Erläuterungen zum Formblatt B2 zur Einhaltung sozialer Standards bei der Herstellung der Bekleidung der Stadt Bonn

Ähnliche Dokumente
Verpflichtungserklärung nach 18 TVgG - NRW zur Beachtung der. ILO-Kernarbeitsnormen

Verpflichtungserklärung nach 18 TVgG NRW zur Beachtung der ILO- Kernarbeitsnormen 1

Soziale Beschaffung in Bremen. Berücksichtigung von Kernarbeitsnormen

Soziale Anforderungen an Dienstkleidung in Bremen

Menschenrechte und Sozialstandards in der Mode Dr. Bettina Musiolek

Ausschreibungen von IT-Hardware nach ökologischen und Sozialstandards

Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen ( 11 ThürVgG) Ergänzende Vertragsbedingung (EVB-ILO)

Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung

Der lange Weg zu Menschenrechten in der Mode.

Bremische Kernarbeitsnormenverordnung. Wie funktioniert sozialverantwortliche Beschaffung in der bremischen Verwaltungspraxis?

SÜDWIND-Fragebogen an. Markenhersteller und Einzelhändler, die. sozial-ökologische Kleidung verkaufen

Anlage 1. Art der tariflichen Bindung: Angabe der gezahlten Mindeststundenentgelte für die im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten

Zum Umgang mit Bietererklärungen Vortrag zum Fachgespräch Nachweispflicht und Kontrolle bei der Fairgabe 18. November 2009 in Berlin

Code of Conduct für Villeroy & Boch Lieferanten

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

VEREINBARUNG. Förderung und zum Schutz der Arbeitnehmerrechte

GREIFF Mode GmbH & Co. KG

Amtsblatt des Saarlandes Teil II vom 24. Juii

Mit freundlichen Grüßen:

Code of Conduct für Lieferanten der Bayerische Glaswerke GmbH mit den Marken Nachtmann und Spiegelau

Branchentreff Textil Die Erweiterung des Fairtrade-Baumwolle- Standards Fachforen zu FA!R 2013, Dortmund

Angebot für Auftrag: Lieferung eines LKWs 7,5 Tonnen mit Kofferaufbau

Nachhaltige Beschaffung konkret: Textilien / Arbeitskleidung

Sozial verträglicher Einkauf durch die Kommunen

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

QUESTIONS AND ANSWERS

II. Verpflichtung zu sozial verantwortlichem Wirtschaften

Nachhaltige Beschaffung von Naturstein

Firmen auf dem Prüfstand. Für faire Produktion von Snow-, Skate- Surfbekleidung!

Sozial-Nachhaltige Beschaffung in Kommunen Bedeutung, Umsetzung, Nachweise , Elmshorn

Württembergische Staatstheater Stuttgart Ausschreibung Druckherstellung des Theatermagazins Reihe 5. Name und Anschrift des Bieters Offenes Verfahren

Nachhaltige Beschaffung Bedeutung, Umsetzung, Impulse aus Europa

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Politik zum Thema Soziale Verantwortung in der textilen Kette der Miro Radici AG

Ergänzung des Angebotsschreibens Ergänzung der Zusätzlichen Vertragsbedingungen

Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Konformitätsbestätigung für die Umsetzung von Sicherheitskonzepten

1.1 Unser Angebot umfasst alle nachstehenden Vertragsgrundlagen in der angegebenen Reihenfolge.

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung

Übersicht über ISO 9001:2000

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

ANFORDERUNGEN VON VALEO AN LIEFERANTEN

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

Anlage 5a - Teilnahmeerklärung Leistungserbringer

1 / 5. Verhaltenskodex für VertragspartnerInnen der Stadt Zürich

Teilnahmeantrag für den vorgeschalteten öffentlichen Teilnahmewettbewerb zu Vergabe-Nr.:

Verantwortlicher Einkauf der öffentlichen Hand und großer Organisationen Meißen Mai 2008

Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Qualitätssicherungsvereinbarung

Spielräume für soziale Kriterien im Vergabeverfahren in NRW

Nachhaltige Beschaffung

ORSAY-Verhaltenskodex

UN Global Compact. Zusammensetzung in absoluten Zahlen und in Prozent aller Mitglieder, Juli globale Gewerkschaften globale Wirtschaftsverbände

Innovationsschauplatz IT-Einkauf im öffentlichen Sektor

- Motivation und Arbeit -

Anschreiben/Bewerbungsbedingungen (Teil I der Vergabeunterlagen)

Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

TEILNAHMEANTRAG. Stadt Starnberg Planungswettbewerb Neubau Kinderhaus in Starnberg-Perchting. Ablauf der Bewerbungsfrist, am

1. Was sind Arbeitsrechte?!

Soziale und rechtliche Aspekte beim Kauf von Blumen

Ergänzende Vergabebedingung

EIN GEMEINSAMES ENGAGEMENT FÜR FAIRE ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER BEKLEIDUNGSPRODUKTION

Deutschland-Sankt Augustin: Bauarbeiten 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001

(Hinter-) Gründe Faire Produktion im Fokus. Koordinatorin der Kampagne fair flowers Mit Blumen für Menschenrechte

Gesprächsleitfaden zur Kommunikation mit Lieferanten für kirchliche Einrichtungen und Gemeinden

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394

(2) Öffentliche Aufträge dürfen nur an fachkundige, leistungsfähige sowie gesetzestreue und zuverlässige Unternehmen vergeben werden.

Offenes Verfahren nach VOL/A-EG Europaweite Vergabebekanntmachung

B e k a n n t m a c h u n g

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Vergabeverfahren Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 ; Angebotsschreiben

Durchführung eines Audits für die Geprüfte Auftragsdatenverarbeitung

D-Berlin: Gebäudereinigung

Leitlinie Grundsatzpolitik

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Berlin: Rechtsberatung 2010/S BEKANNTMACHUNG

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Richtlinien nachhaltige Beschaffung

Letter of Intent* Eine Initiative von Bayer

I Auslegung des Erlasses

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung

Grundsätze Unternehmen und Menschenrechte. 1 Einleitung 2 Verpflichtung 3 Umsetzung 4 Kontrolle

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH SCC/SCP ALLGEMEIN

Leistungsbeschreibung. für die Beschaffungsmaßnahme

Das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW (TVgG NRW)

Sozialsiegel als Entscheidungshilfe für Beschaffer: Eine Übersicht Uta Umpfenbach, DEAB e.v.

Anlage 3. - mindestens das für die Ausführung der Leistung geltende Mindestentgelt zu zahlen, das

Verhaltenskodex: Kodex der Sozialen Verantwortung

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

Antrag auf Zertifizierung als Auditor zur Durchführung von Audits nach DS-BvD-GDD-01

Zertifizierungsverfahren. nach DIN EN ISO 9001, BS OHSAS 18001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001

WEBER-HYDRAULIK GMBH Verhaltensrichtlinie Code of Conduct

Ablauf einer Managementzertifizierung

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017

Institutsweg 1, D Erding Tel.: (Vermittlung) Bw-Netz:

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Transkript:

Erläuterungen zum Formblatt B2 zur Einhaltung sozialer Standards bei der Herstellung der Bekleidung der Stadt Bonn I. Verfahrensweise Als Herstellungsprozess wird grundsätzlich die Auslieferung durch den Bieter bis hin zur Konfektionierung erfasst. Die weiteren Anforderungen werden nachfolgend erläutert. 1. Verpflichtungserklärung Hierfür fordert der Auftraggeber die Abgabe einer Verpflichtungserklärung nach 18 TVgG- NRW zur Berücksichtigung sozialer Kriterien mit Angebotsabgabe bei Bedarf für jedes einzelne Los/ Produkt, für das der Bieter ein Angebot abgibt. Diese Erklärung wird auf Plausibilität geprüft. Da dem Auftraggeber die Einhaltung der sozialen Standards bei der Herstellung der Bekleidung besonders wichtig ist, wird die Einhaltung sozialer Kriterien als Zuschlagskriterium herangezogen (siehe auch Formular Zuschlagskriterien). 2. Herkunftsland Sofern der Bieter bei Angebotsabgabe angibt, die angebotene Ware aus einem Nicht-DAC Land zu beziehen und sich dies während der Vertragslaufzeit ändert, hat er dies unverzüglich und unaufgefordert dem Auftraggeber anzuzeigen und die Lieferkette von der Auslieferung der Ware bis zur Ebene der Be- und Verarbeitung anzugeben. Ferner hat der Bieter zugleich die Verpflichtungserklärung B2 nach 18 TVgG-NRW abzugeben. Er wird anschließend mit den nachstehenden besonderen Vertragsbedingungen gebunden. II. Vertragliche Bedingungen Wie im Folgenden dargestellt, werden dabei an die abgestuften Erklärungsvarianten unterschiedliche Anforderungen gestellt und unterschiedliche Vertragsbedingungen geknüpft. A. ILO Kernarbeitsnormen 1. Das Verbot von Zwangsarbeit und Arbeit in Schuldknechtschaft (ILO Übereinkommen 29 und 105) 2. Das Diskriminierungsverbot (ILO Übereinkommen 100 und 111) 3. Das Verbot der Beschäftigung von Kindern unter 15 Jahren (ILO Übereinkommen 138 und 182) 4. Die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen (ILO Übereinkommen 87, 98, darüber hinaus ILO Empfehlung 143) B. Weitere arbeitsrechtliche Standards der ILO, die über die in Anlage 4 RVO bestimmten Anforderungen hinausgehen: 5. Wöchentliche Arbeitszeitbegrenzung von 48 Stunden und max. 12 freiwillige Überstunden (ILO Übereinkommen 1) 6. Das Recht auf einen existenzsichernden Lohn ( living wage - ILO Übereinkommen 26 und 131 und die Universelle Menschenrechtsdeklaration) 7. Das Beschäftigungsverhältnis ist stabil und vertraglich geregelt (ILO Empfehlung 198) 8. Bestmöglicher Arbeits- und Gesundheitsschutz (ILO Übereinkommen 155) 9. Mindestnormen der Sozialen Sicherheit, bspw. während der Schwangerschaft (ILO Übereinkommen 102) II.1.: II.1.1 Ankreuzmöglichkeit 1 in Ziff. II.1. Formblatt B2 (Nachweis durch Siegel, Zertifikat u.ä.) Anforderungen nach der Verpflichtungserklärung Der Bieter kann für sich (sofern er nur Händler ist, für seine Nachunternehmer und sonstige Lieferanten) einen Nachweis zur Einhaltung der Arbeitsnormen bis zur Konfektionierung durch ein unabhängiges Label, ein Zertifikat oder einen Nachweis einer unabhängigen Multi- Stakeholder Initiative (beispielsweise Fair-Wear-Foundation oder gleichwertig) oder einen gleichwertigen Nachweis für sich oder für die das Produkt herstellende Nachunternehmer erbringen.

Ein Label, Zertifikat oder ein Nachweis einer Multistakeholder Initiative gilt dann als unabhängig, wenn die folgenden Anforderungen erfüllt sind: a) Relevante Interessenvertreter/innen, wie Gewerkschaften, sonstige Arbeitnehmer/innenorganisationen und Unternehmen sind gleichberechtigt an der Prüfung beteiligt. b) Es werden in einem Verhaltenskodex folgende ILO Standards aufgenommen: Die grundlegenden Arbeitsstandards der Internationalen Arbeitsorganisation ILO- Kernarbeitsnormen: Nr. 29, 87, 98, 100, 105, 111, 138, 182. c) Durch die ausstellende Institution finden Überprüfungen statt, inwieweit der Bieter sowie seine Nachunternehmer bis hin zur Stufe der Konfektionierung, die Einhaltung der ILO Normen bei der Herstellung des Produktes umsetzen. d) Öffentliche Berichterstattung: Die ausstellende Institution stellt mindestens einmal im Jahr einen öffentlichen Bericht auf der eigenen Webseite bereit, in der die Überprüfungen (vgl. c) und die Fortschritte in der Umsetzung der sozialen Kriterien bis hin zum Konfektionierungsprozess dargestellt werden II.1.2 Ankreuzmöglichkeit 2 in Ziff. II.1. Formblatt B2 (Kein Nachweis, aber Zusicherung) Verpflichtung zu zielführenden Maßnahmen Dem Auftragnehmer ist es nicht möglich den Nachweis durch ein Siegel, Zertifikat oder Nachweis einer unabhängigen Multi-Stakeholder-Initiative, oder einen gleichwertigen Nachweis für sich oder für die das Produkt herstellende Nachunternehmer beizubringen. Er kann aber erklären, sich vergewissert zu haben, dass die angebotenen Produkte ohne Missachtung der in den ILO-Normen festgelegten Mindeststandards hergestellt worden ist/hergestellt wurden bzw. werden. Der Bieter hat innerhalb von 3 Monaten nach Zuschlagserteilung unaufgefordert die folgenden Unterlagen sowie Nachweise vorzulegen bzw. Maßnahmen zu ergreifen: a) Verhaltenskodex des Auftragnehmers für sein Unternehmen und/oder seine Nachunternehmer und sonstige Lieferanten bis hin zur Konfektionierung des angebotenen Produktes, wonach das Unternehmen sich und/oder seine Nachunternehmer auf die Einhaltung der acht ILO Kernarbeitsnormen, sowie auf ILO Übereinkommen 1, 26, 102, 131, 155, sowie ILO Empfehlungen 143, 198 verpflichtet. b) Der Auftragnehmer legt die Lieferkette des jeweiligen Produktes von der Auslieferung bis hin zur Konfektionierung unter Benennung aller Unternehmen in dieser Lieferkette mit Firmensitz (genaue Adresse) für das jeweilige Los bzw. Produkt gegenüber dem Auftraggeber dar. c) Ein Auditbericht 1 (nicht älter als 2 Jahre; Stichtag Zuschlagserteilung) für die Fabrik, in der die angebotene Kleidung konfektioniert wird/wurde. Sind in diesem Bericht Verstöße gegen die ILO Kernarbeitsnormen oder die weiteren ILO Normen festgestellt worden, hat der Auftragnehmer innerhalb von 12 Monaten nach Auftragsertei- 1 Durch ein Sozialaudit wird die Einhaltung der ILO Kernarbeitsnormen, sowie der weiteren oben genannten ILO Normen in der Fabrik, in der die Bekleidung für die Stadt Bonn konfektioniert wird, extern kontrolliert. Das Sozialaudit kann durch ein unabhängiges und von Social Accountability Accreditation Services (SAAS) akkreditiertes Unternehmen durchgeführt werden, wobei mit lokalen Nichtregierungsorganisationen und Arbeitnehmervertretern zusammengearbeitet werden muss. Unternehmen, die nach SAAS akkreditierte Audits durchführen sind z.b. SGS-SSC, Büro Veritas, TÜV Rheinland, u.a. Weitere Informationen zu den Akkreditierungsanforderungen des Audits und der Auditoren unter: http://www.saasaccreditation.org/

lung dem Auftraggeber unaufgefordert die Umsetzung der in dem Corrective Action Plan 2 geforderten Maßnahmen nachzuweisen. Die Dokumentation dieser zielführenden Maßnahmen erfolgt in Berichtsform. Der Auftraggeber behält sich vor, die Berichte zur Überprüfung an externe fachkundige Berater weiterzugeben, womit sich der Bieter mit seiner Unterschrift auf dem Angebotsvordruck einverstanden erklärt. Dabei werden die Daten vertraulich behandelt und die datenschutzrechtlichen Bedingungen eingehalten. II.1.3 Ankreuzmöglichkeit 3 in Ziff. II.1. Formblatt B2 (Kein Nachweis oder Zusicherung, aber Erklärung über die Ergreifung wirksamer Maßnahmen) Verpflichtung zu zielführenden Maßnahmen Ist es dem Auftragnehmer nicht möglich, den Nachweis durch ein unabhängiges Siegel, Zertifikat oder den Nachweis einer unabhängigen Multi-Stakeholder-Initiative beizubringen und kann er auch nicht erklären, sich vergewissert zu haben, dass die angebotenen Produkte ohne Missachtung der in den ILO-Normen festgelegten Mindeststandards hergestellt worden sind, verpflichtet er sich zur Durchführung folgender zielführender Maßnahmen und legt dem Auftraggeber unaufgefordert die folgenden Nachweise in den angegebenen Zeiträumen vor: a) Innerhalb von 3 Monaten ab der Auslieferung des ersten Einzelabrufs: Der Auftragnehmer legt die Lieferkette des jeweiligen Produkts von der Auslieferung bis hin zur Konfektionierung unter Bekanntmachung aller Unternehmen in dieser Lieferkette mit Firmensitz (genaue Adresse) für das jeweilige Los bzw. Produkt gegenüber dem Auftraggeber dar. b) Innerhalb von 6 Monaten ab der Auslieferung des ersten Einzelabrufs: Verabschiedung eines Verhaltenskodex des Auftragnehmers für sein Unternehmen, wonach sich das Unternehmen bezogen auf den Auftrag mindestens zur Einhaltung der acht ILO Kernarbeitsnormen sowie gegebenenfalls der weiteren o.g. ILO Normen verpflichtet. c) Innerhalb von 12 Monaten ab der Auslieferung des ersten Einzelabrufs: Der Auftragnehmer verpflichtet auch seine Nachunternehmer und sonstige Lieferanten, die mit der Herstellung der zu liefernden Ware betraut sind (bis einschließlich zur Produktionsstufe der Konfektionierung), schriftlich zur Einhaltung der ILO- Kernarbeitsnormen sowie gegebenenfalls der weiteren o.g. ILO-Normen. Diese und die folgende Maßnahme entfallen, wenn die Nachunternehmer bereits einen Kodex haben, der die oben genannten ILO-Normen abdeckt und auf Nachfrage hin vom Auftragnehmer vorgelegt werden können. d) Innerhalb von 12 Monaten ab der Auslieferung des ersten Einzelabrufs: der Auftragnehmer verpflichtet sich, einen Auditbericht 3 für die Fabrik, in der die angebotene Kleidung konfektioniert wird/wurde, zu erstellen: Sind in diesem Bericht Verstöße gegen die o.g. ILO-Normen festgestellt worden, hat der Auftragnehmer innerhalb von 12 Monaten nach Auftragserteilung dem Auftraggeber unaufgefordert die Umsetzung der in dem Corrective Action Plan 4 geforderten Maßnahmen nachzuweisen. 2 Corrective Action Plan ist ein Korrekturmaßnahmeplan, den der Auftragnehmer, bzw. sein Nachunternehmern mit dem Konfektionär erarbeitet, um diesen dazu zu verpflichten, Korrekturmaßnahmen im Hinblick auf die Einhaltung der oben genannten ILO Normen in der Konfektionierung zu ergreifen. Ein Corrective Action Plan beinhaltet demnach eine Abmachung über Maßnahmen und eine zeitliche Dimension, wie und zu wann die Arbeitsrechtsverletzungen abzustellen sind. 3 Vgl Fußnote 1 4 Vgl Fußnote 2

e) Abgabe zweier Sozial-Berichte über die zielführenden Maßnahmen: einen nach 12 Monaten ab der Auslieferung des ersten Einzelabrufes und einen zum Abschluss der Vertragslaufzeit bzw. zum Vertragsende anhand folgender Fragen: 1. Ist Ihr Unternehmen ein Hersteller/Produzent, eine Handelsmarke/ein Markeneigentümer oder ein Großhändler/Wiederverkäufer? 2. Gibt es in Ihrem Unternehmen einen verantwortlichen Manager, der die Einhaltung der ILO Normen überwacht? 3. Auf welche Weise hat Ihr Unternehmen die Zuliefererbetriebe über die oben genannte Anforderung informiert? 4. Bitte beschreiben Sie die Produktions- und Zuliefererkette und nennen Sie die Länder und Städte der Produktionsstandorte. 5. Bitte geben Sie an, an welchen Stellen in der Zuliefererkette Risiken im Hinblick auf die Verletzung von ILO-Normen auftreten können und welche Risiken Sie identifiziert haben. 5 6. Bitte fügen Sie den Auditbericht hinzu und geben Sie (für den Bericht zum Ende der Vertragslaufzeit) an, welche Maßnahmen Sie identifiziert und nach dem Audit in Ihrer Zulieferkette umgesetzt haben. II.1.4 Ankreuzmöglichkeiten 4-6 in Ziff. II.1. Formblatt B2 (Weitere ILO-Kernarbeitsnormen) Berücksichtigung zusätzlicher ILO-Normen (wertungsrelevant) Der Bieter kann für sich (sofern er nur Händler ist, für seine Nachunternehmer und sonstige Lieferanten) einen Nachweis zur Einhaltung der weiteren ILO-Übereinkommen 1, 26, 102, 131, 155 und ILO-Empfehlungen 143 und 198 Arbeitsnormen bis zur Konfektionierung nachweisen. Bei Ankreuzmöglichkeit 4 erfolgt der Nachweis durch ein unabhängiges Label, Zertifikat oder den Nachweis einer unabhängigen Multi-Stakeholder Initiative (beispielsweise Fair-Wear- Foundation oder gleichwertig) oder einen gleichwertigen Nachweis. Zusätzlich wird hier bestätigt, dass die in dieser Erläuterung zur Erklärung aufgeführten Bedingungen II.1.1 a)-d) erfüllt sind. Bei Ankreuzmöglichkeit 5 kann der Nachweis nicht durch ein Siegel, Zertifikat oder gleichwertigen Nachweis erbracht werden. Der Bieter sichert daher zu, dass er sich vergewissert hat, dass die Produkte ohne Missachtung der in den ILO-Normen festgelegten Mindeststandards gewonnen oder hergestellt wurden. Zusätzlich wird hier bestätigt, dass die unter Punkt II.1.2. a) bis c) dieser Erläuterung zur Erklärung geforderten Berichte/ Dokumente eingereicht, bzw. die geforderten Maßnahmen durchführt werden. Bei Ankreuzmöglichkeit 6 kann der Nachweis nicht durch ein Siegel, Zertifikat oder gleichwertigen Nachweis erbracht bzw. eine Zusicherung im v.g. Sinne kann nicht gegeben werden. Der Bieter erklärt für sein Unternehmen unter Beachtung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns entsprechend 347 HGB wirksame Maßnahmen ergriffen zu haben, um die Verwendung von Produkten zu vermeiden, die unter Missachtung der ILO- Normen gewonnen oder hergestellt wurden. Zusätzlich wird hier bestätigt, dass die unter Punkt II.1.3. a) bis e) dieser Erläuterung zur Erklärung genannten zielführenden Maßnahmen durchgeführt werden und dem Auftraggeber 5 Risikoanalyse bedeutet, sich über mögliche Arbeitsrechtsverletzungen im Hinblick auf die ILO Normen in dem Land, indem sich die Produktionsstätte befindet, zu informieren. Umfangreiche Analysen im Hinblick auf Arbeitsrechtsverletzungen in spezifischen Produktionsländern können z.b. unter www.fairwear.org eingesehen werden.

hierüber Bericht erstatten wird. Der Bieter verpflichtet sich selbst und seine Unterauftragnehmer bis hin zur Konfektionierung zur Einhaltung dieser ILO-Normen. Die Dokumentation dieser zielführenden Maßnahmen erfolgt in Berichtsform. Der Auftraggeber behält sich vor, die Berichte zur Überprüfung an fachkundige, externe Berater weiterzugeben, womit sich der Bieter mit seiner Unterschrift auf dem Formular Angebot einverstanden erklärt. Dabei werden die Daten vertraulich behandelt und die datenschutzrechtlichen Bedingungen eingehalten.