Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus

Ähnliche Dokumente
Meilenstein F) VEP Erlangen

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Nachhaltige Verkehrsinfrastruktur RUHR 2050

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Mobilität in der Stadt Waiblingen

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen

Stadt Bad Driburg. Verkehrliche Entwicklung. als Baustein einer integrierten Zentrenentwicklung in Bad Driburg

Stadt Friedrichshafen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Strategien der Stadt- und Verkehrsplanung in der Bauhausstadt Dessau. P. Maurer 1. Nov. 2005

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE

Konkretisierung der Oberziele durch Teilziele und Unterziele

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Fragebogen zur Ausstellung

Bürgerinformation Donnerstag

Anne Jentgens Joachim Sterl. Norbert Post Hartmut Welters Architekten & Stadtplaner GmbH. Rüdiger Brosk. Wigand Klee Björn Wollentarski

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Das Projekt BOB: der Batterie-Oberleitungs-Bus im Smart-Trolleybus-System. Montag, Herr Ben Zid

Mobilitätskonzept Engelskirchen / Ründeroth, Bürgerinformation Ründeroth Mobilitätskonzept Ortskerne Engelskirchen und Ründeroth

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017

Herausforderungen an die Verkehrsplanung im Stadtumbau Erfahrungen aus Forschung und Praxis

Masterplan Mobilität Münster 2035+

Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Übergeordnete Anbindung

Verkehrswende in Deutschland?

Mobilitätskonzept Ortskerne Engelskirchen und Ründeroth

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

Städtebauliche Entwicklung Innerer Westen Regensburg Bürgerinformation 28. April 2010 Festsaal im Kolpinghaus Regensburg

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Dokumentation. Expertenworkshop Nachhaltige Mobilitätsentwicklung. Donnerstag, 06. November 2014, Uhr im Bergischen Löwen

Anlage 4. Lärmschwerpunkte Straßenverkehr L DEN. Gemeinde Kippenheim Lärmaktionsplan Stufe II gemäß EG-Umgebungslärmrichtlinie

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau)

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil

Die Vorteile eines S-Bahn-Anschlusses

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

HERZLICH WILLKOMMEN! KLIMASCHUTZTEILKONZEPT MOBILITÄT

APPENDIX ZUM MASTERPLAN MOBILITÄT DER STADT SALZGITTER

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum

Der Masterplan Mobilität als Klimaschutzteilkonzept Beispiel: Stadt Arnsberg

Klimaschutz und Mobilität

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Active Mobility Gründe für die Förderung von Fuß- und Radverkehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing

Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Besitzgesellschaft Ruhrpilot / Ruhrpilot Betriebsgesellschaft mbh

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Inhaltsverzeichnis. KVG Lippe IBV

Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II m e t z i n g e n

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

GoWEST die neue Linie 5

Entwurf Verkehrskonzept für Weßling

Die AGFS und ihre Arbeit. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Landesarbeitsgemeinschaft Radverkehr Dresden, 27. Oktober 2016

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

STADT WARENDORF VEHRKEHRSENTWICKLUNGSPLAN. Erläuterungsbericht Stand: 10. Februar 2012 (VEP 2012)

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

Bevölkerungsentwicklung

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt

Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima Workshop 1: Zukunftsweisende ÖPNV-Konzepte

Netzmodelle Mittelfristige Perspektive. Verkehrskonzept zur Bonner Innenstadt einschließlich Perspektive 2020

Flensburg

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Gesetz über die Aufgaben und die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs im Land Berlin (ÖPNV-Gesetz)

Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

Streckenbereich Radweg < - >Fahrbahnführung. Lösungen für die. Streckenführung. Radweg versus Fahrbahnführung. Dipl.- Ing.

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr

Verkehrsplanung und Feinstaub

Entwicklung des Straßenverkehrs in Brandenburg

Transkript:

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus Dresden, 04.10.2005

Mobilität und Verkehrsaufkommen Mobilität und Verkehrsaufkommen Einflussfaktoren Einflussfaktoren Bevölkerungsentwicklung Wirtschaftsentwicklung Kosten für fossile Brennstoffe Bevölkerungsentwicklung Verkehrsverhalten Wirtschaftsentwicklung Kosten für fossile Brennstoffe

Bevölkerungsentwicklung Ruhrgebiet

Bevölkerungsentwicklung Bochum

Bevölkerungsentwicklung Bochum

Bevölkerungsentwicklung Bochum

Integrierte Stadtentwicklungsplanung Masterplan Wohnen Integrierte Stadtentwicklungsplanung Masterplan Wohnen Masterplan Einzelhandel Masterplan Mobilität Kommunaler ÖPNV Kfz-Verkehr / Straßen Radverkehr Masterplan Freiraum, etc. Masterplan Einzelhandel Masterplan Mobilität Kommunaler ÖPNV MIV / Straßen Radverkehr Masterplan Freiraum, etc.

Öffentlicher Personennahverkehr Die Fahrten im ÖPNV werden stärker abnehmen als Fahrten mit dem motorisierten Individualverkehr Ausbau der Stadtbahnsysteme - insbesondere der Tunnelstrecken - muss hinterfragt werden (Bau- und Betriebskosten) Erweiterung des Schienenverkehrs ist durch die Aufgabenträger (Kommune, Verkehrsverbund) in Verbindung mit Änderung/Erweiterung der Nutzungsstrukturen (neue Wohn- und Büro- /Gewerbegebiete) zu prüfen Das Fahrplanangebot im Busverkehr ist der Nachfrage anzupassen (flexible Bedienung in Schwachlastzeiten)

Gleisanlagen des kommunalen ÖPNV und des SPNV

Angebotsoptimierung Busnetz Einsteiger nach Einsteiger nach 20.00 Uhr nach Verkehrsmitteln

Angebotsoptimierung Busnetz Liniennetz Montag bis Freitag

Angebotsoptimierung Busnetz Flexible Bedienungsform - AST

MIV / Straßen Das Verkehrsaufkommen im MIV wird nur in geringem Umfang zurückgehen Hierarchisierung des Straßennetzes ist erforderlich Ausbaustandards von Straßen können sich nicht alleine an verkehrstechnischen Erfordernissen optimale Verkehrsabwicklung orientieren; kurzzeitige Überlastungen müssen in Kauf genommen werden Städtebauliche Integration des Straßenraums bedeutet die Schaffung von mehr Aufenthaltsqualität für Anwohner / Fußgänger sowie Begrünung Radfahrer und der ruhende Verkehr sind zu berücksichtigen

Verkehrs-/Vorbehaltsstraßennetz

rstener Straße Herner Straße Typologische Zuordnung Rottstraße Typ A Hattinger Straße, Wittener Straße, Herner Straße und Dorstener Straße Historische Zufahrtsstraßen / Querschnitt der Stadtentwicklung Alleestraße Typ B Universitätsstraße und Alleestraße Leitbild geprägte Stadtentwicklung Wittener Straße Typ C Castroper Straße und Alleestraße Historische gewachsene Zufahrtstraßen mit großstrukturellen Stadtbausteinen der Industrie und Freizeit Hattinger Straße Königsallee Universitätsstraße

Wittener Straße Post + alte Bahntrasse

Radverkehr /Verkehrsberuhigung Für den Radverkehr sind zusammenhängende Netze für den Alltags- und Freizeitverkehr einzurichten Verkehrsberuhigte Bereiche (Zonengeschwindigkeitsbereiche) und Fußgängerzonen dienen der Umfeldverbesserung und damit der städtebaulichen Qualität

Zusätzliche Aspekte Park&Ride-Anlagen können zu einer Entlastung des innerstädtischen MIV beitragen, der Effekt ist im Rahmen von Leistungfähigkeitsbetrachtungen zur Erfordernis der Anzahl von Fahrstreifen bzw. Aufstellspuren an Lichtsignalanlagen marginal. Die Anbindung von großen P&R-Anlagen mit dem ÖPNV kann dahingegen erhebliche Infrastrukturinvestitionen erfordern. Die Bildung von Mitfahrgemeinschaft in Nordrhein-Westfalen über das pendlernetz nrw organisiert trägt ebenfalls zu einer Reduzierung des innerstädtischen MIV bei, der Entlastungseffekt wird jedoch nicht auf die Infrastruktur wirken.

Die Diskussion der Auswirkungen der in deutsches Recht übergeleiteten EU-Richtlinien zu Luftschadstoffen und Umgebungslärm - insbesondere auf den MIV - können zusätzlich Entlastungsstraßen erfordern. Für Verkehrslenk- und leitsysteme (z.b. RuhrPilot) sind erhebliche Infrastrukturinvestitionen notwendig.