Internationale Studienergebnisse

Ähnliche Dokumente
Internationale Studienergebnisse

Diagnose vorderer Kreuzbandriss. Was kommt auf Sie zu?

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems

Internationale Studienergebnisse

Leseprobe. Fußheberschwäche. Das Fachmagazin für Physiotherapie. PERIPROTHETISCHE INFEKTION Zwangspause fürs Hüftgelenk

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Patientenfragebogen zur Schulterinstabilität

KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Wie du die Modetro Premium Trainingsbänder effektiv einsetzt, um deine Fitness zu verbessern

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

Haben Sie Kopfweh? Rückenschmerzen? Muskelverspannungen? Gelenkprobleme? Knieschmerzen?

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

typische Belastungssymptome bei jugendlichen FußballspielerInnen

Information der Physiotherapie. für. VKB (vorderes Kreuzband) Patienten. während des Spitalaufenthaltes

Rücken Hüft - Bein - Schmerz

"KOOS" KNIEFRAGEBOGEN

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Fragebogen zur Nachbehandlung der lumbalen Spinalkanalstenose. deutsche Version

Großes schwunghaftes Kreisen des Oberkörpers aus der Hüfte

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding

Veränderungen der Kinematik und Propriozeption des VKB-defizienten und VKB-rekonstruierten Kniegelenks

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Kreuzbandriss bei Sportlern: Eine vermeidbare Sache!

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar

Feldstudie. zur Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode bei Spondylitis Ankylosans (Morbus Bechterew) von Christiane Lillge

Bleiben Sie aktiv trotz Rückenschmerzen

Übungsformen zur Verbesserung der Beweglichkeit von Annette Frey. Stundenverlaufsplan. Vom Leichten zum Schweren

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Manuelle Therapie (MT)

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

Dieter Dorn und seine Methode 16

Tageskurse in der Praxis55. mit Petra Wagner

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

A R Z T P R A X E N D R J E N S W E I L A C H E R D R A L E X A N D E R M A T U S C H K E D R J A K O B F L Ä M I G.

WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221)

aus: Langendoen u. a., Das Taping-Selbsthife-Buch (ISBN ) 2012 Trias Verlag

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind:

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

Allgemeine Hinweise. Primäre Ziele des Sports bei Arthrose sind:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf

Der Meßplatz wurde speziell für diesen Zweck entwickelt und es findet sich keine direkt vergleichbare Meßeinrichtung.

Newsletter. Vorankündigung Thementag. Ausgabe vom Newsletter MTT Hamburg von Dirk Schulz und Thomas Polzin

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Beckengürtelschmerzen:

Sielmann/Hammelmann Medi-Taping im Sport

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule

Hippokrates von Kos ca. 400 v.chr.

Dehnung der Nackenmuskeln: Deltoideusdehnung: Tricepsdehnung links:

Arthrofibrose nach Bandeingriffen

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Laufen. Trainingsaufwand: 3 x Minuten / Woche

Gelenksstabilität. Begriffsbestimmungen

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Inspektion. Funktionelle Untersuchung Klinische Untersuchung

INSTABILITÄT GLENOHUMERALGELENK SCHMERZ SUBACROMIALRAUM. F. Kralinger/M.Wambacher

PRO-X WALKER: Fitnessneuheit made in Germany

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Was ist Kinästhetik Infant Handling und was bewirkt es? 2

«Mein Arm schläft ein»

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach)

KYPHON Ballon-Kyphoplastie. Minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperkompressionsfrakturen

Faktenbox Kniegelenkspiegelung

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Körperübungen aus dem

Kreuzbandriss beim Hund

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Funktionelle Gymnastik

Ziele: Erhöhen der Sprungkraft und der Schnellkraft Bildung von Grundstärke (auch Oberkörper)

Schwindelratgeber 2. Entspannungsübungen im Bereich des Nackens für Schwindelpatienten

Koordinative Physiotherapie

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Das Trainingsprogramm «Die 11». Sie fragen wir antworten. Für Trainerinnen und Trainer.

Atlas der Dorn-Therapie

Anleitung für die ersten Übungseinheiten Physiotherapie

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Automatikgetriebe bei Beinarthrose

Text & Model n young ho kim fotos n christian krinninger, kleidung n reebok. 36 juni juli 2013 yoga aktuell

Vorwort 5 Von Prof. Dr. med. H.-H. Dickhuth. Einleitung 8 Prävention und Rehabilitation

Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes

Erhältlich in Ihrer Apotheke

Transkript:

Internationale Studienergebnisse 24 SchulterGelenK lange bizepssehne beeinflusst Kinematik wenig Egal, ob man auf den Quadrizeps ein aktivierendes Kinesiotape klebt, ein inhibierendes oder ein Plazebotape ein signifikanter Einfluss auf dessen Maximalkraft lässt sich nicht nachweisen. So lautet das Fazit von Stefano Vercelli und seinen italienischen Kollegen. Für ihre Untersuchung rekrutierten die Forscher 36 gesunde Probanden. Ein im Kinesiotaping zertifizierter Therapeut legte jedem Teilnehmer in drei verschiedenen Sitzungen Inwiefern die lange Bizepssehne die Kinematik des Schultergelenks beeinflusst, ist unter Experten bislang unklar: Laut Studien an Leichen schränkt die Sehne Translationsbewegungen des Humeruskopfes ein. In vivo konnten nach Ruptur der Sehne oder nach Tenotomie bislang allerdings keine vermehrten Translationsbewegungen gezeigt werden. Erik Giphart und seine Kollegen aus Vail im amerikanischen Colorado wollten es nun genau wissen und führten eine Laborstudie durch. Sie fanden heraus: Fehlt die lange KineSiOtAPe Kein einfluss auf Quadrizepskraft drei unterschiedliche Tapes an sein dominantes Bein an: eines, das den Quadrizeps aktivieren soll, eines, das ihn inhibieren soll, sowie ein Plazebotape, das der Therapeut als kurzen Tapestreifen quer proximal über den Quadrizeps klebte. Direkt nach der Tapeanlage absolvierten die Probanden einen isokinetischen Krafttest sowie den Single-Leg-Triple-Hop-Test. Außerdem bewerteten sie den Effekt anhand der Global-Rating-of-Change-Skala. Bizepssehne, scheint sich die Kinematik des Glenohumeralgelenks tatsächlich nur unwesentlich zu verändern. An der Untersuchung nahmen fünf Probanden teil, bei denen aus anderen Gründen die lange Bizepssehne an einer Schulter durchtrennt worden war. Sie führten drei Übungen aus: eine Abduktionsbewegung, eine Ausholbewegung und eine Hebebewegung. Die Forscher untersuchten das betroffene und das gesunde Schultergelenk der Probanden mittels Computertomographie, EMG des M. biceps brachii sowie einem computergestützten Gerät zur Bewegungsanalyse. Sie erkannten, dass sich die glenohumerale Position in der tenotomierten Schulter während der Bewegungen nur um rund einen Millimeter von der in der gesunden Schulter unterschied. Somit scheint die Wahrscheinlichkeit, dass sich nach Tenotomie der langen Bizepssehne die Gelenkkinematik klinisch relevant verändert, gering zu sein zumindest, wenn das Schultergelenk ansonsten intakt ist. Am J Sports Med 2012; 40: 202 212 Das Fazit der Forscher am Ende der Studie: Keines der Tapes änderte die Kraftwerte signifikant. Somit scheinen Kinesiotapes nicht geeignet, um die Oberschenkelkraft von Gesunden zu erhöhen. Clin J Sports Med 2012; 22: 319 326 physiopraxis 10/12 Abb.: kali9/istockphoto, R.S.Jegg/shutterstock.com

OSG-Distorsion Schiene bequemer als Tape Die Diskussion, ob nach einer Sprunggelenkdistorsion ein Tapeverband sinnvoller ist oder eine Schiene, gibt es schon lange. Nun zeigt eine Studie: Einen funktionellen Unterschied zwischen beiden gibt es zwar nicht. Patienten finden eine teilbewegliche Schiene aber komfortabler als einen unelastischen Tapeverband und sind damit auch zufriedener. Die Autoren hatten 100 Patienten eine Woche nach Supinationstrauma per Zufall in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe bekam über vier Wochen einen unelastischen Tapeverband, der wöchentlich erneuert wurde, die andere über die gleiche Zeit eine teilbewegliche Schiene. Nach zwölf Wochen hatten alle Patienten hinsichtlich Schmerzen und Beweglichkeit gleich gute Ergebnisse. Die Gruppe mit Schiene war jedoch zufriedener mit der Therapie. Zudem entwickelten in ihr nur rund 15% Hautreaktionen, in der Tapinggruppe waren es knapp 60 %. BMC Musculoskelet Disord 2012, 13: 81 physiopraxis 10/12 Abb.: luissantos84/istockphoto.com, egeeksen/istockphoto.com Querschnittlähmung Patienten und Physiotherapeuten haben unterschiedliche Erwartungen Fragt man Patienten mit Querschnittlähmung, welche Erwartungen sie an ihre Mobilität nach einem Jahr haben, unterscheiden sich ihre Aussagen deutlich von denen ihrer Physiotherapeuten. Zu diesem Ergebnis kam eine australische Forschergruppe, nachdem sie 47 Patienten und deren Physiotherapeuten zu Beginn der Reha befragt hatten. Die Patienten erwarteten viel häufiger, zu Hause oder außerhalb gehen zu können, als dies am Ende der Fall war. Die Therapeuten waren deutlich realistischer. Laut der Forscher könnten die falschen Vor stellungen der Patienten unter anderem an dem aktuellen Interesse der Medien an Neuroplastizität und Lokomotionstraining liegen. Sie mahnen weitere Forschung an, um damit einhergehende Probleme bei der Zielsetzung und den Therapieinhalten zu lösen. hoth Spinal Cord 2012; 50: 548 552

26 Hirnforschung Spiegeltherapie schafft Kompensationen Die Spiegeltherapie aktiviert bei Gesunden die prämotorischen und sensomotorischen Areale der ipsilateralen Hirnhemisphäre. So lautet das Studienergebnis einer deutschen Forschergruppe. Sie untersuchte zwei Gruppen von Gesunden. Beide führten mehrere Übungen mit der rechten Hand durch, beispielsweise Murmeln mit einem Teelöffel von einem Gefäß in ein anderes transportieren. Bei Gruppe 1 war das Training als Spiegeltherapie konzipiert das Spiegelbild der rechten Hand simulierte also die linke Hand. Gruppe 2 übte mit einem Trennbrett, in dem sich die rechte Hand nicht spiegelte. Die Autoren verglichen die Handfunktionen vor und nach der Untersuchung und führten zusätzlich eine funktionelle Magnetresonanztomografie durch. Nach einem viertägigen Training hatte sich die Leistung der untrainierten linken Hand in der Spiegeltherapiegruppe deutlicher verbessert als in der Kontrollgruppe. Im MRT sahen die Forscher, dass während der Bewegungen der linken Hand bei der Spiegelgruppe die linken sensomotorischen Areale verstärkt aktiviert waren. Somit scheint der Effekt der Spiegeltherapie unter anderem darin zu liegen, die Bewegungen der betroffenen Hand mit dem gleichseitigen sensomotorischen Kortex zu verknüpfen und dadurch Kompensationsmöglichkeiten zu schaffen. hoth Neurorehabil Neural Repair 2012; 26: 484 496 physiopraxis 10/12 Abb.: Thieme Verlagsgruppe

KnOrPelSchADen häufigkeit Anteil der Patienten mit vorderem Kreuzband - riss, die gleichzeitig einen Knorpelschaden im Knie gelenk haben 16 44 % 27 Arthroscopy 2010; 26: 112 120 physiopraxis 10/12 Abb.: Eirik Johan Solheim/shutterstock.com KreuzbAnDriSS Knorpelschaden verringert Operationserfolg Bei Menschen, die zusätzlich zu einem Riss des vorderen Kreuzbands (VKB) einen viertgradigen Knorpelschaden im Kniegelenk haben, verschlechtert sich nach einer VKB Rekonstruktion die Prognose. Das fanden norwegische Forscher heraus. Sie schlossen in ihre Studie 89 Patienten nach VKB Rekonstruktion ein. 30 davon hatten einen Knorpelschaden IV, bei 59 war der Knorpel in Ordnung. Vor der OP und rund zwei Jahre danach füllten alle Patienten den Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score (KOOS) aus. Das Ergebnis: Vor der OP unterschieden sich die Patienten bei den Werten nicht. Nach der OP hatten diejenigen mit einem Knorpeldefekt jedoch mehr Schmerzen, eine geringere Lebensqualität und waren auch beim Sport deutlicher eingeschränkt. Die Forscher empfehlen daher, Patienten mit Kreuzbandriss und einem begleitenden Knorpelschaden vor der Kreuzbandrekonstruktion entsprechend aufzuklären. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2012; 20: 1533 1539

28 1956 erkannte Robin McKenzie das Zentralisationsphänomen das erste Mal bei einem Patienten mit Rückenschmerzen. Zentralisation bedeutet bei ins Bein ausstrahlenden LWS- Schmerzen, dass sich die Schmerzen des Pa tienten nach und nach in die LWS zurückziehen. Die distalsten Beinschmerzen verschwinden oder verringern sich, Schmerzen zentral in der LWS können sich dagegen vorübergehend verstärken. Patienten, bei denen sich durch wiederholte LWS-Bewegungen in eine bestimmte Richtung ein Zentralisationsphänomen einstellt, verbessern sich oft sehr schnell und haben eine gute Prognose. Rückenschmerzen Zentralisationsphänomen trotz Prolaps Nach dem McKenzie-Konzept untersucht man Patienten mit Rückenschmerzen mittels wiederholter, aktiver LWS-Bewegungen. Hat der Patient einen Prolaps, so die bisherige Theorie, lässt sich dessen Schmerz nicht zentralisieren. Dänische Forscher fanden nun in einer nachträglichen Studienauswertung heraus, dass dies möglicherweise nicht haltbar ist. An der Studie hatten 176 Patienten teilgenommen, die an radikulären Ausstrahlungen bis mindestens zum Knie litten. Ein Physiotherapeut untersuchte sie nach dem McKenzie-Konzept und teilte sie anhand ihrer Reaktion auf die aktiven LWS-Bewegungen in unterschiedliche Gruppen ein: > > Zentralisierer (Schmerz verschwunden): Durch eine LWS-Bewegung in eine be- stimmte Richtung verschwand der distalste Schmerz der Patienten. > > Zentralisierer (Schmerz verringert): Der Schmerz verringerte sich durch eine Bewegung, war aber gleich lokalisiert. > > instabile Zentralisierer: Der Schmerz war verschwunden oder verringert, kam jedoch nach kurzer Zeit zurück. > > Peripheralisierer: Der distalste Schmerz verstärkte sich bei sämtlichen Testbewegungen der LWS. > > keine Veränderung: Die Untersuchung beeinflusste die Symptome nicht. Diese Ergebnisse glichen die Wissenschaftler mit MRT-Aufnahmen ab. Sie konnten zeigen, dass bei denjenigen mit einem nachgewiesenen Prolaps die Chance am größten war, dass ihr Schmerz zentralisiert. Dies widerspricht der Theorie, nach der ein Zentralisationsphänomen nur dann auftritt, wenn der Anulus fibrosus noch intakt ist. Beim Follow-up nach einem Jahr machten die Autoren eine weitere interessante Entdeckung: Der Beinschmerz war bei den Patienten, deren Schmerz sich während der Behandlung peripheralisiert hatte, ebenso signifikant besser geworden wie bei den Zentralisierern. Das schlechteste Outcome hatte die letzte Gruppe, bei der die Testbewegungen keinen Einfluss auf die Schmerzen gehabt hatten. Eur Spine J 2012; 21: 630 636 physiopraxis 10/12 Abb.: laflor/istockphoto.com

29 Anamnese Nach Tablet-PCs fragen physiopraxis 10/12 Abb.: TommL /istockphoto.com Die Nutzung von PCs und Notebooks abzufragen, ist bei bestimmten Patienten äußerst sinnvoll etwa, wenn diese unter Nackenbeschwerden leiden. Inzwischen sollte man bei der Hardware-Anamnese allerdings auch Tab let-pcs nicht mehr vergessen. Denn Forscher fanden heraus, dass das Arbeiten an Tablets die Nackenmuskeln deut lich stärker belastet als das an anderen Geräten. Die Autoren schlossen 15 gesunde, erfahrene Tablet-PC-Nutzer in eine Studie ein. Diese bekamen den Auftrag, mit zwei Tablets unterschiedlicher Hersteller im Internet zu surfen, zu spielen, E-Mails zu bearbeiten und Filme anzuschauen und zwar in vier unterschiedlichen Sitzpositionen bzw. Neigewinkeln: > > auf einem Sessel sitzend, die Füße auf einem Hocker aufgelegt und das Tablet mit einer Hand haltend (Bedienung des Tablets mit einer Hand) > > auf einem Sessel sitzend, Füße auf dem Boden, das Tablet mittels seiner jeweiligen Hülle je nach Möglichkeit 15 bzw. 45 aufgestellt (Bedienung des Tablets mit beiden Händen) > > an einem Tisch sitzend, das Tablet mittels Hülle 15 bzw. 45 aufgestellt (Bedienung mit beiden Händen) > > an einem Tisch sitzend, das Tablet mittels Hülle so weit wie möglich senkrecht gestellt, um einen Film anzuschauen Die Forscher fanden heraus, dass die Kopfund Halsbeugewinkel im Schnitt größer waren, als es von der Nutzung von Notebooks und PCs bekannt ist. Die Nackenbelastung war bei beiden Tablet-PCs unterschiedlich. Dies erklärte sich über die Neigungswinkel, welche die jeweilige Hülle zulässt, sowie die Platzierung des Tablets auf Tisch oder Schoß. Um die Nackenmuskeln zu entlasten, sollten Tablet-PC-Nutzer darauf achten, das Gerät zum Arbeiten möglichst auf einen Tisch zu legen. Dazu sollten sie dessen Neigungswinkel mittels Hülle so einstellen, dass ihre Kopfposition so neutral wie möglich ist. Work 2012; 41: 81 91 tablet-pcs Verbreitung Anteil aller deutschen Haushalte, die über einen Tablet- PC verfügen ARD-ZDF-onlinestudie 2012 8 %

30 hamstring-tendinopathie zum Differenzieren Schmerzen provozieren Tendinopathien der Hamstrings schmerzen meist am Tuber ischiadicum so wie viele andere Pathologien auch. Forscher prüften nun, wie zuverlässig Schmerzprovokationstests zur Differenzialdiagnose sind. An der Studie nahmen 46 Sportler mit Insertionstendinopathie teil und 46 Gesunde. Die drei Tests waren: > der aktive Puranen-Orava-Test (POT): Patient steht, Fuß des betroffenen Beins auf einer Bank o. Ä. abgelegt, ca. 90 Hüftgelenkflexion, Hände greifen zum Fuß > der passive Bend-Knee Stretch -Test (BKS): Patient in Rückenlage, Knie- und Hüftgelenk maximal flektiert, Untersucher streckt das Bein langsam im Kniegelenk > der passive modifizierte Bend-Knee Stretch -Test (mbks): Patient liegt gestreckt auf dem Rücken, Untersucher greift das Bein an der Ferse und am Knie, beugt Knie- und Hüftgelenk maximal und streckt das Bein dann relativ schnell. Am zuverlässigsten war der mbks mit einer Sensitivität von 89 % und einer Spezifität von 91 %. Die Sensitivität der anderen beiden Tests betrug 84 % (BKS) und 76 % (POT), die Spezifität 87 % (BKS) und 82 % (POT). Die drei Tests scheinen somit zur Differenzialdiagnose einer Hamstring-Tendinopathie äußerst hilfreich zu sein. Br J Sports Med 2012; 46: 883 887 physiopraxis 10/12 Abb.: Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Grafik: K. Wesker. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2007