III. EHEC-Workshop 2010 der Fachgruppen

Ähnliche Dokumente
II. EHEC-Workshop Mai 2007 in Wildbad Kreuth. II. EHEC-Workshop Mai 2007 in Wildbad Kreuth

V. EHEC-Workshop 2016

Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC)

Untersuchungen zur Bedeutung von Lebensmittel-assoziierten Subtilase Zytotoxin-bildenden STEC

Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl

Nachweis und Differenzierung potentiell humanpathogener Clostridium spp. in unterschiedlichen Matrizes

FBI-Zoo. Food-Borne Zoonotic Infections of Humans. Koordinator: Prof. Dr. L. Wieler, Berlin

Akademien für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli. Jahresbericht 2010

Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC. 5. Hygienetag Köln Sabine Messler

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli. Jahresbericht 2011

Nationale Forschungsplattform für Zoonosen. Workshop. Massenspektrometrie in der Zoonosenforschung September 2012

Beträgt meist 1 bis 3 Tage, kann aber auch bis zu 8 Tage dauern.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen

Erforschung der molekularen Pathogenese des Q-Fiebers Q Anwendung in der Diagnostik und Epidemiologie in Deutschland

EINLADUNG. emerging pathogens: neue mikrobielle Zoonosen abseits von Salmonella und Campylobacter

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli

L E B E N S M. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit . D E I N I S T E R I U M . B AY E R N. IV. EHEC-Workshop 2013

Gladys Krause & Lothar Beutin

EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters

Verborgene Risiken Umfang und Bedeutung von Lebensmittelinfektionen in Deutschland

Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli

Epidemiologisches Bulletin

Bakterielle Zoonosenerreger

Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk: Lebensmittel-übertragene zoonotische Infektionen beim Menschen

Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli. Jahresbericht 2016

zu einer IMPULS-Tagung über LEBENSMITTELINFEKTIONS-, UND INTOXIKATIONSERREGER ZOONOSEN IN ÖSTERREICH

Stellungnahme der ZKBS zu gentechnischen Arbeiten mit enterohämorrhagischen Escherichia coli Stämmen (EHEC)

Geliehene Gene. Vielfalt und Evolution darmpathogener Escherichia coli und Herausforderungen an deren Nachweis in Lebensmitteln

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

Akademie für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz

8. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund

Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Übermittlung von Isolaten gemäß 38 Abs.1 Z 6 und 74 LMSVG / Änderung

Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

BAVMAP Bayernweites Monitoring von Antibiotikaresistenzen

Enterohämorrhagische Escherichia coli

Programm BVLK INTERNATIONALE ARBEITSTAGUNG BERLIN. lokal - global - digital im Fokus amtlicher Überwachung und Wirtschaft

- I - INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Mikrobielle Probleme aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Escherichia coli (E. coli)

In dieser Ausgabe: Anlässlich des 100jährigen Bestehens

1. Einleitung Stand der Forschung Enteropathogene E. coli. 1. Einleitung

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Autorenverzeichnis. Autorenverzeichnis

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli

Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

16. FEI-Kooperationsforum Food Fraud, Food Safety und Food Profiling Neue Verfahren für sichere und authentische Lebensmittel

Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) und enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. EHEC Vorkommen, Nachweis und aktuelle Entwicklungen. Lothar Beutin & Markus Tzschoppe

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli. Jahresbericht Zusammenfassung

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Untersuchung der inkriminierten Lebensmittel durch die Untersuchungsämter. Andrea Gervelmeyer

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

Grundkurs für hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin-bildender E. coli

Leitfaden Labordiagnostik von Shigatoxinbildenden und anderen darmpathogenen Escherichia coli-stämmen

aus veterinärmedizinischer Sicht

Infektionsepidemiologischer Bericht meldepflichtiger Krankheiten in Schleswig-Holstein. Band 4. Peter Rautenberg

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017.

Hepatitis E in Deutschland. aktuelle Situation, neue Erkenntnisse und Empfehlungen aus RKI und BfR -Teil II -

Ausbruch durch Noroviren 2012:

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

Multiresistente Erreger in Klein- und Großtierarztpraxen

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen

EHEC, Legionellen, Noroviren,... wie sicher sind unsere Lebensmittel? Chemisch-toxikologische Sicht

Monitoring von Resistenzen in Österreich

Erkrankungen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Salmonellen. Campylobacter

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand )

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Programm lokal - global - digital im Fokus amtlicher Überwachung und Wirtschaft

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

AVISO. Personalisierte Medizin: Potential und Grenzen

Next Generation Sequencing (NGS): Eine neue Ära in der klinischen Mikrobiologie

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2016

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER

Firma Sieber, Geretsried Rückrufaktion

Transkript:

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Fachgruppen Gastrointestinale Infektionen und Lebensmittelmikrobiologie und hygiene Systematik, Populationsgenetik und Infektiologie und Zoonosen der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), Fachgruppe Bakteriologie und Mykologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, des Österreichischen Referenzzentrums für EHEC/VTEC/STEC, Innsbruck, des Österreichischen Referenzlabors für E.coli einschl. Verotoxin bildender E. coli, Graz des Nationalen Zentrums für enteropathogene Bakterien (NENT), Zürich und der Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Wildbad Kreuth, 16. - 18. Juni 2010

Tagungsprogramm am Mittwoch, 16. Juni 2010 Tagungsort ab 17. 00 ab 18. 00 Anreise, Anmeldung Begrüßung Grußwort N.N A. Zapf, Präsident LGL Bildungszentrum Wildbad Kreuth 83708 Kreuth 19. 00-20. 00 Festvortrag: Molekulare Analyse von STEC am Interface Lebensmittel Mensch H. Schmidt, Stuttgart anschließend gemütliches Beisammensein Tagungsprogramm am Donnerstag, 17. Juni 2010 Anfahrt: Epidemiologie M. Wildner, K. Stark 9. 00-9. 20 Altersbestimmung von enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) O157 H. Karch et al., Münster 9. 20-9. 40 Durchfall verzweifelt gesucht: Ausbruch von hämolytisch-urämischem- Syndrom durch Sorbitol-fermentierte Escherichia coli O157 Deutschland 2009 S. Nielsen et al., Berlin 9. 40-10. 00 Surveillance von STEC-Erkankungen in Deutschland 2001-2009: Time for a change D. Werber et al., Berlin 10. 00-10. 20 Management von lebensmittelbedingten Ausbrüchen am Beispiel einer Häufung von EHEC-Erkankungen nach einem Schulausflug M. Kirchner et al., Hannover 10. 20-10. 40 Molekulare Epidemiologie enterohämorrhagischer Escherichia coli O157 in Deutschland im Zeitraum von 1987 bis 2008 C. Jenke et al., Münster 10. 40-11. 00 Diskussion 11. 00-11. 30 Kaffeepause

Allgemeine Hinweise Fachorganisation Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (AGL) Dr. Ferry Böhme 089 / 21 84-331 ferry.boehme@lgl.bayern.de Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Dr. Ulrich Busch 089 / 315 60-234 ulrich.busch@lgl.bayern.de Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Tagungsort, Tagungsbüro, Anmeldung Tagungsort Bildungszentrum Wildbad Kreuth 83708 Wildbad Kreuth Tagungsprogramm am Donnerstag, 17. Juni 2010 Epidemiologie und Klinik H. Karch, V. Hingst 11. 30-11. 50 Langzeitfolgen des EHEC assoziierten HUS: Todesfälle, chronische Niereninsuffizienz und Nierentransplantation LH. Zimmerhackl, Innsbruck 11. 50-12. 10 EHEC O26 und HUS A. Rojales, Innsbruck 12. 10-12. 30 Diskussion 12. 30-14. 00 Mittagspause Nachweisverfahren und Diagnostik R. Bauerfeind, A. Fruth 14. 00-14. 15 Untersuchungen zur Spezifität eines immun-chromatografischen Schnelltests zum Nachweis von Shigatoxinen und des E. coli O157 Antigens L. Beutin et al., Berlin 14. 15-14. 30 Hochsensitiver Nachweis unterscheidlicher Antigene in Untersuchungsproben durch die Immuno-PCR Technik T. Kuczius et al., Münster 14. 30-14. 45 Entwicklung neuer Phagenproteine zur verbesserten Detektion von sechs nicht-o157 EHEC Serotypen S. Leopoldseder et al., München Tagungsbüro, Anmeldung: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (AGL) Marianne Kalteis 089 / 21 84-294 Fax 089 / 21 84-338 marianne.kalteis@lgl.bayern.de 14. 45-15. 00 Diskussion

Tagungsprogramm am Donnerstag, 17. Juni 2010 Notizen EHEC und Lebensmittel L. Beutin, R. Stephan 15. 00-15. 15 Ergeben die Eigenschaften von STEC aus tierischen Lebensmitteln Hinweise auf die mögliche Kontaminationsquelle? A. Martin et al., Berlin 15. 15-15. 30 Rückverfolgung lebensmittelassoziierter EHEC-Infektionen, Möglichkeiten der Veterinärbehörden G. Schleuter, Oldenburg 15. 30-15. 45 Nachweis sowie rechtliche Beurteilung von STEC/VTEC in pflanzlichen Lebensmitteln 15. 45-16. 00 Diskussion 16. 00-16. 30 Kaffeepause U. Messelhäußer et al., Oberschleißheim EHEC in Tier und Umwelt G. Baljer, L. Wieler 16. 30-16. 45 Die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen: Forschung stärken Wissen verknüpfen G. Benninger et al., Münster 16. 45-17. 00 Microarray-basierte Genotypisierung von EHEC O156:H25/H-/Hnt isoliert in deutschen Rinderbeständen und Untersuchungen zu deren räumlichen und zeitlichen Zusammenhängen L. Geue et al., Wusterhausen 17. 00-17. 15 Vorkommen und Eigenschaften von Intimin-kodierenden E.coli- Stämmen bei Schweinen in Deutschland S. Barth et al., Giessen 17. 15-17. 30 Diskussion 17. 30-17. 45 Verleihung der Posterpreise Ab 19:OO Uhr Abendprogramm

Moderatoren und Referenten Dr. Sabine Schlager AGES, IMED, Graz Prof. Dr. Alexander Schmidt Institut für Infektiologie ZMBE, Münster Prof. Dr. Herbert Schmidt Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Fachgebiet Lebensmittelmikrobiologie, Universität Hohenheim, Stuttgart Dr. Gabriele Schleuter LAVES Oldenburg Prof. Dr. Klaus Stark Abteilung für Infektionsepidemiologie, Robert Koch-Institut, Berlin Prof. Dr. Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und Hygiene, Universität Zürich, Schweiz Dr. Dirk Werber Abteilung für Infektionsepidemiologie, Robert Koch-Institut, Berlin Prof. Dr. Lothar Wieler Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen, Freie Universität Berlin Prof. Dr. Manfred Wildner Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim Prof. Dr. Dr. Reinhard Würzner Österreichisches Referenzzentrum für EHEC am Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin, Innsbruck, Österreich Dr. Andreas Zapf Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim Prof. Dr. Lothar Bernd Zimmerhackl Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Innsbruck, Österreich Tagungsprogramm am Freitag, 18. Juni 2010 Pathogene E. coli R. Würzner, H. Hächler 8. 30-8. 50 Atypical enteropathogenic Escherichia coli (ATEC) lost in translation? A. Schmidt, Münster 8. 50-9. 10 Close relationship between murine atypical enteropathogenic Escherichia coli (aepec) and human aepec: are rodent aepec zoonotic pathogens? L. H. Wieler et al., Berlin 9. 10-9. 30 Results from studies on antimicrobial resistant E. coli from wildlife rodents S. Guenther, Berlin 9. 30-9. 45 Diskussion 9. 45-10. 15 Kaffeepause Pathogenitätsfaktoren und Genomics S. Schlager, A. Friedrich 10. 15-10. 40 Neue massenspektrometrische Strategien zur Strukturaufklärung von Glykosphingolipid-Rezeptoren bakterieller Exotoxine J. Müthing et al., Münster 10. 40-11. 00 Komplementaktivierung und Reduktion der Faktor H-Zellschutzfunktion durch Shigatoxin 2 R. Würzner et al., Innsbruck 11. 00-11. 20 EspP, a serine protease of enterohemorrhagic Escherichia coli, impairs complement activation by cleaving complement factors C3/C3b and C5 D. Orth et al., Innsbruck 11. 20-11. 30 Diskussion

Tagungsprogramm am Freitag, 17. Juni 2010 Pathogenitätsfaktoren und Genomics D. Orth, A. Schmidt 11. 30-11. 50 Neue Bildgebungsverfahren zur Darstellung der Wirkungsweise von Shiga Toxin 1 und Shiga Toxin 2 A. Bauwens et al., Münster 11. 50-12. 10 Clonal diversity of clinical Shiga-toxin-producing Escherichia coli O91 isolates M. Bielaszweska et al., Münster 12. 10-12. 30 Comparison of non sorbitol-fermenting and sorbitol-ferminting EHEC O157:H7/Hnm strains using oligonucleotide microarrays S. Schlager et al., Graz 12. 30-12. 45 Diskussion und Abschluss der Tagung 12. 45-14. 00 Mittagessen Ab 13.30 Uhr besteht die Möglichkeit das WM Spiel Serbien gegen Deutschland im Festsaal anzuschauen. Moderatoren und Referenten Prof. Dr. Helge Karch Dr. Markus Kirchner Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Hannover PD Dr. Thorsten Kuczius Christian Jenke Dr. Sonja Leopoldseder Max von Pettenkofer-Institut, München Annett Martin Bundesinstitut für Risikobewertung, Fachgruppe 33 Epidemiologie, Berlin Dr. Ute Messelhäußer Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim Prof. Dr. Johannes Müthing Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Universitätsklinikum Münster Dr. Stine Nielsen Abteilung für Infektionsepidemiologie, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Dorothea Orth Österreichisches Referenzlabor für EHEC am Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin, Innsbruck, Österreich Dr. Alejandra Rosales Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Innsbruck, Österreich

Moderatoren und Referenten Prof. Dr. Dr. habil. Georg Baljer Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Justus-Liebig-Universität Gießen Dr. Stefanie Barth Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Dr. Rolf Bauerfeind Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Justus-Liebig-Universität Gießen Andreas Bauwens Dr. Gerlinde Benninger Nationale Forschungsplattform für Zoonosen Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung (ZMBE), Münster PD Dr. Lothar Beutin Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Nationales Referenzlabor für Escherichia coli, Zentrum für Infektiologie und Erregercharakterisierung, Berlin Dr. Martina Bialeszweska PD Dr. Alexander Friedrich Dr. Angelika Fruth Nationales Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger, Robert Koch-Institut, Wernigerode Dr. Lutz Geue Institut für Epidemiologie, Friedrich-Loeffler-Institut, Wusterhausen Dr. Sebastian Guenther Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen, Freie Universität Berlin PD Dr. Herbert Hächler Nationales Zentrum für enteropathogene Bakterien (NENT), Kantonsspital Luzern, Schweiz Prof. Dr. Volker Hingst Präsident im Ruhestand, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Posterpräsentationen Epidemiologie und Klinik Phenotypic and genotypic characterization of human clinical O157 Shiga toxinproducing Escherichia coli strains isolated between 2000 and 2009 in Switzerland U. Käppeli et al., Zürich Multilocus sequence types and further characteristics of sorbitol-fermenting E. coli O157:nonH7 isolates from cattle, pig and sheep R. Stephan et al., Zürich Risikofaktoren für Langzeitprobleme des EHEC assoziierten HUS A. Rosales et al, Innsbruck Zur Möglichkeit einer pharmakologischen Eradikation bei Dauerausscheidern von enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) F. Wiedemann et al., Oberschleißheim Nachweisverfahren und Diagnostik Phagenligand-basierende selektive Voranreicherung (AMS) für den Nachweis von Escherichia coli O157 nach DIN 10167 sowie für den Nachweis mittels Real-time PCR M. Schütz et al., Regensburg Simultaner Nachweis von EHEC und EPEC Isolaten mit Multiplex Real-Time PCR M. Pavlovic et al., Oberschleißheim EHEC und Lebensmittel Tierische Lebensmittel als Quelle von STEC Infektionen des Menschen: Besteht ein Zusammenhang zwischen Lebensmittelkategorie und humanpathogenem Potential der STEC? A. Martin et al., Berlin Vergleichende Untersuchungen von STEC/VTEC und EHEC bei Mensch, Tier und Lebensmitteln im Rahmen der amtlichen Überwachung (2005 2010) U. Messelhäußer et al., Oberschleißheim EHEC in Tier und Umwelt In vitro-evaluation von rekombinanten E. coli Shigatoxoiden als Impfstoffkandidaten für Rinder K. Kerner et al., Giessen Wirkung von Escherichia (E.) coli Shigatoxin 1 auf bovine Makrophagen in vitro D. Loos et al., Giessen

Posterpräsentationen Shiga-toxin bildende Escherichia coli bei Milchvieh: Ausscheidungsmuster und Einflussfaktoren A. Menrath et al., Kiel Mathematical models for the emergence and persistence of VTEC in German beef calves L. Geue et al., Wusterhausen Shigatoxin (Stx-) Bildung bei Stx2e-kodierenden Escherichia coli (EDEC) Stämmen von Schweinen J. Fröhlich et al., Giessen Shigatoxin-Subtypen und Virulenzfaktoren oviner und capriner STEC-Isolate E. Stüber et al., München Etablierung der Serotypisierung der Verotoxin produzierenden Escherichia coli- Isolate aus dem Österreichischen Zoonose-Monitoring 2009 S. Fink et al., Graz Pathogene E. coli Comparative analyses of Genomic O Island (OI) 122 in LEE positive Shiga-toxin producing E. coli (STEC) and atypical enteropathogenic E. coli (aepec) from cattle K. Heidemanns et al., Berlin Duplex-PCR zur Differenzierung von Escherichia coli und Shigella spp. M. Pavlovic et al., Oberschleißheim Posterpräsentationen Pathogenitätsfaktoren und Genomics Verbreitung von Typ III Effektorgenen pathogener Escherichia coli aus humanen, tierischen sowie Lebensmittelproben unter phylogenetischen Aspekten K. Creuzburg et al., Stuttgart Untersuchung differentieller Proteinexpression enterohämorrhagischer E. coli mittels 2D-Gelelektrophorese S. Polzin et al., Stuttgart flic types of clinically important non-o157 Shiga-toxin-producing Escherichia coli W. Zhang et al., Münster Expression von Shiga Toxin-Rezeptoren in humanen Karzinomzelllinien der Bauchspeicheldrüse W. Storck et al., Münster Verbreitung der Gene des Immunglobulin-bindenen Proteins EibG und Expression unterschiedlicher Phänotypen bei Shiga Toxin-produzierenden Escherichia coli V. Merkel et al., Münster In vivo-evolution und Genomsequenzen enterohämorrhagischer Escherichia coli (EHEC) O26:H11 und O145:H28 S. Bletz et al., Münster Reduktion der Oberflächenexpression der Komplement-Regulatoren CD46, CD55 und CD59 auf Tubuluseepithelzellen durch Shigatoxin 2 S. Ehrlenbach, R. Würzner and D. Orth, Innsbruck Das molekulare Arrangement von Glykosphingolipid-Rezeptoren in lipid rafts beeinflusst die biologische Wirkung von Shiga Toxinen J. Betz et al., Münster