Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

Ähnliche Dokumente
Unterschrift des Prüfers

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Klausur: Finanzintermediation und Bankmanagement. Aufgabe Summe. Maximale Rohpunktzahl

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Datum: Unterschrift(en) des/der Prüfer(s)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

Verfahren der Investitionsrechnung

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Banken und Börsen (Prüfungs-Nr ) PD Dr. Karin Niehoff.

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

31521 Finanzintermediation und Bankmanagement Prof. Dr. Rainer Baule Termin: ; 11:30-13:30 Uhr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Modul Business Intelligence , 11:30 13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. (Prüfungs-Nr ) Prof. Dr. Rainer Baule. Termin: 05. September :30 13:30 Uhr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009)

HINWEISE auf Seite III!

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Übungen Investition und Finanzierung

FernUniversität in Hagen März 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Investition und Finanzierung

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

K l a u s u r. am , Uhr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2009 / 2010

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

I. Grundlagen der Investitionstheorie

Abschlussklausur am 23. März 2006

Modulklausur Multivariate Verfahren

Abschlussklausur am 24. März 2005

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Gesamtpunktzahl: Note: Datum: Unterschrift(en) des/der Prüfer(s)

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

MUSTERLÖSUNG BWL II Klausur SoSe 04 Teil I

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1211

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 2 ZUM MODUL 31581*

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

K L A U S U R. zur Diplomvorprüfung 2003/I (studienbegleitend) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Teilgebiet: Investition und Finanzierung

Erstprüfer: Univ.-Prof. Dr. C. Kuhner

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Informationen zum Modul Integrale Führung Modul (Kurs 42080)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Betriebswirtschaftslehre für Juristen (Finanzbereich Kapitel 8)

Aufgabe 1 (15 Punkte):

Matrikelnummer. Name: Vorname: Unterschrift. Aufgabe 1a) 1b) 2a) + 2b) 2c) + 2d) 2e) + 2f) Gesamt Maximale Punktzahl

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

Aufgabe Summe

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Universität Duisburg-Essen

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

III. Dynamische Investitionsrechnung

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Universität Duisburg-Essen

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010

Aufgabe 1 (vgl. Klausuren 9/2009 und 3/2010)

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

Transkript:

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr.: Name: Vorname: Klausur: 31021 Investition und Finanzierung Kurs: 40525 Finanzierung Prüfer: Prof. Dr. Rainer Baule Termin: 28.09.2017; 14:00-16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Summe Maximale Klausurpunktzahl 18 16 16 50 Erreichte Rohpunktzahl Erreichte Klausurpunktzahl Gesamtpunktzahl: Note: Datum: Unterschrift des Prüfers: Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie die Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrolm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der FernUniversität reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden.

Sharp Hinweise für die Bearbeitung: Die Klausur besteht aus 3 Aufgaben auf 11 Seiten einschlieÿlich Deckblättern. Die Klausur besteht teilweise aus Aufgaben im Multiple-Choice-Format (Antwort-Wahl- Verfahren). Der jeweilige Aufgabentyp ist bei der Aufgabe angegeben. Für die korrekte Beantwortung der Aussagen werden Rohpunkte vergeben; dies sind keine Klausurpunkte. Es werden keine negativen Rohpunkte vergeben. Sie erzielen mit 12 Rohpunkten der im Multiple-Choice-Teil maximal erreichbaren 18 Rohpunkte mit Sicherheit die Hälfte der in dieser Aufgabe erreichbaren Klausurpunkte. Bei jeder (Teil-)Aufgabe ist die maximal erreichbare Rohpunktzahl am Rand vermerkt. Die maximal erreichbare Punktzahl für die gesamte Klausur beträgt 50 Punkte. Beachten Sie dies bei der Zeitplanung für die Gesamtklausur sowie für die einzelnen Aufgaben und Aufgabenteile. Sofern nicht explizit anders angegeben, gelten die im Kurstext verwendeten Bezeichnungen und Konventionen. Tragen Sie auf dem Deckblatt der Klausur Ihren Namen und Ihre sowie auf jeder Seite Ihre ein! Unterschreiben Sie die Klausur auf der letzten Seite! Die Verwendung eines Taschenrechners ist dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der folgenden Modellreihen angehört: Casio fx86 oder Casio fx87 Texas Instruments TI 30 X II EL 531 Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note nicht ausreichend (5,0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der drei Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Eventuelle Vorgänger- oder Nachfolgemodelle, die nicht in der oben aufgeführten Liste enthalten sind, sind ebenfalls nicht erlaubt. Schreiben Sie leserlich. Unleserliches kann nicht gewertet werden. Verwenden Sie einen dokumentenechten Stift (Kugelschreiber oder Füllfederhalter), keinen Bleistift! Dies gilt auch für Graken, Schaubilder o. Ä.! Die Angabe einer numerischen Lösung ohne Angabe des Lösungsweges (bzw. ohne Skizzierung des zur Lösung führenden Gedankenganges) ist nicht hinreichend und wird als unvollständige Lösung bewertet.

Klausur: Finanzierung, 40525, SS 2017 Matrikelnr.: 3 1. Multiple Choice Bei der folgenden Aufgabe handelt es sich um eine Einfachauswahl-Aufgabe (1 aus n mit n=3). Das bedeutet, dass Sie bei jedem Aufgabenteil von jeweils drei Antwortmöglichkeiten nur eine ankreuzen dürfen. (18 P.) (a) Bei Kreditnanzierung besteht...... eine Picht zum Kapitalnachschuss.... im Liquidationsfall nur ein Residualanspruch auf Rückzahlung des Kapitals.... ein Anspruch auf feste, ergebnisunabhängige Zinszahlungen. (2 P.) (b) Die Finanzierung durch Kredite der GmbH-Gesellschafter an die GmbH...... ist Innennanzierung.... ist Beteiligungsnanzierung.... ist Fremdnanzierung. (2 P.) (c) Ein Beispiel für die Finanzierungsmaÿnahme einer Kapitalgesellschaft, welche in die Kategorien Innennanzierung und Fremdnanzierung fällt,... (2 P.)... ist die Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten.... ist die Aufnahme eines Bankkredits.... ist die Einbehaltung von Gewinnen. (d) Die Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten...... ist immer eine Finanzierung durch Aufdeckung stiller Reserven.... beruht darauf, dass Abschreibungen nicht zahlungswirksame Aufwendungen sind, ihre dem Unternehmen zuieÿenden Gegenwerte also grundsätzlich für beliebige Finanzierungen zur Verfügung stehen.... basiert typischerweise darauf, dass statt der Abschreibungen in Höhe des tatsächlichen Wertverlustes der Anlagen überhöhte Abschreibungen vorgenommen werden. (2 P.)

Klausur: Finanzierung, 40525, SS 2017 Matrikelnr.: 4 (e) Wenn eine AG eine Kapitalerhöhung durch Ausgabe junger Aktien durchführt, dann... (2 P.)... bleiben die liquiden Mittel unverändert.... verringert sich die Gewinnrücklage.... steigt das gezeichnete Kapital. (f) Das Bezugsrecht...... ermöglicht es den Altaktionären, ihren Stimmanteil in der Hauptversammlung zu erhöhen.... sichert den Altaktionären ein Kaufrecht auf junge Aktien zum Emissionspreis.... ermöglicht es den Altaktionären, ihren prozentualen Anteil am gezeichneten Kapital bei einer Kapitalerhöhung zu steigern. (2 P.) (g) Der Kurs einer Anleihe steigt ceteris paribus mit steigender Laufzeit, wenn...... der Nominalzins gröÿer als der Marktzins ist.... der Nominalzins kleiner als der Marktzins ist.... der Nominalzins gleich dem Marktzins ist. (2 P.) (h) Zerobonds...... sind Schuldverschreibungen ohne Zinszahlungen in regelmäÿigen Zeitabständen.... sind Schuldverschreibungen mit Zinszahlungen in regelmäÿigen Zeitabständen.... sind in Bezug auf ihre Zinszahlungen an einen variablen Referenzzinssatz gekoppelt. (2 P.)

Klausur: Finanzierung, 40525, SS 2017 Matrikelnr.: 5 (i) Das erste Theorem von Modigliani-Miller besagt, dass...... die zukünftigen Zahlungen von der Kapitalstruktur des Unternehmens abhängen.... die Kapitalstruktur für den Firmenwert irrelevant ist.... die erwartete Eigenkapitalrendite des Unternehmens exponentiell mit dem Verschuldungsgrad fällt. (2 P.)

Klausur: Finanzierung, 40525, SS 2017 Matrikelnr.: 6 2. Wandelanleihe (16 P.) Die Bilanz der Delta AG [in Mio. Euro] stellt sich wie folgt dar: A P Anlagevermögen 560 Gezeichnetes Kapital 200 Liquide Mittel 40 Kapitalrücklage 30 Gewinnrücklage 240 langfr. Verb. 120 kurzfr. Verb. 10 600 600 Die Delta AG hat unmittelbar zuvor Wandelanleihen emittiert, welche bereits in der Bilanz berücksichtigt sind. Die Rahmendaten zu den Wandelanleihen stellen sich wie folgt dar: Gesamter Nominalwert der Wandelanleihen: 100 Mio. Euro (enthalten in den langfristigen Verbindlichkeiten); Nennwert einer Wandelanleihe: 100 Euro; Konditionen zur Wandlung: Eine Wandelanleihe kann in 6 Aktien getauscht werden. Im Zuge des Tausches der Wandelanleihe in Aktien ist keine Zuzahlung zu leisten, das heiÿt, dass jede im Rahmen einer Wandlung erhaltene Aktie ohne eine weitere Zuzahlung erworben werden kann. Eine Wandlung ist innerhalb der nächsten 5 Jahre möglich. Der Nennwert, sowohl der alten als auch der jungen Aktien, beträgt 5 Euro. (a) Nehmen Sie kurz Stellung zu der folgenden Aussage: (3 P.) Wandelanleihen sind Eigenkapitalinstrumente, da ihre Inhaber das Recht haben, sie unter gewissen Konditionen in Aktien, also ebenfalls Eigenkapitalinstrumente, zu tauschen.

Klausur: Finanzierung, 40525, SS 2017 Matrikelnr.: 7 (b) Ermitteln Sie, in welcher Höhe sich das gezeichnete Kapital der Delta AG verändern würde, wenn eine vollständige Wandlung der Anleihen in Aktien erfolgen würde! (3 P.) (c) Unterstellen Sie, dass die Gläubiger der Delta AG am Ende der Wandlungsfrist Wandelanleihen im Nominalwert von 80 Mio. Euro in Aktien tauschen. (7 P.) Geben Sie die Bilanz der Delta AG unmittelbar nach der Wandlung der Anleihen an. Füllen Sie hierzu die nachstehend abgebildete Bilanz aus! Nehmen Sie in diesem Zuge an, dass neben der Wandlung keine weiteren Geschäftsvorfälle stattgefunden haben. A P Anlagevermögen Liquide Mittel Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklage langfr. Verb. kurzfr. Verb. Bilanzsumme Bilanzsumme

Klausur: Finanzierung, 40525, SS 2017 Matrikelnr.: 8 Notizen: (d) Ermitteln Sie den buchwertigen Verschuldungsgrad der Delta AG vor und nach der Wandlung! (3 P.)

Klausur: Finanzierung, 40525, SS 2017 Matrikelnr.: 9 3. Leverage-Eekt (16 P.) Die Alpha AG verfügt über ein Gesamtkapital in Höhe von 300.000 Euro, davon sind 100.000 Euro Eigenkapital. Das vollständige Gesamtkapital investiert die Alpha AG in ein Projekt, das eine sichere Rendite von 15 % erwirtschaftet. Für Fremdkapital fällt eine Verzinsung in Höhe von 10 % an. (a) Berechnen Sie die Eigenkapitalquote, die Fremdkapitalquote und den Verschuldungsgrad! (3 P.) (b) Berechnen Sie den Bruttogewinn vor Zinsen, den Nettogewinn und die Eigenkapitalrendite der Alpha AG! (3 P.)

Klausur: Finanzierung, 40525, SS 2017 Matrikelnr.: 10 (c) Welche Eigenkapitalquote müsste die Alpha AG aufweisen, damit sich eine Eigenkapitalrendite von 50% ergeben würde? (6 P.)

Klausur: Finanzierung, 40525, SS 2017 Matrikelnr.: 11 (d) Wie entwickelt sich die Eigenkapitalrendite in Abhängigkeit vom Verschuldungsgrad für den Fall, dass die Gesamtkapitalrendite gröÿer, gleich bzw. kleiner als die Fremdkapitalrendite ist? Stellen Sie den Zusammenhang graphisch dar! (4 P.)

Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 28. September 2017, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 8 17 17 8 50 Erreichte Punktzahl Note: Datum Unterschrift des Prüfers

Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht inklusive Deckblatt aus 19 Seiten mit insgesamt 4 Aufgaben. Prüfen Sie bitte vor Bearbeitungsbeginn die Vollständigkeit Ihres Klausurexemplars! 2. Bitte tragen Sie Ihren Namen und Ihre auf dem Deckblatt ein! 3. Es sind maximal 50 Punkte zu erreichen. 4. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. 5. Die Klausur muß komplett abgegeben werden. 6. Auf den Lösungsbögen ist die einzutragen. 7. Bitte beachten Sie, daß Sie zur Aufgabenlösung lediglich die den jeweiligen Aufgaben zugehörigen Lösungsbogen benutzen. Bei Bedarf können Sie auch die Rückseite des entsprechenden Lösungsbogens benutzen. 8. Die Verwendung eines Taschenrechners ist sofern überhaupt ein Taschenrechner als Hilfsmittel in einer Klausur zugelassen ist dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der folgenden Modellreihen angehört: Casio fx86 oder Casio fx87, Texas Instruments TI 30 X II, Sharp EL 531. Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note nicht ausreichend (5,0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der Modellreihen angehört, können Studierende selbst überprüfen, indem sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Eventuelle Vorgänger- oder Nachfolgemodelle, die nicht in der oben aufgeführten Liste enthalten sind, sind ebenfalls nicht erlaubt. Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung der Klausur viel Erfolg! - 2 -

Aufgabe 1 (Projektbezogene Finanzierung): (8 Punkte) Eine Investition ist durch die folgende vierjährige Zahlungsreihe g = ( 600, 80, 120, 195, 240) gekennzeichnet. Für die Finanzierung dieses Projektes steht exklusiv ein vierjähriges Darlehen über 480 bereit, welches in vier äquidistanten Raten von jeweils 120 nachschüssig zu tilgen ist. Auf die jeweilige Restschuld fällt ein Zins von 2% an. Bestimmen Sie die relevante Zahlungsreihe und den Kapitalwert für den Fall, daß ein vollkommener Kapitalmarkt mit dem Kalkulationszins i = 4% p.a. vorliegt! Ist die projektbezogene Finanzierung lohnend? Begründen Sie Ihre Antwort! Runden Sie (falls erforderlich) alle Ergebnisse auf vier Stellen nach dem Komma! (8 Punkte) Lösung Aufgabe 1-3 -

Lösung Aufgabe 1-4 -

Lösung Aufgabe 1-5 -

Aufgabe 2 (Dynamische Investitionsrechnung): (17 Punkte) Einem Investor stehen zwei sich gegenseitig ausschließende Investitionsalternativen zur Verfügung: Die Investitionsalternative A wird durch die Zahlungsreihe g A = ( 10.000, 2.180, 9.702) abgebildet. Weiterhin besteht eine Investitionsalternative B, die eine Anfangsauszahlung von g 0 = 8.000 Geldeinheiten (GE) bedingt und zu einem einzigen Einzahlungsüberschuß im Zeitpunkt t = 3 von g 3 = 10.648 GE führt. Auf dem vollkommenen Kapitalmarkt beträgt der Kalkulationszinssatz 5% p.a. Runden Sie (falls erforderlich) alle Ergebnisse auf vier Stellen nach dem Komma! a) Bestimmen Sie die Differenzzahlungsreihe D A,B! Ermitteln Sie anhand der Differenzzahlungsreihe, welches der beiden Investitionsprojekte bei einem Zinsfuß von 5% den höheren Kapitalwert hat! Welchen Schluß erlaubt das ermittelte Ergebnis im Hinblick auf die optimale Investitionsentscheidung? Begründen Sie Ihre Antwort! (5 Punkte) b) Die laufzeitindividuelle Annuität des Investitionsprojektes A beträgt 471 GE. Berechnen Sie nun die Annuität der Investition B! Welche Schlüsse über die Vorziehungswürdigkeit von A oder B ziehen Sie daraus? Begründen Sie Ihre Antwort! (5 Punkte) c) Warum kann die Methode des internen Zinsfußes für die gegebenen Zahlungsreihen A und B angewendet werden, ohne den Graphen der Kapitalwertfunktion zeichnen zu müssen? (3 Punkte) d) Bestimmen Sie für das Investitionsprojekt B den internen Zinsfuß! Für die Investitionsalternative A beträgt der interne Zins 10%. Für welches Investitionsprojekt muß sich der Investor entscheiden? Begründen Sie Ihre Antwort! (4 Punkte) Lösung Aufgabe 2-6 -

Lösung Aufgabe 2-7 -

Lösung Aufgabe 2-8 -

Lösung Aufgabe 2-9 -

Aufgabe 3 (Optimaler Konsumplan): (17 Punkte) Ein Investor verfügt in t = 0 über eigene Mittel in Höhe von EK = 6.000 GE. Ihm bietet sich eine beliebig teilbare, maximal einmal durchführbare Sachinvestition S mit der Zahlungsreihe ( 6.000, 6.300) an. Kredite und Geldanlagen (zwischen t = 0 und t = 1) können am Kapitalmarkt in beliebiger Höhe zu folgenden Konditionen getätigt werden: Kreditzins: 2,5% p.a. Guthabenzins: 0,1% p.a. Die Konsumnutzenfunktion U des Investors lautet (C t := Konsum im Zeitpunkt t): U = C 0 + C 1 mit C 0, C 1 0 Runden Sie (falls erforderlich) alle Ergebnisse auf vier Stellen nach dem Komma! a) Überlegen Sie zunächst, ob eine Kreditaufnahme ökonomisch sinnvoll ist! Welcher Kalkulationszins kann im Rahmen dieser Investitionsplanung angewendet werden? (2 Punkte) b) Berechnen Sie den Kapitalwert des Sachinvestitionsprogramms durch Abzinsen der Zahlungsreihe mit dem Kalkulationszins, und ermitteln Sie anschließend das optimale Sachinvestitionsvolumen! (4 Punkte) c) Ermitteln Sie den optimalen Konsumplan (die optimalen Werte von C 0 und C 1 ) und den zugehörigen maximalen Nutzen U! (4 Punkte) d) Skizzieren Sie auf graphischem Wege die Transformations- und Zinskurve im C 0 -C 1 -Diagramm! Wo findet sich der Kapitalwert in dieser Darstellung? (5 Punkte) e) Mit welchen Gewichtungsfaktoren muß die obige, lineare Konsumnutzenfunktion U in dieser Situation versehen werden, damit der Investor in seiner Konsumentscheidung indifferent zwischen Gegenwarts- und Zukunftskonsum ist? (2 Punkte) - 10 -

Lösung Aufgabe 3-11 -

Lösung Aufgabe 3-12 -

Lösung Aufgabe 3-13 -

Lösung Aufgabe 3-14 -

Lösung Aufgabe 3-15 -

Aufgabe 4 (Entscheidungen unter Unsicherheit): (8 Punkte) In der Entscheidungstheorie und in der Betriebswirtschaftslehre werden für Entscheidungssituationen unterschiedlicher Prämissen allgemeine Modelle entwickelt, mit denen die betreffenden Entscheidungsprobleme strukturiert und gelöst werden können. Situationen, in denen es einem Entscheidungsträger nicht möglich ist, eindeutig die Folgen seines Handelns vorherzusehen, werden als Entscheidungssituationen unter Unsicherheit bezeichnet. Die Erwartungen über Zahlungsströme sind mehrwertig, und neben das Gewinnziel tritt ein subjektives Sicherheitsziel. Erläutern Sie die folgenden Fachbegriffe stichpunktartig (jeweils 1 Punkt): Ungewißheitssituation Risikosituation Spielsituation Optimierungskriterium Präferenzfunktion Entscheidungsregel Absolute Dominanz Zustandsdominanz (8 Punkte) Lösung Aufgabe 4-16 -

Lösung Aufgabe 4-17 -

Lösung Aufgabe 4-18 -

Lösung Aufgabe 4-19 -