Batterieladetechnik für Elektrofahrzeuge

Ähnliche Dokumente
Eine ganzheitliche elektrische Antriebsstranglösung für Elektrofahrzeuge

Presseinformation. Es geht auch ohne Kabel. Hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018

Höher integrierter Stromrichter Kombiniert kabelgebundenes und induktives Laden von Elektrofahrzeugen

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

E-WALD ILS - Vergleichende Studie zum Induktiven Schnellladen Statusseminar der Bayerischen Modellregionen 12. November 2015 Prof. Dr. Ing.

Elektromobilität. Inhalt. Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge B6.2. EVlink Ladestationen für zu Hause B6.4

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

E-Mobilität bei Volkswagen

Techn. Standards beim öffentlichen und privaten Laden. DREWAG NETZ GmbH Herr Jens Winkler

Netzintegration von Smart Grid Vehicles

Positionierung beim induktiven Laden Projekt BIPoL Plus

Elektromobilität und Netzintegration

Die Alpiq E-Mobility AG

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Lösungen für lokale Gleichstromnetze Fraunhofer IISB zeigt Neuheiten auf der PCIM Europe 2014

Technische Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur

IEC hat weltweiten Ladestecker-Standard mit drei Systemen definiert

emobility Ladeinfrastruktur Ladesäule LS4 Wallbox GLB

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Elektromobilität in NRW» Infrastruktur und Netze« Dr. Christian Dötsch. Fraunhofer Institut UMSICHT

Durch Systemintegration zum intelligenten Fahrantrieb

Ladestationen für Elektrofahrzeuge Ihr Spezialist für die Erstellung von Ladeinfrastruktur

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Elektromobilität: Typ 2 Ladestecker zur gemeinsamen Norm für Europa vorgeschlagen

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Ladeinfrastruktur Wallbox GHL Ladesäule LS4

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher

Die mobile Zukunft gestalten.

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr Peter Bischoff

EKZ Engagement und Herausforderungen. Alexandra Asfour & Andreas Fuchs 2. Schweizer Forum Elektromobilität

ENERGY REVOLUTION. Tank- und Rastanlage der Zukunft Fürholzen West, A9 Nürnberg-München Dr. Markus Treiber, Ralf Wagner

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Entwicklung der E-Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein. Perspektiven und Aussichten

Smart Grids Gespräche

Kurzübersicht emobility-ladestationen

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden

PV Batterien mobil bidirektionales Laden

Elektromobilität. Ladelösungen für Elektrofahrzeuge

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

MWME Elektromobilität in NRW Workshop Infrastruktur und Netze

Elektromobilität sucht Anschluss -

Bei der Wahl der richtigen Lade-Infrastruktur stellen sich zuerst einige Fragen :

Anschluss Finden. Urs Wiederkehr, EKZ Leiter Projekte und Innovationen

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Elektromobilität heute und morgen

Netzintegration von Smart Grid Vehicles

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Die Netzgesellschaft als Treiber der Elektromobilität in Potsdam

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten Die Tendenz ist steigend. Das damit verbundene innerstädtische Verkehrsaufkommen ist

Elektrobusnetz Darmstadt 2025 Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG Werkstrasse Baden-Baden

Welcome to PHOENIX CONTACT. Elektromobilität bei Phoenix Contact. Pressegespräch

ubitricity Elektroautos laden und abrechnen so einfach geht s!

Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil

Intelligentes lokales Energiesystem und Reduzierung von Lastspitzen

Joachim See, Leiter Marketing & Unternehmenskommunikation,

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Herausforderungen beim Betrieb mit elektrisch betriebenen Bussen

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing.

Vorstellung Projekt Elektromobilität für Jena 2030

Bildbeispiel Mennekes Smart S. Abhängig von Ihren Wünschen und Fahrzeugen die passende Lademöglichkeit, alles aus einer Hand:

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Netzintegration von Elektromobilität Der Verteilernetzbetreiber als Partner der Verkehrswende

Induktives Laden während der Fahrt Lösungen für Logistik, Taxi und öffentliche Verkehre

DIE ZUKUNFT VERSTEHEN, HEISST ELEKTRISCH DENKEN! JETZT PROBE FAHREN UNTER: e-movano.de UND e-vivaro.de

New Energy Husum 2018

Übersicht Stecker Systeme

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG

MENNEKES. E-Mobility. Marco Albrecht, Nürnberg,

Erneuerbare Energien für die Elektromobilität Kosteneffektiv. Netzfreundlich. Ausgerichtet auf die Zukunft. Köln, 22. Januar 2018

ELEKTROMOBILITÄT Hubert Maierhofer

Mehr Elektromobilität durch bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur

Laden im halb-/öffentlichen Raum

Elektromobilität in der Praxis: Aktivitäten der Migros

Energieeffizient in die mobile Zukunft. Andreas Fuchs, Co-Projektleiter Elektromobilität, EKZ EKZ Fachtagung Elektromobilität 2011

Automatisierung mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung

Ladestationen für Elektrofahrzeuge Ihr Spezialist für die Erstellung von Ladeinfrastruktur

Elektromobilität und Solarstrom Branchentreff Frauenfeld, Branchentreff Frauenfeld Urs Schwegler

Schaufensterjahrestagung ENERGIEAUTARKE ELEKTROMOBILITÄT IM SMART-MICRO-GRID

Öffentliche Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran

AUSWIRKUNGEN VON LADESTRATEGIEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE AUF DEN INVESTITIONSBEDARF IN EIN ELEKTRISCHES NIEDERSPANNUNGSNETZ

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Neue Herausforderungen erfordern neue Lösungen

Summit 2017 Innovationsforum I Intelligente Mobilität

sparsam im Betrieb attraktiv gefördert nahezu kostenneutral

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich

Hinweise für Ladeeinrichtungen (Wallboxen) für Elektrofahrzeuge in Einzelgaragen im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH

Produktvorstellung Schloss Schönbrunn

Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern.

Busse im Schnellladebetrieb

Elektromobilität als Herausforderung und Chance für Energieversorger

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

edumper von einer Bieridee zum größten Elektrofahrzeug der Welt Eine wiwa Geschichte emining AG, Bernstrasse 125, 3627 Heimberg

Transkript:

Kooperationsforum Leistungselektronik Nürnberg, 21. Oktober 2013 Batterieladetechnik für Elektrofahrzeuge schnell sauber kontaktlos Schottkystrasse 10, 91058 Erlangen Tel.: 09131/761-310 martin.maerz@iisb.fraunhofer.de www.iisb.fraunhofer.de 1

Tanken heute 50 Liter Benzin in knapp 3 Minuten getankt entsprechen einer Ladeleistung von rund 10 Megawatt! Mit gut 400 kwh erhält das Fahrzeug dabei Energie für 500...1000 km. Zeitverlust durch s Tanken kleiner 5 Minuten, bei einer Tankhäufigkeit von typischerweise 1x alle 1...4 Wochen. 2

Das Tankszenario von heute für die Autos von morgen? Schnellladepunkte - d.h. täglicher Zeitverlust für s Anfahren, hohe Energiekosten 1) und eine teure, aufwändige Batteriekühlung nur für den Ladebetrieb, deutliche Einbußen an Batterielebensdauer, insbesondere bei Schockladen 3), Inkompatibilität zu nahezu allen Netzdienstleistungen (V2G), immenser, kaum refinanzierbarer Investitionsaufwand für die letzte Netzmeile, für Netz- und Ladeinfrastruktur. Schnellladen wird eine Nischenanwendung bleiben! 2) Warum also neuen Wein in alte Schläuche gießen und nicht Tanken neu denken! 1) der Ladewirkungsgrad sinkt mit steigendem Ladestrom dramatisch 2) z.b. für Autobahnrastplätze 3) mit größer 6C, d.h. für < 10 min. Vollladezeit 3

Tanken neu denken! Der Schlüssel: ein ubiquitärer Netzzugang zu Hause beim Einkaufen am Arbeitsplatz Vorteile Minimale Infrastrukturkosten 1) Maximierung von Ladewirkungsgrad und Batterielebensdauer Möglichkeit zur Vorkonditionierung von Fahrzeugbatterie und -innenraum Umfangreiche Netzdienstleistungen realisierbar (V2G) 1) intelligente 230V-Steckdose genügt besser Fraunhofer IISB Inductive Charging System 4

Laden über Kabel? Im Alltag keine wirkliche Option! Ausgesprochen unkomfortables Handling bei Nässe Kälte Dunkelheit Kurzzeitparkstops Anfällig gegen Vandalismus und Diebstahl Stolperfalle (Haftungsrisiko) 5

Anforderungen an ein kontaktloses Ladesystem Universell für alle Fahrzeugtypen Hohe Parkpositionstoleranz Keine beweglichen, verschleißbehafteten Teile Hoher Übertragungswirkungsgrad Bidirektionale Energieübertragung (+ paralleler Informationskanal) Geringes magnetisches Streufeld, kein zugänglicher Luftspalt Geringes fahrzeugseitiges Zusatzgewicht Niedrige Systemkosten 6

Kontaktloses Laden Platzierungsoption Unterboden Pick-up Batterie Primärspule Pick-up Batterie Primärspule Fahrzeugseitige Adaption des Pick-up Erhebliche Fahrzeug-Zusatzkosten Hohe Beschädigungs- und Korrosionsgefahr für die Positioniermechanik Einschränkungen im Unterbodendesign Fahrbahnseitige Adaption des Pick-up Sehr hohe Infrastrukturkosten Kritisch gegenüber Witterungseinfüssen (Vereisung, Überflutung) Mech. Belastungen (z.b. Überfahren mit LKW) Ohne Adaption: Nicht für alle Fahrzeugtypen, Sicherheitsprobleme, Dimensionen des Spulensystems 7

Primärspulen Batterieladetechnik für Elektrofahrzeuge: schnell sauber - kontaktlos Kontaktloses Laden Platzierungsoptionen Batterie Pick-up Front-(Heck-)seitige Übertragung Nicht für alle Parksituationen geeignet Kostengünstig und ohne mechanische Positioniereinrichtungen realisierbar Frontkennzeichenbereich ist fahrzeugtyp- und herstellerübergreifend relativ einheitlich Sehr hoher Übertragungswirkungsgrad, kein Luftspalt, vernachlässigbare Streufelder 8

Kontaktloses Laden Fraunhofer IISB Inductive Charging Concept Orthogonaler Spulensatz im Bereich des Frontkennzeichens und am Parkplatz Nur sich gegenüberliegende Spulen sind aktiv Parkassistent für automatisierte Endannäherung des Fahrzeugs auf Wandkontakt Vorteile Höchste Toleranz gegenüber unterschiedlichen Fahrzeughöhen und seitlicher Fehlplatzierung Keinerlei bewegliche, verschleißbehaftete Teile Kein zugänglicher Luftspalt, geringes magnetisches Streufeld Geringes Zusatzgewicht Hoher Energieübertragungswirkungsgrad Niedrige Systemkosten 9

Film 10

11

Technische Daten Pick-up: 9 Spulen 1) Übertragungsleistung: 3 kw Frequenz: ca. 100 khz Wirkungsgrad: 93% 1) für 1-zeiliges Eurokennzeichen (520 x 110 mm 2 ) 12

230 V AC Netz Mikrocontroller Ansteuerelektronik Mikrocontroller Fahrzeugbatterie Batterieladetechnik für Elektrofahrzeuge: schnell sauber - kontaktlos Grundprinzip Induktor 1 2 n A Induktor 1 2 n B Resonanzwandler Induktoren (elektronisch) umschaltbar Leistungselektronik wird beidseitig nur einmal benötigt Schneller Suchlauf zw. Spalten- und Reihen- Spulen Nichtaktive Induktoren bleiben stromlos Minimales Streufeld, hohe Effizienz 13

Koppelfaktor k Batterieladetechnik für Elektrofahrzeuge: schnell sauber - kontaktlos Koppelfeld Ersatzschaltbild y-versatz L 1 - M L 2 - M M x-versatz k M L 1 L 2 Mit 9 Induktoren (fahrzeugseitig) und 5 Induktoren (stationär) kann ein Feld von 0,5 x 0,3 m 2 mit den für hohe Übertragungseffizienz erforderlichen Koppelfaktoren abgedeckt werden. Spulenabstand: 10 mm 14

Induktorfeld Aufbau und Simulation Al-Gehäuse Ferrit Spulen B-Feld mit Wirbelstromverlusten (farbige Flächen) Ferrit Al-Gehäuse 15

Stationäre Batterie Fahrzeugbatterie Batterieladetechnik für Elektrofahrzeuge: schnell sauber - kontaktlos Bidirektionale Variante Bidirektionaler Resonanzwandler HV + HV - Energie Ermöglicht Netzdienstleistungen (V2G) Besonders effizient und kostengünstig in -Netze integrierbar 16

Energy Backbone Batterieladetechnik für Elektrofahrzeuge: schnell sauber - kontaktlos Elektromobilität im intelligenten Stromnetz Micro-Grid A 1) Lokale Energieerzeugung 24 V Micro-Grid B Laden 20 kv~ 20 100 kw Stationäre Speicher AC 230/400V AC Netz Micro-Grid C AC Laden AC Verbraucher Kontaktloses Laden 380 V HV Verbraucher 1) z.b. Haus, Wohnblock, Dorf, 17

Kontaktloses Laden muß nicht teuer sein! Beispiele Low-cost Induktionskochfelder, Reiskocher Anschluß: 230 V AC Leistung: 2.000 Watt Endverkaufspreis: ab 30,- Euro 1) Bildquelle: LIDL Kontaktloser Ladepunkt Einsparung teuerer Elektromechanik (2x Ladestecker und -steckdose, Ladekabel, ) In Großserie werden kontaktlose Ladepunkte zu vergleichbaren Kosten wie konventionelle Ladepunkte realisierbar sein! 1) z.b. Angebot LIDL, September 2013: Euro 32,99 18

Kooperationsforum Leistungselektronik Nürnberg, 21. Oktober 2013 Batterieladetechnik für Elektrofahrzeuge schnell sauber kontaktlos Martin März, Christopher Joffe, Andreas Roßkopf Ein Projekt im Rahmen des EnergieCampus Nürnberg (EnCN) gefördert durch das Filmische Animationen Prof. Michael Jostmeier, Patrick McCue Projektgruppe Design des EnCN Technische Hochschule Georg-Simon Ohm Nürnberg 19