Mikrocomputertechnik. Systembus. Ein Mikroprozessor kommuniziert über den Systembus mit Speicher und I/O

Ähnliche Dokumente
Lösung 5. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Ein- Ausgabeeinheiten

Speicher Typen. TI-Übung 5. Speicher SRAM. Speicher DRAM. SRAM vs. DRAM (EEP)ROM, NV-RAM, Flash,... Speicher, Caches

Tutorium Rechnerorganisation

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Arithmetische und Logische Einheit (ALU)

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF

Praktikum Mikrocomputertechnik. Anleitung

Teil 1: Prozessorstrukturen

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Grundlegendes zum PC

REFERAT ÜBER RAM-MODULE:

3. Rechnerarchitektur

, SS2012 Übungsgruppen: Do., Mi.,

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Modul 304: Personalcomputer in Betrieb nehmen Thema: Speicher. Speicher / Memory V 1.0. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Speicherhierarchie. [Technische Informatik Eine Einführung] Univ.-Prof. Dr. Paul Molitor

Digital Design Entwicklung der DRAMs. Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1

4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften WS2010/11. Zeitpunkt der Prüfung: Beginn: 10.

SRAM-Zelle Lesevorgang

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher

Embedded PCs / Embedded Systems. Stromversorgung / Power-Management. Embedded PC

Alle Speicherplatinen können als Programm- bzw. Arbeitsspeicher

L3. Datenmanipulation

Aufgabe 2 - Erweiterung um PIC und Interrupts

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

7 Ein einfacher CISC-Prozessor

Vorlesungsziele. Mit gängigen Begriffen etwas anfangen können. In der Lage sein, die Architektur von Mikroprozessoren zu verstehen

3 Alles begann mit dem Urvater 8086

Microcomputertechnik

Prozess-rechner. auch im Büro. Automation und Prozessrechentechnik. Prozessrechner. Sommersemester Prozess I/O. zu und von anderen Rechnern

Philipp Grasl PROZESSOREN

MAINBOARD. Aufbau eines Mainboards STROMSTECKPLATZ BATTERIE. IDE SLOTS (z.b. SATA Anschluss) PCI SLOTS CPU SOCKEL RAMRIEGELSLOTS AUSGABEGERÄTE SLOTS

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation (ÜGRa)

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

4.3 Hintergrundspeicher

5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer?

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

Microcontroller Kurs Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Referat von Sonja Trotter. Hauptspeicher / Arbeitsspeicher / Speicher / RAM

Klausur zur Mikroprozessortechnik

Neues vom STRIP Forth-Prozessor

Aufgabe 2 - Erweiterung um PIC und Interrupts

Automation und Prozessrechentechnik

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

Technische Informatik 2: Addressierung und Befehle

Software ubiquitärer Systeme

I2C-BUS Von Ramesh Sathiyamoorthy Klasse E4p Embedded Control Hr.Felser HTI Burgdorf

Speicher: RAMs, ROMs PROMS, EPROMs, EEPROMs, Flash EPROM

Besprechung des 8. Übungsblattes Einführung in Caches Cache-Organisation Cache-Ersetzungsstrategien Aufgaben (an der Tafel) Testklausur

Mikrocontroller-Busse

Serielle Datenübertragung mit dem Schnittstellenbaustein 8251

1. Übung aus Digitaltechnik Aufgabe. Die folgende CMOS-Anordnung weist einen Fehler auf:

Praktikum Mikrorechner 3 (Adressierungsarten)

Lerndokumentation. Arbeitsspeicher. Lerndokumentation Arbeitsspeicher. Ausbildung Vorlehre Informatik. Autor: Ramon Schenk

(a) Wie unterscheiden sich synchrone und asynchrone Unterbrechungen? (b) In welchen drei Schritten wird auf Unterbrechungen reagiert?

Daten- Bus. Steuerbus

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Microcontroller Selbststudium Semesterwoche 1

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel

Property-Graph-Databases. 20 Jahre praktische Erfahrung

Computer-Systeme. Teil 3: Das Boxmodell von Variablen

Vorlesung Programmieren

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

Vorlesung Programmieren. Inhalt. Funktionsweise von Computern. Ein Blick zurück. 1. Ein Blick zurück. 2.

Digitaltechnik. 6 Speicherelemente. Revision 1.4

Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): 2er Komplement, CPU, µproc Bus, Memory, Wortbreite

Der Übungsrechner

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit)

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

INFORMATIK Oberstufe. Funktionsweise eines Rechners

Tutorium Rechnerorganisation

Technische Informatik. Der VON NEUMANN Computer

Vorbemerkungen zum 5. Versuchstag:

Prozessankopplung, HW

Tutorium Rechnerorganisation

Skriptum Mikrocontroller-Systeme. Kapitel 3: Architektur eines Mikrocomputersystems am Beispiel 80x86

Banner T 1 T 2. Bild T 7 T 8. Fließtext T 9

Vorlesung: Technische Informatik 3

1 Wozu ein Performance Test?

Kompaktes Hardware-Wissen rund um die Funktion der einzelnen Komponenten im PC

B1 Stapelspeicher (stack)

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

Teil 2: Rechnerorganisation

8. SPS Komponenten: Beschreibung der Hardware-Komponenten einer SPS samt deren Eigenschaften

Steuerungen. 4 Typen verbindungsprogrammierte Steuerung (VPS), speicherprogrammierte Steuerung (SPS), Mikrokontroller (MC) und Industrie-PCs (IPC)

, WS2012 Übungsgruppen: Mo., Do.,

Mikroprozessortechnik IO-Bausteine / Systembus

Vorlesung "Struktur von Mikrorechnern" (CBS)

Vorlesung Programmieren

Technische Informatik I, SS 2001

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Bedienungsanleitung DD 55 IS. Displaydecoder mit InterBus-S

Transkript:

Systembus Ein Mikroprozessor kommuniziert über den Systembus mit Speicher und I/O Der Ablauf erfolgt in zwei Schritten: o Anlegen von Adressen und Schreib/LeseRichtung o Schreiben bzw. Lesen der Daten AB R/W DB Benötigt wird daher ein Zeitraster, d.h. ein Takt.

Zeitverhalten Festes Zeitraster : Synchroner Systembus Problem: Beim Anschluß unterschiedlich schneller Bausteine bestimmt der langsamste den Takt des Busses Variables Zeitraster : Asynchroner Systembus Zusätzliche Steuersignale bestimmen das Zeitverhalten Address Strobe : /AS (Prozessor) Data Strobe : /DS (Prozessor) Data Transfer Acknowledge : /DTACK (Speicher) AB /AS R/W /DS DB /DTACK variabel

Anschluß von Speicherbausteinen an einen Mikroprozessor Mikroprozessor: Adressbus A0 A23 Datenbus Asynchroner Systembus 1. Beispiel: 1 Speicherbaustein 16M x 8 CPU Speicher /DTACK Verz /AS A0A23 $FFFFFE $FFFFFE $FFFFFD Adressraum (24 Leitungen) Der Adressraum des Prozessors ist vollständig belegt $000002 $000001 $000000 7 0

2. Beispiel: 1 Speicherbaustein 4M x 8 Adressraum $C00000 $800000 Nur ¼ Adressraum des Prozessors ist belegt $400000 $000000 7 0 CPU Speicher /DTACK Verz /AS A23 A22 A0A21 Der Speicherbaustein erscheint 4 mal im Adressraum, er wird gespiegelt

3. Beispiel: 1 Speicherbaustein 4M x 8 Adressraum $C00000 $800000 Nur ¼ Adressraum des Prozessors ist belegt $400000 $000000 7 0 CPU Speicher /DTACK Verz /AS A23 A22 CS Logik A0A21 Der Speicherbaustein erscheint nur einmal im Adressraum, wenn nur bei der Kombination A22 = 0 und A23= 0 den Wert 0 hat. = /AS + A23 + A22

Weitere Kombinationen $C00000 $800000 Speicherbaustein liegt ab der Adresse $400000 im Adressraum $400000 = % 01 00 0000 0000 0000 0000 0000 $400000 = /AS + A23 +!A22 $000000 7 0 $C00000 Speicherbaustein liegt ab der Adresse $80000 im Adressraum $800000 $800000 = % 10 00 0000 0000 0000 0000 0000 $400000 = /AS +!A23 + A22 $000000 7 0 $C00000 $800000 $400000 Speicherbaustein liegt ab der Adresse $C00000 im Adressraum $C00000 = % 11 00 0000 0000 0000 0000 0000 = /AS +!A23 +!A22 $000000 7 0

Regel: Zur vollständigen Dekodierung einer Bausteinadresse werden alle niederwertigen Adressleitungen zum Baustein geführt, alle restlichen höherwertigen Adressleitungen werden in der ChipSelectLogik zur Ermittlung des ChipSelectSignals verwendet.

Bussystem des M68000 16 Bit Datenbus DB0 DB15 asynchrones Busprotokoll /AS = Addressstrobe /DTACK = Data Transfer Acknowledge 24 Bit AdressBus Adressraum 16 Mbyte variable Busbreite d.h. es sind Wortzugriffe mit 16BitDatenwort und Bytezugriffe mit 8 Bit Datenwort möglich (move.b und move.w ) Die Adresse des 68000 bezieht sich auf Byte. D.h. beim wortweisen Zugriff werden zwei Bytes gleichzeitig gelesen. Zum Zugriff auf das nächste Wort muss daher die Adresse um 2 erhöht werden. Realisierung: Statt der Adressleitung A0 verwendet der M68000 zwei Datastrobe Leitungen /UDS = Upper Data Strobe /LDS = Lower Data Strobe

8Mx8 8Mx8 SA22 SA22 68000 A23 A1 /UDS /LDS Adressleitung A1 A23 werden mit den Adressleitungen der beiden Speichermodule SA22 verbunden. Mit /UDS wird der Speicherblock bei geraden ByteAdressen aktiviert, mit /LDS der Speicherblock für ungerade Byte Adressen. /UDS und /LDS sind gleichzeitig aktiv bei Wortzugriffen. Beispiele: Zugriff auf 16Bit Wort MOVE.W #$AABB, $1000 ; /UDS = 0 und /LDS = 0 $AABB wird an die Adressen $1000 und $1001 kopiert $1000 $AA $1001 $BB Zugriff auf gerade Byteadresse MOVE.B #$CC, $1010 ; /UDS = 0 und /LDS = 1 $CC wird an die Adresse $1011 kopiert $1010 $CC $1011

Zugriff auf ungerade Byteadresse MOVE.B #$CC, $1011 ; /UDS = 1 und /LDS = 0 $1010 $1011 $DD $DD wird an die Adresse $1011 kopiert

Übungsaufgabe: Anschluß von Speicher an den 68000 An einen 68000 Prozessor wird ein 256 KByte SRAMSpeicher angeschlossen, verwendet werden 128KByte Speicherbausteine. Der SRAMBereich beginnt bei Adresse $F00000. Wieviele Speicherbausteine sind nötig? Antwort: 2 Skizze: 68000 /LDS Decoder SRAM 128Kx8 128Kx8 A23 A1 /UDS /AS A23A18 2 1 A17A1 SA16 SA16 Die logischen Gleichungen der Chipselectsignale lauten: 1 =!A23 +!A22 +!A21 +!A20 + A19 + A18 + /UDS + /AS 2 =!A23 +!A22 +!A21 +!A20 + A19 + A18 + /LDS + /AS

Statt 128Kx8 werden nun 64Kx8 verwendet. Wie sieht nun die Anschlußskizze aus und wie lauten die Gleichungen Benötigt werden nun 4 Bausteine 64Kx8 64Kx8 4 SA15 SA15 Decoder SRAM A23 A1 68000 /LDS /UDS /AS A23A17 4 3 2 1 A16A1 64Kx8 SA15 3 A16A1 64Kx8 SA15 Die logischen Gleichungen der Chipselectsignale lauten: 1 =!A23 +!A22 +!A21 +!A20 + A19 + A18 + A17 + /UDS + /AS 2 =!A23 +!A22 +!A21 +!A20 + A19 + A18 +!A17 + /UDS + /AS 3 =!A23 +!A22 +!A21 +!A20 + A19 + A18 + A17 + /LDS + /AS 4 =!A23 +!A22 +!A21 +!A20 + A19 + A18 +!A17 + /LDS + /AS

Statt 128Kx8 werden nun 128Kx4 verwendet. 68000 /LDS Decoder SRAM 128Kx4 128Kx4 128Kx4 128Kx4 A23 A1 /UDS /AS A23A18 2 1 A17A1 SA16 D12 SA16 D11 SA16 D4 SA16 D3 Die logischen Gleichungen der Chipselectsignale lauten: 1 =!A23 +!A22 +!A21 +!A20 + A19 + A18 + /UDS + /AS 2 =!A23 +!A22 +!A21 +!A20 + A19 + A18 + /LDS + /AS