Charta-Geschäftsstelle

Ähnliche Dokumente
Charta-Geschäftsstelle

HandlungsempfehIungen im Rahmen einer Nationalen Strategie

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland Entstehung, Wirkung, Perspektiven

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Forum der Palliativmedizin/-pflege und Hospizarbeit. Neuigkeiten aus der Welt der Palliativmedizin , Uhr Volkshochschule Essen

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP. Arbeitspapier zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) - Stand

Impulse zu den Handlungsempfehlungen der Charta Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Bayerische Staatskanzlei

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Zukunft Ehrenamt

Stellungnahme. des. Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands. zur

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen


Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

i n Inhaltsverzeichnis

Palliative Care. Ein Thema für die Ergotherapie-Ausbildung?!

Psychosoziale Begleitung Angehöriger von Menschen mit malignen Hirntumoren

Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

VATTENFALL-Cyclassics

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland

Inhalt. Nummer 30, September Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort 01

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Manifest. zur. Palliativversorgung in evangelischen Krankenhäusern

Und wo bleibt da die Ethik?

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Nationale Strategie Palliative Care

25. Dresdner Pflegestammtisch

Bürger der Europäische Union

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Die Europäische Union

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Verantwortungsgemeinschaft von Politik, Wirtschaft und Bürgern

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Leben und Sterben in Würde

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

Wo steht die deutsche Private Equity-Industrie? Resümee nach einem Jahr BVK-Geschäftsführung

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesn"t start automatically

BEWERBUNGSBOGEN BERLIN 2017/2018

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung

Die Patientenverfügung als wichtiger Schritt zur Vorsorge für die letzte Lebensphase

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Palliative Basisversorgung

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

Optimierte und vernetzte ambulante Versorgung am Ende des Lebens im Kreis Herford

Gefahr einer Verrechtlichung des Sterbens begegnen

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund.

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Vorschlag für eine Kooperationsvereinbarung zwischen SAPV-Leistungserbringer und ambulantem Hospizdienst

Inhalt. Nummer 29, 31. Oktober Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort 01

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Stellungnahme. des. Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands. zum

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

Transkript:

Charta-Geschäftsstelle 2017 www.charta-zur-betreuung-sterbender.de

Die Charta Durch 200 Expertinnen und Experten aus 50 gesellschaftlich und gesundheitspolitisch relevanten Institutionen (Runder Tisch) wurde der Ist-Zustand in der Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland dargestellt und in 5 Leitsätzen die Aufgaben, Ziele und Handlungsbedarfe in Deutschland formuliert.

Die Ziele der Charta Zur Auseinandersetzung mit den existenziellen Phänomenen Sterben, Tod und Trauer als wichtige gesellschaftliche Aufgabe: Förderung des internen Dialogs aller gesellschaftlich und gesundheitspolitisch relevanten Gruppen Förderung der gesellschaftlichen Auseinandersetzung und Verankerung im öffentlichen Bewusstsein Orientierung und Perspektiven für die weitere Entwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung in Deutschland Grundlage für politische Weichenstellung und Realisierung Beteiligung an einem international viel beachteten Prozess

Träger und Förderer der Charta Trägerorganisationen: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) Bundesärztekammer (BÄK) Förderer: Robert Bosch Stiftung Deutsche Krebshilfe Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Der Runde Tisch der Charta 50 gesellschaftlich und gesundheitspolitisch relevante Organisationen und Institutionen: Verbände der Kostenträger und Leistungserbringer Vertreter von Gesundheitsministerien der Länder Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag Vertreter der Kirchen Berufsverbände, wissenschaftliche Fachgesellschaften Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Patienten- und Betroffenen-Organisationen Hospizvereine auf Bundesebene und -Stiftungen

Struktur des Chartaprozesses Träger: DGP, DHPV, BÄK Forum BMG: Politische Moderation bei der Umsetzung Geschäftsstelle Runder Tisch Zentrales Diskussions- und Konsensusgremium Weitere Ressorts: (BMFSFJ, BMBF, BMJ) + GMK + Akteure AG 1 AG 2 AG 3 AG 4 AG 5

Die 5 Leitsätze der Charta 1. Gesellschaftliche Herausforderungen Ethik, Recht und öffentliche Kommunikation Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen. Er muss darauf vertrauen können, dass er in seiner letzten Lebensphase mit seinen Vorstellungen, Wünschen und Werten respektiert wird und dass Entscheidungen unter Achtung seines Willens getroffen werden. 7

Die 5 Leitsätze der Charta 2. Bedürfnisse der Betroffenen Anforderungen an die Versorgungsstruktur Jeder schwerstkranke und sterbende Mensch hat ein Recht auf eine umfassende medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Betreuung und Begleitung, die seiner individuellen Lebenssituation und seinem hospizlich-palliativen Versorgungsbedarf Rechnung trägt. 8

Die 5 Leitsätze der Charta 3. Anforderungen an die Aus-, Weiter und Fortbildung Jeder schwerstkranke und sterbende Mensch hat ein Recht auf eine angemessene, qualifizierte und bei Bedarf multiprofessionelle Behandlung und Begleitung. Um diesem gerecht zu werden, müssen die in der Palliativversorgung Tätigen die Möglichkeit haben, sich weiter zu qualifizieren, um so über das erforderliche Fachwissen, notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie eine reflektierte Haltung zu verfügen. 9

Die 5 Leitsätze der Charta 4. Entwicklungsperspektiven und Forschung Jeder schwerstkranke und sterbende Mensch hat ein Recht darauf, nach dem allgemein anerkannten Stand der Erkenntnisse behandelt und betreut zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden kontinuierlich neue Erkenntnisse zur Palliativversorgung aus Forschung und Praxis gewonnen, transparent gemacht und im Versorgungsalltag umgesetzt. 10

Die 5 Leitsätze der Charta 5. Die europäische und internationale Dimension Jeder schwerstkranke und sterbende Mensch hat ein Recht darauf, dass etablierte und anerkannte internationale Empfehlungen und Standards zur Palliativversorgung zu seinem Wohl angemessen berücksichtigt werden. In diesem Kontext ist eine nationale Rahmenpolitik anzustreben, die von allen Verantwortlichen gemeinsam formuliert und umgesetzt wird. 11

Die Prinzipien der Charta Situation schwerstkranker und sterbender Menschen aus deren Sicht erfassen Nöte und Bedürfnisse der Betroffenen und deren Angehörigen thematisieren Soziale Dimension des Sterbens kennzeichnen Unterstützungs- und Förderungsmöglichkeiten aufzeigen Orientierung für die weitere Entwicklung und den Ausbau der Palliativ- und Hospizversorgung

Die Entwicklung der Charta Budapest Commitments 2007 Deutsche Charta Phase I 2008-2010 Deutsche Charta Phase II 2012-2013 Deutsche Charta Phase III 2014-2016 Internationale Initiative mit dem Ziel einer menschlichen Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen Vereinbart auf dem 10. Kongress der European Association for Hospice and Palliative Care (EAPC) und der Worldwide Palliative Care Alliance (WPCA). Erarbeitung und Verabschiedung der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland Beschreibung des Ist- Zustands verbunden mit Handlungsoptionen und einer Selbstverpflichtung für die Zukunft Umsetzung der in der Charta formulierten Ziele durch größere und kleinere Projekte in ganz Deutschland und durch die Sammlung von 5000 Unterschriften Weiterentwicklung der Charta zur Nationalen Strategie Flächendeckende Umsetzung der formulierten Zielstellungen Entwicklung einer öffentlich sichtbaren Verantwortung der Gesellschaft, der Politik und aller Beteiligten im Gesundheitssystem für die letzte Lebensphase und das Sterben

Internationale Einbindung Beteiligung von 21 Ländern: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Griechenland, Großbritannien, Irland, Israel, Italien, Litauen, Kroatien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, Schweiz, Tschechische Republik, Ungarn

Was kann ICH tun? Durch IHRE Unterschrift tragen Sie die Charta mit und: bekunden Ihre Bereitschaft, sich im Sinne der Charta für die Verbesserung der Situation schwerstkranker und sterbender Menschen einzusetzen. bekunden Ihre Bereitschaft, die Charta in die Öffentlichkeit zu tragen, zu verbreiten und den Dialog über ihre Inhalte und Ziele zu fördern. bekunden Ihre Bereitschaft zur breiten und vielfältigen Unterstützung um der gemeinsamen gesamtgesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen.

Umsetzung der Charta Unterzeichnungen der Charta in Deutschland (Stand 01/17): Über 17.500 Unterschriften! 1503 Institutionen und 16.148 Einzelpersonen Erklärung zur Unterstützung der Charta erhältlich in der Charta-Geschäftsstelle oder unter www.charta-zur-betreuung-sterbender.de

IHRE persönliche Verpflichtung 1 2 3 Wir werden uns dafür einsetzen, ein Sterben unter würdigen Bedingungen zu ermöglichen und insbesondere den Bestrebungen nach einer Legalisierung der Tötung auf Verlangen durch eine Perspektive der Fürsorge und des menschlichen Miteinanders entgegenzuwirken. Dem Sterben als Teil des Lebens ist gebührende Aufmerksamkeit zu schenken. Wir werden uns dafür einsetzen, dass Versorgungsstrukturen vernetzt und bedarfsgerecht für Menschen jeden Alters und mit den verschiedensten Erkrankungen mit hoher Qualität so weiterentwickelt werden, dass alle Betroffenen Zugang dazu erhalten. Die Angebote, in denen schwerstkranke und sterbende Menschen versorgt werden, sind untereinander so zu vernetzen, dass die Versorgungskontinuität gewährleistet ist. Wir werden uns dafür einsetzen, dass der Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen thematisch differenziert und spezifiziert in die Aus-, Weiter- und Fortbildung der Beteiligten in den verschiedensten Bereichen integriert wird. 4 Wir werden uns dafür einsetzen, auf dieser Basis interdisziplinäre Forschung weiterzuentwickeln und den Wissenstransfer in die Praxis zu gewährleisten, um die Versorgungssituation schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen und Nahestehenden kontinuierlich zu verbessern. 5 Wir werden uns für die internationale Vernetzung von Organisationen, Forschungsinstitutionen und anderen im Bereich der Palliativversorgung Tätigen einsetzen und uns um einen kontinuierlichen und systematischen Austausch mit anderen Ländern bemühen. Wir lernen aus deren Erfahrungen und geben gleichzeitig eigene Anregungen und Impulse.

Informationsmaterialien zur Charta Flyer zur allgemeinen Übersicht Broschüre mit zusammengefassten Inhalten Charta- Handlungsempfehlungen Alle Dokumente erhältlich in der Charta-Geschäftsstelle oder unter www.charta-zurbetreuung-sterbender.de

Kontakt: 030-82 00 75 8-26 charta@palliativmedizin.de www.charta-zur-betreuung-sterbender.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!