SGA-Protokoll. Änderungsvorschläge des Protokolls der letzten SGA-Sitzung vom : Keine;

Ähnliche Dokumente
Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Deutsch

SGA-Protokoll. Änderungsvorschläge des Protokolls der letzten SGA-Sitzung vom : Keine;

SGA-Protokoll. Änderungsvorschläge des Protokolls der letzten SGA-Sitzung vom : Keine;

Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Lebende Fremdsprachen

INFORMATIONEN REIFEPRÜFUNG

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

Mündliche Matura. Mathematik. 17. April 2012, Wien Dr. Anita Dorfmayr

Information Reifeprüfung bis 2013/14

Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung -

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Endstand: September 2012

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: Dezember 2015

Die neue teilzentrale, standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Endstand: September 2012

Die neue Reife- und Diplomprüfung (srdp) in Handelsakademie und AUL. MR Mag. Ingrid Weger Abteilung II/3

DIE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

Mündliche RDP GGP. Stand Gerhard Tanzer

Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) ORG: Neue Reifeprüfung 1

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

Wissenswertes für ElternvertreterInnen. Seminar für Eltern mit Wirkung.

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2014/15

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2017/18

Schreibwerkstatt Physik

MATURA NEU STANDARDISIERTE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG AB SCHULJAHR 2014/15

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung am Theresianum. A. Schatzl

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

BERUFSBILDENDE SCHULEN KIRCHDORF/KREMS. Informationsabend zur NEUEN REIFE- und DIPLOMPRÜFUNG

SchülerInnenvertretung (SV) Statut

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

Schulversuchsplan F Genaue Bezeichnung des Schulversuchs. Französisch 6- jährig. 2. Allgemeines

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge

D (stand.) M (stand.) leb. FS (davon stand.: E, F, I, SP)

BG und BRG Judenburg 2011/12. Die Reifeprüfung. Version vom ; 08:50:10 Seite 1 von 8

Elternabend 6.Klassen. Montag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

WIR HABEN ES GESCHAFFT

REIFEPRÜFUNG 2014/15. Elterninformationsabend 9. Dezember BRG Klagenfurt-Viktring Mag. Dr. Gabriele Fenkart

Elternabend 5.Klassen. Montag, :00 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Kompensationsprüfung Angewandte Mathematik

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 BMUKK I/3 AHS

Standardisierte Kompetenzorientierte Reifeprüfung in Englisch Antragstellung Herbst 2009 für die Reifeprüfung im Schuljahr 2010/11

NOST Neue Oberstufe. Stand: April Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016

Die Zentralmatura ab 2014/15

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung

Bei drei oder mehr 5er in der 8. Klasse:

Exemplar für Prüfer/innen

BG/BRG Hallein. 7. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen

Ablauf der Reifeprüfung Stand: 10/2016

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4

KRP-Physik. KPH Campus Krems

Teil I. 1. Allgemeine Reifeprüfung:

Informationen zur Abschlussprüfung

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Vorgaben durch die Prüfungsordnung

FAQs zur mündlichen Reife- und Diplomprüfung an BAKIPs und BASOPs. Musikalischer Bereich

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung am Theresianum. A. Schatzl

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule

1. Überblick 2. Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 3. Schriftliche Reifeprüfung (SRP) 4. Kompensationsprüfung (KP) 5. Mündliche Reifeprüfung (MRP) 6.

Bundesgymnasium Horn, Folie 1

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung

Modulprüfung: Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache für ausländische und deutsche Bildungsausländer im Studiengang DaF

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen

Verordnung über die Übertrittsprüfungen in die Sekundar- und Bezirksschule (Übertrittsprüfungsverordnung)

KOMPENSATIONSPRÜFUNGEN - BIOLOGIE im Rahmen der Neuen Reifeprüfung. 26. Jänner St. Pölten Hippolythaus

Herzlich willkommen am Informationsabend zur Matura NEU! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

STANDARDISIERTE UND TEILZENTRALE REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG AN DER BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK

Exemplar für Prüfer/innen

Überblick über die neue Reifeprüfung Überarbeitete Präsentation für Matura 2016

REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version

Die Zentralmatura ab 2014/15

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie

ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 ENGLISCH INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG 2018

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

Häufig gestellte Fragen

Die Zentralmatura im Schuljahr 2016/17 am BRG Zehnergasse mit fertiger Terminschiene und Terminzuordnung für die Klassen 8ASW, 8BS, 8CG und 8DW

Ablauf der Reifeprüfung NEU ab 2014/15

über die Externistendiplomprüfung nach dem Lehrplan der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (Kolleg für Sozialpädagogik) (Stand Jänner 2005)

Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien

Der Mi'lere Schulabschluss (MSA) am Schiller-Gymnasium. Informa;onsveranstaltung Aula 20. September 2017

Latein und Griechisch

Abiturprüfung EnglischInfo

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern und Schüler der Klassen 10

Sprachprüfung Deutsch

Sprachfeststellungsprüfungen im Fach Russisch

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Elternabend 4. Klassen

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Schülerinformation BG/BRG Lienz

Fürst-Johann-Ludwig-Schule

DIE NEUE REIFEPRÜFUNG

Handreichung zur mündlichen Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura aus Englisch

REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version 15.1

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie

SOKRATES Bund. Dateneingabe für die standardisierte Reife- bzw. Reife- und Diplomprüfung an AHS und BHS. Handreichung

Transkript:

Bundesrealgymnasium Schloss Wagrain Schlossstraße 31, 4840 Vöcklabruck 07672/29308 brg.schlosswagrain@eduhi.at Fax 07672/2930820 www.schlosswagrain.at 1 SGA-Protokoll Termin: 19. November 2013 Beginn: 18:30h Ende: 21:00h Anwesende: p. Leiter Dipl. Ing. MMag. Manfred Kienesberger ElternvertreterInnen: Dipl. Ing. Alexander Schön Dr. Friedrich Kroath Thomas Oberanzmair-Schleihs Schülervertreter: David Arezina Jan Haberl Anna Jörgl LehrervertreterInnen: Mag. Dr. Roman Auer Mag. Ute Holl-Pachler Mag. Gernot Sautner Weitere TeilnehmerInnen: --- Änderungsvorschläge des Protokolls der letzten SGA-Sitzung vom 10.10.2013: Keine; Antrag: Die Annahme des Protokolls der letzten SGA-Sitzung vom 10.10.2013 erfolgte per email und wird hiermit bestätigt. Dipl. Ing. Schön schlägt dem SGA vor, zur besseren Koordination und Entscheidungsvorbereitung den Cloudservice Dropbox in Anspruch zu nehmen, und bietet an, die Einrichtung einer entsprechenden Benutzergruppe für alle Mitglieder des SGA vorzunehmen. Der gesamte SGA begrüßt diesen Vorschlag, nimmt das Angebot gerne an, und bedankt sich bei Dipl. Schön für die Einrichtung der Benutzergruppe.

Tagesordnungspunkte: 2 1. Ansuchen Unkostenbeitrag BIUK Experimentalunterricht 2013-14: Vgl. dazu den schriftlichen Antrag im Anhang. Antrag: Genehmigung des Ansuchen den Unkostenbeitrag für BIUK Experimentalunterricht in Höhe von 1 pro Schuljahr und SchülerIn ab 2013-14 einsammeln zu dürfen. 2. Nachhilfebörse neu: Die BRG Schloss Wagrain Nachhilfebörse Nachhilfe von SchülerInnen für SchülerInnen ist im letzten Schuljahr nach Angaben der SchülerInnenvertretung gut gelaufen. Die LandesschülerInnenvertretung hat eine Börse mit vergleichbaren Angeboten erstellt. Das Angebot von SchülerInnen des BRG Schloss Wagrain soll durch die SchülerInnenvertretung in diese Plattform einfließen. Diese SchülerInnenangebote sind wesentlich günstiger als jene von professionellen Instituten. Die Bekanntmachung wird durch die SchülerInnenvertretung erfolgen. 3. Zweiter Tischfußballtisch, Würstelkocher: Der zweite Tischfußballtisch im SchülerInnenaufenthaltsraum wird nach Angaben der SchülerInnenvertretung relativ häufig genutzt und kommt gut bei den SchülerInnen an. 4. Terminvorgaben für die Genehmigung mehrtägiger Schulveranstaltungen: Der SGA verweist auf die Einhaltung der schulinternen Richtlinien lt. SGA Beschluss vom 14.12.2010. Eine Überarbeitung und Ergänzung dieser Vorgaben wird betreffend einer rechtzeitigen Befassung des SGA durch die VeranstaltungsleiterInnen ins Auge gefasst. 5. Schulversuche SKRP mündlich den lebenden Fremdsprachen 2014-15. Details des Schulversuches siehe Anhang. Diskussion. Antrag: Genehmigung der Schulversuche Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung in der lebenden Fremdsprache mündlich alternativ 2014-15 mit Gespräch zwischen zwei Kandidat/innen mit Änderung der Rollen von Prüfer/in und Beisitzer/in.

3 Anmerkung: Sowohl von Seiten der LehrerInnen- als auch von Seiten der Elternvertretung wird dagegen protestiert, dass es im Zuge der Vorbereitung der neuen Reifeprüfung mehrfach zu Abänderungen diverser Vorgaben gekommen ist. 6. Schlosscharta: Das traditionelle Klassenbuch in Papierform wurde durch das elektronische Klassenbuch der Fa. Gruber und Petters ersetzt. Daraus ergeben sich die im folgenden Antrag formulierten Änderungen der Schlosscharta / Hausordnung. Antrag: Änderung der Schlosscharta / Hausordnung in folgenden Passagen: Jede Klasse stellt am Beginn eines Schuljahres ihre eigenen Klassenregeln (in Ergänzung der Schloss-Charta) auf. Diese werden vom Klassenvorstand verschriftlicht und sichtbar gemacht (Wandtafel). Mitnehmen der Klassenliste zu und von den Sonderunterrichtsräumen. Allfälliges: Dipl. Ing. Schön: o Diskussion der Schulautonomen Tage 2014-15. o Beschlossenes SGA Protokoll sollte auf der Homepage einsehbar sein. Mag. Holl-Pachler: Ersucht die Schülervertretung sich auf SchülerInnenseite um die Einhaltung der Schlosscharta zu bemühen. Vereinbarung nächster SGA Termin: Erfolgt auf elektronischem Weg Protokollführung: Dipl. Ing. MMag. Kienesberger Vöcklabruck, am 22. November 2013 Aushang: 25. November 2013 Anhang: Ansuchen Unkostenbeitrag BIUK Experimentalunterricht Schulversuchsplan LFS-mündlich-2014/15 Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung in den lebenden Fremdsprachen mündlich alternativ mit Gespräch zwischen zwei Kandidat/innen mit Änderung der Rollen von Prüfer/in und Beisitzer/in

ARGE ARBEITSGEMEINSCHAFT BIOLOGIE AM SCHLOSS WAGRAIN 4840 VÖCKLABRUCK 4 BIOLOGIE Vöcklabruck, 11.11.2013 Sehr geehrte Mitglieder des SGA! Moderner naturwissenschaftlicher Unterricht an einem Realgymnasium baut auf eigenständiges kreatives experimentelles Arbeiten in Kleingruppen. Im Gegensatz zum lehrerzentrierten Demonstrationsunterricht ist das schülerzentrierte Arbeiten im Team aber mit einem höheren Materialaufwand und einem erhöhten Risiko Geräte zu beschädigen verbunden. Dass eigenständige Laborpraxis SchülerInnen nicht nur erheblich mehr Freude am Unterricht bereitet, sondern auch offensichtlich positive Lerneffekte erzielt, zeigen die jüngsten Auszeichnungen von SchülerInnenarbeiten im Rahmen der Matura (Gewinn des Young Scientist Awards, Gewinn des GC Genius Awards). Um den finanziellen Mehraufwand des praktischen Unterrichts (Glasbruch, Materialaufwand) abzudecken ist es notwendig, von den SchülerInnen einen Unkostenbeitrag von 1.- pro Schuljahr und SchülerIn einzufordern. Als Arge-Leiter für Biologie ersuche ich Sie um Genehmigung zum Einsammeln dieses Betrages! Mit freundlichen Grüßen, Mag. Dr. Roman Auer (ARGE-Leiter für Biologie)

Schulversuchsplan LFS-mündlich-2014/15 Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung in den lebenden Fremdsprachen -- mündlich alternativ mit Gespräch zwischen zwei Kandidat/innen mit Änderung der Rollen von Prüfer/in und Beisitzer/in Antragstellung für die 7. Klassen bis 28. Februar 2014 für die Reifeprüfung im Schuljahr 2014/15 Dieser Schulversuchsplan ist dem Schulversuchsantragsformular des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) beizulegen. Download des Schulversuchsantragsformulars: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/15119/2004_15_beilage_a.doc 1. Genaue Bezeichnung des Schulversuchs Bitte die Sprache/n und das Kompetenzniveau ergänzen und gleichlautend in Punkt 3 des Antragsformulars eintragen. Standardisierte kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung in den lebenden Fremdsprachen <Sprache/n> Gilt für alle lebenden Fremdsprachen und Kompetenzniveaus (je nach Zielvorgabe des Lehrplans A2, B1 oder B2 laut GERS). 2. Allgemeines Der Schulversuchsplan Standardisierte kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung in den lebenden Fremdsprachen regelt den Ablauf und die Gestaltung der mündlichen Reifeprüfung. Er stützt sich dabei auf den Lehrplan für lebende Fremdsprachen und den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS). Die Erstellung der laut 28 Abs. 1 bis 3 Prüfungsordnung AHS 2012 vorgegebenen Anzahl geeigneter Themenbereiche (Themenpool) und Aufgabestellungen obliegt der Schule (Fachlehrer/in, Fachkonferenz). Themenbereiche und Aufgabenstellungen haben sich an den Vorgaben des Lehrplans und den im GERS definierten Lebensbereichen (Domänen) und Situationen (GERS, 4.1.1, 4.1.2, Tabelle 5) zu orientieren. Der Fertigkeitsbereich Sprechen unterteilt sich in die Teilkompetenzen Zusammenhängendes Sprechen (= monologischer Teil) und An Gesprächen teilnehmen (= dialogischer Teil). Zur Feststellung der Kompetenzen der Kandidat/innen in beiden Teilfertigkeiten werden zwei getrennte Aufgaben gestellt. Schulversuch 2014/15 Standardisierte kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung in den lebenden Fremdsprachen 2 Die Prüfung wird wie im Regelschulwesen von zwei Fachlehrer/innen durchgeführt: einer Prüferin/ einem Prüfer und einer Beisitzerin/einem Beisitzer, deren Rolle jedoch wie folgt definiert ist: Die Prüferin/der Prüfer übernimmt die Beobachterrolle und ist für die genaue analytische Beurteilung zuständig. Sie/er konzentriert sich vollständig auf die Bewertung der erbrachten Leistungen. Die Beisitzerin/der Beisitzer agiert als Moderatorin/Moderator (Interlokutorin/Interlokutor) der einzelnen Prüfungsteile und ist für die holistische Beurteilung zuständig. Die Interlokutorin/der Interlokutor darf mit ihrem/seinem Verhalten die Qualität der von den Kandidat/innen erbrachten Leistungen nicht beeinflussen. Für jeden Teil der Prüfung ist es notwendig, einen Interlokutorenbogen zur Gesprächsführung1 vorbereitet zu haben (z. B. Ankündigung von Beginn und Ende des Prüfungsteiles). Die Aufgabenstellung zur Teilfertigkeit An Gesprächen teilnehmen ist ein Gespräch zwischen zwei Kandidat/innen. Für dieses Prüfungsgespräch sollen sich die Kandidat/innen nach Möglichkeit ihre Partnerin/ihren 5

Partner selbst wählen. Bei einer ungeraden Zahl an Kandidat/innen stellt sich eine Kandidatin/ein Kandidat ein weiteres Mal freiwillig als Gesprächspartner/in zur Verfügung, wobei dies für die Freiwillige/ den Freiwilligen nicht als Prüfung gilt und auch nicht beurteilt wird. Für den Fall, dass sich keine Kandidatin/kein Kandidat freiwillig zur Verfügung stellt, wird der Kandidatin/dem Kandidaten von der Schulleiterin/vom Schulleiter die Interlokutorin/der Interlokutor als Gesprächspartner/in zugeteilt. Die gleiche Vorgangsweise ist anzuwenden, falls eine/r der beiden Kandidat/innen zur Prüfung nicht antritt. Die Sprechaufträge für die beiden Teilaufgaben sehen die gleichen Bestimmungen vor wie für die mündliche Reifeprüfung des Regelschulwesens (siehe Testspezifikationen im Fachleitfaden für die Lebenden Fremdsprachen2). 3. Durchführung und Gestaltung der mündlichen Reifeprüfung Überprüfung der beiden Teilfertigkeiten Zusammenhängendes Sprechen und An Gesprächen teilnehmen Die Verwendung von Wörterbüchern ist nicht gestattet. Aufgabenstellung 1 -- Zusammenhängendes Sprechen: Für diesen Prüfungsteil zieht die Kandidatin/der Kandidat zwei Themenbereiche aus dem Themenpool, von denen sie/er eines wählt. Die Prüferin/der Prüfer legt dazu eine Aufgabe vor. Der monologische Sprechauftrag soll Bilder oder Grafiken beinhalten, auf die die Kandidatin/der Kandidat eingehen muss. Die Aufgabe muss in drei Unterpunkte gegliedert sein. Zur Formulierung der Unterpunkte sollen Operatoren3 verwendet werden. Da das monologische Sprechen überprüft wird, sollen weder durch Interlokutor/in noch durch Prüfer/in Zwischenfragen gestellt werden. Die Interlokutorin/ der Interlokutor unterstützt die Beantwortung der Frage nur im Rahmen der Möglichkeiten einer Moderatorin/eines Moderators (siehe Interlokutorenbogen). 1 Beispiele dazu finden Sie in Die kompetenzorientierte Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Verfügbar unter http://www.bmukk.gv.at/medienpool/22024/reifepruefung_ahs_lflfsp.pdf. S. 31ff. 2 Die kompetenzorientierte Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Verfügbar unter http://www.bmukk.gv.at/medienpool/22024/reifepruefung_ahs_lflfsp.pdf. S. 8--11. 3 Vgl. Die kompetenzorientierte Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Verfügbar unter http://www.bmukk.gv.at/medienpool/22024/reifepruefung_ahs_lflfsp.pdf. S. 16. Schulversuch 2014/15 Standardisierte kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung in den lebenden Fremdsprachen 3 Die beiden von den Kandidat/innen bearbeiteten Themenbereiche werden vor der Wahl des Themenbereiches für den dialogischen Teil nicht mehr in den Themenpool zurückgelegt, sondern erst nach Beendigung der gesamten Prüfung (inklusive dem dialogischen Teil). Aufgabenstellung 2 -- An Gesprächen teilnehmen: Nachdem jede/r der beiden Kandidat/innen die monologische Teilprüfung abgelegt hat, absolvieren beide Kandidat/innen gemeinsam den dialogischen Teil. Sie ziehen insgesamt drei Themenbereiche aus dem Themenpool. Jede/r der beiden Kandidat/innen hat die Möglichkeit, einen dieser Themenbereiche abzuwählen. Wählen beide Kandidat/innen denselben Themenbereich ab, entscheidet die Prüferin/der Prüfer, welcher der beiden verbliebenen Themenbereiche Prüfungsthema ist und legt dazu eine Aufgabe vor. Eine Testaufgabe soll eine authentische Handlung in der Fremdsprache darstellen; es soll vor allem spontane kommunikative Sprachkompetenz zu einer nicht vorbereiteten Aufgabe überprüft werden. Der dialogische Sprechauftrag muss (auf A2, sofern möglich) ergebnisorientiert und in fünf Unterpunkte (bullet points) gegliedert sein. Ergebnisorientiert bedeutet, dass der Sprechauftrag zum Erreichen einer Einigung bzw. eines Resultats auffordert. Die fünf Unterpunkte müssen den Kandidat/innen die Möglichkeit geben, möglichst ausgewogen miteinander zu kommunizieren und die Fragestellung aus ihrer persönlichen Sicht zu beantworten. Die Gestaltung der Aufgabe und der fünf Unterpunkte muss gewährleisten, dass die zur Verfügung stehende Prüfungszeit ausgeschöpft werden kann. Die Interlokutorin/der Interlokutor hat dafür zu sorgen, dass beiden Kandidat/innen eine etwa gleich lange Sprechzeit zur Verfügung steht. 4. Zeitstruktur 6

7 Die Vorbereitungszeit für die Fragestellung zur Fertigkeit Zusammenhängendes Sprechen (erste Fragestellung) beträgt maximal 10 Minuten. Für das Zusammenhängende Sprechen hat die Kandidatin/der Kandidat -- maximal 5 Minuten auf dem Kompetenzniveau B2 -- maximal 4 Minuten auf dem Kompetenzniveau B1 -- maximal 3 Minuten auf dem Kompetenzniveau A2 zur Verfügung. Für den Sprechauftrag zur Fertigkeit An Gesprächen teilnehmen haben die Kandidat/innen maximal zwei Minuten Zeit, um den Sprechauftrag durchzulesen. Darüber hinaus ist keine Vorbereitungszeit vorgesehen, da es sich hier um die Überprüfung einer spontanen Sprechkompetenz handelt. Für den Teilbereich An Gesprächen teilnehmen haben die beiden Kandidat/innen insgesamt -- maximal 10 Minuten auf dem Kompetenzniveau B2 -- maximal 8 Minuten auf dem Kompetenzniveau B1 -- maximal 7 Minuten auf dem Kompetenzniveau A2 zur Verfügung. Schulversuch 2014/15 Standardisierte kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung in den lebenden Fremdsprachen 4 5. Beurteilung Unter Bedachtnahme auf die im Lehrplan formulierten Ziele soll insbesondere sichergestellt werden, dass kommunikative Sprachkompetenz überprüft wird. Für die Beurteilung stehen der Prüferin/dem Prüfer und der Beisitzerin/dem Beisitzer die Beobachtungsbögen, die im Auftrag des BMUKK entwickelt wurden, zur Verfügung4. Beide Kandidat/innen müssen individuell beurteilt werden. Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen beide Fragestellungen positiv beantwortet werden. Die Leistungen in beiden Teilbereichen fließen gleichwertig in die Beurteilung ein. 6. Zeugnisvermerk Folgender Zeugnisvermerk ist vorgesehen: Teilnahme am Schulversuch Standardisierte kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung in <Sprache> (Überprüfung der mündlichen Teilfertigkeiten Zusammenhängendes Sprechen und An Gesprächen teilnehmen auf Kompetenzniveau <Kompetenzniveau laut Lehrplan5> des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen) gemäß SchUG 78b. 4 Die kompetenzorientierte Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Verfügbar unter http://www.bmukk.gv.at/medienpool/22024/reifepruefung_ahs_lflfsp.pdf. S. 21--29. 5 Ersetzen durch: B2 (erste lebende Fremdsprache) bzw. B1 (zweite lebende Fremdsprache) bzw. A2 (dritte lebende Fremdsprache) bzw. entsprechender Wahlpflichtgegenstand.