Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren zum Aufbau eines NGA-fähigen Breitbandnetzes in Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft

Ähnliche Dokumente
Markt Ebensfeld Nichtförmliches Interessensbekundungsverfahren (IBV)

Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren

I. Geplantes Erschließungsvorhaben

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

Sehr geehrte Damen und Herren,

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

BREITBANDZWECKVERBAND der Ämter Dänischenhagen, Dänischer Wohld und Hüttener Berge (BZV) Der Verbandsvorsteher

Sachstandsbericht zum Status Quo und zu den Entwicklungszielen der Breitbandversorgung im Stadtgebiet Eppingen

Markterkundung zur Breitbandversorgung im Kreis Warendorf

Auswahlverfahren - Wirtschaftlichkeitslücke

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen

Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung. Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung

Verfahrensbeginn: :00 Uhr. Verfahrensende: :59 Uhr

Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren für den Kreis Olpe

Kabel BW GmbH Abt. Bauträger und Kommunen Herrn Hermann Kreimes

Herzlich willkommen!

Breitband. Hintergründe und Fördermöglichkeiten (Niedersachsen und Bund)

Markt Bad Birnbach. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr der Bayerischen Breitbandrichtlinie

Beratungsstelle Digitale Offensive Sachsen. Vorstellung DiOS,

Gemeinde Unterdießen

Auswahlverfahren eines Netzbetreibers für die Breitbandversorgung der Gemeinde Geiersthal

Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbh (WESt mbh) Guido Brebaum - Geschäftsführer - Tecklenburger Str.

Fachworkshop Breitbandnetze

Breitbandausbau in NRW: Aktivitäten und Förderprogramme des Landes

Offenes und transparentes Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung der Gemeinde Dahlem für die Ortschaften Baasem, Berk, Dahlem und Kronenburg

Stadt Ludwigsstadt. Richtlinie zur Förderung des Aufbaues von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie BbR - )

Breitbanderschließung des Stadtgebiets Oberkirch. Situation und Handlungsmöglichkeiten

1. Kommunale Gebietskörperschaft

Interessenbekundungsverfahren

Glasfaser. das bessere Netz

Projekt: Glasfasernetz Landkreis Uelzen. Regionalkonferenz Breitband

Markterkundung und Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung

Interessenbekundungsverfahren "formloser Teilnahmewettbewerb vor Beschränkten Ausschreibungen und Freihändigen Vergaben oder sonstigen Verfahren"

Breitbandausbau unter Berücksichtigung vorhandener Infrastrukturen

Absichtserklärung. Remscheid Theodor-Heuss-Platz Remscheid. Telekom Deutschland GmbH. für den Ausbau der Breitband-Infrastruktur

Bedingungen der Beantragung von Planungs- und Beratungskosten

Stadt Schwarzenbach a.wald

Sehr geehrte Damen und Herren,

50-Mbit/s-Erschließung im Burgenlandkreis. Götz Ulrich Landrat

Leitfaden. zur Umsetzung der Breitbandförderung nach dem Regionalen Wirtschaftsprogramm Nordrhein-Westfalen

Gemeinde Treuchtlingen

Markterkundung zur Breitbandversorgung im Kreis Coesfeld. 1. Kontaktstelle

Niedersachsen. Breitbandveranstaltung am Fghj in Lüneburg. Rtrtrt Gfh. Fgh Fgh Fgjhfg

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Beihilferechtliche Rahmenbedingungen beim Breitbandausbau. Runder-Tisch-Breitband Schleswig-Holstein

Markterkundung, Interessenbekundung und Infrastrukturabfrage

Brand Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Achim Scherm Landkreis. Oberpfalz.

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl?

Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren

Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen

Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr der Bayerischen Breitbandrichtlinie

Deutschland-Eckernförde: Kommunikationsnetz 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Breitbandausbau in Bayern

ein öffentliches, transparentes und diskriminierungsfreies Auswahlverfahren stattgefunden

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

1. Zieldefinition. 2. Unterversorgungssituation. 1.1 Markterkundungsverfahren

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

Ergebnisse der. Markterkundung. für den Breitbandausbau des Landkreises Heilbronn

Breitbandkompetenzzentrum Mecklenburg-Vorpommern (BKZ M-V)

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Ihr Schreiben vom Ihr Zeichen Aktenzeichen Datum FB VI-Markterk

Verfahrensvorschriften zur Förderung der Versorgung mit Breitbandtechnologie (zu A und A RL ILE/2011)

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung

Ergebnis der Bedarfs- und technischen IST-Erfassung Breitband-Förderprogramm. Breitbandförderverfahren der Bayerischen Staatsregierung

Beihilferechtliche und telekommunikationsrechtliche Rahmenbedingungen und Fragen der Breitbandförderung

Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Schnelles Internet in Deutschland bis 2018 wie kann dieses Ziel erreicht werden? TÜV Rheinland Consulting GmbH

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

An die Netzbetreiber. Der Netzanbieter hat zu folgenden Kriterien verbindliche Aussagen zu treffen:

Stadt Ochsenfurt. Paralleles Markterkundungs- und Auswahlverfahren nach Nr der Bayerischen Breitbandrichtlinie

Öffentliche Bekanntmachung

BEKANNTMACHUNG. Markterkundung. der Gemeinde Simmerath zur Breitbandversorgung in den Ortschaften Strauch und Steckenborn (ohne Hechelscheid)

Cluster: C04 Landkreis Vorpommern-Rügen

Zweckverband Breitband Altmark Unser Netz. Magdeburg,

Anlage zur Bekanntmachung Auswahlverfahren Saulgrub vom

Breitbandversorgung im Landkreis Wolfenbüttel

Gemeinde Marienheide Der Bürgermeister

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Anlage 7 (zum Schriftsatz vom )

Stadt Simbach am Inn Öffentliche Ausschreibung

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Niederbayern. Fördersteckbrief. Gottfrieding Telekom Deutschland GmbH DE

Breitbandinitiative Saarland - Praxisbericht - Seite 1

Fragen und Antworten zum Teilnahmewettbewerb

1. Allgemeines, Zuwendungszweck, Begriffsbestimmungen, Rechtsgrundlagen

Oberbayern. Fördersteckbrief. "Schnaitsee" Deutsche Telekom GmbH

Die übrigen Änderungen sind redaktioneller und nicht inhaltlicher Art.

Öffentliche Bekanntmachung

zu Händen: Herrn André Rädlein (Bau- und Hauptamtsleiter) Telefon Telefax

Öffentliche Ausschreibung

Bergen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Mittelfranken. Fördersteckbrief

Vectoring Hintergründe und Verfahrensstand. Workshop zum Telekommunikationsrecht, 10. April 2013 Karsten Popp, Deutsche Telekom AG

Konzessions-Ausschreibung - Wirtschaftlichkeitslücke -

Offenes und transparentes Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung der Stadt Lohmar ohne Vergabeverpflichtung

Leistungsbeschreibung

Kaufbeuren Stadt im Allgäu

Büchenbach Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Frau Hechtel Landkreis. Mittelfranken.

Anlage 1. - Bieterangaben -

Breitbandstrategie Stadt Füssen. Status Breitband-Förderprogramm. Füssen, den HPE

Breitbanddetailplanung für die Stadt Halle

Gemeinde Ziemetshausen

Transkript:

Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren zum Aufbau eines NGA-fähigen Breitbandnetzes in Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS...2 1 PROJEKTBESCHREIBUNG...3 1.1 VERFAHRENSGEGENSTAND...3 1.2 BESCHREIBUNG DER IM ZIELGEBIET VORHANDENEN BREITBANDVERSORGUNG (INKL. MOBILFUNK)...3 1.3 ZUSATZINFORMATIONEN...4 2 FRISTEN...5 3 PROJEKTGEBIET...6 4 GEGENSTAND DER DIENSTLEISTUNG...6 4.1 BESCHREIBUNG DES AUFTRAGS UND DER ZIELE, WELCHE DER AUFTRAGGEBER DAMIT VERFOLGT...6 4.2 INHALTE UND ANFORDERUNGEN AN DAS ANGEBOT IM INTERESSENBEKUNDUNGSVERFAHREN...7 5 ÖFFENTLICHE FÖRDERUNG...10 5.1 STEHEN ÖFFENTLICHE FÖRDERMITTEL FÜR DAS VORHABEN ZUR VERFÜGUNG...10 5.2 WENN JA, DURCH WELCHE FÖRDERMAßNAHME /-PROGRAMME...10 6 VERFAHREN...10 7 SONSTIGE INFORMATIONEN...10

1 Projektbeschreibung 1.1 VERFAHRENSGEGENSTAND Der langfristige Bedarf der privaten Haushalte und insbesondere der im Projektgebiet 1 ansässigen Gewerbetreibenden in der kommenden digitalen Gesellschaft macht die Schaffung von Internetzugängen mit wesentlich höheren Anbindungsgeschwindigkeiten als die der Grundversorgung notwendig. Insofern verfolgt die unter Punkt 1.3 aufgeführten Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück den Auf- und Ausbau einer leistungsfähigen und flächendeckenden Breitbandversorgung entsprechend dem NGA-Standard 2 (NGA - Next Generation Access) im gesamten Projektgebiet zu erreichen. Die Kommune prüft derzeit, welche Fördermittel zum Einsatz kommen könnten. Entsprechend der unterschiedlichen Mindestforderungen aus den unterschiedlichen Richtlinien a) - Richtlinie Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland mindestens 50 Mbit/s bzw. b) - Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breitbandausbaurichtlinie)mit mindestens 30 Mbit/s im Download sind beide Versorgungsmöglichkeiten der ausschreibenden Kommune anzubieten. Welche Versorgungstechnologien als NGA-Standard zu sehen sind, ist in der Randnummer 58 der Breitbandleitlinien der EU-Kommission 3 beschrieben. Die vorangegangene (landkreisweite) Markterkundung 4 hat aufgezeigt, dass ein alleiniger privatwirtschaftlicher Ausbau aufgrund der besonderen Lage und der Bedingungen im Projektgebiet nicht erreicht wird. Es ist kein Marktteilnehmer bereit, einen eigenwirtschaftlichen Breitbandausbau innerhalb der nächsten drei Jahre durchzuführen. Damit verbleiben viele Haushalte und Gewerbe in weißen NGA-Flecken mit einer Breitbandversorgung <50 Mbit/s beziehungsweise einer Breitbandversorgung, die nicht mindestens dem NGA-Standard (< 30 Mbit/s) entspricht. In Ergänzung zu dem bereits durchgeführten Markterkundungsverfahren wird nun ein nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren durchgeführt. Grundlage für das Verfahren bildet die NGA-Rahmenrichtlinie 4 (5) in Verbindung mit der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland des BMVI vom 22.10.2015. Sollte eine Förderung ohne Bundesmittel zum Tragen kommen, so ist darüber hinaus die aktuell gültige Breitbandausbaurichtlinie des Freistaates Thüringen zu beachten. 1 Als Projektgebiet wird im Interessenbekundungsverfahren das Gebiet bezeichnet, für welches die Gebietskörperschaft(en) einen NGA-Ausbau initiieren wollen. Dieses Gebiet kann sich vom endgültigen Ausbaugebiet unterscheiden, welches die Grundlage für das nachfolgende Auswahlverfahren bildet. 2 (Mitteilung der Kommission, Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau, 2013/C 25/01, ABl. C 25 vom 26.1.2013, S. 1, geändert durch Mitteilung der Kommission, 2014/C 198/02, ABl. C 198 vom 27.6.2014, S. 30) 3 ebenda 4 auch als Regelausbauanfrage bezeichnet

Das Interessenbekundungsverfahren dient der Vorbereitung eines späteren Auswahlverfahrens und ist sowohl für den Auftraggeber als auch für den Bieter unverbindlich. Basierend auf den Ergebnissen des Interessenbekundungsverfahrens soll für den nächsten Verfahrensschritt die Entscheidung in Richtung Wirtschaftlichkeitsförderung oder Betreibermodell getroffen werden. Die Vergabe konkreter Aufträge zur Herstellung einer Breitbandversorgung, sei es im Wege eines Wirtschaftlichkeitslückenmodells oder im Wege eines Betreibermodells, erfolgt sodann in einem oder mehreren gesonderten Auswahlverfahren. Eine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme wird nicht vergütet. 1.2 BESCHREIBUNG DER IM ZIELGEBIET VORHANDENEN BREITBANDVERSORGUNG Die derzeitige Breitbandversorgung im Projektgebiet entnehmen Sie bitte direkt dem Breitbandatlas. Für den Fall, dass Teilnehmer an diesem Interessenbekundungsverfahren in den fraglichen Flächen bereits NGA-Versorgung anbieten, verweisen wir auf Ziff. 4.2. Dort werden die Teilnehmer in einer erneuten Markterkundung vorsorglich nochmals dazu aufgefordert, geplante und bereits realisierte NGA-Versorgung zu melden. Die Kommunen behalten sich vor diesem Hintergrund Anpassungen des Projektgebiets vor. 1.3 ZUSATZINFORMATIONEN Folgende Bedarfe wurden bislang ermittelt: Gemeinde privat unternehmerisch Haushalte Erkmannsdorf/Dörflas - - 13 Eßbach mit OT Walsburg 30 9 127 Gössitz mit Neumannshof 32 6 139 Keila 2-36 Moxa 18 2 38 Paska 3-45 Peuschen OT Laskau 12 3 21 Schmorda 4 2 45 Schöndorf 21 11 136 Wilhelmsdorf/Kalte Schenke 22 7 116 Ziegenrück 29 11 356 gesamt 173 51 1215 2 Frist Beginn: mit Veröffentlichung der Ausschreibung Ende: 15.04.2016 (Frist zur Einreichung von Interessenbekundungen) 5 5 mindestens 6 Wochen (gemäß Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breitbandausbaurichtlinie) 4.1.2 Erforderlichkeit der Förderung http://www.thüringen-online.de/fileadmin/dateien/pdf-dateien/eler- Richtlinie/Th%C3%BCringer_Breitbandrichtlinie_2016ff.pdf )

3 Projektgebiet Projektgebiete sind die Bereiche unter Punkt 1.3 aufgeführten Mitgliedsgemeinden bzw. Ortsteile der Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück, die derzeit über keine NGA- Versorgung verfügen und außerhalb der Nahbereiche um die Vermittlungsstandorte der Telekom liegen. Weiße Flecken in Nahbereichen um die Hauptverteiler der Telekom sind ausgenommen, da dazu eine Ausbauentscheidung der Bundesnetzagentur für einen Eigenwirtschaftlichen Ausbau der Telekom ansteht. Unterversorgte Gewerbegebiete sowie Schulen sind bei der Erschließung besonders zu beachten. 4 Gegenstand der Dienstleistung 4.1 BESCHREIBUNG DES AUFTRAGS UND DER ZIELE, WELCHE DER AUFTRAGGEBER DAMIT VERFOLGT Dieses Interessenbekundungsverfahren wird mit der Zielsetzung durchgeführt, eine Entscheidungsgrundlage für weitere Ausschreibungsverfahren zur Breitbandversorgung im Projektgebiet zu erlangen. Gegenstand und Zielsetzung dieses Interessenbekundungsverfahrens ist es somit noch nicht, einen oder mehrere konkrete Aufträge zur Herstellung einer Breitbandversorgung zu erteilen. Entsprechend den Vorgaben aus der Bundesförderung wird mit den Ergebnissen aus diesem Interessenbekundungsverfahren die für die öffentliche Hand wirtschaftlichste Vorgehensweise für die Art der Erschließung herausgearbeitet, die dann ggf. zum Gegenstand eines oder mehrerer nachfolgender Ausschreibungsverfahren gemacht werden wird. Die Bundesförderung für den Breitbandausbau bietet gemäß der eingangs erwähnten Richtlinie Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland hierzu folgende Förderwege: 4.1.1 Bundesförderung nach 3.1 der Richtlinie, Wirtschaftlichkeitslückenförderung: Die Zuwendung soll eine etwaige Wirtschaftlichkeitslücke bei privatwirtschaftlichen Betreibern von Breitbandinfrastrukturen im Sinne der Nr.1 der Richtlinie schließen. Eine Wirtschaftlichkeitslücke ist dabei definiert als Differenz zwischen dem Barwert aller Einnahmen und dem Barwert aller Kosten des Netzaufbaus und -betriebs, für einen Zeitraum von mindestens sieben Jahren. 4.1.2 Bundesförderung nach 3.2 der Richtlinie, Betreibermodell: Gefördert werden Ausgaben des Zuwendungsempfängers für: die Ausstattung von Leerrohren mit unbeschaltetem Glasfaserkabel und/oder die Ausführung von Tiefbauleistungen mit oder ohne Verlegung von Leerrohren sowie die Bereitstellung von Schächten, Verzweigern und Abschlusseinrichtungen einschließlich Maßnahmen, durch die möglichst innerhalb eines Jahres, spätestens jedoch bis zur Verfügbarkeit geeigneter Frequenzen ein leistungsfähiges Netz entsteht (etwa bei Glasfaseranbindung eines Mobilfunksendemastes), sofern dies durch einen Geschäftsplan objektiv nachvollzogen und in ein NGA-Gesamtprojekt eingebunden werden kann und/oder

o die Mitverlegung von Leerrohren bei anderweitig geplanten Erdarbeiten (mit oder ohne Kabel) zur Nutzung durch privatwirtschaftliche Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze für die Errichtung und Betrieb einer Breitbandinfrastruktur im Sinne von Nr. 1 der Förderrichtlinie mit einem nutzer- und anbieterneutralen Standard. Aktive Netzkomponenten sind nicht förderfähig. Der (künftige) Betreiber des TK-Netzes muss mit Projektbeginn vertraglich feststehen. Im Interessenbekundungsverfahren werden zwei Varianten abgefragt. Die Bieter sind aufgefordert Angaben zu beiden Varianten vorzulegen. Variante 1: Die zu errichtende Breitbandinfrastruktur muss im beschriebenen Projektgebiet eine Breitbandversorgung mit mindestens 50 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload für alle Anschlüsse ohne den Einsatz von Vectoring ermöglichen. Sofern eine 100% Versorgung mit 50 Mbit/s im Download nicht erreicht werden kann, ist der %-Anteil der erreichbaren Anschlüsse anzugeben, dieser muss jedoch mindestens 85% der Anschlüsse umfassen. Variante 2: Die zu errichtende Breitbandinfrastruktur muss im beschriebenen Projektgebiet eine Breitbandversorgung mit mindestens 50 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload für alle Anschlüsse unter Einsatz von Vectoring ermöglichen. Sofern eine 100% Versorgung mit 50 Mbit/s im Download nicht erreicht werden kann, ist der %-Anteil der erreichbaren Anschlüsse anzugeben, dieser muss jedoch mindestens 85% der Anschlüsse umfassen. Höhere Übertragungsgeschwindigkeiten sind willkommen und können gegebenenfalls auch nur für einen Teil der Teilnehmeranschlüsse angeboten werden. Unabhängig von den angebotenen Lösungen muss sich der Anbieter verpflichten, die Vorgaben der NGA-Rahmenregelung sowie der Breitbandförderung des Bundes einschließlich der zugehörigen Nebenbestimmungen einzuhalten. 4.1.3 Richtlinie des Freistaates Thüringen, Wirtschaftlichkeitslückenförderung Die Zuwendung soll eine etwaige Wirtschaftlichkeitslücke bei privatwirtschaftlichen Betreibern von Breitbandinfrastrukturen im Sinne der Nr.1 der Richtlinie schließen. Eine Wirtschaftlichkeitslücke ist dabei definiert als Differenz zwischen dem Barwert aller Einnahmen und dem Barwert aller Kosten des Netzaufbaus und -betriebs, für einen Zeitraum von mindestens sieben Jahren. Auf Grund der verschiedenen Finanzierungsquellen der Richtlinie ist anzugeben, welche Orte oder Gemeinden in der aktuellen IST-Versorgung flächendeckend noch keine 6 Mbit/s erreichen. Die zu errichtende Breitbandinfrastruktur muss im beschriebenen Projektgebiet eine Breitbandversorgung mit mindestens 30 Mbit/s im Download und 6 Mbit/s im Upload für alle Anschlüsse ohne den Einsatz von Vectoring ermöglichen. Sofern eine flächendeckende Versorgung mit 30 Mbit/s im Download nicht erreicht werden kann, sind diese Anschlüsse adressengenau anzugeben. Der Auftraggeber entscheidet dann aufgrund dieser Informationen, wie bzw. in welchem Umfang das definierte Ausbaugebiet zugeschnitten werden soll.

4.2 INHALTE UND ANFORDERUNGEN AN DAS ANGEBOT IM INTERESSENBEKUNDUNGSVERFAHREN Die vom Bieter im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens vorzulegende Interessenbekundung muss Auskunft darüber geben, mit welchem Maßnahmenweg (Wirtschaftlichkeitslückenmodell oder Betreibermodell) und zu welchen nichtrentierlichen Kosten das Ziel der vorstehend beschriebenen flächendeckenden Breitbandversorgung für das Projektgebiet entweder mit mindestens 50 Mbit/s ggf. 6 gefördert nach den Ziffern 3.1 oder 3.2 der Breitbandförderrichtlinie des Bundes sowie einer flächendeckenden Versorgung mit mindestens 30 Mbit/s ggf. 7 gefördert über die Breitbandförderrichtlinie des Freistaates Thüringen, erreicht werden kann. Dabei gelten folgende Vorgaben für die vorgenannten Maßnahmenwege: 1. Der Bieter muss im Rahmen der Zweckbindung für die zu errichtende Breitbandinfrastruktur zusichern, dass diese im Falle des Wirtschaftlichkeitslückenmodells über mindestens 7 Jahre betrieben wird. Im Falle des Betreibermodells über die Laufzeit des Pachtvertrages. 2. Die zu errichtende Breitbandinfrastruktur soll dabei unter Beachtung der Vorgaben aus der Bundesförderung und der NGA-Rahmenrichtlinie so ausgelegt sein, dass sie hin zu einem FTTB/FTTH-Netz ausgebaut werden kann. Für die ggf. angebotene FTTC-Erschließung der Anschlussteilnehmer ist ein Wirtschaftlichkeitsvergleich gegenüber einer FTTB-Erschließung vorzunehmen und zu dokumentieren. 3. Das zu errichtende Netz muss unter Beachtung des noch folgenden Verfahrensschrittes eines Auswahlverfahrens bis spätestens zum 31.12.2018 funktionsfähig aufgebaut und in Betrieb sein. 4. Verpflichtung zur Herstellung eines offenen und diskriminierungsfreien Zugangs (auf Vorleistungsebene) und Angaben zur geplanten Art und Weise der Erfüllung dieser Verpflichtung einschließlich indikativer Angaben möglicher Vorleistungspreise 5. Benennung der bestehenden Infrastrukturen, die aus Sicht des bietenden Unternehmens zum Aufbau der angebotenen Breitbandversorgung genutzt werden. Hierbei ist zur Informationsgewinnung der Infrastrukturatlas der Bundesnetzagentur einzubeziehen. Ebenso bekannte Leerrohre der Gemeinden sowie bekannte Baumaßnahmen für eine eventuelle Mitverlegung. 6. Der Aufwand für die FTTB-Erschließung der Schulen und Gewerbegebiete ist gesondert auszuweisen. Dies gilt unabhängig von den Varianten und vom Maßnahmenweg. Wird eine Interessenbekundung zugunsten des Wirtschaftlichkeitslückenmodells abgegeben, so müssen gem. NGA-RR 6 (2) 8 folgende Mindestinformationen enthalten sein: Informationen für die zu errichtenden NGA-Breitbandinfrastruktur 6 Bagatellgrenze für eine Bundes-Förderung beträgt 100.000 EUR 7 Bagatellgrenze für eine Landes-Förderung beträgt 10.000 EUR 8 http://www.breitbandbuero.de/index.php?id=ngarahmenregelung&phpsessid=1a0f83a328a7297f5483a24d1c6b1dd9

Die für Netzaufbau und betrieb kalkulierten Kosten, einschließlich der Kosten der Finanzierung Vorhandenes und erwartetes Kundenpotenzial und das daraus abzuleitende Umsatzpotenzial Erwartete Einnahmen aus der Vermarktung von Vorleistungsprodukten Technisches Konzept mit Angaben zur Zuverlässigkeit und Hochwertigkeit der technischen Lösung (Langlebigkeit, Upgradefähigkeit, Zahl der Anschlüsse, ) Angaben zur Höhe der Zahlung für die Nutzung der passiven Infrastruktur Wird eine Interessenbekundung zugunsten des Betreibermodells abgegeben, so müssen gem. NGARR 5 folgende Mindestinformationen enthalten sein: Bedarf (Lage und Umfang) der zu errichtenden Breitbandinfrastruktur Anbindungspunkte / Übergabepunkte in Ortsnetze und an vorhandene Backbonenetze Technisches Konzept mit Angaben zur Zuverlässigkeit und Hochwertigkeit der technischen Lösung (Langlebigkeit, Upgradefähigkeit, Zahl der Anschlüsse, Übertragungstechnik einschl. Backbone-Anbindung) Angaben zur Höhe der Zahlung für die Nutzung der passiven Infrastruktur, die der Interessent zu entrichten bereit wäre (z.b. Möglichkeiten zur Vereinbarung fester Pachtzahlungen, Entrichtung erfolgsbezogener Vergütungen etc.) Erwartete Einnahmen aus der Vermarktung von Vorleistungsprodukten Gemäß Nr.3.1 der Besonderen Nebenbestimmungen ist das einheitliche Materialkonzept für die Errichtung von Höchstgeschwindigkeitsnetzen (FTTC/B/H) für den Infrastrukturersteller verbindlich. 9 Erneute Markterkundung Im Mai 2015 hat bereits eine förmliche Markterkundung 10 stattgefunden, in der Telekommunikationsunternehmen nach bereits realisierter oder in den kommenden drei Jahren verbindlich geplanter Breitbanderschließung befragt wurden. Vorsorglich wird an dieser Stelle erneut Gelegenheit gegeben, schon realisierte bzw. geplante Ausbaumaßnahmen anzugeben. Sofern seit Abschluss der vorgenannten förmlichen Markterkundung keine Änderung der Versorgung oder Ausbauabsichten eingetreten sind, ist eine Stellungnahme zu dieser erneuten Markterkundung nur erforderlich, wenn in dieser Markterkundung nicht angegeben wurde, welche Gebiete das Unternehmen in welcher Qualität versorgt 11. Sofern für Teilgebiete keine Versorgung bzw. Ausbauabsichten gemeldet werden, geht der Auftraggeber davon aus, dass eine Breitbanderschließung marktgetrieben nicht erfolgen wird mit der Folge, dass eine öffentlich geförderte Breitbandausbaumaßnahme rechtlich zulässig ist. Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie bitten, uns Ihre Ausbauabsichten sowie Ihre bestehende Versorgung mitzuteilen, falls folgende Punkte einzeln oder gemeinsam für Ihr Unternehmen zutreffen: 9 http://www.bmvi.de/shareddocs/de/anlage/digitales/einheitlichesmaterialkonzept.pdf? blob=publicationfile 10 auch Regelausbauabfrage 11 Karte mit Versorgungsgebiet auf Hausebene, http://www.bmvi.de/shareddocs/de/anlage/digitales/breitbandfoerderung-mindestanforderung-zurantragstellung.pdf? blob=publicationfile, http://www.bmvi.de/shareddocs/de/anlage/digitales/gis-nebenbestimmungen.pdf? blob=publicationfile

Ausbauabsichten: a) Beabsichtigt Ihr Unternehmen, innerhalb der nächsten drei Jahre ohne öffentliche Förderung (Beihilfen) flächendeckend für alle Anschlüsse in allen Ortsteilen des Projektgebietes den Ausbau eines NGA-Hochleistungsgeschwindigkeitsnetzes für private und gewerbliche Endnutzer zu errichten, das für den privaten Endnutzerkreis eine Übertragungsrate von 50 Mbit/s und mehr im Download sowie eine adäquate Uploadrate, mindestens jedoch 30 Mbit/s Download und eine adäquate Uploadrate ermöglicht sowie für die gewerblichen Nutzer und öffentlichen Einrichtungen eine Übertragungsrate von mindestens 30 Mbit/s symmetrisch ermöglichen wird? Falls ja, benennen Sie bitte die Art der vorgesehenen Anbindungen. Geben Sie bitte auch Ausbaupläne im Mobilfunkbereich an. Geben Sie bitte Ihre aktuellen Upload- und Downloadgeschwindigkeiten zivilgebietsspezifisch an, damit keine unangemessenen Überlagerungen mit bestehender Infrastruktur erfolgen. b) Beabsichtigt Ihr Unternehmen, innerhalb der nächsten drei Jahren ohne öffentliche Förderung (Beihilfen) teilweise in Stadt-/Ortsteilen der Städte und Gemeinden im Main- Tauber-Kreis den flächendeckenden Ausbau eines NGA-Netzes für private und gewerbliche Endnutzer, das für den privaten Endnutzerkreis eine Übertragungsrate von 50 Mbit/s und mehr im Download sowie eine adäquate Uploadrate, mindestens jedoch 30 Mbit/s Download sowie ein adäquate Uploadrate ermöglicht sowie für die gewerblichen Nutzer und öffentlichen Einrichtungen eine Übertragungsrate von mindestens 30 Mbit/s symmetrisch ermöglichen wird? Falls ja, benennen Sie bitte die betroffenen Ortsteile sowie die Art der vorgesehenen Anbindungen. Bitte geben Sie auch Ausbaupläne im Mobilfunkbereich an. Geben Sie bitte auch Ihre aktuellen Upload- und Downloadgeschwindigkeiten zivilgebietsspezifisch an, damit keine unangemessenen Überlagerungen mit bestehender Infrastruktur erfolgen. c) Falls ein flächendeckender oder teilweiser Ausbau einer Versorgung von 50 Mbit/s bzw. 30 Mbit/s nach vorstehenden Buchstaben a) und b) nicht von Ihrem Unternehmen beabsichtigt ist: Wird durch Ihr Unternehmen flächendeckend oder teilweise in den Stadt-/Ortsteilen der Städte und Gemeinden im Projektgebiet (nach Nummer 3) für private und/oder gewerbliche Endnutzer eine Versorgung mit Telekommunikationsdiensten unterhalb einer Bandbreite von 30 Mbit/s im Downstream ermöglicht? Falls ja, benennen Sie die Art der vorgesehenen Anbindung und die einzelnen erreichten Bandbreiten im Upstream und Downstream, jeweils bezogen auf das betreffende Teilgebiet. Bitte geben Sie auch eine vorhandene Mobilfunkversorgung mit entsprechenden Bandbreiten im Upload und Download zielgebietsbezogen an. Bestehende Versorgung Bitte geben Sie auch an, falls Sie eine Versorgung entsprechend den Kriterien der vorstehenden Abschnitte a) bis c) bereits realisiert haben.

5 Öffentliche Förderung 5.1 STEHEN ÖFFENTLICHE FÖRDERMITTEL FÜR DAS VORHABEN ZUR VERFÜGUNG Die Kommunen beabsichtigen Fördermittel zu beantragen. 5.2 WENN JA, DURCH WELCHE FÖRDERMAßNAHME /-PROGRAMME ENTWEDER Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland gemäß der Bekanntmachung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (Ziel 50 Mbit/s und mehr) ODER Förderung nach Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breitbandausbaurichtlinie) mit mindestens 30 Mbit/s im Download 6 Verfahren Nach Auswertung der Interessenbekundungen werden die beauftragenden Kommunen voraussichtlich Ende April 2016 über das weitere Verfahren entscheiden. 7 Sonstige Informationen Die Interessenbekundung mit den erforderlichen Angaben und Unterlagen bitten wir bis 15.04.2016 bei der Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück Breitbandausbau Pößnecker Straße 2 07389 Ranis einzureichen. Etwaige Fragen zum Interessenbekundungsverfahren richten sie an: Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück info@vg-ranis-ziegenrueck.de 03647-431237