Rapid Control Prototyping



Ähnliche Dokumente
DirkAbel Alexander Bollig Rapid Control Prototyping

Einführung in CAE-Simulationssysteme

Theorie der Regelungstechnik

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Echtzeitsysteme in der Lehre Erfahrungen mit LabVIEW-RealTime Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kutzner FH Hannover, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh.

Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung Problematik der Fertigungsplanung im Bauwesen 1

Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel,

Skript zum Labor Maschinenkonstruktion. Konzipieren mechatronischer Produkte: Modellbasierte Programmierung eines Mikroroboters

Optimierung der operativen Produktionsplanung und. Lagerhaltung in heterogenen Produktionssystemen. Dissertation. zur Erlangung des Grades eines

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Theoretische Mechanik in Aufgaben mit MATHEMATICA- und MAPLE-Applikationen

Manfred Kasper. Mikrosystementwurf. Entwurf und Simulation von Mikrosystemen. Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen. Springer

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

Prüfungsdauer in Min.

Einführung in die Mechatronik

Modelle, Verfahren, Software, Anwendungen

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen

Computer Aided Design - Computer Aided Software Engineering

Methodik der Modellbasierten Systementwicklung

SIMULATION DYNAMISCHER SYSTEME f

Simulink: Einführende Beispiele

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis

Finite Elemente in der Baustatik

Objektorientierte Systementwicklung

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Funktionale Sicherheit in der Praxis

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

Design Elektronischer Märkte für die Tourenplanung - Tests und Vergleiche mit zentralen Verfahren. Dissertation

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Alignment-Verfahren zum Vergleich biologischer Sequenzen

Software- Qualitätssicherung

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke

Kostenminimierung in Speichernetzwerken

DaVE. Echtzeitfähige Visualisierung und Simulation thermischer Systeme

Eine Entwurfsmethodik für Prozesssteuerungen

Modellierung von Agenten mit reicher innerer Struktur. Struktur anhand eines Einkaufzentrums

Treffpunkt MATLAB Einführung 1. Agenda. Begrüßung. Wie bekomme ich MATLAB? MATLAB im Studium. Vorstellung des Treffpunkt MATLAB. Vortrag von MathWorks

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di Uhr

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Finite Elemente in der Baustatik

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8

Modellbasierte Softwareentwicklung

Automotive Software Engineering

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Inhaltsverzeichnis. Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN MITWIRKENDE TEIL 1 ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Automotive Software Engineering

Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Zellulare Neuronale Netzwerke

Simulationstechnik I Einführung in die Simulationstechnik

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Modellierung biologischer. Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik)

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Inhalt. 1 Einführung 1. 2 IT-Standards für den Prozess Service-Level-Management 25

Remote Management. Stefan Morell

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Managementprozesse und Performance

Rekonfigurierbare Regelung der Stuttgart SmartShell

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Modul "Automatisierungstechnik Anwendungen" Projektaufgaben:

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Hochflexibles Workforce Management: Herausforderungen und Lösungsverfahren

11. Aufgabenblatt

Der Informationsgehalt von Optionspreisen

Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung

Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung

examen.press Echtzeitsysteme Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen Bearbeitet von Heinz Wörn

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Dr. rer. nato im Fach Didaktik der Mathematik

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Didaktik der Informatik

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

der Informationssicherheit

Transkript:

Dirk Abel Alexander Bollig Rapid Control Prototyping Methoden und Anwendungen Mit 230 Abbildungen und 16 Tabellen Springer

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Entwicklungsprozesse für Automatisierungslösungen 4 1.2.1 Klassische Entwicklungsprozesse 4 1.2.2 Entwicklungsprozess mit Rapid Control Prototyping... 7 1.3 Der Systembegriif 10 1.4 Modelle 14 1.5 Beispiele 17 1.5.1 Doppelpendel 17 1.5.2 Dreitank 18 1.6 Rechnerwerkzeuge 18 1.6.1 MATLAB/SIMULINK 20 Beschreibung dynamischer Systeme 23 2.1 Allgemeines 23 2.2 Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten.. 25 2.3 Laplaee-Transformation 27 2.4 Anwendung der Laplaee-Transformation 31 2.5 Frequenzgang 40 2.6 Darstellung von Frequenzgängen 44 2.7 Lineare Regelkreisglieder 4G 2.7.1 P. I. D... 52 2.7.2 PI. PD. PID r>2 2.7.3 PTi.PT2.PTn 56 2.7.4 DTi 59 2-7.5 PT t 60 2.8 Lineare Difforenzengleiehungen mit konstanten Koeffizienten.. 61 2.9 Z-Transformation 63 2.10 Zustandsraum 65 2.11 Darstellung dynamischer Systeme mit MATLAB 72

VIII Inhaltsverzeichnis Physikalische Modellbildung <J 3.1 Kontinuierliche Modellbildung 79 3.1.1 Aufstellen von Differentialgleichungen 80 3.1.2 Wirkungsplan 85 3.1.3 Modularisierte Umsetzung in SlMULiNK 89 3.2 Ereignisdiskrete Modellbildung 94 3.2.1 Eigenschaften von Beschreibimgsmitteln 94 3.2.2 Graphen 3.2.3 Statecharts (Harel-Graphen) 100 3.2.4 Petrinetze 109 3.2.5 Weitere Beschreibuiigsmittel H4 3.3 Hybride Modellbildmig 119 3.3.1 Getrennte Modellierung am Beispiel STATEFLOW 122 3.3.2 Erweiterungen von Besclireibungsmitteln 127 3.4 Modellabstraktionen 131 3.4.1 Diskrete Abstraktionen 132 3.4.2 Kontinuierliche Abstraktionen 133 Identifikation 4.1 Grundlagen, Ziele und Modelle 137 4.2 Niclitparameirische Identifikation 140 4.2.1 Allgemeines 14 4.2.2 Frequenzgangmessung mit determinierten Signalen... 140 4.2.3 Fourier-Transformation und FFT 142 4.2.4 Frequenzgangmessung mit stodiastischen Signalen 149 4.3 Parametrische Identifikation 154 4.3.1 Allgemeines 154 4.3.2 Nichtrekursive Parameterschätzung 157 4.3.3 Rekursive Parametersehätzung 161 4.3.4 Parametersehätzung am Einfachpendel 163 4.3.5 Interpretation geschätzter Parameter 168 4.3.6 Identifikation bei adaptiver Regelung 175 4.4 Anwendung parametriseher Identifikationsverfahren auf niehtparametrische und nichtlineare Prozessmodelle 179 4.4.1 Gewichtsfolgenschätzung 179 4.4.2 Identifikation nichflinearer Prozesse 181 4.5 Abtasttheorem nach Shannon 184 4.6 Praktischer Einsatz mit einem Software-Werkzeug 195 Grundzüge des Regelungs- und Steuerungsentwurfs 197 5.1 Regelungstechnik vs. Steuerungstechnik 197 5.2 Grundlagen Regelkreis 1-^ 5.2.1 Bezeichnungen l^9 5.2.2 Eigenschaften 202 5.3 Entwurfsverfahren für Regelungen 205 96 137 _

Inhaltsverzeichnis IX 5.3.1 Entwurf der Regelkreisstrukt.ur 206 5.3.2 Entwurf der Reglerstruktur 208 5.3.3 Entwurf der Reglorparameter einschleifigcr Regelkreise. 208 5.3.-1 Weitere Entwurfsvcrfahren 222 5.4 Grundlagen Steuerkreis 235 5.4.1 Begriffsdefinit.ioneii 236 5.4.2 Steuerungsziel 238 5.4.3 Steuerungsarten 238 5.5 Entwurfsverfahren diskreter Steuerungen 241 5.5.1 Heuristischer Entwurf 241 5.5.2 Modellgestütztc Entwurfsverfahren 243 Simulation 255 0.1 Modelle und Ziele der Simulation 255 6.2 Simulation kontinuierlicher Prozesse 257 6.2.1 Verfahren zur Simulation kontinuierlicher Prozesse 257 6.2.2 Werkzeuge zur Simulation kontinuierlicher Prozesse... 269 6.3 Diskrete Simulation 280 6.4 Hybride Simulation 285 6.4.1 Problemstellung 285 6.4.2 MATLAB/SIMUUNK/STATEFLOW 288 Rapid Control Prototyping 295 7.1 Anforderungen an ein RCP-System 295 7.2 Echt zeit Programmierung 297 7.3 Entwiekhmgsphascn 302 7.3.1 Systemsimulation 302 7.3.2 Software-in-the-Loop 303 7.3.3 Hardware-in-the-Loop 304 7.3.1 Zusammenfassung Entwicklungsphascn 305 7.4 Codegenerierimg 305 7.5 Hardwarc-/Soft\vare-Kon[igurationen 310 7.5.1 The MathWorks 311 7.5.2 dspace 311 7.5.3 National Instruments 313 7.5.4 Visual Solutions 314 7.5.5 MODELTCA/DYMOLA 315 7.5.6 Diverse Zielhardware 316 7.5.7 Zusammenfassung Hardware-/Softwarekonfigurationen. 317 Anhang 319 8.1 Mathematische Grundlagen 319 8.1.1 Matrizenreclmung 319 8.1.2 Operationen 322 8.2 Reispielaufgaben mit. Lösungen 325

X Inhaltsverzeichnis 8.2.1 Kontinuierliche Modellbildung für ein Dreitanksystem.. 325 8.2.2 Ereignisdiskrete und hybride Modellbildung am Dreitanksystem 330 8.2.3 Nicht parametrisehc Identifikation 340 8.2.4 Nichtrekursive Parametrische Identifikation 343 8.2.5 Regelungsentwurf für das Dreitanksystem 349 8.2.6 Erweiterung des Dreilanksystems um eine Ablaufsteuerung 35o 8.2.7 Numerische Integrationsverfahren zur Simulation 362 8.2.8 Simulation objektorientierter Modelle mit DYMOLA... 368 8.2.9 Rapid Control Prototyping am Beispiel Dreitanksystem 375 Literatur Index 3Jt 395