Grundzüge der Kostenund Leistungsrechnung



Ähnliche Dokumente
Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Kalkulatorische Abschreibungen

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Kosten- und Leistungsrechnung

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Internes Rechnungswesen 1

Tutorium Internes Rechnungswesen

Technischer Fachwirt:

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Kalkulatorische Abschreibungen

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Ü b u n g s a u f g a b e n

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Kostenstellenrechnung

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

1 Die Kostenartenrechnung

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

7.3 Kostenartenrechnung

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Kostenstellenrechnung


AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1

Stundensatzkalkulation

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Vorlesung Zieseniß, , Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

* kalk. Abschr. = 10 * 12

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Kostenstellenrechnung

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Buchhaltung Kapitel IV : Martin Becker Dozent : Müller Die Verbuchung laufender GVFe in Industriebetrieben

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.)

Kostenstellenrechnung

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

2.1 Die Gliederung der Kostenarten in der Kostenartenrechnung

(in Teile) (in ) 64.

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Einführung in die BWL

Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Klausur Internes Rechnungswesen

1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen Handlungskompetenz des Meisters

anderen Rentabilitätszahlen, z. B. ähnlich struk turierter Unternehmen oder früherer Perioden, erlangt diese Kennzahl ent sprechende Bedeutung.

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

Übung GuV-Rechnung. Zur Erstellung der GuV-Rechnung einer GmbH liegt folgende Saldenliste vor:

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Transkript:

Grundzüge der Kostenund Leistungsrechnung StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers Inhaltsverzeichnis Überblick/Aufgaben/Definitionen in der KLR Teilbereiche/Aufbau der KLR - Kostenarten - Kostenstellen - Kostenträger Kostenrechnungsverfahren (IST, Normal, Plan, Vollkosten, Teilkosten) Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Kalkulation DB-Rechnung 1

Rechnungswesen Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik und Planungsrechnung. Aufgaben KLR Dokumentation Ermittlung des Betriebsergebnisses (= operatives Ergebnis) Ermittlung der Selbstkosten > Preiskalkulation Kurzfristige Erfolgsrechnung Bewertung von unfertigen und fertigen Erzeugnissen beim Jahresabschluss Kontrolle der Wirtschaftlichkeit 2

Aufbau KLR Kostenartenrechnung Erfassung und Gliederung der Kosten, Aufspaltung der Kosten in Einzelkosten und Gemeinkosten. Aufbau KLR Kostenstellenrechnung Verrechnung der Gemeinkosten auf die Orte ihres Entstehens (Kostenstellen), Überwachung der Kostenstellen. 3

Aufbau KLR Kostenträgerrechnung als - Kostenträgerstückrechnung = (Kalkulation) - Kostenträgerzeitrechnung = (Betriebsergebnisrechnung) Ablaufdiagramm KLR Input Kosten- und Leistungsrechnung Output Kalkulatorische Kosten Grundkosten (aus der Geschäftsbuchführung) Kostenartenrechnung (Erfassung der Kosten) Kostenstellenrechnung (Verteilung der Kosten) Kostenträgerrechnung Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) Kostenträger- zeitrechnung Stückkosten der erzeugten Güter Erfolg der Periode 4

Zeitbezogene KLR-Systeme Istkostenrechnung In der Istkostenrechnung werden die tatsächlich angefallenen Kosten erfasst und den einzelnen Kostenstellen und Kostenträgern zugewiesen Normalkostenrechnung In der Normalkostenrechnung werden die Kosten mit den Durchschnittswerten erfasst. Plankostenrechnung Die Plankostenrechnung ist zukunftsorientiert. Grundlegende Definitionen: Auszahlung: Abfluß liquider Mittel Ausgabe: Mehrung VB (oder Minderung Ford.) Aufwand: Ausgaben für Verzehr von Gütern + Dienstleistungen Kosten: bewertete, periodisierte Güter- und Leistungsverrechnung zur Leistungserstellung 5

Grundlegende Definitionen: Einzahlung: Zufluß liquider Mittel Einnahme: Mehrung Forderungen (oder Minderung VB.) Erträge: Wertezuwachs in einer Periode Leistungen: Leistungen sind das Ergebnis der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung Beispiele Kauf einer Maschine für 10.000 EUR + USt. auf Rg. (Ausgabe) Kauf eines Faxgerätes gegen Barzahlung für 399 EUR incl. Ust (Auszahlung + evtl. Aufwand) Kauf eines Bürolochers für 30 bar (Auszahlung, Aufwand, Kosten ) Kauf von Bleistiften für's Büro mit Kreditkarte. (Ausgabe, Aufwand, Kosten) 6

Beispiele Die Sekretärin verbraucht an einem Tag 1.580 Blatt Kopierpapier. Keiner der Fälle: wurde schon beim Kauf als Auszahlung, Aufwand und Kosten verbucht! Buchung der Bruttolöhne für alle Arbeiter (Ausgabe, Aufwand, Kosten) Überweisung der bereits gebuchten Lohnsteuer an das FA Auszahlung (wenn Bankkonto ein Guthaben aufweist), Ausgabe (wenn dies nicht der Fall ist) Beispiele Buchung des SV-Beitrag Arbeitgeber (sog. Arbeitgeber-Hälfte ). Ausgabe, Aufwand, Kosten. Zahlung des zuvor gebuchten SV- Gesamtbeitrages an die zuständigen Krankenkassen. Auszahlung (wenn Bankkonto ein Guthaben aufweist), Ausgabe (wenn dies nicht der Fall ist) Kauf von Rohstoffen auf Ziel für 1.000 EUR + USt. (Ausgabe) 7

Beispiele Entnahme von Rohstoffen durch Materialentnahmescheine (Aufwand, Kosten) Die Inventur stellt einen Minderbestand im Warenverkaufslager von 78.563,60 fest, der durch Entnahme verkaufter Produkte entstanden ist. (Aufwand, Kosten.) Ein Diebstahl wird im Fertigproduktlager entdeckt. (Aufwand) Diebstahlquote für neues Geschäftsjahr wird auf 2,5% geschätzt. Kosten Beispiele Die Insolvenzquote eines Kunden beläuft sich auf 10% (Aufwand) Es wird geschätzt, daß im kommenden Jahr 4,5% aller Forderungen von Kunden nicht gezahlt werden. (Kosten) Die Bank bucht Darlehenszinsen von unserem Bankkonto ab (Aufwand, Auszahlung) Die Bilanzsumme eines Unternehmens beträgt 1,86 Millionen. Kosten (kalk. Zinskosten!) Buchung einer Sonder-AfA, die steuerlich zulässig ist, aber betragsmäßig über der normalen AfA liegt 8

Beispiele Der Komplementär (d.h., Vollhafter) einer Kommanditgesellschaft (KG) entnimmt weniger Geld, wie er als angestellter Manager bekäme. (Kosten) Buchung einer Sonder-AfA, die steuerlich zulässig ist, aber betragsmäßig über der normalen AfA liegt. (Aufwand) Lineare Abschreibung auf den geschätzten Wiederbeschaffungswert einer maschinellen Anlage. (Kosten) Ergebnistabelle Ergebnistabelle Rechnungskreis I Rechnungskreis II Kosten- und Leistungsrechnung Finanzbuchhaltung Erträge - Aufwendungen Abgrenzungsbereich Neutrale Erträge - Neutrale Aufwendungen Leistungen - Kosten Betriebsergebnisrechnung GESAMT- ERGEBNIS = NEUTRALES ERGEBNIS + BETRIEBS- ERGEBNIS 9

Ergebnistabelle Konto Kontobezeichnung Saldo 5000 Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 700.000 5202 Bestandserhöhung fertige Erzeugnisse 36.000 5400 Mieterträge 8.000 5410 Erlöse aus Anlagenabgängen 16.000 6000 Aufwendungen für Rohstoffe 179.000 6020 Aufwendungen für Hilfsstoffe 24.000 6200 Löhne 280.000 6300 Gehälter 65.000 6400 Soziale Abgaben 58.000 6700 Aufwendungen für Miete 9.000 6979 Anlagenabgänge 10.000 7460 Verluste aus Wertpapierverkäufen 5.000 Rechnungskreis I Finanzbuchhaltung Ergebnistabelle GuV Konto Aufwand Ertrag Ergebnistabelle Abgrenzungsbereich neutraler Aufwand Rechnungskreis II Kosten- und Leistungsrechnung neutraler Ertrag Kosten Betriebsergebnisrechnung Leistungen 5000 700.000 700.000 5202 36.000 36.000 5400 8.000 8.000 5410 16.000 16.000 6000 179.000 179.000 6020 24.000 24.000 6200 280.000 280.000 6300 65.000 65.000 6400 58.000 58.000 6700 9.000 9.000 6979 10.000 10.000 7460 5.000 5.000 Summen: 630.000 760.000 15.000 24.000 615.000 736.000 Salden: 130.000 9.000 121.000 760.000 760.000 24.000 24.000 736.000 736.000 Abstimmung: 130.000 = 9.000 + 121.000 Gesamtergebnis Neutrales Ergebnis Betriebsergebnis 10

Kalkulatorische Kosten (= wegfallender Aufwand) Anderskosten: Aufwand in der Finanzbuchhaltung, der der Höhe nach ungeeignet ist für die KLR; es wird daher in der KLR ein anderer Wert angesetzt Zusatzkosten: Leistungsbedingter Werteverzehr, bei dem aufgrund fehlender Ausgaben (= Auszahlung oder Zunahme von Verbindlichkeiten) in der Finanzbuchhaltung kein Aufwand entsteht. Der Werteverzehr wird in der KLR zusätzlich berücksichtigt Kalkulatorische Kosten Wagniskosten = Anderskosten Abschreibungen = Anderskosten Mieten = Anderskosten/Zusatzk. Zinsen = Anderskosten/Zusatzk. Unternehmerlohn = Zusatzkosten 11

Ergebnistabelle Konto Kontobezeichnung Saldo 5000 Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 950.000 5202 Bestandsminderung fertige Erzeugnisse 24.000 5300 Andere aktivierte Eigenleistungen 35.000 5480 Erträge aus der Herabsetzung von Rückstellungen 6.000 5710 Zinserträge 7.000 6000 Aufwendungen für Rohstoffe 320.000 6080 Aufwendungen für Waren 54.000 6200 Löhne 310.000 6300 Gehälter 70.000 6400 Soziale Abgaben 65.000 6520 Abschreibung auf Sachanlagen 15.000 6800 Büromaterial 2.000 6930 Schadensfälle 9.000 7400 Abschreibungen auf Finanzanlagen 5.000 7510 Zinsaufwendungen 8.000 Konto Rechnungskreis I Finanzbuchhaltung Aufwendungen GuV Ergebnistabelle Erträge Ergebnistabelle Rechnungskreis II Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsergebnisrechnung unternehmensbezogene Abgrenzungen Abgrenzungsbereich neutrale Erträge kostenrechnerische Korrekturen neutrale Aufwendungen betriebliche Aufwendungen verrechnete Kosten Kosten Leistungen 5000 950.000 950.000 5202 24.000 24.000 5300 35.000 35.000 5480 6.000 6.000 5710 7.000 7.000 6000 320.000 320.000 6080 54.000 54.000 6200 310.000 18.000 292.000 6300 70.000 70.000 6400 65.000 65.000 6520 15.000 15.000 12.000 12.000 6800 2.000 2.000 6930 9.000 9.000 13.000 13.000 7400 5.000 5.000 7510 8.000 8.000 14.000 14.000 kalk. Miete 6.000 6.000 kalk. Unternehmerlohn 15.000 15.000 Summen 882.000 998.000 23.000 13.000 32.000 60.000 887.000 985.000 Salden 116.000 10.000 28.000 98.000 998.000 998.000 23.000 23.000 60.000 60.000 985.000 985.000 12

Übersicht Übersicht 13

Gliederung der Kostenarten Kosten Kapazitätsgrenze Kf = Fixkosten Ausbringung (Menge/Periode) Gliederung der Kostenarten Kosten Ksf = sprungfixe Kosten Ausbringung (Menge/Periode) 14

Gliederung der Kostenarten Kosten Kvpr = variable Kosten - progressiv Kvd = variable Kosten - degressiv Kvp = variable Kosten - proportional Kvr = variable Kosten - regressiv Ausbringung (Menge/Periode) Einteilung der Kosten nach Betriebsfunktion Beschaffungskosten (z. B. Bezugspreis von Rohstoffen, Kosten der Rechnungsprüfung) Lagerhaltungskosten (z. B. Miete bzw. AfA für Lagerhalle, Personalkosten der Lagermeisterei) Fertigungskosten (z. B. Fertigungslöhne, Fertigungsgemeinkosten, Sondereinzelkosten der Fertigung) Verwaltungskosten (z. B. Gehälter des Verwaltungspersonals, Büromaterial, Gebühren) Vertriebskosten (z. B. Vertreterprovisionen, Verpackungskosten, Frachtkosten, Werbekosten) 15

Einteilung der Kosten nach Zurechenbarkeit Einzelkosten lassen sich direkt, also verursachungsgerecht, einem Kostenträger (= betriebliche Leistungseinheit) zurechnen Sondereinzelkosten treten in den Bereichen Fertigung und Vertrieb auf => auftragsbezogen. Gemeinkosten werden indirekt über in der Kostenstellenrechnung (BAB) zu ermittelnde Verteilungsschlüssel den Kostenträgern zugerechnet. Einteilung der Kosten in fix und variabel Variable Kosten hängen vom jeweiligen Beschäftigungsgrad eines Unternehmens ab und verändern sich (z.b. Materialeinzelkosten, Akkordlöhne) Fixe Kosten treten - unabhängig von der Beschäftigung - konstant in gleicher Höhe auf (z.b. Gehälter, Versicherungen, Mieten) Mischkosten setzen sich sowohl aus variablen wie auch fixen Kostenbestandteilen zusammen (z.b. Strom, AfA) 16

Vollkosten/Teilkosten In den Vollkosten sind variable und fixe Kostenbestandteile enthalten. Bei den Teilkosten werden lediglich die direkt zuordenbaren Einzelkosten der Kostenträger berücksichtigt, sie enthalten demnach nur variable Kosten Erfassung der wichtigsten Kostenarten Werkstoffkosten Rohstoffe = sind die Stoffe, die als Hauptbestandteil unmittelbar in das Produkt eingehen. Hilfsstoffe = gehen zwar auch in das Produkt direkt ein, sind aber gegenüber den Rohstoffen mengen- und wertmäßig von untergeordneter Bedeutung, so daß oft eine genaue, stückbezogene Erfassung dieser Kosten nicht erfolgt. Betriebsstoffe = sind zur Durchführung des Produktionsprozesses unbedingt nötig und werden bei der Produktion verbraucht, ohne aber selbst in das Produkt einzugehen. 17

Erfassung des Werkstoffverbrauchs Inventurmethode = Anfangsbestand an Werkstoffen +) Werkstoffzugang -) Schlußbestand an Werkstoffen = Werkstoffverbrauch Skontrationsmethode = Anfangsbestand an Werkstoffen +) Werkstoffzugang (Einzelerfassung) -) Werkstoffverbrauch (Einzelerfassung) = (Rechnerischer) Schlußbestand an Werkstoffen Rückrechnung= Der mengenmäßige Werkstoffverbrauch wird aus den erzeugten Halb- und Fertigfabrikaten abgeleitet. Erfassung des Werkstoffverbrauchs Preise = - Anschaffungspreis - Tagespreis - Verrechnungspreis Bewertungsmethoden = Einzelbewertung Sammelbewertung als Durchschnittsbewertung als Verbrauchsfolgebewertung (lifo, fifo, hifo, lofo) 18

Beispiele zu Bewertungsmethoden Beispiel: ME Preis/Einheit Summe Anfangsbestand 100 25,00 2.500,00 Zugang 1 100 24,00 2.400,00 Zugang 2 100 28,00 2.800,00 Zugang 3 300 27,00 8.100,00 Zugang 4 200 26,00 5.200,00 Summen 800 21.000,00 Endbestand: 100 Lösungen zu Bewertungsmethoden 1. Durchschnittsmethode Durchschnittlicher Buchwert 21.000 :800 26,25 Durchschnittlicher Beschaffungswert 18.500 :700 26,42 Wenn Endbestand 100 ME = SB 100 2.625,00 Verbrauchsbewertung 700 18.375,00 2. Lifo-Methode Endbestand 100 25,00 2.500,00 Verbrauchsbewertung 700 18.500,00 3. Fifo-Methode Endbestand 100 26,00 2.600,00 Verbrauchsbewertung 700 18.400,00 4. Hifo-Methode Endbestand 100 24,00 2.400,00 Verbrauchsbewertung 700 18.600,00 5. Lofo-Methode Endbestand 100 28,00 2.800,00 Verbrauchsbewertung 700 18.200,00 19

Erfassung der Personalkosten Zeitlohn = Anwesenheitsstunden x Stundenlohnsatz Leistungslohn = als Akkordlohn (Geldakkordlohn + Zeitakkordlohn) Prämienlohn = Gehälter Gesetzliche Sozialkosten: Freiwillige Sozialkosten: Sonstige Personalkosten: Kalkulatorische AfA Notwendigkeit zur Abweichung von den bilanziellen Abschreibungen: bei steigenden Preisen ist bei nomineller Abschreibung eine Ersatzbeschaffung des Anlagegutes nicht möglich: Abschreibung auf der Grundlage der Wiederbeschaffungskosten (substantielle Abschreibung). Verrechnung der Abschreibungen über die tatsächliche Nutzungszeit. Unterschiedliche Abschreibungsmethode, keine Begrenzung der Abschreibungssätze. Schätzung der Nutzungszeit mit der Gefahr, daß zum einen die tatsächliche Nutzungsdauer größer ist als die geschätzte, andererseits aber auch der entgegengesetzte Fall auftreten kann. 20

Kalkulatorische Zinsen A. Betriebsnotwendiges Anlagevermögen - nicht abnutzbares AV zu AK - abnutzbares AV nach der Methode der Restwertverzinsung oder Durchschnitt + B) Betriebsnotwendiges Umlaufvermögen mit den kalkulatorischen Durchschnittswerten = Betriebsnotwendiges Vermögen - Abzugskapital (zinsfreie Kapitalanteile) = Betriebsnotwendiges Kapital Kalkulatorische Zinsen = Betriebsnotwendiges Kapital x Zinssatz Beispiel: Kalkulatorische Zinsen I. Vermögen A. Anlagevermögen nicht abnutzbar 200.000 abnutzbar 400.000 (hist. Anschaffungskosten 1.000.000 ) B. Umlaufvermögen 150.000 (Bestand am Anfang des Jahres 250.000 ) II. Kapital Eigenkapital 400.000 Fremdkapital 350.000 In den letzten Jahren wurden sog. geringwertige Wirtschaftsgüter zu Anschaffungskosten von zusammen 50.000 in das Betriebsvermögen zugeführt und sofort als Aufwand verbucht. Im Schlußbestand des Umlaufvermögens sind die Anschaffungskosten für ein Aktien-Paket mit 50.000 enthalten, das bei erwarteter Kursperformance wieder abgestoßen werden soll. Das Fremdkapital läßt sich aufsplitten in: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 150.000 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (10% Zins) 100.000 Darlehensverbindlichkeiten (8 % Zins) 100.000 Marktzins für langfristige Ausleihungen bei gegebener Bonität: 8 %. 21

Beispiel: Kalkulatorische Zinsen Aufgabe Ermitteln Sie die kalkulatorischen Zinsen! Geben Sie an, inwieweit die ermittelten kalkulatorischen Zinsen den Charakter haben a) von Grundkosten b) von Anderskosten c) von Zusatzkosten Lösung: Kalkulatorische Zinsen Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen Betriebsnotwendiges Anlagevermögen - nicht abnutzbares Anlagevermögen 200.000 - abnutzbare Anlagevermögen unter Einschluß der GWG, angesetzt nach der Methode der Durchschnittswertverzinsung 525.000 Betriebsnotwendiges Umlaufvermögen Jahresabschlußbestand 150.000 -) spekulative Wertpapiere 50.000 +) Jahresanfangsbestand 250.000 Durchschnittlicher Bestand 350.000 : 2 = 175.000 Betriebsnotwendiges Vermögen 900.000 -) Abzugskapital 150.000 Betriebsnotwendiges Kapital 750.000 Kalkulatorische Zinsen: = 750.000 x 8 % = 60.000 22

Lösung: Kalkulatorische Zinsen a) Grundkosten Darlehensverbindlichkeiten: Finanzbuchführung: 8 % von 100.000 = 8.000 Kostenrechnung: 8 % von 100.000 = 8.000 Die Kosten sind gleich hoch wie der Aufwand b) Anderskosten Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten: Finanzbuchführung: 10 % von 100.000 = 10.000 Kostenrechnung: 8 % von 100.000 = 8.000 Den Kosten steht ein "anders"-hoher Aufwand gegenüber = Anderskosten in Höhe von 8.000 c) Zusatzkosten In folgender Höhe stehen den Kosten in der Kostenrechnung keine Aufwendungen in der Finanzbuchführung gegenüber: Kalkulatorische Zinsen 60.000 -)Grundkosten 8.000 -)Anderskosten 8.000 44.000 Kalkulatorischer UN-Lohn Entgelt für die unternehmerische Leistung (dispositive Tätigkeit, Mitarbeit in Produktion und Verwaltung). Unter dem Aspekt der Opportunitätskosten (Nutzenentzug/Gewinneinbuße aufgrund Verzicht einer alternativer Verwendung) ist ein Gehalt anzusetzen, das für eine fremde Arbeitskraft aufzuwenden wäre. Gehaltsbemessung in Abhängigkeit von Betriebsgröße, Branche, Rechtsform, Produktionsverfahren. 23

Kalkulatorischer Miete Miete für Wirtschaftsgüter, die der Einzelunternehmer oder Personengesellschafter aus seinem Privatvermögen dem Betrieb zur Nutzung überläßt. Bewertung mit den Opportunitätskosten. Kalkulatorischer Wagnisse allgemeines Unternehmerrisiko: Nicht kalkulierbar, im Gewinn abgegolten. spezielle Wagnisse (versicherbar): Beständewagnis, Anlagenwagnis, Fertigungswagnis, Entwicklungswagnis, Vertriebswagnis, sonstige Wagnisse. Werden diese Wagnisse versichert, stellen die Prämien Grundkosten (Fremdleistungskosten) dar. Handelt es sich um nicht versicherte oder nicht versicherbare Risiken, so tritt der Betrieb als Selbstversicherer auf. Die "Selbstversicherungsprämie" ist als Zusatzkosten zu erfassen. 24

Ziele der Kostenverrechnung Grundsätze der Kostenverrechnung Verursachungsprinzip Durchschnittsprinzip Proportionalitätsprinzip Tragfähigkeitsprinzip 25

Kostenstellenrechnung Kennzeichnend für Hilfskostenstellen ist ihre Leistungsabgabe an andere Kostenstellen, daher werden die in den Hilfskostenstellen entstandenen Gemeinkosten nicht unmittelbar auf die Kostenträger, sondern über die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (Sekundärkostenverrechnung) auf die empfangenden Kostenstellen verrechnet. Kostenstellenrechnung Hauptkostenstellen sind unmittelbar an dem eigentlichen Leistungsprozess des Betriebes beteiligt, die dort entstehenden Kosten werden mit Hilfe von Gemeinkostenzuschlagssätzen direkt auf die Kostenträger verrechnet. 26

Kostenstellenplan (Industrie) o Allgemeine Kostenstellen o Materialkostenstellen o Fertigungshauptkostenstellen o Fertigungshilfskostenstellen o Vertriebsstellen o Verwaltungsstellen Kostenstellenrechnung Material: Einkauf, Lagerung, Wareneingang, Rechnungsprüfung usw. Fertigung: Produktion der Kostenträger, z. B. Stanzen, Bohren, Lackieren, Montieren usw. Verwaltung: kaufmännische Geschäftsführung, Finanz- und Rechnungswesen, allgemeine Verwaltung, Rechtsabteilung usw. Vertrieb: Werbung, Verkauf, Versand, Fertigerzeugnislager usw 27

Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Kostenarten (zeilenweise) Kostenstellen (spaltenweise) Funktionen: - Primärkostenverrechnung - Sekundärkostenverrechnung - Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen - Kostenkontrollrechnung BAB Formaler Aufbau I. II. III. IV. Primäre Kosten Kostenstellen Kostenstellen, unterteilt nach Kostenarten Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Stellen- -> Direkte Zuordnung einzel- kosten Stellengemeinkosten Sekundäre Kosten Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen -> Schlüsselverrechnung Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Ermittlung von Kalkulationssätzen Kostenkontrolle 28

Primärkostenverrechnung Betriebsstoffe: Materialentnahmescheine Gehälter: Gehaltslisten Hilfslöhne: Lohnlisten Soziale Abgaben: Lohn- und Gehaltslisten Miete: Raumgröße je Kostenstelle Kalk. Abschreibung: Anlagewert je Anlagekartei Kalk. Zinsen: Vermögenswerte je Kostenstelle Energiekosten: Verbrauch nach Anschlusswerten/Zwischenzählern (oder Raumfläche) Bsp. Primärkostenverrechnung Kostenarten Kostenstellen Zahlen der BER Verteilungsgrundlage Materialbereich Fertigungsbereich Verwaltungsbereich Vertriebsbereich Hilfsstoffe 24.000 MES 21.500 2.500 Betriebsstoffe 18.000 MES 800 14.600 250 2.350 Hilfslöhne 48.000 Lohnlisten 5.300 40.800 400 1.500 Gehälter 65.000 Gehaltslisten 6.200 32.500 15.900 10.400 Soziale Aufwendungen Lohn- und 77.000 Gehaltslisten 7.850 49.950 11.100 8.100 Kalk. Abschreibungen Anlagewert lt. 80.000 Anlagekartei 100.000 450.000 120.000 130.000 Kalk. Zinsen 60.000 Vermögenswerte 7.480 33.760 9.000 9.760 Raumkosten 20.000 Raumgröße 650 qm 1.500 qm 190 qm 160 qm Versicherungen 6.000 Versicherungswerte 720 3.360 900 1.020 Div. Kosten 14.000 Schlüssel 1: 3: 2: 1: 29

Bsp. BAB Kostenarten Kostenstellen Zahlen der BER Verteilungsgrundlage Materialbereich Fertigungsbereich Verwaltungsbereich Vertriebsbereich Hilfsstoffe 24.000 MES 21.500 2.500 Betriebsstoffe 18.000 MES 800 14.600 250 2.350 Hilfslöhne 48.000 Lohnlisten 5.300 40.800 400 1.500 Gehälter 65.000 Gehaltslisten 6.200 32.500 15.900 10.400 Soziale Aufwendungen Lohn- und 77.000 Gehaltslisten 7.850 49.950 11.100 8.100 Kalk. Abschreibungen Anlagewert lt. 80.000 Anlagekartei 10.000 45.000 12.000 13.000 Vermögenswerte Kalk. Zinsen 60.000 7.480 33.760 9.000 9.760 Raumkosten 20.000 Raumgröße 5.200 12.000 1.520 1.280 Versicherungen Versiche- 6.000 rungswerte 720 3.360 900 1.020 Div. Kosten 14.000 Schlüssel 2.000 6.000 4.000 2.000 primäre GK 412.000 45.550 259.470 55.070 51.910 Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlagssatz: Materialgemeinkosten/Fertigungsmaterial Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz: Fertigungsgemeinkosten/Fertigungslöhne Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz: Verwaltungsgemeinkosten/Herstellkosten des Umsatzes Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz: Vertriebsgemeinkosten/Herstellkosten des Umsatzes 30

Gemeinkostenzuschlagsätze Fertigungsmaterial (FM) + Materialgemeinkosten (MGK) = Materialkosten (MK) Fertigungslöhne (FL) + Fertigungsgemeinkosten (FGK) = Fertigungskosten (FK) Herstellkosten der Erzeugung (HKdE) - Bestandserhöhung unfertige/fertige Erzeugnisse + Bestandsminderung unfertige/fertige Erzeugnisse = Herstellkosten des Umsatzes (HKdU) Bsp. Gemeinkostenzuschlagsätze Kostenarten Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Zahlen der BER Energie Haustechnik Material Fertigung Verwalt ung Vertrieb Gemeinkosten 412.000 0 0 47.550 256.470 55.670 52.310 Fertigungsmaterial: 398.000 Fertigungslöhne: 135.000 Bestandserhöhung unfertige Erzeugnisse: 4.500 Bestandsminderung fertige Erzeugnisse: 9.700 31

Bsp. Gemeinkostenzuschlagsätze MGK- Zuschlagssatz = Materialgemeinkosten 47.550 100 = Fertigungsmaterial 398.000 FGK- Zuschlagssatz = Fertigungsgemeinkosten 256.470 100 = Fertigungslöhne 135.000 100 = 11,95 % 100 = 189,98 % Verwaltungsgemeinkosten 55.670 VerwGK- Zuschlagssatz = Herstellkosten des Umsatzes 100 = 842.220 100 = 6,61 % VertrGK- Zuschlagssatz = Vertriebsgemeinkosten Herstellkosten des Umsatzes 100 = 52.310 842.220 100 = 6,21 % Bsp. Gemeinkostenzuschlagsätze Fertigungsbereich Kostenstellen Materialbereich Verwaltungsbereich Vertriebsbereich A B Summe der Gemeinkosten 31.500 390.000 520.000 268.980 358.640 An Einzelkosten sind angefallen: Materialkosten 350.000 Fertigungslöhne Bereich A 300.000 Fertigungslöhne Bereich B 650.000 Berechnen Sie die Gemeinkostenzuschlagssätze a) für die Materialgemeinkosten in % der Materialeinzelkosten b) für die beiden Fertigungsbereiche in % der jeweiligen Einzelkosten c) für die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten getrennt in % der Herstellkosten. 32

Bsp. Gemeinkostenzuschlagsätze a) Zuschlagssatz für Materialgemeinkosten = 31.500 = 9 % 350.000 b) Zuschlagssatz für Fertigungsgemeinkosten A = 390.000= 130 % 300.000 c) Zuschlagssatz für Fertigungsgemeinkosten B = 520.000= 80 % 650.000 Bsp. Gemeinkostenzuschlagsätze Ermittlung der Herstellkosten Materialeinzelkosten 350.000 + Materialgemeinkosten 31.500 Materialkosten 381.500 Fertigungslöhne A 300.000 Fertigungsgemeinkosten A 390.000 Fertigungslöhne B 650.000 Fertigungsgemeinkosten B 520.000 Fertigungskosten 1.860.000 Herstellkosten 2.241.500 Zuschlag für Verwaltungsgemeinkosten = 268.980 = 12 % 2.241.500 Zuschlag für Vertriebsgemeinkosten = 358.640 = 16 % 2.241.500 33

Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerstückrechnung Kostenträgerzeitrechnung Divisionsverfahren Äquivalenzziffernverfahren Zuschlagsverfahren Gesamtkosten-. verfahren Kuppelkalkulation Umsatzkostenverfahren einstufige Divisionskalkulation summarische Zuschlagskalkulation Verteilungsrechnung mehrstufige Divisionskalkulation differenzierende Zuschlagskalkulation Restwertrechnung Divisionsverfahren Einstufige Divisionskalkulation: Stückselbstkosten = Gesamtkosten der Abrechnungsperiode produzierte Leistungsmenge der Periode Mehrstufige Divisionskalkulation: Stückselbstkosten Fertigungskosten der Fertigungskosten der = Kostenstelle 1 + Kostenstelle 2 Teilleistungen in Teilleistungen in Kostenstelle 1 Kostenstelle 2 + Verwaltungs- und Vertriebskosten der Abrechnungsperiode abgesetzte Leistungsmenge der Periode 34

Bsp. Selbstkostenermittlung Aus der Kostenartenrechnung einer Brauerei sind folgende Zahlen bekannt: Roh, Hilfs- und Betriebsstoffverbrauch 18.500 Fertigungslöhne 86.400 Sozialkosten 13.100 Raumkosten, Abschreibungen 9.700 Sonstige Kosten der Produktion 15.300 Verwaltungskosten 17.400 Vertriebskosten 29.600 Gesamtkosten 190.000 In der Abrechnungsperiode wurden 2.900 hl Bier produziert und 3.100 hl Bier abgesetzt. Errechnen Sie: a) die Selbstkosten je hl mit Hilfe der einstufigen Divisionskalkulation, b) über die zweistufige Divisionskalkulation ba) die Herstellkosten je hl, bb) die Selbstkosten je hl Lösung Selbstkostenermittlung a) Selbstkosten je hl = 190.000 = 65,52 /hl 2.900 hl ba) Herstellkosten je hl = 143.000 = 49,32 /hl 2.900 hl bb) Selbskosten je hl = 143.000 + 47.000 = 64,47 /hl 2.900 hl 3.100 hl 35

Zuschlagsverfahren Die Zuschlagsverfahren unterstellen, daß sich die nicht direkt zurechenbaren Produktkosten (Gemeinkosten) proportional zu den Einzelkosten verhalten und folglich proportional zu den anderen Kosten auf den Kostenträger verrechnen lassen. Die Verfahren finden Anwendung bei Einzelfertigung und bei Serienfertigung, auch zur Berücksichtigung der Lagerbestandsveränderungen. Nach dem Grad der Genauigkeit und Differenziertheit unterscheidet man: a) summarische Zuschlagskalkulation b) Differenzierende Zuschlagskalkulation Summarische Zuschlagskalkulation Zurechnung sämtlicher Gemeinkosten durch einen (summarischen) Zuschlagssatz auf der Grundlage Materialeinzelkosten Fertigungseinzelkosten gesamter Einzelkosten In einem Betrieb sind an Kosten während einer Abrechnungsperiode angefallen: Fertigungsmaterial 40.000 Fertigungslöhne 60.000 Gemeinkosten 50.000 Gesamtkosten 150.000 Ermitteln Sie den Gemeinkostenzuschlagssatz auf der Basis a) der Materialeinzelkosten b) der Lohneinzelkosten c) der gesamten Einzelkosten und d) kalkulieren Sie dann ein Produkt, bei dessen Herstellung ein Fertigungsmaterialeinsatz von 80,-- und Lohneinzelkosten von 60,-- angefallen sind. 36

Lösung: Summarische Zuschlagskalkulation a) Gemeinkostenzuschlagssatz bezogen auf die Materialeinzelkosten = 50.000 = 125 % 40.000 b) Gemeinkostenzuschlagssatz bezogen auf die Lohneinzelkosten = 50.000 = 83 1/3 % 60.000 c) Gemeinkostenzuschlagssatz bezogen auf die gesamten Einzelkosten = 50.000 = 50 % 100.000 Lösung: Summarische Zuschlagskalkulation 1. Zuschlagsatz 2. Zuschlagsatz 3. Zuschlagsatz 125 % auf FM 83 1 / 3 % auf FL 50 % auf EK Fertigungsmaterial 80 80 80 Fertigungslöhne 60 60 60 Einzelkosten 140 140 140 Gewinnkostenzuschlag 1. 125 % auf FM 100 2. 83 1 / 3 % auf FL 50 3. 50 % auf EK 70 Herstellkosten 240 190 210 37

Differenzierende Zuschlagskalkulation Kalkulationsschema: Materialeinzelkosten (Fertigungsmaterial) +) Materialgemeinkosten Materialkosten Fertigungseinzelkosten (Fertigungslöhne) +) Fertigungsgemeinkosten +) Sondereinzelkosten der Fertigung Fertigungskosten Herstellkosten +) Verwaltungsgemeinkosten +) Vertriebsgemeinkosten Verwaltungs- und +) Sondereinzelkosten des Vertriebs Vertriebskosten Selbstkosten Bsp.: Differenzierende Zuschlagskalkulation Die Herstellung einer Spezialmaschine, die in drei aneinandergereihten Fertigungsstellen erfolgte, verursachte folgende Kosten: a) Einzelkosten Fertigungsmaterial 2.900,00 Fertigungslöhne I 880,00 Fertigungslöhne II 1.710,00 Fertigungslöhne III 560,00 Sondereinzelkosten der Fertigung (Konstruktionszeichnungen) 336,00 Sondereinzelkosten des Vertriebs (Transportkosten) 371,00 38

Bsp.: Differenzierende Zuschlagskalkulation b) Gemeinkostenzuschläge Materialgemeinkosten 5 % Fertigungsgemeinkosten I 225 % Fertigungsgemeinkosten II 70 % Fertigungsgemeinkosten III 320 % auf die Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten 17 % Vertriebsgemeinkosten 7,6 % Errechnen Sie: a) die Herstellkosten b) die Selbstkosten c) den vorläufigen Verkaufspreis der Maschine unter Berücksichtigung eines Gewinnzuschlages von 14 % d) den Bruttozielverkaufspreis (incl. 19 % Umsatzsteuer), wenn der Vertreter einen Anspruch auf Provision von 5 % des Nettobarverkaufspreises hat und dem Kunden ein Zahlungsziel von 30 Tagen oder 10 Tagen gegen 2 % Skonto gewährt wird. Lösung: Differenzierende Zuschlagskalkulation Materialeinzelkosten 2.900,00 + 5 % Materialgemeinkosten 145,00 3.045,00 Fertigungslöhne I 880,00 + 225 % Fertigungsgemeinkosten I 1.980,00 Fertigungslöhne II 1.710,00 + 70 % Fertigungsgemeinkosten II 1.197,00 Fertigungslöhne III 560,00 + 320 % Fertigungsgemeinkosten III 1.792,00 + Sondereinzelkosten der Fertigung 336,00 8.455,00 Herstellkosten 11.500,00 + 17 % Verwaltungsgemeinkosten 1.955,00 + 7,6 % Vertriebsgemeinkosten 874,00 + Sondereinzelkosten des Vertriebs 371,00 Selbstkosten 14.700,00 + 14 % Gewinnzuschlag 2.058,00 Vorläufiger Verkaufspreis 16.758,00 + 5 % Vertreterprovision (i.h.) 882,00 Nettobarverkaufspreis 17.640,00 + 2 % Skonto (i.h.) 360,00 Nettozielverkaufspreis 18.000,00 + 19 % Umsatzsteuer 3.420,00 Bruttozielverkaufspreis 21.420,00 39

Deckungsbeitragsrechnung Verkaufspreis -variable Stückkosten =Stückdeckungsbeitrag -Fixkosten =Betriebsergebnis Deckungsbeitrag > Fixkosten = Betriebsgewinn Deckungsbeitrag = Fixkosten = 0 Deckungsbeitrag < Fixkosten = Betriebsverlust Bsp. Deckungsbeitragsrechnung A B C Verkaufspreis 44 38 47 variable Stückkosten 23 28 17 Absatzmenge 120 Stück 150 Stück 130 Stück 40

Lös. Deckungsbeitragsrechnung A B C p 44 38 47 - k v 23 28 17 = db 21 10 30 Menge 120 Stück 150 Stück 130 Stück = DB 2.520 1.500 3.900 Summe DB 7.920 - K fix 5.340 = BE 2.580 Handelskalkulation Listeneinkaufspreis (LEP) - Liefererrabatt = Zieleinkaufspreis (ZEP) - Liefererskonto = Bareinkaufspreis (BEP) + Bezugskosten = Bezugspreis (BZP) + Handlungskosten = Selbstkosten (SK) + Gewinn = Barverkaufspreis (BVP) + Kundenskonto (Rechnung im Hundert!) + Vertreterprovision (Rechnung im Hundert!) = Zielverkaufspreis (ZVP) + Kundenrabatt (Rechnung im Hundert!) = Listenverkaufspreis (LVP) 41

geschafft 42