Rollenspiel Emotionaler Stress

Ähnliche Dokumente
Rollenspiel Bettpfannen schleppen? Bilder der Pflege

[Rollenspiel] Kultursensible Pflege

Comic Kultursensible Pflege

Comic Bilder der Pflege

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Bildkartei. Didaktische Hinweise und Bildkartei. Bildorientierte Zugangsweisen. Möglichkeiten, mit der Bilderserie produktiv zu arbeiten.

Rollenspiel zu Problemgesprächen

Agile Coaching KATA - Facilitators Guide

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Klasse 10, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch aus verschiedenen Perspektiven

emofit Das Training zum gesunden Umgang mit den eigenen Emotionen

Alkohol Motive und Rituale

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Weiterführende Aufgabe B

Cannabis Motive und Rituale

Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen, Sätze über Bildung zu vervollständigen und machen sich dabei Gedanken, was Bildung für sie bedeutet.

Fragebogen zur Unterrichtsreflexion anhand von Videoanalyse für Lehrende an Musikhochschulen Gruppenunterricht

Planspiel/Simulationsspiel (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte - EGMR) Kurzbeschreibung. Exklusive Bildung in Kultland

Pädagogisches Rollenspiel

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind:

Alles was Recht ist!? Frau Jung versus Deutschland

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Wie groß muss der Spiegel sein, damit ich mich vollständig darin sehen kann?

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte)

Handwerkszeug für Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gestaltung eines Schuljahreskalenders. Das komplette Material finden Sie hier:

PÄDAGOGISCHE INSTRUMENTE ZUR FÖRDERUNG BERUFLICHER IDENTITÄT WÄHREND DER BERUFSAUSBILDUNG 1

DO Projekte und Module Kindergarten und 1. Klasse Angebot und Erläuterungen DO Projekte zur Förderung der Selbst und Sozialkompetenz

Tabu. Themen. Begriffe aus dem Themengebiet geschlechtliche und sexuelle Vielfalt spielerisch wiederholen und festigen. Potenziale

Gefühl und Mitgefühl

Rollenspiel: Gespräche über Schule und mehr (LB 5.1)

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Rollenspiele Liebe verdient Respekt

Präsentationsfolie "Vierseitige Kommunikation im Kritikgespräch" (s. unten), Tageslichtprojektor

Übung: Familienwege 1

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Lehrerinformation Das Ich

Apokalypse now? Visionen vom Ende der Welt. Ein Überblick über das Thema Apokalyptik

Einführung in die Ausbildung Rückblick 1. Modul (15 Std) Was ist ein Konflikt und was kann man tun?

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Gesprächsführung Emotional und doch sachlich

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Zum nachhaltigen Lernen und zum Transfer

Analyse und Reflexion

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden

Arbeitsform und Methoden

Brainstorming zu Rassismus Gruppendefinition

Download VORSCHAU. Lesen - mit Texten und Medien umgehen. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch.

TLM Leitfaden Daily Soaps 1. Thema: Daily Soaps das richtige Leben? (Video und Audio)

Cannabis selbstbewusst und klar

QUADRAT - ÜBUNG Schulstufe, jährige Jugendliche

JOJO Materialienmappe Tipps und Hinweise für Schule und Jugendarbeit

Familienklassenzimmer. Miteinander und voneinander lernen

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Stundenabriss. Name: Jasmin Kleinheinz Thema: Konfliktsituationen, Reklamation des Gastes Modul: 725 EP 05

MODERATION. Denkhüte (Entscheidungsfindung)

Xully bet Öffnet die Augen: Mit dem Herzen sehen Maliks geheimer Wunsch

Übung: Was denken Sie als?

Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011)

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel?

Lernen durch Lehren (LDL) im Religionsunterricht - Einführung

Kooperation, Kommunikation, Problemlösung, Anregung der Fantasie. Für diese Einzelarbeit sollte die Gruppengröße nicht mehr als 15 Personen betragen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

ON! Reihe 1x1 Berufseinstieg Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Business-Knigge

Praxisbeispiel 1.2 Wanted: Religiöse Symbole

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Vorversuch: Löslichkeit von Stoffen in Wasser

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

WiSK. Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule. Mag. Elisabeth Seyfried Mag. Karin Schnepf Schulpsychologie OÖ

Interviewleitfaden. Interviewleitfaden

Materialien für die Peer-Hospitation

Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen


Einführung in die Menschenrechtsbildung: Asylrecht. Peter Stocker und Claudia Uschounig

1.1 Ein Fallbeispiel Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Mensch Vorlesung Blindenschrift

Beispiel 3 für ein Aufgabenpraktikum im Schuljahrgang 7 Training von allgmeinen mathematischen Kompetenzen (amk)

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A

Qualifizierte Erziehung und Begleitung von Pflegekindern ist.

Transkript:

Handreichung für Lehrende Ziele Ziel des Rollenspiels ist die Reflexion der helfenden Tätigkeit und des sogenannten Helfersyndroms bei sozialen Berufen wie der Kranken- oder Altenpflege. Die Kursmitglieder sollen gemeinsam diese Aspekte diskutieren und ein Bewusstsein dafür erlangen, dass Helfen als wichtiger Anteil ihres Berufes eine positive und schöne Tätigkeit ist, jedoch auch die Abgrenzung gegenüber den Patienten und der Arbeit eine wichtige Rolle spielt. Zeitaufwand Die gesamte Durchführung des Rollenspiels inklusive Vor- und Nachbereitung ist in einer Unterrichtsstunde nicht möglich, da die Reflexion und Diskussion des Spiels wichtig ist und ausreichend Zeit dafür eingeplant werden muss. Daher sollten je nach Gruppengröße mehrere aufeinanderfolgende Unterrichtsstunden zur Verfügung stehen. Zielgruppe und Unterrichtsphase Das Rollenspiel kann als Einstieg für das Themengebiet Emotionaler Stress genutzt werden, da es zur Reflexion anregt und anschließend mit Fachliteratur vertieft werden kann. Es ist insbesondere für die Nutzung in der Pflegeausbildung konzipiert. Vorgehen Benötigte Materialien und Rahmenbedingungen Zur Durchführung des Rollenspiels werden benötigt: - der Comic zum Thema Emotionaler Stress - Arbeitsblatt für die Kursmitglieder - Vorlage für die Rollenbiografie - Vorlage für die Szenenbeschreibung - Reflexionsbogen Die Arbeitsblätter und Vorlagen sowie der Comic stehen im Downloadbereich zur Verfügung. Vorbereitungen Eine Auseinandersetzung mit der Methode des Rollenspiels vor der Durchführung ist ratsam. Varianten und Verknüpfungen Für den Comic Emotionaler Stress wird auf der Homepage unter dem Format Comic ebenfalls ein Arbeitsblatt zur Verfügung gestellt, falls die Bearbeitungszeit für ein Rollenspiel nicht ausreichend ist. Auf diesem werden ähnliche Arbeitsaufträge gestellt wie auf dem Arbeitsblatt zum szenischen Spiel, jedoch auch noch weiterführende Fragen gestellt.

Arbeitsblatt 1. Einführung Lesen Sie den Comic zum Thema Emotionaler Stress. Dieser dient als Input für das Rollenspiel. Die Aufgabe beim Rollenspiel wird es sein, a. diese Szene weiterzuspielen (Wie sollte Chris sich weiterhin verhalten und mit seinem emotionalen Stress umgehen?) b. ein alternatives Ende für die Szene zu entwickeln (Wie hätte sich Chris im Gespräch mit Ramona und/oder weiterhin im Umgang mit Herr Schuster alternativ verhalten können? Hätte er anders reagieren sollen?) c. eigene Erfahrungen ähnlicher Art nachzustellen. 2. Vorbereitung a. Einigen Sie sich darauf, welche Szene (a, b, c) Sie nachspielen möchten und welche Charaktere Sie in Ihr szenisches Spiel einbinden möchten. Je nachdem, für welche Szene Sie sich entscheiden, liegt der Schwerpunkt entweder auf der Kommunikation zwischen Arbeitskolleg_innen (Chris/Ramona) oder zwischen Pflegekraft und Patient_innen (Chris/Herr Schuster). Sie können auch mehrere kleine Szenen entwickeln und so beide Aspekte thematisieren, beispielsweise zuerst ein Gespräch zwischen Chris und Ramona und anschließend eines zwischen Chris und Herr Schuster. Füllen Sie anschließend eine Szenenbeschreibung aus (siehe Vorlage), damit die Rahmenbedingungen für die nachzuspielende Szene geklärt sind. b. Teilen Sie sich nun in Kleingruppen auf. Jede Kleingruppe entwirft eine Rolle und füllt eine Rollenbiografie für die jeweilige Person aus (siehe Vorlage). Am Ende der Gruppenarbeit werden in den Gruppen jeweils die Rollen festgelegt: Wer möchte die entworfene Person spielen, wer beobachten? 3. Durchführung des Rollenspiels a. Die Gruppe der Schauspieler_innen stellt ihre Interpretation der Szene dar und reflektiert später über die innere Haltung und ihr persönliches Empfinden der Situation. Die Spielleitung (Lehrkraft) erklärt den Vorgang und greift in das Geschehen ein, sollte es ins Stocken geraten, aus dem Ruder laufen oder sich die Emotionen zu sehr aufladen. Die restlichen Kursmitglieder nehmen die Rolle der Beobachter_innen ein und machen sich Notizen zum Szenenverlauf. b. Nach Ende der Szene geben Sie Feedback zum Verlauf der Szene und dem Handeln der Protagonist_innen. 4. Abschluss Im Anschluss an das Spiel gilt es, in der gesamten Gruppe ein Fazit aus dem Erlebten zu ziehen und somit das Spiel zum Abschluss zu bringen. Reflexionsbögen (siehe Vorlage) können Ihnen dabei helfen, Ihre Erfahrung in konkrete Worte zu fassen. Nachdem jede_r diese einzeln ausgefüllt hat, können die Bögen in der Gruppe besprochen werden. Abschließend sollten offene Fragen geklärt und ein Fazit gezogen werden.

Comic Emotionaler Stress

Szenenbeschreibung Die Szene Zuerst muss eine Szene festgelegt werden, die dargestellt werden soll. Dies kann eine bereits erlebte Szene, die entsprechend der eigenen Erfahrung nachgestellt wird, oder eine frei erdachte Situation sein. Eckdaten Tag: Zeit: Ort: Beteiligte Personen 1. Person a. Name b. Alter c. Geschlecht d. Aufgabe/Position e. Einstellung/Aussage 2. Person a. Name b. Alter c. Geschlecht d. Aufgabe/Position e. Einstellung/Aussage 3. Person... Ablauf Was passiert? Wer sagt was? Gibt es eine Vorgeschichte? Wie stehen die Personen in Beziehung zu einander? Worin besteht der Konflikt in der Situation/zwischen den Beteiligten? Wie versuchen Sie ihn zu lösen?

Rollenbiografie/Steckbriefe Rollenbiografien/Steckbriefe Eine Rollenbiografie soll zur Einfühlung in die Charaktere beitragen, die in der ausgewählten Szene gespielt werden. Sie stellt gewissermaßen die Kennenlernphase der gespielten Personen durch die Spieler dar. Persönliche Eckdaten Name, Vorname: Alter: Geschlecht: Soziale Herkunft: Religion: Äußeres Auftreten Körperhaltung: Stimme: Gestik/Mimik: Beruf: Position: Aufgaben: Beziehung zu...... Vorgesetzten... Kolleg_innen... Kund_innen

Reflexionsbogen Reflexionsbogen 1. Wie haben Sie sich als Schauspieler_in in der Szene gefühlt? a. Welche Gedanken gingen Ihnen durch den Kopf? b. Haben Sie sich mit Ihrer Rolle identifizieren können? Warum? c. War Ihnen Ihre Rolle fremd oder unangenehm? Warum? d. Haben Sie sich an eine ähnliche Situation in Ihrem Leben/Berufsalltag erinnert gefühlt? Hat Ihnen das Spiel dabei geholfen, diese Situation anders zu bewerten/besser zu verstehen? e. Haben Sie durch das Spiel das Verhalten Ihres Gegenübers/Ihres_r Spielpartner_in besser nachvollziehen können? 2. Wie haben Sie sich als Beobachter_in gefühlt? a. Welche Gedanken gingen Ihnen durch den Kopf? b. Wie schätzen Sie das Verhalten der Teilnehmer_innen bei der gespielten Szene ein? Was hätten Sie anders gemacht? Welches Verhalten können Sie nachvollziehen? c. Warum haben Sie sich für eine Beobachter_innen-Rolle entschieden? War Ihnen die Einnahme einer Rolle in der Szene unangenehm? Warum war Ihnen ein bestimmter Charakter ggf. unsympathisch? d. Haben Sie durch die Erfahrung des Szenischen Spiels das Verhalten der einzelnen Teilnehmer_innen besser nachvollziehen können? 3. Alle Teilnehmer_innen a. In welcher Situation hat sich einen Konflikt zwischen den Teilnehmer_innen entwickelt und warum? b. Wie können die auftretenden Probleme aus der Szene gelöst werden? c. Wie können Sie das Erlernte auf Ihren Berufsalltag übertragen?