Risikopolitik öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute

Ähnliche Dokumente
Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Management und Wirtschaft Studien. Band 72

Strategien mittelständischer Wirtschaftsprüferpraxen in Folge der Auswirkungen regulativer Einflüsse auf den Wirtschaftsprüfermarkt

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen


Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus

Mit bank- und versicherungsaufsichtsrechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

A. Einführung I. Einleitung... 1 II. Gegenstand der Untersuchung B. Grundlagen der Untersuchung... 4

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Sebastian Schoppmann. Compliance. als Organisationspflicht. bei Kreditinstituten. Verlag Dr. Kovac

MaRisk- Offnungsklauseln

1 Einführung Kompetenzen des Aufsichtsrats und Unternehmensführung 35

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7

Risikomanagement im Konzern

Sebastian Sick, LLM.Eur. Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien. Ein Kodex- und Systemvergleich. Nomos

Wirtschaft. Robert Millenet

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Autoren, IX

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen 1

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Umsetzung, Dokumentation und Prüfung

IXOS SOFTWARE AG - Hauptversammlung IXOS Corporate Governance. Peter Rau. Vorstand Finanzen IXOS SOFTWARE AG IXOS SOFTWARE AG

Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Bachelorarbeit. Risikomanagement. Instrumente des Controllings. Christoph Ficher. Bachelor + Master Publishing

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort der Herausgeber (Barsch/Nolte) 1. Abschnitt I Rolle der Internen Revision in der Corporate Governance (Nolte) 5

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Rechtliche Aspekte der (revisions-) sicheren Administration von IT-Systemen Secure Linux Administration Conference, 07.

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Aufbau, Einsatz und Prüfung eines Internal Control-Systems

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

Agenda. Ziele des Anwendungsbereichs BilMOG. Status quo. Gegenstand und Auswirkungen des BilMoG (Überblick) Corperate Covernance nach dem BilMOG

Inhaltsverzeichnis. Praxisbuch IT-Dokumentation

Daimler AG 4T /04/2013

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Anne Chwolka

Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats nach dem Sarbanes-Oxley Act und dem BilMoG

INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM

Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite

Controlling und Corporate Governance Anforderungen

Grundlagen des Risikomanagements

Risikomanagement und KonTraG

Unternehmensverfassung

Corporate Governance in sozialwirtschaftlichen Unternehmen der stationären Behindertenhilfe in Deutschland

Der Priifungsausschuss des Aufsichtsrats

STRATEGISCHES RISIKOMANAGEMENTSYSTEM. Carsten Schlachta Universität Münster, 13. Dezember 2011

Dirk Oetterich. Die Phasen der Bilanzfälschung

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Dr. Christian Thiel. Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen

1 Routine- und Anlassprüfungen als wichtige Instrumente der Bankenaufsicht (Geyer) 3

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision. Seminar Wintersemester 2004/2005: Unternehmensberatung und Prüfung Thema (3)

Symposium IFG. Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften. Gefahren erkennen und vermeiden

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene

Bericht des Aufsichtsrats 2014

Betreuung und Prüfung der Unternehmungen

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5

Normierte Informationssicherheit durch die Consultative Informationsverarbeitung

In aller Kürze: Das Abschlussprüfungsreformgesetz

Die Zukunft der Internen Revision

Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer

WM Compliance Tagung Compliance nach MiFID Eine Ortsbestimmung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers 16./17. November 2006

Abkürzungsverzeichnis... XIII. 2. Historische Entwicklung... 3

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern

Mythos Internes Kontrollsystem (IKS)

Ordentliche Hauptversammlung am 16. März 2017

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control

Risikomanagement in KMUs

Risikomanagement. Ein Vortrag von Katharina Schroer. Juristisches IT-Projektmanagement WS 2013/2014

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Florian Hinse CORPORATE GOVERNANCE UND KONTRAG

Johannes Christian Panitz

Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard Nadig, Daniel Zöbeli

Projektrisikomanagement in einem mittelständischen Unternehmen am Beispiel einer Großraumanlage für Temperaturprüfungen

Management von Risikokonzentrationen

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Entwurf IDW Prüfungsstandard: Abschlussprüfung bei teilweiser Auslagerung der Rechnungslegung auf Dienstleistungsunternehmen (IDW EPS 331)

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Master-Seminar (M.Sc.) Governance Risk Compliance

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

Dr. Jan Nollmann Schadensersatz statt der Leistung und Rücktritt. OlWIR Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht

E d i t i o n G o v e r n a n c e

INTERNE REVISION - AKTUELLE ENTWICKLUNGEN -

Inhalt. 1 Einführung... 1

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Strategieprozess

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Transkript:

Dr. Christian Wingendorf Risikopolitik öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute Risikobegrenzung durch Gesellschafts- und Aufsichtsrecht Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht

INHALT ABKÜRZUNGEN IX GEGENSTAND, ZIEL UND METHODE DER UNTERSUCHUNG 1 I. Gegenstand der Untersuchung 1 II. Ziel der Untersuchung 6 III. Methode und Gang der Untersuchung 7 ERSTERTEIL: GRUNDLAGEN 9 I. Allgemeiner Geltungsbereich des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich 9 1. Risikomanagement- und Überwachungssystem bei Aktiengesellschaften 9 2. Rechtsformneutrale Gestaltung der Kontrollstruktur 13 II. Spezieller Geltungsbereich des KonTraG für öffentlich-rechtliche Kreditinstitute 15 1. Risikomanagement- und Überwachungssystem öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute 15 2. Kontroll-Struktur öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute 18 III. Abgrenzung von Risiko und Risikopolitik 19 1. Gesellschaftsrechtliche Betrachtung 19 a) Risikobegriff nach KonTraG 19 b) Risikopolitik nach KonTraG 22 2. Bankbetriebliche Betrachtung 26 a) Risikobegriff 26 b) Bankbetriebliche Risikopolitik 31 IV. Weiterentwicklungen des KonTraG 42 1. Deutscher Corporate Governance Kodex 42 2. TransPuG, BilReG, BilKoG, TUG, BilMoG 44 3. Sarbanes-Oxley Act (SOX) und Euro-SOX 48 V. Konkretisierungen durch das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) 50 V

ZWEITER TEIL: ZIELKONGRUENZ UND DEREN EINFLUSS AUF DIE RISIKOPOLITIK 55 I. Ziele des KonTraG 55 1. Grundlagen 55 2. Kontrolle 55 a) Größere Kontrolleffizienz der Gesellschaftsorgane 55 b) Verbesserung der Qualität der Abschlussprüfungen 56 c) Kontrolle über funktionierende Märkte 56 3. Transparenz 57 a) Höhere Transparenz der allgemeinen Unternehmenspublizität 57 b) Sicherstellung der Publizität durch die Jahresabschlussprüfung 58 4. Zusammenspiel von Kontrolle und Transparenz 58 5. Einfluss der Ziele des KonTraG auf die Risikopolitik 59 II. Ziele der bankaufsichtsrechtlichen Normen 60 1. Grundlagen 60 2. Funktionsschutz 61 3. Einlegerschutz 62 4. Schutz vor Marktversagen 63 5. Institutionen der Bankenaufsicht 63 6. Einf luss der Ziele der Bankenaufsicht auf die Risikopolitik 65 IM. Relevanz der Zielkongruenz für die Risikopolitik 69 1. Vergleich der Zielebenen 69 2. Vergleich der Zentralnormen 71 DRITTER TEIL: AUSWIRKUNGEN AUF DIE RISIKOPOLITIK 73 I. Auswirkungen auf die systembildenden Maßnahmen 73 1. Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung 73 a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung 73 b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung 75 2. Strategie 76 a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung 76 VI

Inhalt b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung 76 3. Risikotragfähigkeit 79 a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung 79 b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung 79 4. Organisationsrichtlinien 82 a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung 82 b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung 84 II. Auswirkungen auf den Risikomanagementprozess 86 1. Risikoanalyse 86 a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung 86 b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung 95 2. Risikosteuerung 111 a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung 111 b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung 119 3. Risikokontrolle 126 a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung 126 b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung 127 III. Auswirkungen auf die systemsichernden Maßnahmen 128 1. Dokumentation 128 a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung 128 b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung 130 2. Internes Überwachungssystem 132 a) Internes Kontrollsystem 132 b) Interne Revision 135 IV. Auswirkungen auf das externe Überwachungssystem 140 1. Überwachungspflichten des Aufsichtsorgans 140 a) Prüfung des Risikomanagements des Vorstandes 140 b) Anwesenheit des Abschlussprüfers bei Sitzungen 142 c) Erhöhung der Sitzungsfrequenz 143 d) Verschärfte Anforderungen an die Mitglieder des Aufsichtsorgans 145 e) Beauftragung des Abschlussprüfers 146 VII

f) Vorlage des Prüfungsberichtes 149 g) Prüfung des Konzernabschlusses und des -lageberichtes 150 2. Änderungen im Recht der Abschlussprüfung 151 a) Prüfungsdurchführung 151 b) Inhaltliche Anforderungen an den Prüfungsbericht 158 c) Inhaltliche Anforderungen an den Bestätigungsvermerk 163 d) Ausschlussgründe bei der Auswahl des Prüfers 167 V. Auswirkungen auf die Risikokommunikation 169 1. Grundlagen 169 2. Interne Risikokommunikation 170 a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung 170 b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung 171 3. Externe Risikokommunikation 177 a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung 177 b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung 186 VIERTER TEIL: ERGEBNISSE UND AUSBLICK 192 I. Ergebnisse 192 1. Auswirkungen auf die systembildenden Maßnahmen 192 2. Auswirkungen auf den Risikomanagementprozess 193 3. Auswirkungen auf die systemsichernden Maßnahmen 194 4. Auswirkungen auf das externe Überwachungssystem 195 5. Auswirkungen auf die Risikokommunikation 202 6. Auswirkungen auf die Systemverantwortung und Gesamtrisikopolitik 205 II. Ausblick 207 ABBILDUNGEN 209 LITERATUR 211 VIII