Integrierte Informationsverarbeitung 1

Ähnliche Dokumente
Fertigungsleittechnik Inhaltsverzeichnis

Prof. Klaus-Peter Fähnrich, Sommersemester 2009


Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Integrierte Produktionsplanung und -steuerung. Vorstellung der Seminarthemen für das WS 2007/08 am 10. Juli 2007 an der Universität Regensburg

Controlling mit SAP R/3

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft

Wirtschaftsinformatik

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung und Überblick Informationssysteme

Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen


CIM-Wirtschaftlichkeit

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2015

Bausteine der Wirtschaftsinformatik

Tutorium zur Wirtschaftsinformatik im Rahmen der BWL I

Betriebliches Rechnungswesen

Die Produktionsplanung gestaltet die betrieblichen Leistungserstellungsprozesse, d.h. sie organisiert diese Prozesse.

PPS Produktionsplanung und -Steuerung

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS

Beschreibung des Angebotes

Grundfragen der Medienwirtschaft

Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Fachhochschulreife, Wirtschaftsgymnasium Göhlbachtal, Harburg

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Kommunales Rechnungswesen

RPac ERP 3G - Software

Integrales Logistikmanagement

mysap ENTERPRISE RESOURCE PLANNING INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zu den mysap Enterprise Resource Planning-Schulungen... 32

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Effizienz in der Kommunalverwaltung

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Dr. Heinrich K10idt. Kalkulationslehre. Eine Einführung in das Kalkulationswesen in Handel und Industrie

Energieoptimierte Produktion

Online-Vorlesung FG-UB-IT-Management

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

Veranstaltung Pr.-Nr.: V. Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler. Informationssysteme. - Teil 1 - Dr. Chris Bizer WS 2007/2008

SAP-ANWENDER MATERIALWIRTSCHAFT

Produktionswirtschaft (Teil B) III. Integrierte Produktionsplanung

schnell und portofrei erhältlich bei

Vorlesung Anwendungssysteme WS 2005/06 - Studentische Präsentationen und Ausarbeitungen - Themenliste und Leitfragen

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Produktions-Management

Grundlagen der Logistik

Produktionswirtschaft

Projektpunkt Aufgaben Abarbeitung

- 1 - Ansprechpartner: OStR R. M. Erb Lernfeld 5 Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Zeit: 80 Stunden Bildungsgang:

Was bedeuten die Buchstaben SAP?

Produktionsplanung / PPS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 7

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting

Produktionsmanagement und Logistik

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Leseprobe. Produktionsplanung und -steuerung innerhalb von ERP (Enterprise Resource Planning) und SCM (Supply-Chain-Management) Hartrampf

Beschaffungsund Lagerwirtschaft

Informatik für die Betriebswirtschaft

Entscheidungsunterstützungssysteme

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

SAP-ANWENDER CONTROLLING

Kostenträgerrechnung

Zielsetzungen an eine effiziente Logistik allgemein

Komplexität leicht gemacht

Strategisches Beschaffungsmanagement

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 49

Die neuen Techniken der Finanzplanung mit elektronischer Datenverarbeitung

Strategisches Beschaffungsmanagement

Funktionen im Überblick

NKF-Themenworkshop in Arnsberg 01. Juni 2005

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Ziel der AG-Sitzung. Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden

ERP und unternehmensübergreifende Anwendungen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Seite.

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements

Praxishandbuch SAP -Controlling

72150 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 5. Eigenfertigungsplanung und steuerung (Auftragsveranlassung)

Wirtschaftsinformatik

DV Produktion. PPS im Überblick Ziele und Aufgaben. Dortmund, Februar 2000

Kosten- und Leistungsrechnung

Umgesetzte Prozesse in betrieblicher Software

Der kaufmännische Zweig der Realschule - Willkommen. Heinrich Campendonk - Realschule Penzberg

Transkript:

Peter Mertens Integrierte Informationsverarbeitung 1 Operative Systeme in der Industrie 17., überarbeitete Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis 1 Wesen der Integrierten Informationsverarbeitung 1 1.1 Ausprägungen der Integrierten Informationsverarbeitung 1 1.2 Ziele der Integrierten Informationsverarbeitung 10 1.3 Besondere Probleme der Integrierten Informationsverarbeitung 11 1.4 Teilsysteme der Integrierten Informationsverarbeitung 12 1.4.1 Operative Systeme 12 1.4.1.1 Administrationssysteme 13 1.4.1.2 Dispositionssysteme 13 1.4.2 Planungssysteme 14 1.4.3 Kontrollsysteme 14 1.5 Methodische Hilfsmittel der Integrierten Informationsverarbeitung 15 1.5.1 Workflow-Management-Systeme 15 1.5.2 Rücklaufdokument 15 1.5.3 Hilfsmittel zur Führungsinformation 16 1.6 Beiträge der Integrierten Informationsverarbeitung zur Unternehmensmission 16 1.7 Anmerkungen zu Kapitel 1 17 2 Integrationsmodelle und Informationsarchitekturen 19 2.1 Integrationsmodelle 19 2.2 Informationsarchitekturen 20 2.3 Referenzmodell der Integrierten Informationsverarbeitung in der Industrie 21 2.3.1 Verarbeitungslogische Datentypisierung 21 2.3.2 Funktionsmodellierung 22 2.3.3 Prozessmodellierung 24 2.3.4 Modelldarstellung 25 2.4 Anmerkungen zu Kapitel 2 26 3 Funktionen und Prozesse in den Bereichen des Industriebetriebs 28 3.1 Sektor Forschung sowie Produkt-und Prozess-Entwicklung 28 3.1.1 Überblick 28 3.1.2 Forschungs-und Entwicklungsveranlassung 28 3.1.3 Entwurf und Konstruktion (CAD/CAE) 29 3.1.4 Erstellung von Arbeitsplänen und Steuerprogrammen (CAP) 38 3.1.5 Forschungs-und Entwicklungskontrolle 41 3.1.5.1 Forschungs-und Entwicklungsfortschrittskontrolle 41 3.1.5.2 Qualitätskontrolle beim Produktentwurf 42 3.1.6 Verwaltung von Schutzrechten 43 3.1.7 Labormanagement 44 3.1.8 Anmerkungen zu Abschnitt 3.1 45

3.2 Vertriebssektor 48 3.2.1 Überblick 48 3.2.2 Unterstützung des Kundenkontakts 49 3.2.2.1 Planung des Kundenkontakts 50 3.2.2.2 Vorbereitung des Kundenkontakts 52 3.2.2.3 Durchführung des Kundenkontakts 53 3.2.2.4 Nachbereitung des Kundenkontakts 62 3.2.3 Angebotsüberwachung 63 3.2.4 Auftragserfassung und -prüfung 63 3.2.5 Anmerkungen zu Abschnitt 3.2 68 3.3 Beschaffungssektor 71 3.3.1 Überblick 71 3.3.2 Bestelldisposition 72 3.3.2.1 Lagerabgangsprognose 74 3.3.2.2 Ermittlung der Bestellgrenze bzw. des Bestelltermins 76 3.3.2.2.1 Eilbestellungen 79 3.3.2.2.2 Umdisposition 80 3.3.2.3 Ermittlung der Bestellmenge (Losgröße) 80 3.3.2.4 Bezugsquellensuche und Angebotseinholung 83 3.3.2.5 Lieferantenauswahl 84 3.3.3 Bestelladministration 89 3.3.3.1 Grundsätzliche Lösungen 89 3.3.3.2 Abstimmung von Kunden- und Lieferantenbeziehungen 91 3.3.3.3 Zollabwicklung 95 3.3.4 Lieferüberwachung 96 3.3.5 Wareneingangsprüfung 97 3.3.6 Anmerkungen zu Abschnitt 3.3 100 3.4 Lagerhaltungssektor 103 3.4.1 Überblick 103 3.4.2 Materialbewertung 104 3.4.3 Lagerbestandsführung 106 3.4.4 Inventur 108 3.4.5 Lagersteuerung 110 3.4.5.1 Lagerhaussteuerung 110 3.4.5.2 Materialflusssteuerung 112 3.4.6 Anmerkungen zu Abschnitt 3.4 114 3.5 Produktionssektor 116 3.5.1 Überblick 116 3.5.1.1 Begriffsvereinbarungen 116 3.5.1.2 Optimierungsprobleme 116 3.5.2 Produktionsplanung und -Steuerung 120

3.5.2.1 Gültigkeitsbereiche der PPS 120 3.5.2.2 Übersicht über PPS 120 3.5.2.3 Grunddatenerzeugung und-verwaltung 123 3.5.2.4 Primärbedarfsplanung 127 3.5.2.5 Materialbedarfsplanung (MRP I) 131 3.5.2.5.1 Auflösung von Stücklisten 131 3.5.2.5.2 Vorlaufverschiebung 132 3.5.2.5.3 Ermittlung der Bruttobedarfe 133 3.5.2.5.4 Ermittlung der Nettobedarfe 133 3.5.2.5.5 Bündelung der Nettobedarfe 135 3.5.2.5.5.1 Bildung von Losen gleicher Teile 135 3.5.2.5.5.2 Bildung von Losen ähnlicher Teile 137 3.5.2.5.5.3 Verschnittdisposition 137 3.5.2.5.6 Vernetzung von Produktionsaufträgen 140 3.5.2.6 Fertigungsterminplanung 140 3.5.2.6.1 Durchlaufterminierung 140 3.5.2.6.1.1 Übergangszeitreduzierung 143 3.5.2.6.1.2 Überlappung 144 3.5.2.6.1.3 Splittung 145 3.5.2.6.2 Kapazitätsausgleich 145 3.5.2.6.3 Verfügbarkeitsprüfung 147 3.5.2.6.4 Auftragsfreigabe 148 3.5.2.7 Werkstattsteuerung 150 3.5.2.7.1 Aufgaben der Werkstattsteuerung 151 3.5.2.7.2 Formen der Werkstattsteuerung 152 3.5.2.7.3 Methoden und Modelle der Werkstattsteuerung 154 3.5.2.7.3.1 Grundmodell I: Prioritätsregelsteuerung 155 3.5.2.7.3.2 Grundmodell II: Betriebsmittelzuteilung und Reihenfolgesteuerung 158 3.5.2.7.3.3 Grundmodell IM: Lokale Suchverfahren 159 3.5.2.7.3.4 Grundmodell IV: Simulation und genetische Algorithmen 160 3.5.2.7.3.5 Grundmodell V: Constraint-directed Search 162 3.5.2.7.3.6 Grundmodell VI: KANBAN 162 3.5.2.7.3.7 Grundmodell VII: Verhandlung von Agenten 163 3.5.2.7.3.8 Zur Auswahl von Verfahren 163 3.5.2.7.4 Administrative Abwicklung 163 3.5.2.8 Fertigung (CAM) 164 3.5.2.9 Kontrolle in der Produktion 169 3.5.2.9.1 Voraussetzungen für die Kontrolle - Betriebsdatenerfassung 169 3.5.2.9.2 Produktionsfortschrittskontrolle 171 3.5.2.9.3 Produktionsqualitätskontrolle (CAQ) 172 3.5.3 Anlageninstandhaltung 175 3.5.3.1 Instandhaltungsterminierung 175 3.5.3.2 Instandhaltungsablaufsteuerung 177 3.5.3.3 Instandhaltungs-und Betriebszustandskontrolle 178

3.5.4 Anmerkungen zu Abschnitt 3.5 179 3.6 Versandsektor 187 3.6.1 Überblick 187 3.6.2 Zuteilung 188 3.6.3 Kommissionierung 190 3.6.4 Lieferfreigabe 192 3.6.5 Versandlogistik 193 3.6.6 Fakturierung 199 3.6.7 Gutschriftenerteilung 200 3.6.8 Packmittelverfolgung 201 3.6.9 Anmerkungen zu Abschnitt 3.6 202 3.7 Kundendienstsektor 204 3.7.1 Überblick 204 3.7.2 Produktbeschreibungen 204 3.7.3 Kundendienstauftrags- und Reparaturdienstunterstützung, Reklamationsmanagement 205 3.7.4 Entsorgung 210 3.7.5 Anmerkungen zu Abschnitt 3.7 212 3.8 Finanzsektor 214 3.8.1 Überblick 214 3.8.2 Finanz-und Liquiditätsdisposition/Cash Management 215 3.8.3 Währungsmanagement/Geld-und Devisenhandel 218 3.8.4 Administration von Hauptversammlungen 220 3.8.5 Anmerkungen zu Abschnitt 3.8 221 3.9 Sektor Rechnungswesen 223 3.9.1 Überblick 223 3.9.2 Kosten- und Leistungsrechnung 225 3.9.2.1 Vorbemerkung 225 3.9.2.2 Kostenstellenrechnung 225 3.9.2.3 Kostenträgerrechnung 226 3.9.2.3.1 Vorkalkulation 226 3.9.2.3.2 Nachkalkulation 229 3.9.2.4 Betriebsergebnisrechnung 232 3.9.3 Lieferantenrechnungskontrolle 233 3.9.4 Hauptbuchhaltung 234 3.9.5 Nebenbuchhaltung 236 3.9.5.1 Debitorenbuchhaltung 236 3.9.5.2 Kreditorenbuchhaltung 239 3.9.5.3 Anlagenbuchhaltung 240 3.9.6 Anmerkungen zu Abschnitt 3.9 241 3.10 Personalsektor 244 3.10.1 Überblick 244 3.10.2 Personalanwerbung und-einstellung 245

3.10.3 Arbeitszeitverwaltung und Personal-Aufgaben-Zuordnung 246 3.10.4 Abrechnung für Entgelt und Renten 248 3.10.4.1 Entgeltabrechnung 248 3.10.4.2 Rentenabrechnung 250 3.10.5 Meldungen 251 3.10.6 Personalpflege 251 3.10.6.1 Steuerung von Maßnahmen 251 3.10.6.2 Aus-und Weiterbildung 252 3.10.7 Betriebliches Vorschlagswesen 253 3.10.8 Geschäftsreisemanagement (Travel Management) 254 3.10.9 Anmerkungen zu Abschnitt 3.10 255 3.11 Sektor Anlagenmanagement 257 3.11.1 Überblick 257 3.11.2 Besucherverwaltung 257 3.11.3 Anlagenverwaltung 258 3.11.4 Kantinenmanagement 260 3.11.5 Anmerkungen zu Abschnitt 3.11 261 I Funktionsbereich- und Prozess-übergreifende Integrationskomplexe 262 4.1 Produkt-Lebenszyklus-Management (PLM) 262 4.2 Kundenbeziehungsmanagement (CRM) 264 4.3 Computerintegrierte Fertigung (CIM) 266 4.4 Lieferkettenmanagement (SCM) 268 4.5 Anmerkungen zu Kapitel 4 276 Stichwortverzeichnis 281