Interessengemeinschaft für Windenergie in Nattheim Ja zur WindKraft in Nattheim - aber mit Weitsicht!

Ähnliche Dokumente
Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Visualisierung von Windkraftanlagen

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie?

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

TOP 1: Stand der Umsetzung des Teilregionalplans Erneuerbare Energien (Bereich Windenergie)

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014

Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum

Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windkraft

Teilflächennutzungsplan. Windenergie Gemeindeverwaltungsverband Gullen Bodnegg - Grünkraut - Schlier - Waldburg. Landkreis Ravensburg

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

Über die WSB Unternehmensgruppe

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Kommunale Wertschöpfung in Nideggen durch Windenergie. Von Hans Gert Müller

25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn. Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 -

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Windkraft im Hürtgenwald?

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Windpark Schurwald Information zum Planungstand. Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober Energie braucht Impulse

Ausbau der Windkraftnutzung

Energiepotential - Wind Information am

Standortalternativenprüfung Windenergie

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Ausweisung von Windkraftstandorten

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

öglichkeiten der nergiewende

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie.

Herausforderungen in Thüringen: Bedarfe, Potentiale und Kriterien für Windkraftanlagen im Wald

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Bericht der Arbeitsgruppe

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Erneuerbare Energien

Windenergieanlagen. Mit einer 360 Grad-Planung zu einem langfristig erfolgreichen Projekt für Bürger, Grundstückseigentümer und Betreiber.

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Windprojekte in Bürgerhand

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken

Windpark Berching - Projektierung und Umsetzung

Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz. Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft

Windkraft im Landkreis Schwäbisch Hall

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Stand heute brauchen wir moderne Windkraftanlagen allein um das AKW Gundremmingen zu ersetzen

Gegenwind Unterfranken

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

91. Sitzung des Stadtrates vom

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen. Nein Nein Ja

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport. Bezirkstagung 2014 Hansjörg Jung Beauftragter für Windenergie im BWLV

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Windkraft in NÖ, Cash Cow oder sinnvolle Alternative?

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Windenergie in Engelsbrand

Beitrag der Windenergie in Bayern zur Energiewende? Dipl.-Phys. Markus Pflitsch

1. Bayerns Stromversorgung ist jetzt gefährlich und umweltschädlich

Immissionsschutzrechtliche Prüfung der Vorrangflächen ( + Suchräume) von WEA für das Gemeindegebiet Petersberg

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Öffentliche Informationsveranstaltung

Servicestelle Windenergie. Zentrale Informations- und Beratungsstelle für Windkraft in Thüringen

Windenergie und Landschaft

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

Neuabgrenzung des Vorranggebietes

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Planungsausschuss am

Immissionsschutzrechtliche Prüfung der Vorrangflächen ( + Suchräume) von WEA für das Gemeindegebiet Burghaun

Entwicklung der onshore -Windkraft von badenova zu badenovawind Energietour, Freiburg,

Energiewende Bayern. Anforderungen an eine zukunftsfähige Energiepolitik. 9. Juli 2012

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen. Dipl.-Ing. Lars Rotzsche. BWE Landesverband Hessen. 22. Juni 2012

Windparkplanung Heilsbronn Müncherlbach, Firma Gewi aus Husum Firma Geo aus Langenhorn

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Windkraftanlagen. Sachlicher Teilflächennutzungsplan interkommunale Steuerung im östlichen Landkreis Tirschenreuth

Windkraftanlagen Eine Information des Landkreises Freising Erstellt von Johannes Hofmann

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West

1. Hintergrund der Planungen

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer

Fachtagung Ausweisung von Windkonzentrationszonen:

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Transkript:

3. Informationsveranstaltung 24.01.2014 Interessengemeinschaft für Windenergie in Nattheim Ja zur WindKraft in Nattheim - aber mit Weitsicht!

Tagesordnung 1. Unser Anliegen - Historie Tobias Weber 2. Windkraft - Möglichkeiten und Grenzen Roland Schmid 3. Ermittlung von Vorranggebieten Oliver Weber 4. Umwelt, Natur und Kulturlandschaft Michael Gayer 5. Neues Ortsbild - Ansichten Armin Kast 6. Fragen zu den Vorträgen 7. Resümee - Nächste Schritte Tobias Weber 8. Diskussion an den INFO-Ständen www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 2

1. Unser Anliegen - Historie Tobias Weber www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014

Historie 1999 Erste Überlegungen zur Windkraft in Nattheim 2000 EEG löst Stromeinspeisungsgesetz ab (1991) und schafft eine echte Grundlage für erneuerbare Energien 2002 Konkrete Diskussionen im Gemeinderat um Windkraft auf dem Zitterberg (Bauvoranfrage vorbehaltlich der Wirtschaftlichkeit) Mai 2012 Windenergieerlass Baden-Württemberg 26.07.2012 Teilflächennutzungsplan Windenergie Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim-Nattheim 16.10.2013 Beschluss Regionalplan Erneuerbare Energien www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 4

Fleinheimer machen sich schon früh Gedanken - ein echter Harro Pfeiffenberger im Ochsen - www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 5

Unsere Forderungen 1. Ja, zur WindKraft in Nattheim - aber mit Weitsicht. 2. Ja, zu WindKraft-Anlagen auf den vom Regionalverband Ostwürttemberg beschlossenen Flächen (an der Autobahn). 3. Nein, zu den zusätzlichen Flächen. (Kohleichert, Zitterberg und Schnepfenberg) www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 6

www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 7

Windkraft - Möglichkeiten und Grenzen Roland Schmid www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014

Daten der Windenergieanlagen Spezielle Schwachwindanlagen (NORDEX N117-2,4): - sehr hoher Turm (141 m) - sehr großer Rotordurchmesser (117 m) - ca. 5 Mio pro Stck. Nennleistung: Rotordrehzahl: Umfangsgeschwindigkeit: 2.400 kw (3.260 PS) 7,5 13,2 U/min 81 m/s (290 km/h) www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 9

Leistungsverlauf und Nutzungsgrad 85% - Grundlastkraftwerke (z. B. Atomkraftwerk) ca. 18% - Windenergieanlagen www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 10

Nutzungsgrad Vergleich Nutzungsgrade Wirtschaftlichkeitsgrenze: 23% Alle WEA in der BRD: 18% Alle WEA in BaWü: 13% www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 11

Wie viele Windenergieanlagen sind notwendig um ein Atomkraftwerk zu ersetzen? AKW WEA Elektrische Nennleistung je Anlage (netto) 2.600 MW 2,4 MW Anzahl Anlagen für gleiche Nennleistung 1 AKW 1.100 WEA WEA Nutzungsgrad 85% 15% Mittlere elektrische Leistung (Jahresmittel) 2.200 MW 0,36 MW Anzahl Anlagen für gleiche mittlere Leistung 1 AKW 6.100 WEA In Baden-Württemberg stehen bisher ca. 400 WEA mit einer durchschnittlichen Nennleistung von etwa 1,3 MW. Die Landesregierung plant bis 2020 ca. 1.200 neue WEA aufzustellen. Woher kommt der Strom wenn kein Wind bläst? Aus permanent betriebsbereiten Kohle-/Gas-/Pumpspeicherkraftwerken!? Wohin mit dem 5-fach zu vielen Strom wenn der Wind kräftig bläst? Abschalten o. Puffern in geeigneten Speichern!? Pumpspeicherwerke www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 12

Ein Pumpspeicherkraftwerk für eine Windenergieanlage Um die Energie einer WEA zu puffern ist eine Speicherkapazität von ca. 380.000 kwh erforderlich. 1 kwh 4 m 3 (4 t) Wasser auf 100 m Höhe B19 380.000 kwh 1,5 Mio. m 3 Wasser mit 100 m Höhendifferenz Bei 5 m Pegelhub (Wassertiefe) Wasserfläche 30 ha Quelle: Dr.-Ing. Matthias Kopp www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 13

Ermittlung von Vorranggebieten Oliver Weber www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014

Regionalverband Ost-Württemberg Teilfortschreibung Erneuerbare Energien Regionalplan Aufstellungsbeschluss 22.07.2011 Beschluss Regionalplan 16.10.2013 Rahmenplan Regionaler Ebene Vorranggebiete www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 15

Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim-Nattheim Teilflächennutzungsplan Windenergie Aufstellungsbeschluss 26.07.2012 Beschluss Verwaltungsg. offen Bauleitplan Kommunale Ebene Konzentrationszonen www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 16

Ermittlung von Vorranggebieten Verfahrensablauf - Mehrstufiges Verfahren Erstellung Kriterienkatalog (z.b. Abstand zu Stromleitungen) Durchführung der informellen Beteiligung (z.b. Gemeinde, Forst) Expertengespräch Artenschutz Durchführung der formellen Anhörung (Träger öffentlicher Belange, z.b. Landratsamt) www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 17

Verbandsversammlung 19.10.2012 www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 18

Verbandsversammlung 19.10.2012 www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 19

Beschluss vom 16.10.2013 folgende potenzielle Vorranggebiete wurden nicht weiter verfolgt: www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 20

Natur, Kulturlandschaft & Umwelt Michael Gayer www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014

Natur in den Gebieten Kohleichert und Zitterberg/Schnepfenberg 5 Naturdenkmäler Vielzahl von Waldbiotopen Hohe Artenvielfalt heimischer Pflanzenund Tierearten z.b. Kolkrabe, Waldschnepfe, Uhu, Schwarzspecht... www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 22

Kulturlandschaft Zitterberg - Schnepfenberg Bohnerzgewinnung vom Mittelalter bis ins 19 Jahrhundert Waldgebiet das die Gemeinde verbindet - zwischen Nattheim, Steinweiler, Auernheim und Fleinheim Letztes unbeeinträchtigtes Erholungsgebiet für Bürger - fast ohne Umweltgeräusche Kohleichert Historische Keltenschanze Naturdenkmal www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 23

Umwelt Autobahn A7 (westlich) Nattheim 110 KV Leitung (östlich & nordöstlich) Gewerbegebiet Rinderberg von Heidenheim (südlich) Ehemalige Mülldeponie des Landkreises (südlich) Bayerns größter Bürger Windpark (süd-östlich) www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 24

Neues Ortsbild - Ansichten Armin Kast www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014

Bild: Martin Kraft / Wikipedia www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 26

Abstandsregelungen: in Nattheim Wahlberg 850 m In Nattheim geplant 1.000 1.200 m in Sachsen 10 x Nabenhöhe 1.400 m Petition an den Bundestag 10 x Gesamthöhe 2.000 m in Sachsen-Anhalt 10 x Gesamthöhe 2.000 m für Bayern in Planung 10 x Gesamthöhe 2.000 m in England pauschal 3.000 m Artenschutz z. B. Schwarzstorch 3.000 m Rohstoffabbau Steinbruch Waibertal ca. 1.500 m www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 27

Geländemodell: www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 28

Geländemodell: www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 29

Panoramabilder: Hölderlinstraße Kriegerdenkmal Schwalbenweg Riederbergweg www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 30

Mögliche Auswirkungen: Attraktivität? Bauland/Immobilien? Grundsteuer? Naherholung? Windradtourismus? www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 31

Fragen zu den Vorträgen Alle www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014

Resümee und Nächste Schritte Tobias Weber www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014

Vereinfachte Abwägung für Nattheim Pachteinnahmen WKA Naherholung Tourismus Natur/ Umwelt/ Kulturlandschaft Immobilienwert Bauplatzpreise Gewinn Verlust Momentane Verfahren zum Thema Grundsteuer nicht berücksichtigt www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 34

Nächste Schritte So. 09.02.14 Höhensimulation Windkraftanlagen Zitterberg Ballon auf Naben- und auf Rotorhöhe, bei entsprechender Wetterlage Do. 20.02.2014 18.00 Uhr, Rathaus Nattheim Gemeinderatssitzung, Präsentation der Forderungen IGWN vor dem Gemeinderat Do. 20.03.2014, 18.00 Uhr, Rathaus Nattheim Gemeinderatssitzung www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 35

Größensimulation 09.02.2014 www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 36

Nächste Schritte Fr. 21.03.2014 20.00 Uhr, Gemeindehalle Nattheim 4. Informationsveranstaltung auf dem Martinsplatz, anschließen Live-Musik Nattheimer Bands März 2014 Auslegung des Teilflächennutzungsplan Windenergie Einspruch/Stellungnahme durch die Interessengemeinschaft Mai 2014 Beschluss des Teilflächennutzungsplan Windenergie durch die Gemeinderäte Nattheim, Heidenheim und durch die Verwaltungsgemeinschaft (Ausschuss) www.windenergie-nattheim.de 24. Januar 2014 37

Vielen Dank! Die Stände zur weiteren Information sind geöffnet