1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Fällt alles aus dem Rahmen? Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die sel bstverständl iche Wi rkl ichkeit 3) Rah

Ähnliche Dokumente
1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die ssoziologie des Al ltagswissens 3) Die Sozial is

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Konnuni katives Handel n Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Theorieansatz und Handlungsperspektive 3) Komuni kati

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Welt als Phänomen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Phänomenologie Edmund Husserls 3) Die Sozial phä

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Vom ' Ich' zum ' Man' Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Sozial psychologie der I nteraktion 3) Vom ' Ich'


1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Soziale Kommuni kation und i ndividuel les Bewusstsei n Programm: 1 ) Einleitung 2) Soziale Kommuni ka

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rational ität sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Wertrational ität der "Protestantis

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Das Medi um als Botschaft und Apparat Programm: 1 ) Die Medien als Medium 2) Das Medium ist die B

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I : I ndividual medien Programm: 1 ) Die I ndividualmedien 2) Medien der Mü

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Video zum I Don't Want To Know

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town.

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Sinn und doppelte Kontingenz Programm: 1 ) Einleitung 2) Sinn 3) Doppelte Konti ngenz 4) Zusammenfass

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Always look on the bright side of life

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help:

Gesprächsanalyse Schütz Garfinkel Sacks/Schegloff/Jefferson

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany.

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

SS 2011 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini

Name: Abgabe: Montag, Blatt 18

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in Python (3) Tokenizer und Textstatistik

Aufkleber der Gruppe:

Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation

FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD

Führen durch Entscheiden

Streetwalker (1) == Streetwalker == Why don't you give me some time? Won't you give me some...

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

German Section 33 - Online activitites

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Das soll Liebe sein?

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left.

Wir preisen dich, o Gott

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Tuesday 10 May 2011 Afternoon Time: 30 minutes plus 5 minutes reading time

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsprobleme Programm: 1 ) Was ist Kommunikation? 2) Kommuni kation und I nformation 3) Ko

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I

Freie Bildung: Web2.0-Tools als Türöffner für die Wirtschaft

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Students intentions to use wikis in higher education

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

1 lvorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien Programm: 1 ) Die Massenmedien 2) Der Buchdruck 3) Die

Neues Aufgabenformat Say it in English

Personalpronomen Personal pronouns. Deutsch Anfänger - Grammatik -

WS 2011/12 Web- und XML-Technologien Dozent(en): Dr. Stefan Lüttringhaus-Kappel

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Workshop Quality Assurance Forum 2014

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

ausgezeichnet - doch! - Hinweis Nr. 1. zuerst - dann - danach - endlich - Hinweis Nr. 2.

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May

a lot of, much und many

Geschäftsbericht 2014

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany.

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

SINUS SH - Blatt 1 - Chemie Set 2. Rückmeldung an Klaus Eggers-Schulz-Hildebrandt, Klaus-Groth-Schule, Neumünster

Vormittag. Warum gerade Moodle? Ralf Hilgenstock. Whats new? Moodle 1.8 und 1.9 André Krüger, Ralf Hilgenstock

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten twenty-five am. You have 90 minutes and 2 lives left, and someone seems to know you.

Männerchor. Gemischter Chor. Auszüge aus :

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2014 GYMNASIUM. Englisch. Teil B. Schuljahrgang 6. Arbeitszeit: 35 Minuten. Thema: Tiere

Auf den Flügeln der Liebe

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße Bielefeld

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Einführung in die Allgemeine Psychologie

FOUNDATION CERTIFICATE OF SECONDARY EDUCATION UNIT 1 - RELATIONSHIPS, FAMILY AND FRIENDS (GERMAN) LISTENING (SPECIMEN) LEVEL 4.

Herr, unser Herrscher, SWV 27

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Von "Mikro" zu "Makro" und zurück Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Kol lektivgutprobleme 3) Mi kro-markobezieh

EVERYTHING ABOUT FOOD

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

Informeller Brief Schreiben

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

COMPUTER: Mission Berlin, November 9, 2006, ten am. Welcome to Berlin. Who is your hero? Welcome to Berlin. Who is your hero?

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

English grammar BLOCK F:

Ein deutsches Requiem

Wahrnehmung in der Mediation

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung

SS 2011 Temporal Information Systems Dozent(en): Dr. Andreas Behrend

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

Häufigkeit des Vorlesens innerhalb einer Woche

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

Das ist gut für die Gesundheit

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

J J J. j j J 0 3 J

How to deal with complaints writing business letters and s. Von Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen, Kassel. Voransicht

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

ROOT Tutorial für D. Liko


August Macke Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

Online-Material zu: Fremdsprache und konzeptuelle Repräsentation: Bilingualer Unterricht aus kognitiver Perspektive

Transkript:

Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Fällt alles aus dem Rahmen? 19.07.07

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Fällt alles aus dem Rahmen? 19.07.07 Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die sel bstverständl iche Wi rkl ichkeit 3) Rahmen in der Krise 4) Zusammenfassung 5) Über den I nteraktionismus hi naus 1 ) Vorbemerkung - Nach Goffmans dramaturgischem Ansatz geben uns die I nteraktionsrahmen, i n denen wi r unsere Rol len spielen, Sicherheit i n der Welt der sozialen Begegnungen. - Obwohl Goffman bei der Rahmenanalyse davon ausgeht, dass die Sel bstverständl ichkeit der situativen Orientierungen i mmer i n Frage steht, beobachtet er hauptsächl ich, wie Rahmen (auch mani pul ierte Rahmen) sozial bestätigt werden und "Schauspieler" sowie "Publ i kum" dadurch i hr "Gesicht wahren". - Der wiederum stärker sozial phänomenologisch orientierte Ansatz der sog. Ethnomethodologie geht hingegen weiter und fragt danach, wie wir überhaupt in der Lage sind Rahmen zu entwickeln und zu bestätigen? 2) Die sel bstverständl iche Wi rkl ichkeit - Zentrale Figur der Ethnomethodologie ist zweifellos Harold Garfinkel. Er wude1 91 7 in Newark New Jersey geboren, studierte i n Harvard bei Parsons Soziologie, wo er 1 952 auch promovierte. Danach arbeitete er an der University of Cal ifornia, Berkely. Dort wurde er 1 966 Professor für Soziologie. - Entscheidend für die Entwicklung ei nes radi kalen I nteraktionismus bei Garfi nkel war die Opposition gegen die Handlungssystemtheorie sei nes Lehrers Parsons. - Garfi nkel kam aufgrund empi rischer Untersuchungen zum Entscheidungs- und Rechtfertigungsverhalten von Geschworenen i n Strafprozessen dazu, Parsons Vorstellungen für falsch zu halten, wonach Normen und Werte das soziale Handeln der I ndividuen formieren (vgl. Garfinkel, 1 967). - Er stel lte stattdessen fest, dass die Geschworenen auch bei ei ndeutiger Rechtslage und Verfahrensregel n erst ' nach' i hrer Entscheidung ei ne normative Rechtfertigung für ihr Urteil suchten (O.c. : 1 1 4).

2 - Garfinkel geht deshalb davon aus, dass wir, ähnlich der Typisierung in der Sozialphänomenologie, unsere al ltägl ichen I nteraktionen auf i mpl izite Basisregel n oder "Basissätze" stützen, die wi r i n unseren sprachl ichen Äußerungen bestätigen und so als Alltagswissen behandeln, auf das wir vertrauen. Gafinkel schreibt dazu in seinem Beitrag "Das Al ltagswissen über soziale und i nnerhal b soialer Strukturen": ">>Gesel lschaftl ich gebi l l igte Tatsachen des Lebens i n der Gesel lschaft, die jedes engagierte und vertrauenswürdige Gesel lschaftsmitgl ied (...) kennt<<, bi lden den Gesamtbereich alltäglicher Lebensinhalte ab. " (1 981 : 1 89) - Diese "Gewissheitsunterstel lungen" bieten laut Garfi nkel zwei grundlegende Orientierungsmögl ichkeiten für soziale I nteraktionen, die sich als "Plausi bi l isierung" und "Verbindlichkeit" benennen lassen. [siehe Folie 1 ] - Solche Unterstel l ungen werden gewöhnl ich nicht weiter präzisiert. I hre Sel bstverständl ichkeit, d. h., die unterstel lte Si nnüberei nti mmung, resultiert aus i hrer "wesensmäßigen Vagheit". - Versucht man diese unterstel lten Gewissheiten i n al ltägl ichen I nteraktionen zu objektivieren, so geht augenbl ickl ich i hre Sel bstverständl ichkeit und die Vertrautheit mit i hnen verloren. - Wi l l man daher untersuchen, worauf wi r i n al ltägl ichen I nteraktionen vertrauen, dann muss man laut Garfinkel diese alltäglichen Selbstverständlichkeiten mit einem völlig fremden Bl ick beobachten, etwa so, wie die Ethnologie ei n fremdes Vol k beobachtet. Daher nennt sich diese Beobachtungsmethode i nteraktionistischer Soziologie "Ethnomethodologie". [siehe zu den Grundannahmen der Ethnomethodologie Fol ie 2] 3) Rahmen in der Krise - Wi l l man als Sozialwissenschftleri n oder -wissenschaftler die 'sti l le Überei nkunft' zum sozialen Al ltagswissen aufdecken, die von den vagen Basissätzen trnsportiert wi rd, dann ist es notwendig, deren soziale Sel bstverständl ichkeit zu stören. - Solche I nkongruenzperspektiven si nd typisch für i nterakionistische Ansätze. Als i m- plizite Quelle lässt sich dafür Georg Simmel nennen, sie liegen aber der "Generalthese der Rezi prozität der Perspektiven" bei Schütz ebenso zu Grunde, wie der Frage nach symbol ischen Objektbeziehungen i m symbol ischen I nteraktionismus oder Goffmans Theatermetaphori k. - Garfinkel geht aber insoweit radikaler vor, als er die Rahmen der I nteraktion nicht nur mit fremdem Bl ick ansieht, sondern bewusst i n die Krise stürzt.

3 - Garfi nkel hat dazu mit Harvey Sacks sog. Krisenexperi mente entwickelt (breachi ng experiments, vgl. Garfinkel. Sacks, 1 976), in denen die Basisregeln der I nteraktionen z. B. durch zugespitzte Objektivierung mutwi l l ig gestört werden. [vgl. die Beispiele Folie 3 + 4] - Das zeigt nach Garfinkel vor allem den "indexikalen" Charakter der Basissätze, denen diffuse Bedeutungen ei ngeschrieben si nd, auf die wi r uns verlassen. - I ndexi kale Bedeutungen lassen sich aber gerade nicht genau erklären, ohne i hren vertrauensvol len Charakter zu verl ieren. - Bei einer Störung ihrer Selbstverständlichkeit wird daher mit I rritation oder gar mit Aggression reagiert. - Um ihre Geltung wiederherzustellen wird deshalb nicht versucht ihre Objktivität zu klären, sondern situative Erklärungen für den ungewöhnl ichen Umgang mit i hnen zu fi nden - etwa derart, dass man dem Störer der Sel bstverständl ichkeit unterstel lt, er wolle einen Witz machen, sei fremd oder schlicht krank. - Normen und I nterktionsordnungen ruhen auf diesen unausgesprochenen Basissätzen auf, die von Kultur zu Kultur variieren können, deren Geltung man aber in jedem Fall dadurch aufrecht zu erhalten versucht, dass man ihre I ndexikalität auch bei Störungen schnellstmöglich wieder herzustellen versucht. 4) Zusammenfassung - Garfi nkel folgend kann man also davon ausgehen, dass unsere I nteraktionsordnungen nur deshalb möglich sind, weil wir bei ihren Grundlagen nicht so genau hinsehen. Wir unterstellen einfach, dass wir alle etwas ähnliches wissen und meinen und sind bemüht diese Selbstverständlichkeit indexikaler Regeln gegen Störungen zu behaupten. Unsere Sicherheit i n I nteraktionen mit anderen beruht also auf ei ner Mikrophysi k von vagen Annahmen. Warum wi r aber solche Basissätze als Regel n akzeptieren, obwohl sie als Basissätze gar nicht objektivierbar si nd, verrät uns die Ethnomethodologie nicht. 5) Über den I nteraktionismus hi naus - Wie i n der Vorlesung zu zeigen war, konzentriere sich i nteraktionistische Ansätze bei der Beobachtung von Sozialität auf das, was bei individuel len Begegnungen "zwischen" den I ndividuen entsteht. - Al lerdi ngs besti mmen sie alle die Möglichkeit ei ner sozialen Wechselwi rkung wiederum individuel l, d. h., über die Annahme subjektive Bewusstsei nsleistungen. - Damit entsteht Sozialtät nicht 'zwischen' den I nteragierenden, sondern ' i n' i hnen, als ei n letztl ich psychologisches Phänomen.

4 - Die Besti mmung des "Zwischen" als Sozial ität gleicht dann aber dem Kunststück i m Subjektiven die anderen zu repräsentieren. - Daher wird Sozialität in der phänomenolgischen Reduktion (bis hin zur Epoché der Lebenswelt), pragmatistischen I ndifferenz oder i n der psychischen Wahrnehmung und I nterpretation symbol ischer Objekte gesucht. - Weil dort aber keine Sozialität zu finden ist, sondern nur subjektive I ndividualität, gehen i nteraktionistische Theorien i mpl itzit oder expl izit davon aus, dass sich die I ndividuen, um sozial zu sei n, über i hre Wahrnehmung als I ndividuen hi nwegsetzen, d. h., sich sel bst z. B. als "general isierte andere" verstehen. - Das führt aber die subjektivistische Komponente des I nteraktionismus, der i mmer wieder betont, dass Face-to-face-Begegnungen von I ndividuen und deren I nterpretation sozialer Wahrnehmungen, die Grundlage von Sozial ität seien, ad absurdum. - Wie absurd die Annahme ist, Sozial ität sei das Ergebnis von i ndividuel len I nterpretationen, die auf der Fähigkeit des Bewusstsei ns zur si nnhaften Reflexion sozialer Wahrnehmungen beruhen, zeigt ei n klei nes Experi ment, i n dessen Verlauf ei ne kommuni kative I nteraktion zwischen ei ner Versuchsperson und enem Computerprogramm (ELIZA) zu stande kommt, das ei ne psychologische Gesprächstherapie simuliert. [siehe Folie 5] Literatur Harold Garfi nkel, 1 967: Studies i n Ethnomethodology. Englewood Cl ifs, N. J. Harold Garfi nkel, Harvey Sacks, 1 976: Über formale Strukturen praktischer Handlungen, i n: El mar Wei ngarten, Fritz Sack, Ji m Schenkei n (Hrsg.): Ethnomethodologie. Beiträge zu ei ner Soziologie des Al ltagshandel ns. Frankfurt/M. S. 1 30-1 75. Harold Garfi nkel, 1 981 : Das Al ltagswissen über soziale und i nnerhal b sozialer Strukturen, i n: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Al ltagswissen, I nteraktion und gesel lschaftl iche Wi rkl ichkeit. 5. Aufl. Opladen. S. 1 89-262.

Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Fällt alles aus dem Rahmen? Folie 1 Orientierungsmögl ichkeiten von "Gewissheitsunterstel l ungen" 1. Plausi bi l isierung dessen, was über gesel lschaftl iche Zusammenhänge behauptet wi rd; 2. Verbi ndl ichkeit dessen, was als gesel lschaftl iche Wi rkl ichkeit Ausgangspunkt weiterer I nteraktionen ist.

Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Fällt alles aus dem Rahmen? Folie 2 Grundannahmen der "Ethnomethodologie" nach Harold Garfi nkel - Soziale Wirklichkeit entwickelt sich in einem Sinnhorizont des Selbstverständl ichen. - Soziale I nteraktionen bestätigen das Al ltagswissen von Basisregel n der Sozial ität. - Alltagswissen wird in vagen Basissätzen vermittelt (I ndexikalität) und als Gewissheit unterstel lt, auf die die I nteragierenden vertrauen. - Das Vertrauen i n Basissätze kommt i n Normal isierungsbemühungen zum Ausdruck.

Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Fällt alles aus dem Rahmen? Folie 3 Krisenexperi ment 1 : Der Fernsehabend (E) = Ehefrau (Konfidenti n); (Vpn) = Versuchsperson (Ehemann) "Freitagabend sassen mei n Mann und ich gerade vor dem Fernseher. Mei n Mann bemerkte, er sei müde. "Ich fragte: I n welcher Hi nsicht bist du müde? Körperl ich, geistig oder nur gelangwei lt?" (Vpn) Ich weiss es nicht genau. Ich nehme an, hauptsächl ich körperl ich. (E) Mei nst du, dass dei ne Muskel n schmerzen bzw. dei ne Knochen weh tun? (Vpn) Ich nehme an. Sei nicht so spitzfi ndig. [nach weiterem Zuschauen] (Vpn) I n all diesen alten Filmen gibt es dieselbe Art von Eisenbettgestell. (E) Woran denkst du dabei? Meinst du alle alten Filme, oder einige von i hnen, oder gerade nur diejenigen, die du sel bst gesehen hast? (Vpn) Was ist mit dir los? Du weisst, was ich meine. (E) Ich wünschte, du würdest mehr ins einzelne gehen. (Vpn) Du weisst genau, was ich mei ne. Hör bloss auf! [Harold Garfinkel, 1 981 : Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen, i n: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Al ltagswissen, I n- teraktion und gesel lschaftl iche Wi rkl ichkeit. 5. Aufl. Opladen. S. 1 89-262. Hier: S. 207]

Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Fällt alles aus dem Rahmen? Folie 4 Krisenexperi ment 2: Deutl iche Worte (Vpn) = das Opfer (E) = ein Freund (Konfident) [Das Opfer wirkt freundlich] (Vpn) Wie stehts? (E) Wie steht es mit was? Mei ner Gesundheit, mei nen Geldangelegenheiten, mei nen Aufgaben für die Hochschule, mei nem Seelenfrieden, meinem... (Vpn) [rot i m Gesicht und plötzl ich ausser Kontrol le]. Hör zu. Ich unternehme gerade den Versuch, höfl ich zu sei n. Offen gsprochen kümmert es mich einen Dreck, wie es mit dir steht. [Harold Garfinkel, 1 981 : Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen, i n: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Al ltagswissen, I n- teraktion und gesel lschaftl iche Wi rkl ichkeit. 5. Aufl. Opladen. S. 1 89-262. Hier: S. 207]

Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Fällt alles aus dem Rahmen? Folie 5 Eine Begegnung mit "Eliza" Men are all alike. Eliza: I N WHAT WAY? They' re always bugging us about something or other. El iza: CAN YOU THI NK OF A SPECI FIC EXAMPLE? Well, my boyfriend made me come here. El iza: YOUR BOYFRI END MADE YOU COME HERE He says I ' m depressed much of the time. Eliza: I AM SORRY TO HEAR YOU ARE DEPRESSED It's true. I am unhappy Eliza: DO YOU THI NK COMI NG HERE WI LL HELP YOU NOT TO BE UNHAPPY I need some help, that much seems certain. [Weizenbaum, Joseph (1 966): ELIZA - A Computer Program For the Study of Natural Language Communication Between Man and Machi ne. I n: Communications of the ACM, 9/1. S. 36-35. Onl i ne: http://i5. nyu. edu/~mm64/x52. 9265/january1 966. html]