Benefit-Vergleich 2016

Ähnliche Dokumente
BENEFIT-VERGLEICH. Ihre Benefits sind absolut Spitze, oder?

Fringe Benefits Studie 20XX

Willkommen bei der Bedag

Ihre Anstellung beim Kanton Obwalden. Innovativ, aufstrebend, überraschend einzigartig

Herzlich Willkommen Ihr Einstieg in die Welt der Mobilität.

Fringe Benefits. Spitex Stadt Luzern

Newsletter für Kunden und Geschäftspartner digital und aktuell. Nach oben

Muster für einen «Temporär-Arbeitsvertrag» gem. Art. 19 f. AVG und Art. 48 f. AVV

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Frequently asked questions (FAQ) zum Gesamtarbeitsvertrag für den Bereich Sicherheitsdienstleistungen

Bemerkungen zum neuen Lohnausweis

Herzlich willkommen. Ihre Anstellung bei AS Aufzüge AG

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr

Arbeitsvertrag. Vertragsabschluss

ARBEITSVERTRAG (Kader)

Entschädigungs- und Spesenreglement der Gemeinde Glarus. (Erlassen vom Gemeinderat am 23. Dezember 2010)

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau

Die Schweiz Unser Unternehmen. Die Bundesverwaltung Ihre Arbeitgeberin

GAV priv. Sicherheitsdienst

IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Einwohnergemeinde Münsingen. Verordnung Versicherungswesen

Verordnung des EFD zur Bundespersonalverordnung

2.06 Stand am 1. Januar Hausdienstarbeit. Was gilt als Hausdienstarbeit? 1 Darunter sind zum Beispiel folgende Tätigkeiten zu verstehen:

Anstellungsbedingungen für Personal im Stundenlohn (nach OR)

Neues Personalreglement, neue Personalverordnung und neues Lohnsystem

Gastgewerbe und Hotellerie 2016

Zum betrieblichen Geltungsbereich gehören, soweit sie nicht bereits einem anderen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstellt sind, folgende Tätigkeiten:

GAV Gebäudehüllengewerbe

Bericht über die Ergebnisse der Umfrage. Entschädigung von Ehrenamtlichen in den Kirchgemeinden

Arbeitszeitmonitor 2016

Die Pensionierung finanziell planen

Finanz- und Kirchendirektion Kanton Basel-Landschaft. Steuerverwaltung. Gute Gründe. bei uns zu arbeiten.

SachbearbeiterIn Personalwesen. Fach: Gehaltswesen

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

1. Der Schutz bei Mutterschaft 2. Mutterschaft Der Kündigungsschutz und Arbeitsverbot

Alle Pluspunkte auf einen Blick Ihre Anstellung bei der Bundesverwaltung

GAV: Autogewerbe Ostschweiz

Steuerliche Behandlung von Spesen bei Mitgliedern von bernsport

Info. fabi - umsetzung bei geschäftswagen. xxxxx. (3. Teil) ab 1. januar Um was geht es? dezember

Arbeiten bei Pfister. Oder senden Sie uns Ihr vollständiges Bewerbungsdossier mit Foto an folgende Adresse:

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Personalreglement. der. Kirchgemeinde Rohrbach

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz

Richtig versichert eine neutrale Auslegeordnung. Sorgen Sie für den richtigen Schutz für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen!

Jetzt gültige GAV-Artikel Neu verhandelt für Präsidentenkonferernz (PK) 2012 (kursiv gedruckt blau)

Vorsorgecheckliste für Firmengründer. Sicherheit und Vorsorge für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden

Zusammenfassung der Anstellungsbedingungen des Arbeitgebers Kanton Aargau

Innovative Arbeitszeitmodelle als Schlüsselfaktor für Personalbindung und Rekrutierung

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Auswertung Fragebogen. Auswertung Fragebogen: Es wurden 997 Bögen abgegeben. Bezirk Bayern

GAV Gipsergewerbe Stadt Zürich

Lohntabelle für LR 01 und 05; gültig ab 1. Januar 2012

Die Arbeitszeit flexibel gestalten

WILLKOMMEN BEI DER KANTONSVERWALTUNG

Verordnung des EFD über den Abzug von Berufskosten der unselbständigen Erwerbstätigkeit bei der direkten Bundessteuer

Wissenswertes über unsere Anstellungsbedingungen

Personalverleih GAV vom

Kündigung. WEKA Business Dossier. Tipps und Antworten zur korrekten Vorgehensweise. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung

Finanzielle Führung. Modul 4: Sozialversicherungen Referent: Markus Felber AHV. CAS-UFAI Modul 4: Finanzielle Führung 1

S T U N D E N L O H N R E G L E M E N T C O O P

Gutachten zum Arbeitszeitreglement Schichtdienst Berufsfeuerwehr

Anstellungsbedingungen in Kürze

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005

4716 Beschluss des Kantonsrates über die Kantonale Volksinitiative «Für faire Ferien»

Wöchentliche Arbeitszeit Recht auf Freizeit nicht bezogenen Freitag Arbeitnehmer in Sömmerungsbetrieben

Der SNF als Arbeitgeber

Departement Finanzen und Ressourcen Abteilung Personal und Organisation

Vergütungsreglement. (gestützt auf die Ziffern 2.7, 9, 11 und 12.2 des Personalreglements)

1. Einleitende Bemerkungen zur geänderten Rechtslage ab 1. Januar 2016

Zusatzplan I der Pensionskasse Post

ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS. zwischen : 1... nachstehend Arbeitgeber genannt.

Gehaltssystem POA/MM 1

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung. des Gesamtarbeitsvertrages für die Reinigungsbranche in der Deutschschweiz

Grundlagen Gehaltswesen

Hürden bei der Umsetzung von Teilzeitund Schichtarbeit. Webinar 24. Mai 2016

Wichtige Neuerungen zum 1. Januar 2016 betreffend Lohnausweis und zu den Berufsauslagen. Inhaltsverzeichnis:

Beitragspflicht. Ausgabe 2007

Empfehlungen zu Entlöhnung und Anstellungsbedingungen

Verordnung über den Schwangerschafts- und Mutterschaftsurlaub

Angestellten-Reglement

MITTEILUNG 2015 BEITRAGSSÄTZE GÜLTIG AB An unsere Mitgliedfirmen. Chur, im Dezember Sehr geehrte Mitglieder

Arbeitszeiterfassung aus HR-Perspektive...

Arbeitszeit- Kontrolle

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch.

Die BVG-Planfamilie Überblick Seite 1/2

So flexibel sind die Arbeitszeiten beim Kanton Bern.

SVA-Erhebung der MPA-Löhne 2016

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

Empfehlung für die Anstellung und Besoldung von Sakristanen / Sakristaninnen (Hauswarten / Hauswartinnen) vom 1. Januar 2007

Ausführungsbestimmungen über den steuerlichen Abzug von Berufskosten bei unselbstständiger Erwerbstätigkeit

Personal- reglement. Spitex Stadt Luzern

AUSFÜHRU GSREGLEME T

über den Normalarbeitsvertrag für die Landwirtschaft

Merkblatt über die Pensionskassenabrechnung bei der Stiftung Sozialfonds

Arbeitsvertrag. Vollzeit-Angestellte in der tierärztlichen Praxis

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Transkript:

Benefit-Vergleich 2016 INDUSTRIE Branchen Nahrungs- und Genussmittel Pharmazeutische Erzeugnisse Gummi, Kunststoffe, Glaswaren, Keramik Herstellung von Metallerzeugnissen Elektrische, elektronische, optische Erzeugnisse Maschinen- und Fahrzeugbau Sonstige Herstellung von Waren know.ch AG Boppartstrasse 11 9014 St. Gallen +41 71 279 32 22 info@know.ch www.know.ch 24. Januar 2017 know.ch AG. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere der Vervielfältigung.

Copyright «Jede teilnehmende Firma verpflichtet sich, sämtliche im Rahmen dieser Umfrage erhaltenen Unterlagen ohne schriftliche Einwilligung der know.ch AG an keine Dritten herauszugeben oder zu veröffentlichen. Eine kommerzielle Nutzung der erhaltenen Unterlagen ist ausgeschlossen. know.ch behält sich das Recht vor, das Copyright mit allen Mitteln durchzusetzen.» Wir bitten Sie darum, in diesem Sinne zu handeln und damit unsere Geschäftsinteressen zu schützen. Wir sind auf Unternehmen wie Sie angewiesen, die mitmachen und bereit sind, dafür den Preis zu entrichten. Nur so können wir auch in Zukunft innovative Benchmarks entwickeln und anbieten. Ich danke für Ihr Verständnis! know.ch AG. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere der Vervielfältigung.

Inhaltsverzeichnis Für die Einteilung der Benefits wurde von uns eine Systematik entwickelt, die jedem Benefit eine eindeutige, dreistellige Nummer zuordnet. Für diesen Vergleich wurden einige Benefits ausgelassen und nicht ausgewertet. Jeder Benefit erscheint in einem eigenen Kapitel. Die Systemnummern (#) sind im Titel und in der Seitenzahl der jeweiligen Kapitel ersichtlich. # Benefit # Benefit 002 Angaben zur Statistik 029 Tickets für Sportveranstaltungen, Kino, Theater 003 Kosten der Lohnnebenleistungen 031/032 Kaderlösung, Bemessungssystem, Koordinationsabzug, versicherter Lohn 004 Arbeitszeitmodell + Arbeitszeit 034 Krankentaggeldversicherung 007 Ferien 035 UVG: Nichtbetriebsunfallversicherung 008 Auszeit / Sabbatical 036 UVG Zusatzversicherung 009 Personalfeiern 037 Lohnfortzahlung bei Krankheit / Unfall 010 Personalausflüge 038 Lohnfortzahlung im Todesfall 011 Aus- und Weiterbildung im ausschliesslichen Interesse des Arbeitgebers 040 Vorzeitige Pensionierung 012 Aus- und Weiterbildung im Interesse von Arbeitnehmer und Arbeitgeber 041/044 Beteiligungsmodelle / Ergebnis-/Leistungsbeteiligung 014 Regionalabonnement, Halbtax, Generalabonnement 046 Dienstalterprämien 015 Geschäftliche Nutzung Privatwagen 049 Sozialberatung 016 Mitarbeiter-Parkplatz am Arbeitsort 050 Beiträge für Heirat/Partnerschaft, Familien- und Kinderbeiträge 018 Private Nutzung Geschäftswagen, Abrechnung Privatanteil 051 Geburtentaggeldversicherung und Mutterschaftsurlaub 019 Bezug von Benzin für private Zwecke (Geschäfts- oder Privatfahrzeug) 052 Vaterschaftsurlaub 021 Verpflegung 053 Kinderbetreuung (Kinderkrippe, Tagesstätte) 028 Reisegutscheine, Reka 054 Gesundheit, Wellness, Sport know.ch AG. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere der Vervielfältigung.

Aufbau der Auswertung Eine erste Klasse von Nebenleistungen baut auf einer Basisleistung auf, für die eine gesetzliche Grundlage besteht und der Arbeitgeber bessere Leistungen bietet als vorgeschrieben. Dazu gehören bspw. Ferien, Arbeitszeiten oder Sozialleistungen. Bei diesen Benefits bezieht sich die Auswertung auf alle Unternehmen der gewählten Stichprobe. Eine zweite Klasse von Nebenleistungen verfügt über keine obligatorische Basisleistung. In diesen Fällen haben wir zunächst angegeben, welcher Anteil der gesamten Stichprobe diese Nebenleistung gewährt. Alle weiteren Zahlen beziehen sich dann nur noch auf diese Unternehmen, welche die jeweilige Nebenleistung anbieten. Wo weitere Abstufungen bestehen, wie etwa bei den Leistungen rund um Gesundheit und Sport, folgen diese auch in der zweiten Stufe dem gleichen Schema. Damit ist sichergestellt, dass die jeweiligen Zahlen sich in jedem Fall nur auf diejenigen Nebenleistungen beziehen, die auch angeboten werden, bzw. auf diejenigen Unternehmen, die diese Nebenleistung im Sortiment haben. Gerundete Zahlen In der Auswertung erscheinen ausschliesslich ganzzahlige Ergebnisse. Dabei kommt es zu Rundungsfehlern: Wenn es z.b. zwei Zahlen 46.5% und 53.5%, dann werden diese auf 47 bzw. 54 gerundet, was im Ergebnis = 101% ergibt. know.ch AG. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere der Vervielfältigung.

002 Angaben zur Statistik Allgemeine Angaben Auswertung «Industrie» Branchen Nahrungs- und Genussmittel Pharmazeutische Erzeugnisse Gummi, Kunststoffe, Glaswaren, Keramik Herstellung von Metallerzeugnissen Elektrische, elektronische, optische Erzeugnisse Maschinen- und Fahrzeugbau Sonstige Herstellung von Waren Anzahl Unternehmen = 30 know.ch AG. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere der Vervielfältigung. Seite 002-1

Stichprobe Demographie Gummi, Kunststoffe, Glaswaren, Keramik; Herstellung von Metallerzeugnissen; 1 Branchen Elektrische, elektronische, optische Erzeugnisse; 3 5'001-10'000; Unternehmensgrössen 51-100; 101-200; 1 Pharmazeutische Erzeugnisse; 1'001-5'000; 1 201-500; 3 Nahrungs- und Genussmittel; 1 Sonstige Herstellung von Waren; 1 Maschinen- und Fahrzeugbau; 2 501-1'000; 2 know.ch AG. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere der Vervielfältigung. Seite 002-2

004 Arbeitszeitmodell + Arbeitszeit Arbeitszeitmodell Fixe Arbeitszeit Gleitzeit Jahresarbeitszeit Vertrauensarbeitszeit Anderes Modell Soll-Arbeitszeit pro Woche 40 Stunden >40-41 Stunden >41-42 Stunden > 42 Stunden 1 1 1 3 4 6 Die Arbeitszeiten sind ein finanziell gewichtiger Faktor. Die Bewertung von Arbeitszeiten zwischen Unternehmen sollte eine Betrachtung des jeweiligen Lohnniveaus einschliessen. Arbeitszeiten sind für Mitarbeitende dann attraktiv, wenn bei gleichem Lohn eine niedrigere Arbeitszeit angeboten wird. Wird die Wochenarbeitszeit um eine Stunde reduziert, so entfallen pro Mitarbeitendem jährlich rund 52 Arbeitsstunden, das sind bei angenommenen 2000 Arbeitsstunden pro Jahr etwa 2.6% der Lohnsumme. Flexible Arbeitszeitmodelle erhöhen die Zugänglichkeit des Unternehmens für potentielle Arbeitnehmer/innen. Je flexibler ein solches System ausgestaltet ist, umso eher entstehen Produktivitätsverluste. Das erklärt die Popularität von Gleitzeitmodellen mit Blockzeiten, weil so nur die Randarbeitszeiten flexibilisiert werden. Wo ganze Teams präsent sein müssen, damit die Arbeit starten kann, wie etwa bei Fliessorganisation, sind solche Modelle nicht einsetzbar. Eine Stunde mehr Wochenarbeitszeit bedeutet für den einzelnen Mitarbeitenden eine Erhöhung der Tagesarbeitszeit um 12 Minuten. know.ch AG. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere der Vervielfältigung. Seite 004-1

007 Ferien Ferienanspruch auf Basis Lebensalter bis 20J. bzw. Abschluss Lehre 20-29J. 30-39J., 2 2 2 1 2 2 6 8 1 2 7 Zusätzlicher Anspruch auf Basis Dienstalter 0-5J. 9 6-10J. 9 1 11-15J. 86% 14% Bei einer 10-Stelle haben Arbeitnehmende bis zum 20 Lebensjahr Anrecht auf 5 Wochen Ferien pro Dienstjahr. Über 20jährige haben Anspruch auf 4 Wochen. Varianten basieren hauptsächlich auf diesen Faktoren: Lebensalter Dienstalter Zugehörigkeit zu einer bestimmten MA-Gruppe, v.a. Kader Modell zur Erfassung der Varianten: Grund-Ferienanspruch auf Basis Lebensalter + Zusätzlicher Anspruch auf Basis Dienstalter + Zusätzlicher Anspruch aufgrund Kaderstufe Es gibt auch Fälle, wo andere Mitarbeitergruppen als Kader (z.b. Schicht, Aussendienst,...) mehr Ferien erhalten. Nicht abgebildet ist der Fall, wo das Kader über eigene Staffelungen auf Basis Lebens- oder Dienstalter verfügt, z.b. ab dem 50. Altersjahr +5 Ferientage. Es gibt auch Varianten, wo die Ferien von der Gehaltsstufe abhängen. Auch kommt es vor, dass die Staffelung nach Dienstalter erst oberhalb unserer Skala (>20 Dienstjahre) beginnt. In einem weiteren Fall betragen die Ferien im Top-Kader 30 Tage, unabhängig von Dienst- oder Lebensalter. know.ch AG. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere der Vervielfältigung. Seite 007-1

007 Ferien Ferienanspruch auf Basis Lebensalter Zusätzlicher Anspruch auf Basis Dienstalter Zusätzlicher Ferienanspruch Kader 40-49J. 2 1 16-20J. 86% Lower Management 59% 1 1 2 14% 5 21% 50-59J. 2 >20J. 86% Middle Management 38% 2 1 7 38% >59J., 2 Top Management 36% 4% 1 21% 8 39% know.ch AG. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere der Vervielfältigung. Seite 007-2

015 Geschäftliche Nutzung Privatwagen Verrechnung Verrechnungsform Mitarbeitende 1 8 Km-Geld Lower Mgmt. 1 Middle Mgmt. Top Mgmt. Mitarbeitende Lower Mgmt. Middle Mgmt. Top Mgmt. Fixbetrag Mitarbeitende Lower Mgmt. 2 4 8 6 3 1 1 Keine Km-Geld Kaufpreis % Fixbetrag Andere 44% 44% 3 31% 52% 52% 62% 69% 4% 4% 5% bis 49 Rp./Km 50-69Rp./Km 70-79 Rp./Km >=80 Rp./Km Andere Verrechnungsformen Mitarbeitende, Lower-, Middle Management Nur wenn OV unzumutbar ist und durch die Benützung des privaten Fahrzeuges eine wesentliche Zeitersparnis resultiert. Geschäftliche Nutzung des Privatwagens kommt äusserst selten vor Pauschale 60.--/Monat sowie 73 Rappen je Km (über 10'000 km je Jahr 50 Rappen) Top Management Alle Mitarbeiter des Top Managements haben ein Geschäftsfahrzeug. Bei diesem Benefit gibt es teilweise Verbindungen zur Arbeitswegentschädigung und zu den Beiträgen für den öffentlichen Verkehr. Die Abgrenzung zur Spesenregelung ergibt sich oft erst bei der Betrachtung der konkreten Beträge für die Abgeltung des Arbeitnehmenden: Sind die Beträge höher, ist eher eine Nebenleistung zu vermuten als bei niedrigeren Beträgen. Bei Mitarbeitenden ist in den meisten Fällen eine eher sporadische Nutzung des Privatwagens für geschäftliche Zwecke anzunehmen. Wo das Privatauto systematisch geschäftlich genutzt werden soll, sind eher Kauf-, oder Leasinglösungen im Einsatz. Diese sind sowohl im Kader als auch bei speziellen Mitarbeitergruppen wie Aussendienstmitarbeitenden verbreitet, nicht aber bei Mitarbeitenden. Eine weitere Abgeltungs-Variante ist ein Mix zwischen Fixbetrag und Kilometer-Geld: Entweder man bekommt Fr. 0.70 pro Kilometer oder man bekommt 0.40/Km plus Fr. 400 pro Monat fix. Middle Mgmt. Top Mgmt. 5 5 6 3 bis Fr. 500 Fr. 501-1'000 >Fr. 1'000 know.ch AG. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere der Vervielfältigung. Seite 015-1