Jahrestagung der Bundeskonferenz Erziehungsberatung

Ähnliche Dokumente
ISTN-Fachtag, Rastatt 12. Mai Rainer Schwing Diplom-Psychologe.

Neurobiologie der Veränderung. Impulse für die systemische Praxis in Beratung und Therapie

hypnosystemische Praxis Neurobiologie, und Marte Meo

Emotionen in der Psychotherapie Entwicklungen in der systemischen Szene. Muster der Veränderung: Der Popstar in der Neurobiologie

Eine Einführung in die Systemische Therapie

Marte Meo und systemische Paartherapie

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Praxis-impulse, Hanau 5. November Rainer Schwing Diplom-Psychologe.

Lernen und Motivation

Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Inhaltsverzeichnis. Übungsverzeichnis Seite 10. Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12. Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16

Vortrag Sucht und was im Gehirn passiert - Fachtagung Maßregelvollzug und Sucht - Münster Dr. Hans-Peter Steingass

Die Perspektive der Neuropsychotherapie

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

NEURODEESKALATION. Dr. Christoph Göttl

Wie funktioniert Glück?

Netzwerktreffen. Give me Oberschule Dresden Thomas Lorenz 128.Oberschule Dresden

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Klang wenn Worte fehlen

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Entwurf einer Psychologie aus: Cornelius Borck (1998). Visualiszing Nerve Cells and Psychical Mechanisms. The Rhetoric of Freud s Illustrations, in: G

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Wilde Jahre Positiv durch die Pubertät Dr. Philip Streit

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April Bezirksverband Potsdam e.v.

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Stress und seine Folgen

Einführung in die Sedona Methode

Entspannung & Körperwahrnehmung

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Urheberrechtlich geschütztes Muster

mental moving integra Stefan Eidenschink

Traumatischer Stress in der Familie

Internationale Kongress der ÖAS

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

MOVING ab jetzt gesund! Wie Sie Ihren inneren Schweinehund überwinden!

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Konzept zum Vortrag: Liebevolle Kommunikation mit Kindern

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Salutogenese Wege zu mehrdimensionaler Gesundheit

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Die positive Psychologie

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Inhaltsverzeichnis XIII.

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

selbst ständig lernen Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen.

Psychotherapie der Depression

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Feedback als Führungsinstrument Von Anerkennung und Wertschätzung. Tagung: Entgrenzte Arbeit Psychische Belastung Bad Boll 24./25.

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen

Quiz: Wie gut kennen Sie das Gehirn Ihres Kindes? 11 Einführung: Das Gehirn, das sich selbst konstruiert 15

Ich bin mehr als mein Trauma Ressourcen bei traumatisierten Kindern sichtbar machen

CORE CORESOMA EVOLUTION T R A I N I N G S W O R K S H O P S REALISIERUNG DES POTENZIALS VERTIEFUNG DES LEBENSPROZESSES

Klientenzentrierte Psychotherapie

Leiter Lokführer RhB Diplomierter Manager öffentlicher Verkehr Ausbilder mit eidgenössischem Fachausweis Psychosoziale Beratung

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Was ist Angst? Was ist Angst? Neuronale Grundlagen der Angst. 1. Körper 2. Angstgefühl 3. Verhalten. Was ist Angst? Wie lernen wir Angst zu haben?

Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Z rcher Ressourcen Modell. Mind Training Team. Einleitung. Gehirn. Psyche. Nervenzellen & Neuronale Netze. Lernen. Somatische Marker. Fazit.

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort


Sensomotorische Bewegung und Körperbewusstsein

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch

M.Sc. Valentina Anderegg

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Grundlagen der Neurobiologie

Die Bedeutung der Spiegelneurone

Ablösung leicht(er) gemacht Zum Umgang mit Trennungsängsten

Neurofeedback bei ADHS. 09. September 2016

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Herzlich Willkommen!

Transkript:

Jahrestagung der Bundeskonferenz Erziehungsberatung 24.09.2016 Rainer Schwing www.praxis-institut.de/sued/praxis-impulse www.facebook.com/praxis.institut 1 Emotionen in der Psychotherapie Entwicklungen in der systemischen Szene Muster der Veränderung: Der Popstar in der Neurobiologie Musterbildung und -veränderung in Systemen Gefühle? Warum Gefühle? Welche Gefühle? 2

Emotionen in der Psychotherapie Eine bewegte Vergangenheit Alles fing an mit Freud 3 Emotionen in der Psychotherapie Psychoanalyse Übertragung Behaviorismus Verhalten Kognitive Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie 3. Welle Emotionen Verhaltenstherapie 4. Welle? Körper: Embodiment Klientenzentrierte GT VEE, Empathie,... Psychodrama Emotionales Erleben Gestalttherapie Emotionales Erleben Körpertherapie Emotion im Körper Ausdruckstherapien Emotionales Erleben Katharsis Emanzipativer Anspruch 4

Entwicklungen der systemischen Therapie Arbeit mit Emotionen Arbeit auf kognitiver Ebene Handlungsorientierte Interventionen Direktive, strategische Interventionen, Anleitung begleitende Unterstützung über längeren Zeitraum Sprachliche Interventionen Verstörung Autopoiese Kurzzeittherapie 5 Entwicklungen der systemischen Therapie Nach der konstruktivistischen Wende die emotionale Wende. 6

Utilisierung von Emotionen in der Psychotherapie Durcharbeiten und Bewußtmachen in der Übertragung Abgelehnte / unterdrückte Emotionen wahrnehmen Emotionen benennen und ihnen einen Ausdruck geben Emotionen ausleben Emotionen befreien Utilisierung von Emotionen in der Verhaltenstherapie Emotionen bewußt wahrnehmen Emotionen adäquat ausdrücken Maladaptive Emotionen umlernen Adaptive Emotionen trainieren Emotionsmanagement / Affektregulation

Utilisierung von Emotionen in der systemischen Therapie Emotionen wahrnehmen, ausdrücken, sortieren Mentalisierung Emotionen in ihrer Sinnhaftigkeit wertschätzen lernen und dann verändern, modulieren Emotionen als Katalysatoren der Veränderung unterstützt spontane Ordnungsübergänge in Systemen Beispiel Psychoneuroimmunologie: Emotional expressives Sprechen oder Schreiben reduziert Entzündungsfaktoren und aktiviert das Immunsystem Emotionen in der Psychotherapie Entwicklungen in der systemischen Szene Muster der Veränderung: Der Popstar in der Neurobiologie Musterbildung und -veränderung in Systemen Gefühle? Warum Gefühle? Welche Gefühle? 10

Neurobiologische Forschung: ein Steinbruch mit vielen Besuchern 11 Frühe Erfahrungen (z.b. traumatische) sind extrem veränderungsresistent Amygdala Roth (2005) 12

Konditionierung Integration zeitlich synchroner Erregungsmuster Cells that fire together wire together (Hebb 1949) 13 Speise-Eis aktiviert Strukturen des orbitofrontalen Kortex und des Belohnungssystems, die positive Stimmung vermitteln.. stärker als Schokolade Bauer, Uni Wien (2006) Studie gefördert vom Speiseeishersteller Eskimo 14

Der Verzehr von Pepsi aktiviert den ventromedialen präfrontalen Kortex stärker als Coca Cola. (McClure u.a. 2004) solange die Probanden nicht wissen, was sie trinken 15 1. Tipp für die Praxis Wenn Sie etwas mit schwachen Argumenten verkaufen müssen. Geben Sie neurobiologische Erklärungen dazu das beeindruckt viele mögliche Fehler Ihrer Argumentation werden übersehen. (Weisberg u.a. 2008, Yale University) Das können wir auch positiv nutzen! 16

Lernen und Veränderung: Neuroplastizität Langzeitpotenzierung Repetitive synaptische Aktivierung (sec min) Stabilisiert synaptische Verbindung (NMDA-receptors) Verstärkte Reagibilität (post-synaptic) Erhöhte Transmitter Produktion (pre-synaptic) Nach >1 Minute Wachstum neuer Synapsen Aus Spitzer 2007 17 Lernen und Veränderung: Neuroplastizität Reagibilität: Langzeitpotenzierung Neue Synapsen Neue Dendriten Neue Neuronen adulte Neurogenese z.b. im Hippocampus neuronale Schaltkreise 18

Lernen und Veränderung: Neuroplastizität Erfahrung:! Taxifahrer in London! Jugendliche und ihre Daumen Zeit:! 5 Tage: Klavier üben spezifischer Bereich im motor. Kortex vergrößert (2-3X)! Cross-modale Plastizität: 5 Tage: maskierte freiwillige Vpen lernen Braille Visueller Kortex verarbeitet akustischen und taktilen input (Alvaro Pascual Leone) 19 DIE WEISHEIT DES TALMUDS: NEURONALE PLASTIZITÄT Achte auf Deine Gedanken, denn Deine Gedanken werden zu Worten. Achte auf Deine Worte, denn Deine Worte werden zu Taten. Achte auf Deine Taten, denn Deine Taten werden zu Gewohnheiten. Achte auf Deine Gewohnheiten, denn Deine Gewohnheiten werden zum Schicksal. 20

Alltags-Trance: Tunnelblick 21 Emotionen in der Psychotherapie Entwicklungen in der systemischen Szene Muster der Veränderung: Der Popstar in der Neurobiologie Musterbildung und -veränderung in Systemen Gefühle? Warum Gefühle? Welche Gefühle? 22

Potenzieller Erlebnisraum Ich kriegs nicht hin Aktueller Fokus Problemtrance Angst machtlos Anspannung Ich schaff s MUT Rückzug Frühere Erfolge alles halb so schlimm Freunde 23 Menschen lernen Konstruktivismus 24

Systeme lernen Sozialer Konstruktionismus 25 Individuum Umfeld Bewerten Wahrnehmen Wahrnehmen Bewerten Mentale Modelle Sensomotorische Schemata Neuronale Karten Kultur Interaktionen Strukturen Ungeschriebene Codes Erklären Handeln Handeln Erklären Synergetik Synergetik 26

Beispiel: Joining in einer Familientherapie Ich mache mit allen Kontakt, höre jedem wohlwollend, interessiert zu. Induktion von neuen Informationen in das System ( alle sind wichtig ), z.b. in machtbetonten Systemen ( einer hat das Sagen ). Ich benenne Unterschiede, frage gelassen nach. Neu für Familien, die in ihrer Kultur viel Gleichheit herstellen. Ich coache die Eltern im Umgang mit einem störenden Kind Regt neue Handlungsmuster in dem System an. Ich wechsle zwischen Ernsthaftigkeit und Humor. Botschaft, nicht alles immer so schwer zu nehmen, regt z.b. in ernsthaft-bemühten Familen neue Bewertungsmuster an 27 28

29 Lernen und Veränderung: Neuroplastizität Muster unterbrechen neue Erfahrungen ermöglichen für Wiederholungen sorgen Besonders stark bei emotionaler Beteiligung... bei achtsamer Aufmerksamkeit... bei Freiwilligkeit Erfahrungsabhängige neuronale Plastizität... bei Aktivierung multipler neuronaler Systeme 30

Emotionen in der Psychotherapie Entwicklungen in der systemischen Szene Muster der Veränderung: Der Popstar in der Neurobiologie Musterbildung und -veränderung in Systemen Gefühle? Warum Gefühle? Welche Gefühle? 31 Jaak Panksepp: emotionale Systeme Genetisch determinierte basale emotionsverarbeitende Strukturen spezifische neuronale Schaltkreise und neurochemische Systeme. Bei Menschen und Tieren ähnlich nachweis- und beobachtbar Evolutionär durch Überlebensvorteil entfaltet 32

Jaak Panksepp: emotionale Systeme FEAR Angst / Gefahrenabwehr CARE Bindung: fürsorgliche Liebe SEEKING Neugier, Erkundung PLAY Freude / Spiel RAGE Wut, Behauptung LUST Lust, Sexualität PANIC / SEPARATION DISTRESS Panik durch Trennung 33 Jaak Panksepp: emotionale Systeme FEAR Angst / Gefahrenabwehr CARE Bindung: fürsorgliche Liebe SEEKING Neugier, Erkundung PLAY Freude / Spiel RAGE Wut, Behauptung LUST Lust, Sexualität PANIC / SEPARATION DISTRESS Panik durch Trennung 34

FEAR Angst / Gefahrenabwehr 35 FEAR Angst / Gefahrenabwehr Ledoux 1996 High road low road 36

Festigung Auflösung Adrenalin Gefahr Belastung Cortisol Kontrollierbar Herausforderung Angst Stress Unkontrollierbar Überforderung 37 Selbstwirksamkeit subjektive Kompetenzüberzeugung, eine schwierige Aufgabe auch bei Widerständen erfolgreich lösen zu können. (n. Schwerdtfeger)

Selbstwirksamkeit Selbstwirksame Lehrer geringere Cortisolausschüttung am Morgen. weniger Herzbeschwerden weniger Beschwerdedruck. psychobiologisch gesünder! (Schwerdtfeger u. Schönhofen 2006, 2008, Uni Mainz) Beispiel: Suizidnachsorge durch Bergsteigen (Sturm u.a. 2012) So wenig als möglich sitzen. Keinem Gedanken Glauben schenken, der nicht im freien geboren ist und bei freier Bewegung - in dem nicht auch die Muskeln ein Fest feiern (Friedrich Nietzsche, Ecce homo)

MIT RAT UND TAT, MIT HERZ UND HAND, UND ALLEN SINNEN,,... und damit alles sich leichter einpräge, möge man alle möglichen Sinnestätigkeiten heranziehen. (Comenius 17. Jh.) Das Gehirn speichert keine isolierten Fakten, sondern Konstellationen (Hüther 2008) handlungsbezogene Veränderungsarbeit führt schneller und nachhaltiger zu Ergebnissen, da multiple neuronale Systeme gleichzeitig aktiviert werden Bahnungen insbesondere in den Konvergenzzonen (z.b. PFC) intensiv gefördert werden (Schiepek 2007) 41 Wirkfaktor: Bewältigungserfahrung (Grawe 1999) Mit Klienten passende Herausforderungen suchen, die Sinn machen, zu Motiven und Wertsystem passen die in kleinen Schritten mit hoher Wahrscheinlichkeit Erfolge ermöglichen. Den Spuren des Erfolgs folgen! positiv fördernde Begleitung des Beraters! Hilfe bei Auswahl, Dosierung der Veränderungsschritte! Training benötigter Fertigkeiten! Feiern der Erfolge 42

CARE Bindungssystem, fürsorgliche Liebe 43 Liebe ist ein biologisches Bedürfnis 1. Hände halten verringert neurobiologischen Stress (Coan et.al. 2006) speziell bei vertrauter und guter Beziehung 2. Mit Bindungsperson reden reduziert Stress (cortisol, oxytocin) (Seltzer 2010 University of Wisconsin-Madison) no contact Phone talk Physical contact 44

Liebe ist ein biologisches Bedürfnis Das gilt auch für Arbeitnehmer: Unterstützung und Ermutigung durch Vorgesetzte reduziert burnout, Krankheitsrate, Ausfälle (Hanebuth u.a. 2010, Bertelsmann Stiftung)... und für NBA Basketball Spieler: häufiger Körperkontakt verbessert Kooperation und Leistung (Kraus, Huang, & Keltner 2010 University of California, Berkeley) 45 Liebe ist ein biologisches Bedürfnis Bei Paaren: wenn sie sich in der Partnerschaft geliebt fühlen Haben sie weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen Weniger Zwölffingerdarm Geschwüre Bessere Überlebensraten bei Brustkrebs weniger Infektionen, Magen-Darm-Probleme, verringertes Schmerzempfinden, verbesserte Wundheilung (Medalie u.a. 1976, 1992, Reynolds u.a. 1994, Levenson u.a. 1993) 46

Liebe ist ein biologisches Bedürfnis Männer: Rauchen, Bluthochdruck, Stress? Kein Problem!... wenn Ihre Frau Sie liebt (und Sie das mitkriegen!) Frauen: Sorgen Sie sich nicht, wenn Ihr Mann Sie liebt (und das zeigen kann, und Sie es bemerken!) Sie bleiben gesünder; Und wenn Sie mal krank werden, überstehen Sie es besser! 47 Innere und äußere Netzwerke Soziale Netzwerke Metastudie " 148 Studien " 308.000 TN Holt-Lunstad 2010) 48

49 Therapieverlauf OCD Tagklinik (Schiepek u.a. 2010, im Druck) Komplexität Flooding Krit. Instabilität Y-BOCS

SEEKING Neugier, Erkundung 51 SEEKING Neugier, Erkundung Präfrontaler Kortex Nucleus accumbens Ventrales Tegmentum (Aus Spitzer 2007) 52

Präfrontaler Kortex Dopamin und Lernen Nucleus accumbens Ventrales Tegmentum Dopamin-System wird aktiviert wenn etwas überraschendes Neues geschieht; auch durch Schokolade, schöne Musik, freundliche Blicke, nette Worte. führt zu Ausschüttung von Opioiden im Nucleus accumbens. erleichtert die synaptische Bahnung im präfrontalen Cortex (Spitzer 2007) verstärkt die Neurogenese (Stammzellen-Teilung) in subventriculärer Zone und Hippocampus (Höglinger u.a. 2004) 53 Lernen und Umlernen in Therapie und Pädagogik Wird begünstigt bei Humor, Spaß, Lachen und körperlicher Aktivierung Rollenspiel Problemsituationen darstellen, Übertreibungen, Absurdes, Freches einbauen anregen, über sich selbst lachend zu lernen Lösungen ausprobieren Lachen und Aktivität sorgen für größere Nachhaltigkeit Das Neue wird gemeinsam ausprobiert Miteigentümerschaft an der gefundenen Lösung erleichtert die Umsetzung in das Alltagsleben. 54

Spielen lernen Carl Gammer (Die Stimme des Kindes in der Familientherapie, Carl Auer, Heidelberg 2009) Kleine Kinder werden einbezogen: Rollenspiel, Stofftiere, Malen Symbolspiel, etc. Zur Belohnung wird am Ende 15 Min zusammen mit den Eltern gespielt. Ziel: Spielfähigkeit und Interaktionskompetenzen der Eltern im Spiel zu fördern. Das Spiel ist die Sprache der Kinder " Spielen ist Sprachkurs für Eltern Neben der Tatsache, dass Kinder so begeistert mitmachen, werden auch bei Erwachsenen wieder Spiellust und kreative Lösungsfähigkeiten geweckt. 55 Spielend Lösungen entwickeln Z.B. Familienbrett / Symbolskulptur mit Figuren Ermöglicht Distanz Lädt zu neuen Perspektiven ein Fördert metaphorischen Ausdruck für Phänomen, die sprachlich schwer zu fassen sin Fördert Spiellust, öffnet den Kontakt zu kindlichen Erlebniswelten weckt kreative Lösungsfähigkeiten Steigert kognitive Fähigkeiten und Konzentration 56

Aktivierung dieser drei Systeme erhöht therapeutische Wirkung und Nachhaltigkeit CARE Bindungssystem, fürsorgliche Zuwendung SEEKING Neugier, Erkundung PLAY Freude & Spiel " Schaffung von Stabilitätsbedingungen " motivationales priming, Lösungssuche " Kreativität, breiteres Suchfeld " Selbstwirksamkeit " Kleine Schritte, Erfolge groß machen alltags- und handlungsorientiert 57 Danke für Ihre Aufmerksamkeit 58