Vergleichsarbeit Naturwissenschaften SChuljahrgang 8 Auswertungsbericht

Ähnliche Dokumente
Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Biologie Gymnasium

Auswertung der Vergleichsarbeit. in den Fächern Biologie, Chemie und Physik. Gymnasien. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2010/11

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Sekundarschule und Sekundarschulzweig der Gesamtschulen)

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

EF Q1 Q2 Seite 1

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2008/2009 (Realschulabschluss)

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Auswertungsbericht der Zentralen Klassenarbeit 6

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Energieformen beim Trampolinspringen

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Sport Gymnasium

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Zaubern im Mathematikunterricht

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Vom Kompetenzmodell zum Testheft

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Bildungsplan 2016 BNT

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsinformatik

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2007/2008

Präsentationsprüfung Physik Abitur 2011

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

1. Schuleingangsphase

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Zur schulinternen Lehrplanarbeit Präsentation zu Fortbildungszwecken

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Vergleichsarbeit Schuljahrgang 8 - Deutsch - Gymnasium

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Zentralabitur 2019 Geschichte

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Mathematik. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012

Schulbezogene Rückmeldung

Naturwissenschaften bei sehgeschädigten Schülern

Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zu den Ergebnissen des Landesberichts 2016

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Physik und Chemie Stand: Mai 2011

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

Zentralabitur 2018 Chemie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Orientierung im Hunderterraum

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Schulinternes Curriculum Physik

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Portfolio. Seite 1 von 5

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2012/2013

MINT-Bildung in Hamburg

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Zahlenmuster beschreiben

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Individualisierung durch Lernaufgaben

Leistungsbewertung im Fach Chemie

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Transkript:

Anregungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung 5/2017 Vergleichsarbeit Naturwissenschaften SChuljahrgang 8 Auswertungsbericht Testheft Gymnasium Grundschule Sekundarschule Gemeinschaftsschule Gesamtschule Gymnasium Fachgymnasium Förderschule Berufsbildende Schule Schuljahr 2016/2017 Allgemeines Die landesweite Vergleichsarbeit Naturwissenschaften wird seit dem Schuljahr 2004/2005 im zweijährigen Rhythmus verbindlich an allen Schulen Sachsen-Anhalts geschrieben. Dabei werden schulformbezogen Aufgaben gestellt, deren Bearbeitung naturwissenschaftliche Grundkompetenzen auf dem erwarteten Niveau des 8. Schuljahrganges voraussetzen. Die Aufgaben 1 bis 3 sind je einer Naturwissenschaft zugeordnet (Aufg. 1 Chemie, Aufg. 2 Biologie und Aufg. 3 Physik). Aufgabe 4 ist integrativ gestaltet. In den Hinweisen für die Lehrkräfte und dem Erwartungshorizont zur Vergleichsarbeit finden sich alle Erläuterungen und Zuordnungen als Grundlage für die hier vorgenommenen Auswertungen. Gemeinsam mit den Aufgaben sind diese auf dem Bildungsserver veröffentlicht. Grundlage für den Auswertungsbericht sind die anonymen Daten von 6180 Schülerinnen und Schülern an 81 Schulen (Gymnasien, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen). Als Auswertungshilfe wurde auf dem Bildungsserver eine Exceltabelle bereitgestellt. Nach Eingabe der Ergebnisse stehen in Übersichten und Diagrammen Daten bereit, die in zweifacher Hinsicht Grundlage der Auswertung sind. a) Schüler- und klassenbezogene schulinterne Auswertung Unter der Voraussetzung, dass die Ergebnisse jeder Schülerin und jedes Schülers digital in der Exceltabelle erfasst wurden, generiert diese im Tabellenblatt der jeweiligen Klasse die erforderlichen Daten. Daraus lassen sich Aussagen zum Stand der Kompetenzentwicklung ableiten, die Grundlage für eine Rückmeldung zur Vergleichsarbeit bzw. zur Planung der weiteren Unterrichtsarbeit sein können. Ausgehend vom Erfüllungsgrad je Einzelanforderung stehen schülerbezogen Daten bzw. Informationen zur Verfügung, die leicht auch einen Vergleich zum Klassendurchschnitt zulassen. Ein Diagramm liefert je Schülerin und Schüler Aussagen zum Ist-Stand der Kompetenzentwicklung in den verschiedenen Bereichen des Kompetenzmodells der Naturwissenschaften. Einige Schulen nutzen es als Ergänzung zur bekannten Punktbewertung, indem es an die Arbeit geheftet und damit dem Lernenden übergeben wird. Klassenbezogen steht das Gesamtergebnis der Klasse zur Verfügung, was auch ein Feedback für die Arbeit der Lehrkraft darstellt. Ein Vergleich zu anderen Klassen ist somit auf Schulebene möglich. Hieraus lassen sich Hinweise ableiten, die Fachschaften und Lehrkräften zur Weiterentwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts der Einzelschule und zur gezielten Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler dienen können. Verbunden damit ist auch immer das Anliegen, die Lehrkräfte der drei naturwissenschaftlichen Fächer zur abgestimmten Arbeit an ihren Schulen anzuregen. Insofern ist es Impressum Herausgeber: Redakteur: Foto: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Gunnar Junge goodluz Fotolia.com c b a Sie dürfen das Material weiterverbreiten, bearbeiten, verändern und erweitern. Sie müssen den Urheber nennen und kennzeichnen, welche Änderungen sie vorgenommen haben. Sie müssen das Material und Veränderungen unter den gleichen Lizenzbedingungen weitergeben. Die Rechte für Fotos, Abbildungen und Zitate für Quellen Dritter bleiben bei den jeweiligen Rechteinhabern. Alle bisher erschienenen Informationsblätter finden Sie auch auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt unter: www.bildung-lsa.de/lisa-kurz-texte c b a LISA Anregungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung 5/2017 25.07.2017 Seite 1

erforderlich, dass die Rückgabe und Auswertung der Arbeit in Abstimmung zwischen den Fachlehrkräften erfolgt. b) Auswertung auf der Grundlage der gemeldeten Schuldaten Aus den gemeldeten Daten der Schulen werden die Landesergebnisse generiert. Die hier veröffentlichten Übersichten machen deutlich, wie sich Schülerinnen und Schüler sowie Klassen mit ihrer Leistung im Land einordnen. Gleichzeitig können in Auswertung der Vergleichsarbeit Schlussfolgerungen gezogen werden für die Entwicklung von Fortbildungsangeboten zur Unterrichtsgestaltung sowie für die Erarbeitung curricularer Materialien. Für die Erstellung künftiger Vergleichsarbeiten sind die Landesdaten und auch die vielen Hinweise der Lehrkräfte eine weitere Grundlage. Ergebnisse und Hinweise zur Weiterarbeit Abb. 1: Landesweite Erfüllung in den Teilaufgaben der Vergleichsarbeit 2017 Weitere Übersichten zu landesweiten Ergebnissen finden sich auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt unter: http://www.bildung-lsa.de/lisa-kurztexte arbeit in den jeweiligen naturwissenschaftlichen Fächern Berücksichtigung finden. Zu Aufgabe 1 (Chemie) Die Übersichten orientieren sich an denen, die schüler-, klassen- und schulbezogen der Auswertungshilfe der jeweiligen Schule entnommen werden können. Ein Vergleich mit den Landesergebnissen ist somit leicht möglich und sollte ein Aspekt der Auswertung an der Schule sein. Aus den in Abb. 1 dargestellten Ergebnissen ist landesweit kein Zusammenhang zwischen dem Anforderungsbereich und dem Erfüllungsprozentsatz der Anforderungen ableitbar. Das untermauert die Aufforderung, schulintern die Ursachen für die (nicht) erfolgreiche Bewältigung von Anforderungen in den Blick zu nehmen. Die im Folgenden dargestellten Hinweise zur Weiterarbeit resultieren aus den landesweit erhobenen Daten, der Sichtung einer Stichprobe von Schülerarbeiten durch die Mitglieder der Aufgabenkommission sowie aus den Hinweisen von Lehrkräften. Die Hinweise zur Weiterarbeit (mit kenntlich gemacht) beziehen sich auf einzelne Kompetenzbereiche, sind exemplarisch und sollten bei der weiteren Unterrichts- Abb. 2: Schülerlösung zu den Teilaufgaben 1a-c Fachwissen anwenden und Kommunizieren (AFB I-III) überprüft. Die Teilaufgaben 1a-c beziehen sich ausschließlich auf die chemische Fachsprache in allen Facetten (Wortgleichung, bildhafte Darstellung sowie Reaktionsgleichungen mit Symbolen und Formeln) mit steigendem Anforderungsbereich. Seite 2 25.07.2017 Anregungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung 5/2017 LISA c b a

Die häufigsten Fehler bestanden darin, dass der Name von Stoffen falsch genannt sowie die Formeln falsch aufgestellt wurden. Den Lernenden fehlt sowohl das Verständnis für die Namensgebung von Stoffen als auch für Bedeutung der Zahlen in einer Formel (z. B. 2 Fe 2 O 3 ). Die Grundlage für die Fachsprache im Chemieunterricht ist das Ableiten von chemischen Namen und das Aufstellen von Formeln bzw. in diesem Kontext das Aufstellen von Reaktionsgleichungen. Deshalb sollten im Unterricht vermehrt Phänomene der Stoff- und Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen beschrieben, Stoff- und Energieumwandlungen hinsichtlich der Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen gedeutet werden. Weiterhin sollten Reaktionsgleichungen durch Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die Bildung konstanter Atomzahlenverhältnisse in Verbindungen erstellt werden. Die in Aufgabe 1d aufgetretenen Schwierigkeiten beziehen sich ausschließlich auf das Textverständnis bzw. die Informationsentnahme aus zwei unterschiedlichen Quellen (Material und Aufgabenstellung) sowie den Auftrag, daraus einen Zusammenhang herzustellen. Es sollte an weiteren ausgewählten Donator-Akzeptor- Reaktionen die Übertragung von Teilchen sowie die Reaktionsart gekennzeichnet und somit die chemische Fachsprache der Schülerinnen und Schülern entwickelt werden. Zu Aufgabe 2 (Biologie) Fachwissen anwenden und Erkenntnisse gewinnen (AFB I-III) überprüft. In den Teilaufgaben 2a und 2b sollten dem Material Begriffe entnommen und den vorgegebenen Zellbestandteilen zugeordnet werden, die Aufgaben der Zellbestandteile waren zu ergänzen und pflanzliche Zellbestandteile zu unterstreichen. Die Ergebnisse zeigen, dass Kompetenzen beim Umgang mit Modellen und das damit verbundene Abstraktionsvermögen durchaus vorhanden sind. Bei der Verknüpfung mit Fachwissen gibt es deutliche Reserven. In der Teilaufgabe 2c sollte anhand der mikroskopischen Aufnahme entschieden und begründet werden, ob es sich um pflanzliches oder tierisches Gewebe handelt. Diese Aufgabe offenbarte Schwierigkeiten bei der Identifikation der Zellbestandteile im mikroskopischen Bild, denn nur etwa ein Viertel der Lernenden bearbeitete die Aufgabe erfolgreich. Relevante Strukturen (Vakuole bzw. Zellwand) konnten oft nicht erkannt oder korrekt benannt werden. Einige Schülerinnen und Schüler waren zwar in der Lage, die pflanzliche Zelle zu erkennen, konnten jedoch ihre Entscheidung nicht begründen. Abb. 3: Schülerlösung zu Teilaufgabe 2c An den beschriebenen Schwierigkeiten der Identifikation kann gearbeitet werden, indem im Unterricht verstärkt mikroskopiert wird, eigene mikroskopische Zeichnungen angefertigt und mikroskopische Aufnahmen auf die Benennung der Bestandteile hin analysiert und fachgerecht begründet werden. Im Ergebnis von Teilaufgabe 2d sollte im Unterricht an vielfältigen Beispielen das Zusammenwirken lebender Systeme thematisiert werden. So bieten sich z. B. botanische Exkursionen an, um am realen Objekt den Zusammenhang zwischen theoretischen Informationen (hier: Fachwissen über Chloroplasten) und dem Zusammenhang voneinander abhängiger Lebenssysteme zu beobachten, zu reflektieren und zu bewerten. Das zielt insgesamt auf einen handlungsorientierten und praxisnahen Unterricht, der Motivation und Kompetenzentwicklung begünstigen kann. Zu Aufgabe 3 (Physik) Fachwissen anwenden, Erkenntnisse gewinnen und Kommunizieren (AFB I-III) überprüft. Dabei thematisieren die Teilaufgaben 3a und 3b u. a. die bei jedem Experiment auftretenden Messabweichungen. Ein typischer Schülerfehler in 3a ist beispielhaft in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Abb. 4: Schülerlösung zu Teilaufgabe 3a Für die Auswertung sollten in der Fachschaft folgende Fragen diskutiert werden: - Wie wird im Physikunterricht mit Ausgleichskurven gearbeitet? - Inwieweit werden im Unterricht auch nichtlineare Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen thematisiert? - Welche Qualität bieten Messdaten? c b a LISA Anregungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung 5/2017 25.07.2017 Seite 3

In Teilaufgabe 3b waren Ursachen der Messabweichungen zu nennen. - Erklären (Sachverhalte auf Regeln und Gesetzmäßigkeiten zurückführen sowie sie nachvollziehbar und verständlich machen) verwendet werden. Es sollte im Fachunterricht nicht nur bei Leistungsüberprüfungen, sondern auch in Lernsituationen (Anforderungssituationen) der entsprechende Einsatz von Operatoren permanent gewährleistet sein. Abb. 5: Schülerlösungen zu Teilaufgabe 3b Für die Auswertung in der Fachschaft sollten die Lehrkräfte folgende Frage thematisieren: Wie kann man dem Schüler helfen, systematische und zufällige Messabweichungen zu erkennen? Insgesamt sollten im Unterricht zunehmend anwendungsbezogene Beispiele für Wärmeaustauschprozesse untersucht werden. Vorzugsweise sind Wärmeübertragungen auszuwählen, die für die Lernenden nachvollziehbar sind (z. B. Wärmeübertragungen zwischen Wärmflasche und Menschen, Herdplatte und Kochgut, Sonne und Wasser im Pool). Bei derartigen Untersuchungen sollten auch nichtlineare Zusammenhänge betrachtet werden. Empfehlenswert ist die Diskussion von Kurvenverläufen und tatsächlichen Messabweichungen. Zu Aufgabe 4 (integrativ) Die integrative Aufgabe verfolgt den Ansatz, anhand eines schülerrelevanten und fächerübergreifenden Kontextes naturwissenschaftliche Kompetenzen zu überprüfen. Dabei war anhand von drei Teilaufgaben die Frage Cola ein gesundes Lebensmittel? zu beantworten (4a Chemie, 4b Biologie, 4c Physik). Insgesamt fällt auf, dass der Erfüllungsprozentsatz dieser Aufgabe über dem der anderen Aufgaben liegt. Beim Chemieteil, der Entscheidung und Begründung zur stofflichen Zusammensetzung von Cola, wurden deutlich bessere Ergebnisse erzielt als in Aufgabe 1. Die Teilaufgabe 4 wurde von über zwei Dritteln der Schülerinnen und Schülern richtig bearbeitet. Der Kontext Cola ein gesundes Lebensmittel ist als Thema sehr gut geeignet, naturwissenschaftliches Arbeiten zu initiieren und entsprechende Kompetenzen zu entwickeln. Die aufgetretenen Fehler beziehen sich fast ausschließlich auf die genaue Anwendung von Operatoren. In den Teilaufgaben 4a-c mussten die Operatoren - Begründen (Sachverhalte auf Regeln und Gesetzmäßigkeiten bzw. kausale Beziehungen von Ursachen und Wirkung zurückführen), - Vergleichen (Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln) und Von der jeweils fachlichen Seite traten Fehler im Verständnis von Süßstoff und Zucker als Energiespender sowie im Zusammenhang mit Dichte und Gewicht auf. Bei Letzterem wurde der Bezug der jeweiligen Dichte der Dosen zur Dichte des Wassers nicht konsequent hergestellt. Fächerübergreifende Ergebnisse und Hinweise Abschließend werden hier fächerübergreifend allgemeingültige Ergebnisse dargestellt. In diesem Zusammenhang werden einige Hinweise der Lehrkräfte aus der Landesauswertung aufgegriffen und kommentiert. 1. Es ist auffällig, dass Kompetenzen im Bereich Fachwissen anwenden noch in zu geringem Maße erfolgreich nachgewiesen werden. Lehrkräfte weisen u. a. darauf hin, dass einzelne Inhalte (noch) nicht Gegenstand des Unterrichts waren oder deren Behandlung schon länger zurückliegt. Dazu wäre anzumerken, dass mit der Vergleichsarbeit zu einem definierten Zeitpunkt Kompetenzen überprüft werden. Da Kompetenzentwicklung ein fortwährender und kontinuierlicher Prozess über Schuljahre hinweg ist, sollte im Idealfall der Gegenstand, an welchem diese überprüft wird, eine untergeordnete Rolle spielen. 2. Den Einstieg in alle Aufgaben stellt ein Text (Material) dar. Diesem fachlichen Text die wesentlichen Informationen zu entnehmen, erfordert Lesekompetenz (Textanalyse) und ist in großem Umfang Voraussetzung für die Bearbeitung von Teilaufgaben. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass dies nicht immer im ausreichenden Maße gelingt. Abläufe wie Text lesen, Sachverhalt erfassen, Aufgabenstellungen erfassen, notwendige Aussagen im Text markieren, Zusammenhänge herstellen usw. brauchen Zeit. Die mehrfache Äußerung von Lehrkräften, dass die Zeit zur Bearbeitung zu großzügig bemessen war und Schüler vorzeitig fertig waren, könnte ein Indiz dafür sein, dass die genannten Abläufe nicht gründlich genug in Angriff genommen wurden. 3. Bezüglich der Vergabe der Bewertungseinheiten (BE) eröffneten die Vorgaben (vgl. Hinweise für Lehrkräfte) in einigen Fällen Spielräume. Die Hinweise von Lehrkräften, dass bei der Umsetzung subjektive Sichtweisen die Vergleichbarkeit einschränken, wird die Kommission berücksichtigen und künftig die Vorgaben zur Vergabe der BE eindeutig gestalten. Seite 4 25.07.2017 Anregungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung 5/2017 LISA c b a

Anregungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung 5/2017 Vergleichsarbeit Naturwissenschaften im Schuljahrgang 8 Testheft Gymnasium Auswertungsbericht Schuljahr 2016/2017 Übersichten zu landesweiten Ergebnissen