet Auch die prämierten Betriebe haben im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit noch Entwicklungspotenzial. Folgende Aspekte stehen hier im Vordergrund: Durchführung interner Audits zur Überprüfung von Regelungen zu Sicherheit und Gesundheit im Betrieb Erstellung eines zusammenfassenden Jahresberichts zum Stand des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Betrieb (Gefährdungsbeurteilung, Auditberichte, Unfallauswertung, BGM, BEM, Gesundheitsberichte usw.) Evaluation der Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung, sowie Ableitung von Konsequenzen 8 9

Impressum Herausgeber Unfallkasse NRW Sankt-Franziskus-Straße 146 40470 Düsseldorf Telefon 0211 9024-0 E-Mail info@unfallkasse-nrw.de Internet www.unfallkasse-nrw.de Autoren Dr. Carola Ernst Redaktion Karin Winkes-Glüsenkamp Gestaltung Gathmann Michaelis und Freunde, Essen Druck F & D, Lichtenfels 1. Auflage September 2017 2.000 Exemplare Bildnachweis Titel: fotolia.com/strichfiguren.de, S. 2: fotolia.com/strichfiguren.de, S. 5: fotolia.com/strichfiguren.de, S. 6: fotolia.com/strichfiguren.de, S. 8: fotolia.com/strichfiguren.de, S. 9: fotolia.com/strichfiguren.de 10

Unfallkasse NRW Sankt-Franziskus-Str. 146 40470 Düsseldorf Telefon 0211 9024-0 www.unfallkasse-nrw.de