Dekontaminationseffekte bei der Oberflächenbehandlung von Getreide

Ähnliche Dokumente
Schimmelpilze und Mykotoxine

Qualitätskriterien für inländische Ackerfrüchte aus biologischem Anbau. Vertrags- speise- hafer. gerste Futter- hafer 2,5% (10%) 2,0% 2,5% (10%)

Qualitätskriterien für Getreide und Leguminosen zur Ernte 2016 sowie für Nebenerzeugnisse und Erzeugnisse der Getreide verarbeitenden Industrie

Überblick über österreichrelevante Mykotoxin Höchst- und Richtwerte (Stand )

Anforderungen an das Lebensmittel Getreide

Mykotoxinsituation in Österreich

Verordnung über Höchstmengen an Mykotoxinen in Lebensmitteln (Mykotoxin-Höchstmengenverordnung - MHmV)

Mutterkorn in Getreide

Buchweizen ein traditionelles Produkt

Mutterkorn in Getreide

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015

Qualitätsstandards bei Durum Überblick und Anforderungen der Verarbeiter

FUTTERMITTEL und TECHNOLOGISCHE WERTPRÜFUNG LEISTUNGSSPEKTRUM

Lernzirkel Getreide Aufbau und Inhaltsstoffe. Station 1: Getreidearten und Getreideprodukte

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Romer Labs Diagnostic GmbH / (Kurzbez: Quantas)

Getreide sicher lagern

Getreidequalität nach der Ernte erhalten Neue Handlungsgrundsätze zur marktgerechten Lagerung

Getreidelagerung. Prozesstechnologien für höhere Lebens- und Futtermittelsicherheit

Mykotoxingehalte ausgewählter Lebensmittelproben. Armin Raditschnig, CC Cluster Chemie Linz

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide

Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen der Getreide AG

Abrechnungsbedingungen Getreide / Ölsaaten Ernte 2014

Abrechnungsmodalitäten für Getreide, Ölsaaten und Leguminosen aus der Ernte 2016

Wissenschaftliche Untersuchungen STEINMETZ Premium Mehl

ALB-Fachgespräch Getreidelagerung Ludwigsburg-Hoheneck

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Fusarien: DON / ZEA: jeweilige Werte verstehen sich als Weigerungsgrenze

Mykotoxine in getrockneten Feigen

Die wichtigsten Mykotoxine

RPL-Abrechnungsbedingungen für Getreide- und Rapseinkäufe zur Ernte E-Weizen

I. Getreide. Einkaufsbedingungen für Getreide- und Rapsabrechnungen mit dem Erzeuger/Lieferanten. 1. Qualitätsparameter

2 Getreide. Poaceae (Gramineae) Süßgräser. Zerealien (Getreide) Bau der Getreide-Karyopse. Makroskopie. Mikroskopie

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Verarbeitungsqualität von Weizen für die Backwarenherstellung aus Sicht des Handels. 23. Getreide-Tagung in Detmold 14. März 2007

Mykotoxine in Nüssen - Erzeugung repräsentativer Proben

Optischer Sortierer SORTEx M. MSOC

Mahlen & Backen: Rohstoffe und Sorten

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide

Safe Food. Verbesserte. Getreideendprodukte. Kaspar Leimüller

Aufgabe von Team Süd. Folge 13 Magdeburg

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren

Mykotoxine R A T G E B E R. Erkennen & Vermeiden!

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

FINI S FEINSTES KLEINE MEHLKUNDE

Mykotoxin-Testlösungen. Umfassend Innovativ Zuverlässig

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel Auftragskarten Stationen VORSCHAU

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung

Österreichisches Lebensmittelbuch

Getreide-Mineralstoffe

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte ENTWÜRFE Stand September 2013

Unterweisung zur Lebensmittelhygiene gemäß DIN Thema: Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

7. Ludwigsburger Pferdetag. Pflanzenschutz. Getreidelagerung

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte - ENTWÜRFE

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/01_12_04/Getreide.html

Bisher nicht geernteter Weizen und Roggen nur noch für die Verfütterung geeignet wie damit umgehen?

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren)

Potenziale von Nebenströmen der Getreideverarbeitung. Andreas Baumann

Müllerin EFZ / Müller EFZ - Standard Lehrplan für den Betrieb / Nr Fachrichtung Lebensmittel - 1

DOWNLOAD. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung. Gesunde Ernährung Praxisorientierte Materialien zu Vitaminen, Mineralstoffen & Co.

60. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Osterburken, 21. Februar 2013

Die ersten kontrolliert glutenfreien Haferflocken aus Deutschland

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln

In Minuten sicher sein. rapidust mycotoxins.

Minimierungsstrategien für Mykotoxine bei Anbau, Ernte und Verarbeitung

Optischer Sortierer SORTEX A für Getreidesortierung. BSAA, BSAB, BSAC

Mikrobiologische Befunde verstehen

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Produktspezifikation ROELLCHEN KLEIN DUO/ PAC/ 0,45 KG_DE ALLGEMEINE INFORMATION 2. SENSORIK 3. ZUTATENLISTE 4.

Analytik von Mykotoxinen - Möglichkeiten und Grenzen -

Übernahmebedingungen Brot- und Futtergetreide, Eiweisspflanzen

Untersuchung zum Deoxynivalenol-Gehalt von Weizen in Abhängigkeit der Getreidereinigungsstufen

Helmut Schafft, Heike Itter

Getreidequalität von der Ernte bis zum Verkauf Grundlage für eine erfolgreiche Vermarktung. Öko-Getreidemarkt

Verarbeitung von Lebensmitteln

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach Bern

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln. Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5.

Aktuelle Fragen der UGB-Akademie

Inhaltsverzeichnis. I. Standardmethoden für Getreide, Mehl und Brot. Vorwort... 8

Interne Unterrichtspläne. für. Anlagen- und Apparatebau

Produkt Spezifikation

Hygieneschulung 2014 erster Teil

ERNTEUNTERSUCHUNGEN 2015

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte

Gute Gastgeber für Zöliakiebetroffene

Futtermittelkunde Getreide & Getreidenachprodukte. Übung 4,

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Arsen, Blei und Cadmium - Schwermetalle in Getreide: Kontaminanten - ein Risiko für Verbraucher

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 1423) (Nur der dänische Text ist verbindlich)

Produktspezifikation FAVORIT ORANGEN-AROMA/KAR/4 X 1 KG ALLGEMEINE INFORMATION 2. SENSORIK. 3. ZUSAMMENSETZUNG (gemäß EEC 1334/ 2008)

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR)

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Qualitätssicherung von Körnerfrüchten.

Das Lebensmittel in der Tüte-

Einfluß der Verarbeitung auf die Qualität von Lebensmitteln aus Getreide*)

Pflanzenschutz. Mykotoxine. Vorkommen und Bekämpfungsstrategien in Brandenburg

Experimente rund ums Saatpaket

Transkript:

Peel81NährmittelAGF Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel - Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide - 14. Getreidenährmitteltagung 12. - 13. März 2008 in Detmold Dipl.- Ing. Dr. Klaus Münzing: Dekontaminationseffekte bei der Oberflächenbehandlung von Getreide

DON-Verteilung und -Dekontamination bei der Haferaufbereitung DON-Gehalt (µg/kg) 1200 1000 800 600 400 200 0 a) Anlieferung 1167 Haferkerne roter Rohhafer 18% VF Entspelzung = Wert Haferkerne / Wert Rohhafer = 0,31 b) 356 Grundhafer 16% graue Spitzen 9% 25% verfärbter Rohhafer 49% grauer Rohhafer 8% DON-Verteilungen Aufbereitung: a) Schlitzsieb 250-220; 20 (µm), b) Druckluftentspelzung Schwarzbesatz der Anlieferung: 12 % Gew.-Anteil 45% 12% 13% 5%

Dekontamination: Besatzreduktion, Oberflächenbearbeitung, Vermahlung, Zubereitung reinigen Rohgetreide: Weizen, Roggen, Dinkel, Durum Separation / Trennung: Schwarzbesatz Netzen / Abstehen 15min / 18h unerwünschte Stoffe Schälkl eieabstöße Reinigungsabstöße SCHLEIFEN (Abrasion) SCHÄLEN (vornehml. Friktion) Oberfläche bearbeiten Separation / Trennung der Schleif- bzw. Schälfraktion unerwünschte Stoffe Netzen auf Vermahlungsfeuchtigkeit vermahlen Passagenvermahlung Mehlherstellung Mahlpassagen : B1, B2, B3, C1, C2, C3, Schrotkleie u SK-Schleudermehl, Grießkleie u. GK-Schleudermehl unerwünschte Stoffe Nachmehle, Kleie zubereiten Speisegetreideerzeugnisse: Mehl, Grieß, Dunst, Keime, Kleie Verzehrsfertiges Getreidenährmittel: Brei, Müsli unerwünschte Stoffe Weich- und Kochwasser

Getreideanlieferung (Partie, Charge) / Erfassung / materielle Differenzierung: Einwandfreies Grundgetreide Besatz max. 12 % Bruchkorn max. 5 % Kornbesatz max. 7 % Schwarzbesatz max. 3 % Auswuchs max. 4 % Sensorisch gesund & handelsüblich Lebensmittel: Brau-, Speise- & Brotgetreide Risikomaterial, eingeschränkt verwertbar Futtergetreide, Futtermittel Technische Zwecke Energieerzeugung VO (EG) 824/00 (19.04.2000) Verfahren & Bedingungen für die Übernahme von Getreide durch Interventionsstellen

Natürliche Risiken: Inkonsistenz und Heterogenität Übliche Anteile Fusarium weißl. Körner rote Körner verdorb. Körner Übliche Toxin-Verteilung 20 % einwandfreies Grundgetreide Schwarzbesatz einwandfreies Grundgetreide 97 % Mutterkorn Schwärzepilze Brandbutten hitzegeschädigt bis zu 80 % Unkrautsamen schädlich nicht schädlich Verunreinigungen Spelzen Schwarzbesatz 3 % Schwarzbesatz = toxikologische Risiken

Separation pilzgeschädigter Körner und Körnerbestanteile im Abstoß Anteil pilzgeschädigter Körner, % 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Ausgang Abstoß % - 4,04 2,76 2,56 2,40 2,49 5,79 11,73 Siebweite Lufteinstellung Durchsatz mm Skt. - - 2,2 5,25 2,2 5,25 2,2 4,50 2,2 4,00 2,2 3,00 2,5 3,00 2,75 3,00 - halbiert normal

Für Kleinproben bis 250 kg/h, reinigt mittels: Luftsichter (nach spez. Gewicht) Sieben (Korngröße) und Trieur (Kornform). Laboreiniger, Typ Labofix Einspeisung Trieur und Sieb Luftsichtung Staub u. Leichtgut Grundgetreide Rundkorn Schmachtkorn Schrollen

Scheuer- und Sortiermaschine: Zentrifugal-Aspirateur Planeten-Trommelreiniger Vorteile: Der scheuernde Effekt sichert ein hohes Hygieneniveau. Maschine ist geschlossen, arbeitet Staubfrei. Rotierende Bewegung und die durch Fliehkraft angedrückten Bürsten halten Siebe sauber. Weizen Bakteriengehalt, insg. Enterobacteriaceae Rohware Anzahl Kolonienbildender Keime /g Rohware gereinigt auf herkömml. Sieb/Luft- Reinigungsmaschine Anzahl/g Rohware gereinigt auf SIGMA Anzahl/g Trockene Rohware 12,2 % H 2 O Analyse von: Rohware nach Befeuchtung auf 16,5% und Einlagerungszeit von 10 Stunden 153.000 147.000 46.000 x 149.000 136.000 45.000 x Schim.- Pilze 2.600 1.900 <100 x

Bearbeitung des Weizenkornes von außen nach innen Scourer Scheuern (Scouring) Peeler Schälen (Peeling) Pearler Schleifen (Pearling)

Oberflächenbehandlung von Mahlweizen Schleifen (Pearling) vorwiegend Abrasionsprinzip Wirkung von Maschine zu Korn Konditionierungsperiode lang aufgeriebene Schalenteile (Feingut) Schälen (Peeling): vorwiegend Friktionsprinzip Wirkung von Korn zu Korn Konditionierungsperiode kurz abgehobene Schalenteile (Grobgut) Schleifkleie Schälkleie

Kontinuierlich arbeitende Vertikal- Schälmaschine

Kontinuierlich arbeitende Horizontal- Schälmaschine

Keimzahlen von unterschiedlich gewonnenen Kornfraktionen und Kleieabstößen im Vergleich zum Ganzkorn 1e+7 1e+6 1e+5 1e+4 1e+3 1e+2 1e+1 Tiger unbehandelt Trocken-Schleifen Trocken-Schälen Winnetou unbehandelt Trocken-Schleifen Trocken-Schälen 1e+0 1e+7 1e+6 1e+5 100 98,3 1,7 96,7 3,3 Tiger unbehandelt Nass-Schleifen Nass-Schälen 100 96,3 3,7 97,2 2,8 Winnetou %-Anteile 1e+4 unbehandelt 1e+3 1e+2 1e+1 Nass-Schleifen Nass-Schälen 1e+0 100 95,5 4,5 95,6 4,4 Gesamtkeimzahl Enterobacteriaceae 100 96,6 3,4 96,6 3,4 Schimmelpilze %-Anteile

Mahlfraktionen einer mykotoxinbelasteten Weizen-Mähdruschpartie (MRI-Standard-Mahlversuch) Produkt DON (µg/kg) VF ZEA (µg/kg) VF gereinigter Brotweizen 540,9 6,4 B1 - Mehl 461,0 0,85 0,9 0,14 B2 - Mehl 410,9 0,76 n.n. n.n. B3 - Mehl 430,9 0,80 1,8 0,28 C1 - Mehl 430,9 0,80 1,3 0,20 C2 - Mehl 350,8 0,65 1,3 0,20 C3 - Mehl 548,6 1,01 2,7 0,42 Schrotkleiemehl (B1 B3) 451,0 0,83 7,1 1,10 Grießkleiemehl (C1 C 3) 531,2 0,98 16,8 2,63 Schrotkleie 1056,1 1,95 24,3 3,80 Grießkleie 1202,7 2,22 36,3 5,67 VF = Verarbeitungsfaktor (zur Errechnung des Rückstandsgehalts im Enderzeugnis) Formel: Rückstandsgehalt im verarbeiteten Produkt = Rückstand Rohprodukt x VF

Mahlfraktionen einer mykotoxinbelasteten Weizen-Handelspartie (MRI-Standard-Mahlversuch) Produkt DON (µg/kg) VF ZEA (µg/kg) VF gereinigter Brotweizen 414,7 2,2 B1 - Mehl 396,4 0,96 n.n. n.n. B2 - Mehl 409,9 0,99 n.n. n.n. B3 - Mehl 378,4 0,91 n.n. n.n. C1 - Mehl 389,5 0,94 n.n. n.n. C2 - Mehl 446,5 1,08 n.n. n.n. C3 - Mehl 427,5 1,03 n.n. n.n. Schrotkleiemehl (B1 B3) 288,0 0,69 3,7 1,68 Grießkleiemehl (C1 C 3) 465,5 1,12 2,7 1,23 Schrotkleie 446,5 1,08 12,8 5,82 Grießkleie 475,0 1,15 12,8 5,82 VF = Verarbeitungsfaktor (zur Errechnung des Rückstandsgehalts im Enderzeugnis) Formel: Rückstandsgehalt im verarbeiteten Produkt = Rückstand Rohprodukt x VF

DON Gehalt der Vermahlungsendprodukte im prozentualem Verhältnis zu den Ausgangsmustern bei geschältem und ungeschältem Durumweizen % 250 200 PU PU 94 94 AB AB 04 04 LA LA 04 04 150 100 Ausgangsmuster 50 0 Grieß + Mehl Grießkleie + Abstoß Grieß + Mehl Grießkleie + Abstoß ungeschält geschält Quelle: Gabriella Aureli und Maria Grazia D Egidio, in: Tecnica Molitoria Luglio 2007, S. 729 ff

DON-Belastung vor und nach Oberflächenbearbeitung von Durumweizen (ppb) Empfindlichkeitsgrenze der Methode (18,5 ppb) DON-Gehalt (ppb) 3000 2500 2000 1500 Ausgangsmaterial Durum geschält Berechnung VF 684 151 151 / 684 0,22 240 60 60 / 240 0,15 135 <18,5 <18,5 / 135 < 0,14 2651 PU PU 94 94 AB AB 04 04 LA LA 04 04 1000 500 0 684 240 135 151 60 <18,5 Ausgangsmaterial geschälter Durumweizen 790 Schälkleie 230 Quelle: Gabriella Aureli und Maria Grazia D Egidio, in: Tecnica Molitoria Luglio 2007, S. 729 ff

Wirkung der Einzelkorn-Bearbeitung auf die Rückstandsgehalte der Kleien Rückstandsgehalte µg/kg (lufttr.) Einzelkornvorbehandlung Weizen- Standardmahlversuch Cd + + VF Pb + + VF ohne Behandlung Schrotkleie 99,8 41,7 ohne Behandlung Grießkleie 111,7 59,8 netzen, schleifen Schrotkleie 112,6 1,13 30,7 0,74 netzen, schleifen Grießkleie 115,0 1,03 29,9 0,50 netzen, schälen Schrotkleie 116,2 1,16 27,5 0,66 netzen, schälen Grießkleie 130,2 1,17 27,5 0,46 VF = Verarbeitungsfaktor (zur Errechnung des Rückstandsgehalts im Enderzeugnis) Formel: Rückstandsgehalt im verarbeiteten Produkt = Rückstand Rohprodukt x VF

Wirkung der Einzelkorn-Bearbeitung auf Rückstandsgehalte der Kleien Einzelkornvorbehandlung und Produkte Rückstandsgehalte µg/kg (lufttr.) Cd + + Pb + + ohne Intaktes Korn 43,7 11,4 netzen, schleifen Schleifkleie 65,7 119,6 netzen, schälen Schälkleie 48,8 275,7

Dekontamination Physikalische Methoden der Mykotoxinreduzierung Mechanische Verfahren: Aussortieren: reduziert Mykotoxine bis zu 50% (Schwarzbesatz = Risikomaterial). Oberflächenbearbeiten: reduziert DON und ZEA durch Entfernen des äußeren Teils des Korns bis zu 40 % (abhängig von den Ausgangswerten und Bearbeitungstiefe): Oberflächlichen-Bearbeitung 0,3-0,5 % Abtragung: Weißreinigen, Mitteltiefes Schälen 0,5 5 % Abtragung: Schälen, Schleifen Tiefes Schleifen > 5 % Abtragung Vermahlen, Zerkleinern und Separieren: reduziert durch Dichteunterschiede. Nasswäsche: reduziert DON bis zu 60 % (z.b. vor der Nassvermahlung und äthanolischen Vergärung) Thermische Verfahren Rösten: Dekontaminationseffekte sind von der Röstintensität und Ausgangskonzentrationen abhängig (Orientierungsversuche). Kombinationsverfahren: Dämpfen und Pelletieren, hydrothermischdruckmechanisch (Extruder, Expander) (Orientierungsversuche) Kochen: reduziert DON bis zu 50 % (Orientierungsversuche)

DON-Konzentrationen der rohen und gekochten Teigwaren von geschälten und ungeschälten Durumweizen DON-Gehalt (ppb) 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 VF VF Kochstufe Kochstufe = = TW TW gekocht gekocht / / TW TW roh roh VF VF K K = = ca. ca. 0,50 0,50 TW ungeschält roh TW geschält roh TW ungeschält gekocht TW geschält gekocht PU 94 AB 04 LA 04 Quelle: Gabriella Aureli und Maria Grazia D Egidio, in: Tecnica Molitoria Luglio 2007, S. 729 ff

Konsequenzen für die Getreide-Nährmittelwirtschaft Technisch-organisatorische Sicherstellung der gesundheitl. Unbedenklichkeit durch vorbeugende Handlungsweisen (QM-System, Qualitätslenkung). Ausbau der Kernkompetenz branchenübergreifend vom Anbau bis zur Verarbeitung. Sicherheitspartnerschaften vertikal fachübergreifend vernetzen, auf Produktqualität: gesund und handelsüblich und Prozessqualität: gute fachliche Praxis bestehen, DON- und ZEA-Aufkommen ist partiespezifisch, deshalb Reduktion durch Reinigung individuell durchführen. Dekontaminationseffekte von ZEA- und DON sind nicht gleich. Unklar: wasserlösliches DON bei Instant-Nährmitteln (abhängig von der Dampf- oder Wasserzufuhr und Verweilzeit). Vorsicht bei Grießkleien, sie enthalten oft höhere DON-Gehalte als Schrotkleien. Verarbeitungsfaktoren sind steuerbar und daher individuell zu behandeln. Forschungs-Initiativen zur Dekontamination: Prozesstechnische Möglichkeiten zur Reduktion unerwünschter Stoffe.unterstützen.

Ende

Mykotoxin-Höchstmengen für unverarbeitetes Getreide (Rohgetreide) Mykotoxin unverarbeitetes Getreide VO (EG) Nr. 1881/2006* (µg/kg) Deoxynivalenol Zearalenon Ochratoxin A Fumonisine (Summe B 1 + B 2 ) T-2 and HT-2Toxin Getreide, außer Durum, Hafer und Mais Durumweizen und Hafer Mais Getreide außer Mais Mais Getreide Mais Maismehl, -schrot, -grits, -keime und raffiniertes Maisöl Getreide, außer Reis 1250 1750 1750 100 200 5 2000 1000 spätestens 1.Juli 2008 Aflatoxin B 1 Getreide 2 * Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 der Kommission vom 19. Dezember 2006 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln (Höchstwerte Mais ab 1.07.07 gültig, Fumonisine ab 1.10.07 rechtswirksam). 24

Toxin Deoxynivalenol Zearalenon Ochratoxin A Fumonisine (Summe B1 + B2) Aflatoxin B 1 Mutterkorn Mykotoxin-Höchstmengen für Lebensmittel aus Getreide PTDI* je kg Körpergewicht 1 µg 0,2 µg 5 ng 2 µg - - Lebensmittel Speisegetr.-mehl, -kleie, -keime, Teigwaren, Backwaren, Getreidesnacks, Früh.-cerealien Getreidebeikost für Säuglinge u. Kleinkinder Speisegetreidemehl, -kleie, -keime, Speisemaiserzeugnisse und Maisöl Backwaren, Getreidesnacks, Früh.-cerealien Getreidebeikost für Säuglinge u. Kleinkinder unverarbeitete Getreidekörner Getreideerzeugnisse Getreidebeikost für Säuglinge u. Kleinkinder Mais und Maismahlerzeugnisse Getreidebeikost aus Mais. Getreide Baby- und Kleinkindnahrung Getreide, vor allem Roggen Mykotoxin HmVO (µg/kg) 500 350 - (Stellungnahme BfR) * vorläufig tolerierte tägliche Aufnahme je kg Körpergewicht von Erwachsenen. ** Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 der Kommission vom 19. Dezember 2006 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln (Höchstwerte Mais ab 1.07.07 gültig, Fumonisine ab 1.10.07 rechtswirksam). 50 500 100 VO (EG) Nr. 1881/2006** (µg/kg) 750 500 200 75 200 50 20 5 3 0,5 400 200 2 0,10 0,05 % Interventions- Richtlinie

Randzonen eines Weizenkornes (Querschnitt) Längszellen Epidermis Hypodermis Querzellen Pericarp 4 % Schlauchzellen Samenschale (Testa) Hyaline Membran Aleuronschicht (Teil des Endosperms) 1 % 8 % Endospermzellen (Mehlkörperzellen) 83 %

Keimzahlen der Schrot- und Grießkleien nach Standardmahlversuch im Vergleich zum Ganzkorn 1e+7 1e+6 1e+5 Schrot-/Grießkleie Schrot-/Grießkleie Tiger unbehandelt Schrot-/Grießkleie Ganzkorn: 100 % Ganzkorn: 98,3 % Ganzkorn: 96,7 % Trocken- Schleifen Schrot-/Grießkleie Trocken- Schälen Schrot-/Grießkleie Schrot-/Grießkleie Ganzkorn: 100 % Ganzkorn: 96,3 % Ganzkorn: 97,2 % 1e+4 Trocken- Schälen 1e+3 1e+2 Winnetou unbehandelt Trocken- Schleifen 1e+1 1e+0 1e+7 1e+6 1e+5 0 14,4 2,8 0 10,7 3,4 0 13,6 2,9 Ganzkorn: 100 % Ganzkorn: 95,5 % Ganzkorn: 95,6 % Tiger unbehandelt Nass- Schleifen Nass- Schälen 0 16,1 2,8 0 12,4 2,9 0 15,5 2,4 Ganzkorn: 100 % Ganzkorn: 96,6 % Ganzkorn: 96,6 % % Abstöße 1e+4 1e+3 Winnetou unbehandelt Nass- Schleifen Nass- Schälen 1e+2 1e+1 1e+0 0 14,4 2,8 0 12,2 2,7 0 10,9 2,6 0 16,1 2,8 0 13,5 2,4 0 14,3 2,6 % Abstöße Gesamtkeimzahl Enterobacteriaceae Schimmelpilze

Randzonen eines Weizenkornes (Querschnitt) Epidermis Pericarp Ausblick: Rücknahme der Netzzeit (Epidermis-Netzung) und der Bearbeitungsintensität (Epidermis-Trennung).

Peel80Halle Sorte Tiger: mikrobielle Ergebnisse Vor und nach dem Trocken- und Nass-Schleifen der Kornoberfläche 1e+7 1e+6 1e+5 1e+4 Ausgang unbehandelt Trocken-Vermahlung Trocken-Vermahlung Schrotkleie Grießkleie Schimmelpilze Enterobac. Gesamtkeimzahl 1e+3 1e+2 1e+1 1e+7 1e+6 Ausgang unbehandelt Abgang Korn Grießkleie Schrotkleie 1e+0 1e+7 Grießkleie1e+6 Ausgang unbehandelt roh niskroh nigkroh Abgang Korn Schrotkleie 1e+5 1e+5 1e+4 1e+4 1e+3 1e+3 1e+2 1e+2 1e+1 1e+0 Nass-Schleifen Nass-Schleifen roh hsab hkö hsk hgk 1e+1 Standardmethode Standardmethode 1e+0 Trocken-Schleifen Trocken-Schleifen Standardmethode Standardmethode roh nisab nikö nisk nigk

1e+7 1e+6 1e+5 Sorte: Tiger Korn: 100 % Korn: 98,3 % Korn: 96,7 % Ausgang unbehandelt mikrobielle Effekte: Keimzahlen Trocken-Schälen Sorte: Winnetou Korn: 100 % Korn: 96,3 % Korn: 97,2 % 1e+4 1e+3 1e+2 Ausgang unbehandelt Trocken-Schleifen Trocken-Schälen 1e+1 1e+0 1e+7 1e+6 1e+5 1e+4 Trocken-Schleifen 14,4 2,8 10,7 3,4 13,6 2,9 % Kleie-Anfall Korn: 100 % Korn: 95,5 % Korn: 95,6 % Ausgang unbehandelt Nass-Schälen 16,1 2,8 12,4 2,9 15,5 2,4 Grießkleie Schrotkleie Grießkleie Schrotkleie Grießkleie Schrotkleie Grießkleie Schrotkleie Grießkleie Schrotkleie Grießkleie Schrotkleie Korn: 100 % Korn: 96,6 % Korn: 96,6 % 1e+3 1e+2 Ausgang unbehandelt Nass-Schälen 1e+1 1e+0 Nass-Schleifen 14,4 2,8 12,2 2,7 10,9 2,6 % Kleie-Anfall Nass-Schleifen 16,1 2,8 13,5 2,4 14,3 2,6

Oberflächenbearbeitung von Weizen: Schlussfolgerungen zunehmende Kornoberflächenbearbeitung: sinkende Mehlausbeuten, und höhere Dekontaminationseffekte. Nassbehandlung: höhere Dekontaminationseffekte Trockenbehandlung: geringere Verluste in der Mehlausbeute, bei weicher Sorte keine mikrobielle Dekontaminationen. Abrasionsprinzip: geringere Dekontaminationseffekte und Verluste der Mehlausbeute. Friktionprinzip: höhere Dekontaminationseffekte und Verluste der Mehlausbeute. Einfluss der Kornhärte: höhere mikrobielle Dekontamination beim Nassverfahren. Aspekt Wirtschaftlichkeit: Mehlausbeuteverluste! Aber: Vorteile in Durchsatzleistung, Verkürzung oder Vereinfachung des Mahldiagramms. Ausblick: Rücknahme der Netzzeit (Epidermis-Netzung) und der Bearbeitungsintensität (Epidermis-Trennung).