Wir fertigen ein römisches Notizbuch (ggf. Projekt)

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT

Fußleisten anbringen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

Heimat- und Sachunterricht

Curriculum der Schillerschule Brühl

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Wiederholungsfragen Holz 7

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. Christine Leike

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bereich: Technisches Werken Klasse 7 bzw. 8 Arbeitszeit: ca. 16 Stunden

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Problemlösen. Modellieren

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fach Klasse Tag Zeit Lehrplan GS LehrplanPLUS GS WG 3/4 Dienstag,

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Informationsbeschaffung und -präsentation

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Das Technikmuseum als außerschulischer Lernort

MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2

Marienschule. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Arbeitspläne für das Fach Gestaltendes Werken

Come with ME. Mittelschule Alteglofsheim / BMW AG Regensburg. Ein Projekt der bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeber bayme vbm.

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

O s t e r h a s e Hinweis

Praktische Lokomotive

BGJ HOLZTECHNIK. Informationsabend am

Kl. 6: Orientierung. Naturwissenschaft. Technik. Themen. SchülerInnen werden an technisches und naturwissenschaftliches Arbeiten herangeführt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Arbeitsplatte zuschneiden in 7 Schritten

Bildungsplan 2016 BNT

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Das Zauberkreuz ein Holzprojekt

Einstiegsqualifizierung

Variabler Teelichthalter

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Strandkarre Sack & Pack

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

1. Die Anlage besteht aus Holzwangen, Holzstufen, Pfosten, Geländerstäben und einseitigem Holzhandlauf.

Rikscha mit Handyhalter

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

G e s c h i c k l i c h k e i t s s p i e l Hinweis

Accessoire-REGAL hollywood

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

MP3-Player -Stereolautsprecher

7. Kolloquium und mündliche Präsentation

Informationen zum Freizeit-Lehrlingswettbewerb. Art in Wood 2016

Funktion der Aufgabe Stellung innerhalb des Unterrichts. Schulformen, in denen entwickelt/ erprobt wurde:

Holzbearbeitung mit Schwung

Von der Fachbereichsarbeit zum Bewerbungsportfolio

Lernen im Arbeitsprozess

Profilfach Technik PROJEKTBESCHREIBUNG. Grundlagen der Elektrotechnik. Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet?

Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner. Stand: Juni 2011

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Berufsorientierung Technik 7 Bausteinbeschreibung M7.2

EF Q1 Q2 Seite 1

Die Laubsäge. Start Bogen. Spannfutter mit Spannhebel. Griff. Laubsägetisch. Sägeblätter. Laubsäge. Schraubzwinge befestigen. Zähne schauen zum Griff

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w)

We r k p ackung I L e o n a r do da Vinci

XENOS Holztechnik-Projektarbeit: Klappsitz

Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaften. Vorstellung

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Fachdossier und Musterprüfung Fach Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)

Wandbild Nagel & Faden

Portfolio. Seite 1 von 5

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Transkript:

Wir fertigen ein römisches Notizbuch (ggf. Projekt) Stand: 11.08.2017 Jahrgangsstufen Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 7 R/M Technik Alltagskompetenzen und Lebensökonomie, Berufliche Orientierung, Soziales Lernen, Sprachliche Bildung ca. 6 Unterrichtszeiteinheiten (UZE) Sperrholzplatte, Holzleisten, Kordel/Lederriemen, Wachs, Rundstab Kompetenzerwartungen und Inhalte T Lernbereich 1: Technische Kommunikation: Technische Freihandzeichnung Die Schülerinnen und Schüler skizzieren fachgerecht Ansichten und Raumbilder einfacher Werkstücke mit und ohne gerade Formänderungen (z. B. Quader mit Stufe, Rechteck mit Nut) unter Einhaltung der Zeichenschrittfolge (z. B. Vorderseite, Tiefe). halten Parallelität, Winkel, Proportionen und Zeichenregeln (Linienarten und stärken) ein, um die Lesbarkeit der technischen Freihandzeichnung zu gewährleisten. lesen technische Freihandzeichnungen zum Zwecke der Übertragung der Maße auf das herzustellende Werkstück. kommunizieren individuelle Gestaltungsmerkmale durch Erstellen technischer Freihandzeichnungen und verwenden dabei die Fachsprache. geometrische Grundformen und Formänderungen an Werkstücken (z. B. Stufe, Abschrägung) Zeichengeräte (z. B. Bleistift 6H, 3H, HB) Schätzen (z. B. Abstände, Strecken) Kommunikationsregeln (z. B. verdeckte Körperkanten, sichtbare Körperkanten) Seite 1 von 5

Lernbereich 2: Konstruktion und Produktion: Holztechnik Die Schülerinnen und Schüler vervollständigen Planungsunterlagen (z. B. Materiallisten, Arbeitsschrittfolgen). bereiten Teilaspekte des Herstellungsprozesses (z. B. Bereitstellung und Rüstung von Werkzeugen, Arbeitsplatzorganisation) vor. führen ausgewählte Fertigungsverfahren, insbesondere das Bohren mit elektrischen Bohrmaschinen (z. B. Standbohrmaschine, Akkuschrauber) mit unterschiedlichen Materialien selbständig und fachgerecht aus, um einfache, individuell gestaltete Werkstücke herzustellen. Dabei beachten sie die zentralen Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. erkennen (z. B. durch Messen) Abweichungen zwischen Planungsvorgaben (z. B. technische Freihandzeichnung, Stückliste) und Endprodukt, um Verbesserungsmöglichkeiten für das zukünftige Handeln unter Verwendung der Fachsprache zu formulieren. Massivholz und Holzwerkstoffe: Messen, Anreißen, Trennen (z. B. sägen, feilen), Fügen (z. B. leimen, schrauben), Beschichten (z. B. ölen, wachsen) Bohren: Bedienelemente, vollständiger Bohrvorgang (Vorbereitung, Durchführung, Abschluss) Sicherheits- und Gesundheitsbestimmungen für das Arbeiten mit Holz, Metall und Kunststoff, Arbeitsplatzorganisation Planungsunterlagen (z. B. Materiallisten, Arbeitsschrittfolgen) Lernbereich 4: Berufsorientierung Die Schülerinnen und Schüler... führen in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf projektorientiert verschiedene praktische Tätigkeiten aus gewerblich-technischen Berufen durch. projektspezifische Arbeitsweisen: Planung/Zielsetzung, Recherche, Durchführung, Dokumentation, Ergebnispräsentation, Reflexion Seite 2 von 5

Aufgabe Mit Aufkommen der Schrift hat der Mensch sich damit auseinandergesetzt, Materialien zu finden und zu erfinden, auf denen er alles was für ihn wichtig war aufzuschreiben. Mögliche kompetenzorientierte Arbeitsaufträge: Fertige aus vorliegenden Materialien ein funktionsfähiges Notizbuch, das in ähnlicher Bauweise schon in der Antike verwendet wurde. Hinweise zum Unterricht #Römer- Blog Diese Werkarbeit wird als fächerübergreifendes Projekt im Sinne einer vollständigen Handlung Informieren: Schüler recherchieren mit dem Suchbegriff Römisches Notizbuch im Internet verschiedene Bauweisen. Planen: Schüler planen ihr Produkt sowie den Prozess. Entscheiden: Schüler entscheiden sich für die konkreten Fertigungsdetails. Ausführen: Schüler stellen das Produkt entsprechend ihrer Arbeitsplanung her. Kontrollieren: Schüler überprüfen das Produkt. Beurteilen: Schüler reflektieren den Prozess Präsentieren: Entwicklung der Schreibmaterialien von Stein bis Papier. durchgeführt. Seite 3 von 5

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Abb. 1: Rahmenkonstruktion stumpf verleimt Abb. 2: Rahmenkonstruktion - auf Gehrung Abb. 3: Möglichkeit des Verschlusses Abb. 4: Möglichkeit des Verschlusses - Griffel aus Holzrundstab - Oberflächenbehandlung: Beize Seite 4 von 5

Abb. 5: Arbeitsplanung Anregung zum weiteren Lernen - Herstellung in Fließfertigung möglich. - Unterschiedliche Wachsarten testen. - Unterschiedliche Griffelarten testen. - Präsentation Schreibmaterialien im Wandel der Zeit in fächerübergreifenden Zusammenarbeit Quellen- und Literaturangaben ISB, München Seite 5 von 5