Schreier G, Hayn D, Ammenwerth E, editors. Tagungsband der ehealth2011. 26.-27.Mai 2011; Wien. OCG; 2011.

Ähnliche Dokumente
Deutscher Krankenhaustag / MEDICA Düsseldorf, er Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz!

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

DICOM Plattform unabhängige und in die mobilen KIS- Applikationen leicht integrierbare mobile Lösung zur Patientenaufklärung

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur

Einsatz von Portal- Lösungen

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS)

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Dezernat IT, 32. Marktplatz Gesundheit

Software-Validierung im Testsystem

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Content Management System mit INTREXX 2002.

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme

.. für Ihre Business-Lösung

Entscheiderfabrik Software as a Service (SaaS)! als neues IT Modell, um integrierte Versorgungslösungen

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Wo sind meine Anforderungen?

Kurzanleitung GigaMove

Digitalisierung von Patientenakten. Städtisches Klinikum Magdeburg. 17 Fachabteilungen somatisch bis Klinikum der Stadt Magdeburg

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

ELEKTRONISCHE FALLAKTE V2.0 STAND DER ENTWICKLUNG

Praxen bei der Implementierung von IT achten?

B12-TOUCH VERSION 3.5

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

synedra AIM (Advanced Image Management)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

Ergebnisse einer vergleichenden Studie zum Einsatz der digitalen Archivierung in Deutschland und der Schweiz

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

SDD System Design Document

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Matrix42. Use Case - Bearbeiten einer Störung unter Verwendung von Inventardaten, Aktionen und Knowledge Base. Version

Anforderungen an die HIS

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Organisation des Qualitätsmanagements

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

Produktinformation. CS-Connector OCI. Stammdaten aus den WEB.

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Mobiles Multimediales Medizinisches Informationssystem

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

SECURITY DESIGN PATTERN FÜR EHEALTH-PLATTFORMEN

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Buchhandel.de Callback. Konfiguration, Parameter und Rückgabewerte

Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung

SharePoint Demonstration

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Der Schutz von Patientendaten

Beschreibung des MAP-Tools

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

OEM Von der Idee zum Serienprodukt


Datenschutz EU-DSGVO. Leitung Interne Revision, Datenschutz und Risikomanagement

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Konsequente DICOM- Plattformstrategie als Basis für klinikweite IT-Services

Kommunikation im SNK (sicheren Netz der KV en) Frank Erdmann - IT- Service Wilhelm Wilharm - ehealth - Consultant

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Enterprise Content Management im Gesundheitswesen - Defini8onen, Anforderungen und Lösungsansätze

Leistungsstellenmangement (LSM/TAM) Klinikum Dortmund ggmbh. LSM/TAM Allgemeines Handbuch BIC: Befund-Info-Center

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Transkript:

EFFIZIENTE KLINISCHE PROZESSE DURCH KRANKENHAUSÜBERGREIFENDEN, STANDARDISIERTEN UND PATIENTENNAHEN INFORMATIONSAUSTAUSCH Dujat C 1, Härdter G 2, Schindzielorz M 3, Kühbauch J 4, Lenz C 3, Jost D 5, Oetz W 5 Kurzfassung Während des Betriebs von komplexen Krankenhausinformationssystemen (KIS) besteht ein Mangel an Funktionalität zur tiefen Integration von Patienten- und klinischen Daten, Dokumenten sowie Berichten. Der Aufbau krankenhausweiter, patientenzentrierter, elektronischer Akten gestaltet sich zunehmend schwierig. Es wurde ein best-practice Ansatz für relevante Aufgabenstellungen unter Einsatz der IHE-Medical Data Exchange Solution konzipiert und anschließend in zwei beteiligten Kliniken in unterschiedlichen System-Umgebungen erfolgreich umgesetzt. Abstract In the operation of complex hospital information systems (HIS) exists a lack of functionality to the "deep" integration of patient and clinical data, documents and reports. The implementation of hospital-wide, patient-centered, electronic records is becoming increasingly difficult. Presented is a best-practice 'approach for relevant tasks, using the IHE-Medical Data Exchange Solution designed and then implemented successfully in different system environments with two hospitals involved. Keywords IHE-MDES, elektronische Patientenakte, best-practice 1. Herausforderungen und Aufgabenstellung Die Initiative für Unternehmensführung & IT-Service-Management in der Gesundheitswirtschaft (IUIG) hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Kliniken und Industrie-Unternehmen insbesondere im Bereich IT und Medizintechnik zu fördern. Hand in Hand entwickeln ausgewiesene Experten als Förderer der jüngst eingesetzten Entscheiderfabrik praxisrelevante Lösungen für 1 promedtheus AG Erkelenz 2 Servicecenter IT, Klinikum Stuttgart 3 Zentrale Informationstechnik (ZIT), Universitätsklinikum Essen 4 Diagnostische Systeme Servicecenter IT, Klinikum Stuttgart 5 März Internetwork Services AG Essen 91

elementare IT-Branchenthemen. Dabei geht es um die Optimierung ihrer Prozesse und Produkte. Die Auswahl und Prämierung von besonders interessanten und außergewöhnlichen Projektvorschlägen ist das Ziel der wiederholt stattfindenden Themenwettbewerbe. Im vorliegenden Beitrag wird ein prämiertes Projekt beschrieben: Effiziente klinische Prozesse durch krankenhausübergreifenden, standardisierten und patientennahen Informationsaustausch. In einem best-practice Ansatz wurde für die nachfolgenden Aufgabenstellungen unter Einsatz der IHE-MDES eine Lösung vorgestellt, konzipiert und anschließend in zwei beteiligten Kliniken Universitätsklinikum Essen (UKE) und Klinikum Stuttgart (KS) in unterschiedlichen Systemumgebungen erfolgreich umgesetzt. Migration und Konsolidierung von proprietären klinischen Datenbeständen. Aufbau und Nutzen eines krankenhausweiten Master Patient Index (MPI). Aufbau und Nutzen eines standardisierten und IHE-basierten Repositoriums für Patientenund klinische Daten als Basis für konsolidierte Systeme und Portallösungen. Nutzung ein-eindeutiger Objekt-Identifikatoren (OIDs) für sämtliche Patienten- und klinische Daten. Im Sommercamp 2010 der Entscheiderfabrik wurden zunächst die für beide Kliniken relevanten Fragestellungen erarbeitet und priorisiert (Abbildung 1). 1 Aufgaben Tabelle 1: Konkrete Aufgabenstellungen und Priorisierung am UKE und am KS Bereitstellung eines User-Interfaces (UI) mit folgenden Eigenschaften: 92 UKE W UKE D 1.1 - patientenbezogen (Historie) - + + + 1.2 - fallbezogen (DRG) klinisch + + + - 1.3 - für klinische Anwender geeignet ++ + 1.4 - in führende Systeme / Applikationen / Portale integrierbar + - + - 1.5 - Google -Funktion für Volltextrecherchen - - - - 2 Überführung von Altdaten in eine IHE-konforme Struktur (IHE-Repository) Altdaten-Migration und Bereitstellung -- -- ++ ++ über das UI 3 Bereitstellung einer MPI-Funktionalität 3.1 - organisations-intern -- - + ++ 3.2 - organisations-extern ++ + ++ + 4 Aufbau einer eepa + + + - 5 Einhaltung der spezifischen, gültigen Datenschutzbestimmungen O O O O 6 Bereitstellung eines intelligenten Bildmanagements für klinische Inhalte - -- + - 7 Qualitative Nutzenargumentation + + + + Priorisierung der Aufgabenstellungen: ++ sehr, + eher, O weniger, - kaum, -- nicht, Wichtig (W), Dringlich (D) KS W KS D

Die besonderen Herausforderungen lagen in beiden Kliniken in der Konsolidierung der dort vorhandenen heterogenen Datenbestände sowie in der Einbindung / Nutzung technisch unterschiedlicher und nicht einheitlicher System-Plattformen. Im Vorfeld der beschriebenen Migration wurden Konzepte der Lieferanten bestehender Systeme evaluiert, die eine einfache, eindeutige Zuordnung der Dokumente aus verschiedenen Quellsystemen zum selben Patienten nicht vollständig abbildeten. Zudem sind Aufruf und Präsentation der Dokumente geprägt von den Prozeduren der Hersteller. Ein erneutes Altdaten-Migrationsprojekt wäre schon absehbar gewesen. Mit Blick auf die Interoperabilität der Systeme ist die strukturelle Integration eher keine Herausforderung mehr. Syntaktische Diskrepanzen werden durch Kommunikations-Server ausgeglichen. Im Rahmen der syntaktischen Interoperabilität wurde darauf geachtet, dass die Metadaten der Dokumente immer eindeutig bleiben. Aus Architektursicht stellt die Lösung eine Trennung von Datenhaltung, Logik (Dienste) und Präsentationsebene dar, die Anforderung von Diensten und der Austausch von Daten erfolgt über einen Bus. In diesem Zusammenhang wurde durch den Anwender der Name Krankenhaus Enterprise Bus geprägt. Mit Bezug auf etablierte Formate (HL/7, DICOM, XML) sind umgesetzte Transaktionen und Akteure durch die IHE [1] definiert und publiziert, mithin transparent. Aus praktischer Sicht lag ein wesentlicher Fokus dabei auch auf einer funktionalen und technischen Integration in das jeweilige KIS, verbunden mit der Fragestellung, ob nach erfolgter Konsolidierung auch das Abschalten von proprietären Altsystemen ermöglicht wird. Dazu war in beiden Kliniken ein sog. Proof of Concept durchzuführen, anschließend sollten Pilotprojekte aufgesetzt und ausgewertet werden. 2. Pilotprojekte zur Umsetzung am Klinikum Stuttgart und am Universitätsklinikum Essen 2. 1. Klinikum Stuttgart Abbildung 1: Lösungskonzept Klinikum Stuttgart Im Klinikum Stuttgart war das wesentliche Ziel zunächst die Konsolidierung von drei proprietären radiologischen (Alt-) Informationssystemen (RIS) durch eine technische Integration unterschiedlicher System-Plattformen und anschließende Verfügbarmachung der radiologischen Altdaten und -befunde über eine Aufruf-Integration im KIS sowie im neuen zentralen RIS. Dazu wurde 93

im Klinikum Stuttgart eine IHE-MDES aufgesetzt und einem Proof of Concept unterzogen. Insgesamt ca. 180.000 Patientenkonten inkl. aller ihrer radiologischen Daten / Befunde wurden übernommen, zusammengeführt und über ein Web-Frontend mit Such- und Anzeigefunktion bereitgestellt. In einem nächsten Schritt kann die IHE-MDES ausgebaut werden zu einem zentralen MPI für alle administrativen und klinischen Patientendaten. 2. 2. Universitätsklinikum Essen In Essen konzentriert sich das Universitätsklinikum schon seit Jahren erfolgreich auf drei besondere Schwerpunkte: Herz-Kreislauf, Onkologie und Transplantation. Zur Kapazitätssteigerung in der Herzchirurgie hat das UK Essen mit dem Westdeutschen Herzzentrum Essen GmbH ein neues Viszeralzentrum gegründet. Der Bau des Westdeutschen Protonentherapiezentrum unterstützt die Onkologie und schwerstkranke Patienten werden im Zentrum für Terminale Herz- und Lungenkrankheiten und in der Ruhrlandklinik behandelt. Standort: Universitätsklinikum Essen Standort: Ruhrlandklinik HL7 ADT HL7 MDM HL7 ADT (IHE) HL7 MDM (IHE) Meta- Daten IHE-BACKBONE Meta- Daten HL7 ADT (IHE) HL7 MDM (IHE) HL7 ADT HL7 MDM medico//s UK Essen cloverleaf IHE-MDES UK-Essen IHE-MDES MPI IHE-MDES Ruhrlandklinik OPENLink medico//s Ruhrlandklinik VPN Abbildung 2: Lösungskonzept Universitätsklinikum Essen Die zentrale IT des Universitätsklinikums Essen hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Informationen im Patientenkontext aus allen an der Behandlung beteiligten Zentren / Einrichtungen zu sammeln und den Behandelnden strukturiert, unabhängig vom jeweils eingesetzten Primärsystem zur Verfügung zu stellen. Als Basis wurde ein neutrales, vom KIS unabhängiges Portal angesehen. Hilfreich hierfür ist die Nutzung von Standards und modernen Technologien wie IHE und MPI. Ziel des ersten Proof of Concept in diesem Projekt ist es, den Behandelnden im Universitätsklinikum Essen und der Ruhrlandklinik alle benötigten Informationen in einem System zur Verfügung zu stellen. 3. Ergebnisse und Nutzenpotenziale 3. 1. Klinikum Stuttgart Der Proof of Concept sowie das Pilotprojekt zur Konsolidierung der radiologischen Informationssysteme konnten Ende September 2010 erfolgreich abgeschlossen werden. Folgende Ergebnisse und Nutzen wurden erzielt: 94

Verringerung von bisher benötigten IT-Ressourcen für Altsysteme: Lizenzen, Infrastruktur, Wartung / Pflege, Personal und Know-how, Schaffung eines fachübergreifenden Zugriffs auf klinische Daten aus den führenden Systemen heraus. 3. 2. Universitätsklinikum Essen Der Proof of Concept zur Konzeption einer Portallösung zwischen dem Universitätsklinikum Essen und der Ruhrlandklinik konnte Anfang Oktober 2010 erfolgreich abgeschlossen werden. Folgende Ergebnisse und Nutzen sind zu erwarten: Abbildung einer fallbezogenen und lebenslangen klinischen Sicht auf jeden Patienten, Schnelle und komfortable Anbindung externer Partner über das Portal, Möglichkeit zur Abbildung standardisierter Behandlungspfade, Bindung der klinischen User durch neue Funktionalitäten für eine einheitliche Sicht auf klinische Prozesse und Forschungsaspekte, Wegfall von Restriktionen durch unterschiedliche IT-Strukturen der Partner. 4. Fazit Der Einsatz von Systemen, die IHE-Infrastruktur-Profile abbilden hier der Austausch von klinischen Dokumenten befreit die Anwender von der Pflege fragiler Schnittstellen und von aufwendigen Anpassungen der Austauschprozeduren. Geradezu zwingend aus der generalistischen Beschreibung der IHE Profile ergibt sich der Einsatz eines Master Patient Index (MPI), der die Hoheit über die Patientenidentifikationen in den beteiligten Systemen belässt. Durch Umsetzung der IHE- Profile zur Auflösung und Abfrage von Patientenidentifikationen in der Software sowie der Entwicklung eines Verzeichnisdienstes hier wird der Bereich der IHE verlassen entsteht eine Einhüllende, welche die Auflösung Dokumentenort / -link zum Patienten mit verschiedenen Identifikationen herstellt, in vielen Fällen unabhängig von den Konzepten der klinischen Quellsysteme. Zum Abschluss des Entscheiderfabrik-Projektes 2010 kann festgehalten werden, dass an beiden beteiligten Kliniken folgende der zuvor gestellten Ziele erreicht und mit dem Einsatz der pilotierten IHE-MDES bereits in Teilen umgesetzt werden konnten: Aufbau eines zentralen klinischen Archivs auf IHE-Basis (für KIS- und Portal-Lösungen). Verfügbarkeit und Eindeutigkeit von (ehemals proprietären und Dubletten-behafteten) Altdaten. (Hersteller-)Unabhängigkeit von proprietären Lösungen / Ansätzen, Releases und Versionen (für KIS- und Portal-Lösungen). Portalfunktionen sind weitestgehend realisierbar. Erweiterbarkeit des IHE-Krankenhaus Enterprise Busses ist gewährleistet. Zukunft- und Investitionssicherheit. Konformität mit (inter-) nationalen Projekten und Szenarien (efa, EGA, epsos, etc.) Roadmap für anstehende System-Migrationen. Die vorgestellte Altdatenmigration zeigt, auf der Grundlage weniger Profile aus der IHE Domäne Infrastruktur, eine relativ einfache Zuordnung einer heterogenen Menge an Dokumenten zu einem Patienten. Die Zuordnung erfolgt durch einen MPI-Generator. Als Nebeneffekt entstand bei unklarer Zuordnung des MPI-Generators eine Liste mit Doubletten und unvollständigen Stammda- 95

ten zu Patienten. Im universitären Umfeld und bei Zusammenschlüssen von medizinischen Einrichtungen ist i.d.r. eine Vielzahl von verschiedenen Systemen zu erwarten, verbunden mit der Schwierigkeit, Patientendokumente eindeutig zu identifizieren. Selbst nur die Reduktion auf die Funktion des MPI-Generators kann in heterogenen Systemlandschaften die Investition in proprietäre Kommunikationsschnittstellen ersparen. Abweichend von den durch die IHE formulierten Transaktionen und Akteure, in Zusammenfassungen auch Profile, ist der MPI eine herstellergeprägte Software, die die Anfragen und Ausgaben zur Pat.-ID IHE-konform durchführt. Die Kopplung und mithin eine hierarchische Anordnung von MPI Systemen unterliegt aber dem kommerziellen Wettbewerb. 5. Literatur [1] IHE, URL http://www.ihe.net. [2] Technische Beschreibungen, Cross Enterprise Document Sharing (XDS), Patient Identifier Cross Referencing (PIX), Patient Demographics Query (PDQ), URL http://wiki.ihe.net/index.php? title=profiles#ihe_it_infrastructure_profiles. [3] Webinar zu PIX for MPI, URL http://www.ihe.net/presentations/upload/patientidxref_webinar_2005-08-18.ppt. Corresponding Author Carl Dujat promedtheus Informationssystem für die Medizin AG Scheidt 1, D-41812 Erkelenz Email: dujat@promedtheus.de 96