Forum Arbeit. Chancen ermöglichen

Ähnliche Dokumente
Forum Arbeit. Zukunftsfeste Arbeitsförderpolitik. ZUR SACHE Nachhaltigkeit wo bleibt die Strategie? MAGAZIN

Forum Arbeit. Digitale Arbeitswelten. ZUR SACHE Digitalisierung wo bleibt die Beschäftigungsförderung? MAGAZIN Nachrichten aus dem Verband TITEL

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

FACHTAGUNG Ausbildung für alle jungen Menschen nicht ohne uns! Jugendberufshilfe braucht bessere Rahmenbedingungen

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen?

Presseunterlage. EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v.

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme

arbeit lag Schleswig Holstein Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.v. Landesverband der bag arbeit

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/56 6. Wahlperiode Auswirkungen der Arbeitsmarktreform auf Mecklenburg-Vorpommern

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug

Information Diskussion Interaktion

MBQ-Jahrespräsentation am

Kinderarmut. Factsheet. Bremen. Kinder im SGB-II-Bezug

10 Jahre Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) , 18:15 Uhr, Universität Hamburg, ESA 1, R 221

Das Potential von Unternehmensnetzwerken als Voraussetzung und Unterstützung von Inklusion

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

Wir realisieren Teilhabe am Arbeitsleben und ermöglichen Inklusion durch Kooperation.

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

KINDERSCHUTZBUND STORMARN: FEHLT DER WILLE, KINDERARMUT ZU

FAN Fürther Alleinerziehenden-Netzwerk. Projektpräsentation Hermine Hauck, elan GmbH Langenzenn,

Ich will gleiche Rechte und gleiche Chancen! soziale Gerechtigkeit Wir Frauen wählen Gleichberechtigung

Übergang Förderschule-Beruf

Zum Einstieg: TmU

Demografischer Wandel in Deutschland

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7

Kinderarmut. Factsheet. Saarland. Kinder im SGB-II-Bezug

Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG

Gleichstellung = nicht für jeden und jede das Gleiche, sondern für alle das Richtige

Stadtbahnlinien 4,5, 6, 11 vom Kröpcke und 10, 17 vom Hbf. bis Haltestelle Steintor. Buslinien 128, 134, 300, 500 und 700 bis Haltestelle Steintor

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Kinderarmut. Factsheet. Mecklenburg-Vorpommern. Kinder im SGB-II-Bezug

Der Verwaltungsrat wird nun in enger Absprache mit der Regierung das

Themenworkshop Aktive Eingliederung - Einordnung, Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen

Kredite an den Mittelstand

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung

Mit Segregation umgehen

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen

Armut und Verschuldung in der Schweiz

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0

Arbeit und Leben Landesbezirk NRW. Das neue Rentenrecht Familienfreundliche Arbeitswelten Herausforderungen und Chancen für Interessenvertretungen

Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics. Universität zu Köln

Teilhabe an allgemeiner Lohnentwicklung sicherstellen

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

13 SGB VIII Jugendsozialarbeit. Grundlagen Umsetzung Forderungen. 1.1 Die wesentlichen Regelungen des 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit)

Kinderarmut. Factsheet. Schleswig-Holstein. Kinder im SGB-II-Bezug

Beschluss-Reg.-Nr. 11/05 der 3. Sitzung des LJHA am in Erfurt

Kinderarmut. Factsheet. Sachsen-Anhalt. Kinder im SGB-II-Bezug

1. Förderung von Arbeitsverhältnissen ( 16 e SGB II neu, ehemals Beschäftigungszuschuss/Jobperspektive)

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Sonne, Mond & Sterne

Förderung der Jugendarbeit in Niedersachsen

Bayerische Staatskanzlei

Thomas Schwarzer. Armut und Reichtum in Bremen und in seinen Ortsteilen. Bürger- und Sozialzentrum Huchting,

Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Alleinerziehende: Starke Lebensform strukturell benachteiligt

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Schlaglichter aus der LAG Arbeit NRW e. V. Claudia Diederich (Vorsitzende) Ulrike Knudsen (Geschäftsführerin)

Mehr soziale Gerechtigkeit und weniger Armut Für eine andere Politik in Deutschland und Europa

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Frage 1: Was will Ihre Partei für die innere Sicherheit in Deutschland tun?

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Fachkräftemangel = Führungsmangel

Programmentwurf Europäischer Sozialfonds der Förderperiode 2014 bis Jahresveranstaltung, 26. September 2013

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Kinderarmut. Factsheet. Brandenburg. Kinder im SGB-II-Bezug

Zielvereinbarung 2017

Arbeitskreise auf Bundesebene. Lars J. Christian P. Amin N. Anna S. K. Stephanie H.

Positionen der Diakonie Deutschland zur Bundestagswahl 2017 Gesellschaftliche Vielfalt gestalten

Kleiner Hartz IV Fortschritt: Weniger Rückzahlung Pressemitteilung. Kleiner Hartz IV Fortschritt: Weniger Rückzahlung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Kinderarmut. Factsheet. Thüringen. Kinder im SGB-II-Bezug

Erster Armuts- und Reichtumsbericht in Baden-Württemberg

Erwerbstätigkeit im 21. Jahrhundert. Frauen im Focus. Brauchen sie eine andere Arbeitswelt?

Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland

Bausteine der Jugendberufshilfe. Berufsausbildung

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Inklusion braucht Information und Beratung

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen

Exposé: Ein Praktikum beim Verlag Barbara Budrich / budrich academic

Thema Integrationskonzept

Kräfte bündeln Zukunft gestalten

Politik. Treffpunkte für die Sekundarstufe I

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Rede zu TOP 49/50: Europ. Jahr z. Bekämpfung von Armut. Rede von Matthias Möhle im Niedersächsischen Landtag.

Krise der Leistungsgesellschaft?

Transkript:

01/2018 DAS MAGAZIN DER BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT ARBEIT E.V. Forum Arbeit ZUR SACHE Gemeinsam Chancen ermöglichen MAGAZIN Nachrichten aus dem Verband TITEL Chancen ermöglichen BAG ARBEIT TRIFFT Prof. Dr. Klaus Dörre VOR ORT Neue Arbeit Arnsberg und Wolfsburger Beschäftigungsgesellschaft VERANSTALTUNGSTIPPS Seminare auf einen Blick NACHGEFRAGT bei Britta Sophie Weck Chancen ermöglichen

Inhalt Foto: Julia Baumgart Zur Sache Gemeinsam Chancen ermöglichen Petra Walter 2 bag arbeit trifft Prof. Dr. Klaus Dörre 20 Magazin Vor Ort Spardiktat trifft öffentlich geförderte Beschäftigung Beschäftigungsausbau der Alleinerziehenden erfolgt über Teilzeitbeschäftigung 3 3 Neue Arbeit Arnsberg Wolfsburger Beschäftigungsgesellschaft Veranstaltungstipps 24 28 30 Aktuelle Rechtsprechung Vergabe Arbeit statt Arbeistlosigkeit finanzieren? Kommentare unserer Bundestagsabgeordneten 4 6 Nachgefragt Britta Sophie Weck 32 Buch- und Filmtipp 10 Chancen ermöglichen Flexible Förderinstrumente verbessern Eingliederungschancen von Langzeiterwerbslosen PD Dr. Joachim Wolff, Tamara Harrer, Dr. Andreas Moczall 11 Sprache trifft Beruf : Sondierungstagungen geben fachübergreifender Integrationsarbeit neue Impulse Christina Bruhn und Christian Rattinger 14 Alleinerziehende im SGB II - Wege in die berufliche Integration Monika Maas 17

Zur Sache Gemeinsam Chancen ermöglichen Unser Autorin Petra Walter ist Vorständin der bag arbeit und Geschäftsführerin der AJO - Aktion Jugendberufshilfe im Ostalbkreis e.v. sowie der Mahlzeit-Ostalb GmbH Ich möchte hier nicht zum wiederholten Male aufzählen, welche Instrumente sinnvoll und notwendig wären, damit soziale Benachteiligung überwunden werden kann. Das wissen wir alle sehr gut selbst, die Instrumente wurden untersucht, ihre Wirkungen sind wissenschaftlich belegt und die jahrelange Forderung nach deren Einführung wird von allen Organisationen, die mit sozial Benachteiligten arbeiten, unterstützt. Mir geht es um die Frage, warum trotz dieser wissenschaftlichen Untermauerungen und Erfahrungen aus der Praxis seit Jahren keine Regierung willens ist, hier wirksame Abhilfe zu schaffen. Hier meine Thesen: 1. Jede Partei glaubt gerne an die guten Arbeitsmarktzahlen, denn sie werden als Erfolg für die eigene Politik verwendet. Warum also hinter die schöne Fassade blicken? 2. Die Komplexität der Materie lässt keinen einfachen Zugang zu diesem Thema zu. Eine differenzierte Meinungsbildung ist für die ArbeitsmarktexpertInnen der Parteien nicht einfach. 3. Das Thema Langzeitarbeitslosigkeit ist extrem unpopulär, denn damit werden keine Wählerstimmen gewonnen und es kostet Geld. Was für Voraussetzungen brauchen wir angesichts dieser Thesen für eine positive Entwicklung von sozial Benachteiligten? Wir brauchen bei den EntscheidungsträgerInnen die Grundhaltung, dass jeder einzelne Mensch wertvoll für unsere Gesellschaft ist. Wir müssen endlich weg von der seit Jahren andauernden Ökonomisierung des sozialen Bereichs, der Markt wird es hier nicht richten! Soziale Ungleichheit interessiert den Markt nicht, es ist vielmehr Aufgabe der Politik, wirksame Abhilfe zu schaffen. Wir brauchen eine Umverteilung der Gelder, damit wir die Weitergabe von sozialer Benachteiligung an die nachfolgenden Generationen stoppen. Die Millionenüberschüsse der Bundesagentur für Arbeit dürfen nicht in Fernsehwerbung investiert werden, sondern in das SGB II. Und endlich offene Zugänge zu Bildung für alle Kinder, offene Zugänge zu Sprachangeboten für alle Zuwanderer, denn Bildung schützt vor Armut und damit vor sozialer Benachteiligung. Davon würde unsere Gesellschaft langfristig profitieren. Dazu brauchen wir einen erklärten politischen Willen zu strukturellen Reformen nicht im Sinne von weiterer Ökonomisierung, sondern im Sinne der Menschen, die für sich und ihre Kinder eine bessere Zukunft wollen. Politik sollte das Leben der Menschen verbessern. Was können wir also tun: nicht nachgeben und nicht nachlassen. Lauter werden mit unseren Forderungen, Verbündete suchen, uns zusammenschließen und gemeinsam Strategien entwickeln. 2

! "##$% &'($ )** (&+'', ' -. +'""/$0""'! ''1234 %, 5 ' 6'' 7 8 97-7:::::::::::::::::::::::97:::::::::::::::::::::::::::::::: & '; ";#< */='

!"! #!"! $%!! # #! &! #!"! ' %$ ($)* )*!+ " + #!,- #$".) +!,/!0!$ 1##2 1! 0 34535 6, $7!1# 89# #!! """""# $ $"" %$& 14: ;)< 1!$/ ;)< =1 )< >1 )<,#"!? "!<@A)5, #