Bestandteile. Elternberatungskonzept der Hornwiesen-GS

Ähnliche Dokumente
Elternberatungskonzept der Hornwiesen-GS

der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule der Realschule, der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

Übergänge für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen

VON FÜR MIT Was uns auszeichnet

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

W I S S E N S W E R T E S F Ü R E L T E R N U N D L E H R K R Ä F T E. Grundschule. Von der Grundschule in die weiterführende Schule

Zuständigkeiten/Vorgehensweisen Hochbegabung

Die Beste Schule für Mein Kind

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Modul 7: Eltern benennen die Stärken ihres Kindes

Herzlich Willkommen zum Infoabend Schulfähigkeit. Übersicht

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg

Grundschule. Liebe Eltern, Von der Grundschule in die weiterführende Schule. Baden-Württemberg

3.03 Individuelle Förderung

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Informationsabend für Eltern von Schulanfängern

Grundschule Karlstraße

BuddY Projekt im Übergang Kita Grundschule

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Schuleingangsdiagnostik (Stand: August 2010)

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Informationsfluss. Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen. Beschluss des Schulvorstandes am

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 26. November 2015

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Entwicklungskurve für die Grundschule

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen

Pädagogischer Bericht

Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg. Vorblatt

Grundschule Oberg. ein Leitfaden

Schullaufbahnberatung

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Informationsabend Übertritt Primarschule-Sekundarstufe

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend zur Schulaufnahme 2014

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Herzlich Willkommen in der Filderschule

Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind

Infoabend zur Einschulung an der Berkenschule Holzgerlingen

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält:

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

Das Kooperationsjahr im Saarland. Susanne Kunz Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

4 Ausbildungsordnung Grundschule: Individuelle Förderung, Lernstudio

INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER WEITERFÜHRENDEN SCHULEN

PSYCHOLOGISCHE UND EMOTIONALE BEREITSCHAFT FÜR DIE SCHULE FRAGEBOGEN FÜR KINDER. 2. Welche Stimmung hast Du morgens, wenn Du zum Kindergarten gehst?

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum

Herzlich Willkommen in der Staatlichen Grundschule Neunhofen. Staatliche Grundschule Neunhofen

Aufnahmeverfahren Orientierungsstufe. Aufnahmeverfahren für die auf der Grundschule aufbauenden Schularten; Orientierungsstufe

Kooperationsvereinbarungen mit vorschulischen Einrichtungen

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Grundschule. Liebe Eltern, Von der Grundschule in die weiterführende Schule. Baden-Württemberg. Bildung, die allen

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien

Januar/Februar 2014 Grundschule Varnhalt / Neuweier

GRUNDSCHULE BORNUM AM HARZ

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Grundschule. Liebe Eltern, Von der Grundschule in die weiterführende Schule. Baden-Württemberg. Bildung, die allen gerecht wird

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Beratungskonzept der Matthias-Claudius-Schule in Münster

Der Übergang zur weiterführenden Schule

Informationsabend. Übergang zur Sekundarstufe I

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Einsatzmöglichkeiten des Beobachtungsbogens für Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Auswertung der Elternbefragung 2015

möglichst unkomplizierter Übergang Lernerfolg der Kinder in der neuen Schule Zufriedenheit der Eltern in Bezug auf das Beratungsverfahren

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim

Gemeinschaftsschulen der Region

Jahresplanung der Georg-Elser-Schule Königsbronn für das Schuljahr 2014/2015

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Materialien. der Schulelternbeiratsarbeit. SEB der IGS Schillerschule Offenbach

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Das letzte Jahr im Kindergarten

Vom Kindergarten in die Schule

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Transkript:

Elternberatungskonzept der Hornwiesen-GS 7. Informationsangebote zur Lern- und Entwicklungsberatung 1. Kooperation zwischen den Kindergärten und der Hornwiesen-Grundschule 2. Jährlich mindestens ein Beratungsgespräch 6. Kooperationsgespräch zwischen Grundschule und weiterführenden Schulen Bestandteile 3. Erstellung eines Leistungsprofils 5. Informations- und Beratungsgespräch vor der Grundschulempfehlung Klasse 4 4. Informationsveranstaltung Klasse 4

1. Kooperation KIGA Hornwiesen-GS Jahresplanung - Jahresplansitzung der Kooperationslehrerin und der Schulleitung mit den Kindergartenleiterinnen der Kindergärten Rabenwiesen, Lindenstraße und Kinderhaus Stiegelwiesen (September/Oktober) - Erstkontakt der Kooperationslehrerin mit den Eltern im jeweiligen Kindergarten, Gesprächsrunde, erste Klärung von Fragen (Oktober) - Hospitation der Kooperationslehrerin in jedem Kindergarten, Beobachtung im Freien Spiel, Erstkontakt zu den Kindern (Oktober) - Informationselternabend in der Schule für die zukünftigen Erstklasseltern gestaltet durch die Kooperationslehrerin, die Schulleitung und die Erzieherinnen (November) - Hospitation der Erzieherinnen in der ersten Klasse (Vorschulkinder des Vorjahres) (Januar)

1. Kooperation KIGA Hornwiesen-GS - Besuche der Kooperationslehrerin in den Kindergärten mit dem Programm: Mit Mirola durch den Zauberwald, jeweils 3-4 Termine über das Jahr hinweg (November, Januar, Februar, April) - Schulanmeldung der zukünftigen Erstklässler mit Elterncafé und Bastelangebot für die Kinder (März/April) - Entdeckungsreise durchs Schulhaus für die jeweiligen Kindergartengruppen (April/Mai) - Besuche der Vorschulkinder in der ersten oder zweiten Klasse, Miterleben einer Unterrichtsstunde im (Juni/Juli)

1. Kooperation KIGA Hornwiesen-GS Beobachtungsschwerpunkte beim Kooperationsprogramm Mirola - Arbeitsverhalten : Konzentration und Aufmerksamkeit, Ausdauer, Arbeitstempo, Anstrengungsbereitschaft und Ermüdbarkeit - Sozial-emotionales Verhalten: Regelverhalten, Selbstvertrauen, Geduld, Überforderung, kleinkindhaftes Verhalten - Grobmotorik und Körperkoordination - Feinmotorik - Wahrnehmung - Pränumerische Kompetenz - Lateralität - Sprachkompetenz: Sprachverständnis, Artikulation, Deutschkenntnisse, phonologische Kompetenz - Merkfähigkeit im Kurzzeitgedächtnis

1. Kooperation KIGA Hornwiesen-GS Gespräche im Kooperationsjahr - Beratende Gespräche der Kooperationslehrerin mit den Eltern nach Bedarf, gegebenenfalls auch mit den Erzieherinnen - Rundes Tischgespräch bei einer Rückstellung oder inklusiven Beschulung (vgl. Homepage Schulamt GP - Leitfaden) mit allen Beteiligten (Kooperationslehrerin, Erzieherin, Eltern, Schulleitung, eventuell weitere Kooperationspartner) Möglichkeiten nach einer Rückstellung angepasst an die jeweilige Situation - Besuch einer Grundschulförderklasse - Verbleib im Kindergarten (mit Hinzuziehen von Ergotherapeuten, Logopäden, Frühförderstelle, SPZ etc.) - Sonder- oder heilpädagogischer Kindergarten

2. Beratungsgespräch Zeitlicher Rahmen - Klasse 1/2: einmal jährlich als Halbjahresinformation (bei Bedarf zusätzliche Gespräche; eigenes Formular), Januar bis Anfang Februar - Klasse 3: einmal jährlich ein Beratungsgespräch (bei Bedarf zusätzliche Gespräche; eigenes Formular), Ende Februar bis April - Klasse 4: ein Informations- und Beratungsgespräch vor der Grundschulempfehlung (bei Bedarf zusätzliche Gespräche), Januar/Februar - 20-40 min pro Gespräch Konstellation - Klassenlehrerin, eventuell Fachlehrerin, Eltern Einladung - durch die Klassenlehrerin

2. Beratungsgespräch Dokumentation - auf den Formularen Dokumentationsbögen zu den Beratungsgesprächen - Klassenlehrerin legt diese im Klassenordner ab Inhaltliche Vereinbarungen/Sonstiges - Die Beobachtungsbögen der Stufe 1/2 und 3/4 sind jeweils gekoppelt. - Die vorliegenden Bögen wurden aus den alten Beobachtungsbögen der Hornwiesen-Grundschule im Abgleich mit den Bögen der Stauferschule Wäschenbeuren mit dem gesamten Kollegium zwischen November 2014 und Februar 2015 neu überarbeitet bzw. entwickelt. - Die Beobachtungbögen der Stufe 1/2 kamen bereits im Januar/Februar 2015 zum Einsatz, Klasse 3 testet die Bögen der Stufe 3/4 im März aus. - Es gibt keinen Elternsprechtag an der Schule. - Mit Fachlehrern kann jederzeit ein direkter Gesprächstermin vereinbart werden.

3. Leistungsprofil Das Leistungsprofil der Hornwiesen-Grundschule - Formulare Dokumentationsbögen Klasse 1/2 und 3/4 - Formulare Elterngespräche - Klassenordner mit Sammlung der Dokumentations- und Gesprächsbögen, eventuell Klassenarbeiten, Gedichtvorträge, Präsentationen - Klassenlehrerin übergibt den Ordner an die nächste Klassenlehrerin, Übergabegespräch Wünsche, vor allem der Jungkolleginnen: - Fortbildungen zum Thema Elterngespräche führen etc. vgl. Lehrgangsprogramm

4. Informationsveranstaltung Kl. 4 - Die Informationsveranstaltung Kl. 4 findet in Absprache mit der J.-G.-Fischer- Schule meist im November statt. - Es ist eine Veranstaltung für die Eltern beider Grundschulen im Gebäude der Gemeinschaftsschule. Die Hornwiesen-Grundschule ist bei der J.-G.-Fischer-Schule seit Jahren zu Gast. - Die Schulleitungen sprechen den Termin der Veranstaltung im Oktober in der Sprengelsitzung mit den weiterführenden Schulen ab und laden die Eltern ein (vgl. Dokument). Der J.-G.-Fischer-Schule werden die Rückläufe gemeldet, sodass eine passende Bestuhlung vorgenommen werden kann. - Die jeweilige Klassenlehrerin der 4. Klasse und die Schulleitung nehmen ebenfalls als Gäste teil. - Am eigentlichen Informationsabend begrüßt die Schulleitung der J.-G.-Fischerschule alle Gäste und verweist auf die Terminplanung für das Aufnahmeverfahren anhand einer Powerpoint-Präsentation. Anschließend stellen sich die auf die Grundschule aufbauenden Schulen vor. - Die weiterführenden Schulen bieten im Frühjahr eigene Info- und Besuchstage an.

5. Info- und Beratungsgespräch vor der GS-Empfehlung Kl.4 Zeitlicher Rahmen - Klasse 4: ein Informations- und Beratungsgespräch vor der Grundschulempfehlung (bei Bedarf zusätzliche Gespräche), Januar/Februar (Termine vgl. Aufnahmeverfahren) - 20-40 min pro Gespräch Ort - Elternbesprechungszimmer Konstellation - Klassenlehrerin, eventuell Fachlehrerin, Eltern Einladung - durch die Klassenlehrerin Gespräch - Anhand des Leistungsprofils im Klassenordner werden die Eltern über das Lern-/ Arbeits- und Sozialverhalten, ebenso über die Stärken und das Entwicklungspotenzial ihres Kindes informiert und die passende/n weiterführende/n Schulart/en erörtert. - Die Ergebnisse werden protokollarisch festgehalten, vgl. Dokumentationsbögen

5. Info- und Beratungsgespräch vor der GS-Empfehlung Kl.4 Klassenkonferenz zur Grundschulempfehlung - Unter Vorsitz der Schulleitung erläutert die Klassenlehrerin das Leistungsprofil. - Die Klassenkonferenz spricht die Empfehlung für eine weiterführende Schulart aus. Aushändigung der Grundschulempfehlung mit der Halbjahresinformation - vgl. Formblätter Besonderes Beratungsverfahren auf Wunsch der Erziehungsberechtigten - Schule stellt Kontakt zur Beratungslehrerin her. Anmeldung der Schüler auf der weiterführenden Schule durch die Erziehungsberechtigten, fester Termin Weiterführende Schulen teilen die Aufnahme an die Grundschule mit

6. Kooperationsgespräch zwischen GS und den weiterführenden Schulen Zeitlicher Rahmen - 1x im Jahr, meistens im Mai findet ein Austausch der Sprengelschulen statt (ca. 2h) Örtlichkeit - Steingarten-Grundschule Donzdorf Konstellation - Klassenlehrer/innen der Klassen 3/4 und der Klassen 5/6, nach Bedarf mit den Schulleitungen Einladung - Bisher durch die Schulleitung der Steingarten-Grundschule Donzdorf Inhalte - Allgemeine schul- oder fachspezifische Themen - Austausch über die Weiterentwicklung der Schülerinnen und Schüler

7. Informationsangebote zur Lern- und Entwicklungsberatung Folgende Angebote gibt es an unserer Schule: Thematische Elternabende: Inhalte in den Klassen 1/2: - Starthilfe für das erste Schuljahr, Schreib- und Leseentwicklung, Kriterien für gute Bücher für Erstleser, Leseverstehen (Antolin-Programm), Übungsmöglichkeiten für Diktate, Füllerführerschein, Wochenplanarbeit, Geschlechtserziehung Inhalte in den Klassen 3/4: - Leseverstehen (Antolin-Programm), Vergleichsarbeiten Kl. 3, Geschlechts-erziehung, Englisch in der Grundschule, Informationen zum Übergang in die weiterführenden Schulen (Verfahrensablauf) Einmal jährlich ein großer Themenelternabend für die Klassen 1-4 mit Experten: - Schuljahr 13/14: Unsere Kinder gemeinsam stark machen! Kompetenzen heute für morgen entwickeln - Schuljahr 14/15: Medienkompetenz im Kindesalter - Chancen und Herausforderungen - Schuljahr 15/16: Das Lernen lernen: Lernstrategien und Hausaufgaben

Elternberatungskonzept der Hornwiesen-GS Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit das Schulteam der Hornwiesen-Grundschule