ZERTIFIZIERUNGSKURS TRAUMAPÄDAGOGIK

Ähnliche Dokumente
ZERTIFIZIERUNGSKURS TRAUMAPÄDAGOGIK

Nachdiplomkurs Traumapädagogik Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in psychosozialen Handlungsfeldern

Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung zur Traumapädagogin zum Traumapädagogen Und in traumazentrierter Fachberatung

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung und zur Selbstbemächtigung von traumatisierten Kindern beitragen?

Fachbereich Psychologie Psychiatrie Pädagogik. Traumapädagogik. Pädagogisch-therapeutische Hilfen für traumatisierte Kinder und Jugendliche

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung Traumapädagogik Traumazentrierte Fachberatung

1. Einführung und Ziele

ITB. Weiterbildung Traumapädagogik Inhalt und Schwerpunkte

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Traumatherapie (DGVT)

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Weiterbildung Traumapädagogik

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Traumapädagogik. Zertifizierungskurs VEREIN ZUR ERFORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND WEITERGABE VON TRAUMAPAEDAGOGISCHEN UND TRAUMATHERAPEUTISCHEN KOMPETENZEN

Postgraduales Studienprogramm

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

RESILIENZ IN SCHULE UND JUGENDHILFE RESILIENZ. Anleitung zur Stärkung psychischer Widerstandskraft von 10- bis 15-Jährigen

PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

Traumapädagogik In Kooperation von CJD e. V. und Universitätsklinik Ulm Gefördert von Aktion Mensch

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Fortbildung. Systemische Krisenintervention

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Vreni Brumm. Weiterbildung Fachfrau/Fachmann für Wickel und Kompressen. Fotos: Ursula Häne

Intensiv Betreute Wohngruppen (IBW) im St. Elisabeth-Verein Marburg

Weiterbildung Psychosoziale Prozessbegleitung 2017

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe

Mensch - Natur. Leitbild

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge

Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Qualifizierte Erziehung und Begleitung von Pflegekindern ist.

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Palliative Basisversorgung

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen

Einleitung Allgemeine Theorienachweise Spezielle Theorienachweise Berufserfahrung... 4 Antrag... 5

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

Einladung zum Fachtag

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Angebote von refugio stuttgart e.v.

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Berufsbegleitender Studiengang zur. Fachkraft für Traumapädagogik (KA) zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA)

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

- Traumapädagogik in der Praxis

Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller

Zum Training. Zur Dozentin. Zum Kurs

Entwicklungspsychologische Beratung CAS Certificate of Advanced Studies

Curriculum Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Weiterbildung zum VITERA Traumapädagogen

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Auf mich kann ich zählen! Wege zu mehr Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen

Kinderrechte stärken!

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

Trainer- und Beraterprofil

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Umgang mit Aggression und medikamentöse Behandlung Einladung zur Fachtagung Mittwoch, 9.

Burnout und Mitempfindungsmüdigkeit verhindern Sekundärtrauma, Psychohygiene und Burnoutprophylaxe in der Arbeit mit traumatisierten Menschen

Seminarreihe. Betreuung unbegleiteter minderjähriger Ausländer/-innen in der Jugendhilfe. Fort- und Weiterbildung

tel: 030/ Lydia Hantke - institut berlin Hertastr Berlin Dipl. Psych.

Pädagogisches Konzept

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Sozialpädagogische Arbeit mit traumatisierten Mädchen und Jungen in der Erziehungshilfe. Qualifizierung zur Traumapädagogin / zum Traumapädagogen

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen

Traumazentrierte Fachberatung

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Transkript:

Zentrum für Liaison und aufsuchende Hilfen ZERTIFIZIERUNGSKURS TRAUMAPÄDAGOGIK Berufsbegleitende Weiterqualifizierung in Traumapädagogik / Traumazentrierter Fachberatung Oktober 2017 Dezember 2019

Rubriktitel Vorwort, 2 Einleitung, 3 Ziele der Weiterbildung, 4 Anforderungen / Unterricht, 5 Qualifikation / Anmeldung / Informationen, 6 Programm, 7 Referentinnen / Allg. Geschäftsbedingungen, 9 1

Vorwort Viele Mädchen und Jungen in Bildungseinrichtungen und Einrichtungen der Erziehungshilfe sind in ihren lebensgeschichtlichen Erfahrungen von erheblichen psychosozialen Belastungsfaktoren oder traumatischen Erlebnissen betroffen. Sie stellen mit ihren besonderen Anpassungsund Regulierungsstrategien häufig eine grosse Herausforderung für die psychosozialen HelferInnen dar. Studien zeigen, dass Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen besonders häufig traumatische Erfahrungen gemacht haben und nicht selten von verschiedenen multiplen und / oder sequentiellen Erlebnissen betroffen sind. Diese Kinder und Jugendlichen haben einen besonderen Bedarf an Förderung, an Stabilisierung und an das Beziehungsangebot der pädagogischen Fachkräfte. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass Krisen in stationären Einrichtungen zum Alltag gehören, welche nicht nur die Kinder und Jugendlichen überfordern, sondern auch die Fachpersonen. In Folge dessen kommt es unter anderem auch zu vermehrten Abbrüchen der angebotenen Hilfen. Dieses Scheitern führt zur weiteren Verfestigung der Entwicklungs- und Bindungsstörungen der Kinderund Jugendlichen und lässt das Helfersystem in erlebter Ohnmacht und Verunsicherung zurück. Es zeigt sich, dass die bisherige pädagogische Praxis mit ihren Ansätzen weder den betroffenen Mädchen und Jungen, noch den Helfersystemen gerecht wird. Primäres Anliegen der Traumapädagogik ist daher die Sorge für einen «sicheren Ort» als wichtige und notwendige Grundvoraussetzung für den Bewältigungsprozess. Dabei geht es sowohl um die innere Sicherheit (Selbstbemächtigung, Traumaverarbeitung, Stabilisierung), als auch um die äussere Sicherheit (Strukturen und Rahmenbedingungen, Haltungen, Stabilität der Betreuungspersonen). Das Angebot einer fachlich versierten, verlässlichen und verstehenden Beziehung zu einer Bezugsperson garantiert die Unterstützung zur positiven Neuorientierung in einer Realität, die nach den traumatischen Erfahrungen oft nur noch fragmentiert wahrgenommen werden konnte und korrigiert die Erfahrung einer negativen Bindungserwartung. So schützt die Traumapädagogik vor retraumatisierenden Faktoren und gestaltet einen notwendigen, sicheren Rahmen. Die Traumapädagogik greift auf bewährte pädagogische Ansätze (Heilpädagogik, psychoanalytische Pädagogik, milieutherapeutische Ansätze, systemische Ansätze u.v.m.) zurück, verknüpft diese mit den aktuellen Erkenntnissen der Psychotraumatologie und weiteren interdisziplinären Forschungsansätzen wie zum Beispiel Bindungsforschung, Resilienzforschung oder Neurobiologie, und entwickelt traumazentrierte pädagogische Förderansätze und Methoden zur Unterstützung der Selbstbemächtigung und Stabilisierung von Mädchen, Jungen und HelferInnen. In der Traumapädagogik geht es folglich um: Die Gestaltung sicherer Orte für die Mädchen und Jungen sowie für die Fachpersonen Die Entwicklung tragfähiger Beziehungen Die Unterstützung der Selbstbemächtigung Die Stabilisierung der PädagogInnen Die Entwicklung von Halt gebenden Strukturen und Standards in Einrichtungen 2

Einleitung Die traumapädagogische Haltung Die Traumapädagogik versteht sich weniger als pädagogische Methode, sondern sieht sich eher als pädagogische Bewegung. Dabei werden die Betroffenen nicht als Opfer stigmatisiert und «klein» gemacht, sondern als «Überlebende» und Spezialisten ihres Lebens und aussergewöhnlicher Belastungssituationen erkannt und geachtet. Sie stellen somit einen wesentlichen Teil der Lösung dar, aktiv und auf Augenhöhe. Als korrigierende Erfahrung zum Erleben von Ohnmacht und Machtmissbrauch gelten Transparenz und Partizipation in Entscheidungen, Strukturen und Beziehungsgestaltung als zwingend. Traumapädagogische Grundhaltungen Traumatisierte Menschen reagieren normal auf nicht normale Geschehnisse. Sie sind die Spezialisten für extreme und belastende Lebenserfahrungen. Die Professionellen stellen ihr Fachwissen respektvoll zur Verfügung und überprüfen mit den Mädchen und Jungen gemeinsam die Bedeutung für sie und ihr Leben. Transparenz auf allen Ebenen Partizipation und Unterstützung in der Balance, Übernahme von Verantwortung und Versorgung auf allen Hierarchieebenen Viel Freude trägt viel Belastung. Die Freude der Kinder entsteht durch unsere eigene Freude. Diese traumapädagogischen Grundhaltungen gelten auch für die Weiterbildung. Die ReferentInnen verstehen sich als KollegInnen unter KollegInnen, die ihre Erfahrungen mit denen der Teilnehmenden abgleichen. Sie haben die Verantwortung, die verständlich und dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechend einzubringen und sie mit der Fortbildungsgruppe, den Spezialisten in der praktischen Arbeit mit belasteten Mädchen und Jungen zu vermitteln und zu diskutieren. Das Wissen, die Erfahrungen und die Einschätzungen der Teilnehmenden sind wesentlicher Bestandteil dieser Weiterbildung. 3

Ziele der Weiterbildung Übergeordnete Ziele Mit der Weiterbildung sollen die PädagogInnen die nachstehenden Ziele erreichen: Erhöhung der eigenen Stabilität und Handlungssicherheit in der Interaktion mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen Erhöhung von Freude, Gelassenheit und Souveränität im pädagogischen Alltag Erhöhung der Sensibilität, Flexibilität und Souveränität mit dem Thema Trauma Erhöhung von Mut und Zutrauen in der Begleitung und Beratung traumatisierter Mädchen und Jungen und ihrer Familie Erhöhung der Sicherheit in der Kooperation mit anderen psychosozialen Systemen Aufbau von diagnostischen Kompetenzen im Erkennen von Traumafolgesymptomen Traumasensible Hilfeplanung im Helfersystem Gewinn für die Kinder und Jugendlichen Durch die in der Weiterbildung erworbenen Methoden und Haltungen soll den Kindern und Jugendlichen Folgendes ermöglicht werden: Erleben eines sicheren Ortes Erhöhung der Selbstbemächtigung Erleben von Wertschätzung, Individualisierung, Selbstwirksamkeit und Freude Erhöhung der Selbstakzeptanz Verstehen eigener Verhaltensstrategien Erlernen alternativer Verhaltensstrategien Erleben von korrigierenden, stabilen Beziehungen Steigerung der Leistungsfähigkeit Kompetenzen Die übergeordneten Ziele werden durch folgende Kompetenzen erreicht: Das Verstehen traumatischer Erfahrungen, Reaktionen und deren Auswirkungen Das Erkennen und Verstehen trauma- und belastungsursächlicher Verhaltensstrategien Das Verstehen der Weitergabe von traumatischen Erfahrungen in Systemen Das Erlernen traumazentrierter Förder- und Unterstützungsmethoden Das Verstehen von Reinszenierungen in Begegnungen und das Erlernen verstehender und stabilisierender Reflexionsmethoden Das Erlernen von Stabilisierungs- und Selbstberuhigungsmethoden Das Erlernen diagnostischer Ansätze Das Erlernen beraterischer Ansätze und Methoden Das Entwickeln einer individuellen, traumasensiblen Haltung und Perspektive 4

Anforderungen Unterricht Zielgruppe der Ausbildung sind pädagogische und psychosoziale Fachkräfte in pädagogischen Betreuungs-, Beratungs- und / oder Leitungsfunktionen, die mit traumatisierten Mädchen und Jungen arbeiten. Voraussetzung sind mindestens drei Jahre Berufserfahrung nach abgeschlossener Grundausbildung in einem psychosozialen Berufsfeld. Die Qualifizierung zur Traumapädagogin / zum Traumapädagogen ist eine pädagogische, keine therapeutische Ausbildung und primär keine Selbsterfahrungsgruppe. Da die Kursteilnehmenden als Bezugspersonen und Beziehungspartner der Mädchen und Jungen einen wesentlichen Teil des sicheren Ortes der Kinder und Jugendlichen ausmachen, fliessen in allen Modulen Einheiten und Arbeitsgruppen zur Selbstreflexion ein. Die Bereitschaft und Stabilität zur Selbstreflexion sowie auch die Übernahme von Eigenverantwortung ist daher Voraussetzung für die Teilnahme. Aufbau Die Weiterbildung besteht aus acht Modulen à drei Tagen und einer ungefähr in der Mitte der Weiterbildung terminierten Fallsupervision, die zwei Tage dauert. Die ersten sieben Module bilden den Qualifizierungsteil, der achte Teil fungiert als abschliessendes Kolloquiummodul, in welchem das von den Teilnehmenden umgesetzte und dokumentierte traumapädagogische Praxisprojekt präsentiert wird. Methoden Folgende Methoden finden während der Qualifizierungsmodule Anwendung: Vermittlung theoretischer Grundlagen durch Referate Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit Fallbetrachtung mit verschiedenen Methoden Einüben von Entspannungs- und Imaginationsverfahren Erlebnispädagogische Übungen und Spiele Rollenspiele Unterstützte Eigenreflexion und Selbsterfahrung Angabe einzelner Artikel zum Selbststudium 5

Qualifikation Anmeldung / Informationen Anforderungen für die Qualifikation Voraussetzungen für einen zertifizierten Abschluss in Traumapädagogik / traumazentrierter Fachberatung: Regelmässige und vollständige Teilnahme an allen acht Modulen Teilnahme an den zwei Supervisionstagen Umsetzung der erarbeiteten Haltung und erlernten Methoden entsprechend der in der eigenen beruflichen Praxis gegebenen Möglichkeiten während der gesamten Weiterbildung mit Rückkopplung in die Module Falldokumentation aus der aktuellen Arbeitspraxis anhand eines vorgegebenen traumazentrierten Rasters Durchführung und Dokumentation eines alltagsbezogenen Praxisprojektes mit erfolgreicher Präsentation am Abschlusskolloquium Zertifikat Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung in Traumapädagogik / Traumazentrierter Fachberatung wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik (BAG-TP) zusammen mit der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) zertifiziert. Da die Zahl der Teilnehmenden der Veranstaltung begrenzt ist, entscheidet die UPK Basel über die Vergabe der Seminarplätze unter den bis zum Anmeldeschluss am 30.06.2017 vorliegenden Anmeldungen. Wenn alle Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt sind, wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Nach der schriftlichen Anmeldung erhalten Sie eine Empfangsbestätigung, mit der CHF 400. Anmeldegebühr fällig werden. Mit Überweisung dieses Betrags wird Ihre Anmeldung und Teilnahme verbindlich. Die aufgenommenen Teilnehmenden erhalten vom Veranstalter eine Teilnahmebestätigung per E-Mail. Veranstaltungsort Bildungszentrum Bürgerspital Im Burgfelderhof 60, Basel www.buespi.ch Kosten Die Gesamtkosten betragen CHF 7 400., folgende Leistungen sind in den Kurskosten inbegriffen: 8 Seminarmodule à 3 Tage 2 Supervisionstage Individuelle Rückmeldung im 3. + 6. Modul Schriftliche Fallbearbeitung Seminarunterlagen Anmeldung Die Anmeldung erfolgt mit dem beigelegten Anmeldeformular. Sollte das Formular nicht mehr Bestandteil der Broschüre sein, können Sie es unter traumapaedagogik.ch finden. Kontaktadresse Zentrum für Liaison und aufsuchende Hilfen Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik (KJPK) Schanzenstrasse 13 CH 4056 Basel T +41 61 265 89 60 F +41 61 265 89 61 www.traumapaedagogik.ch 6

Programm Im Rahmen einer prozessorientierten Arbeit kann der nachstehende Programmentwurf auch modifiziert und den Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst werden. 10. / 11. / 12.10.2017 Modul 1 Weiterbildung als sicherer Ort (Inhalte, Organisation, Menschen) Einführung in die Psychotraumatologie Diagnostik und traumapädagogisches Verstehen 1 2 Stabilisierung und erste Hilfe bei Dissoziation und traumatischer Wiedererinnerung 21. / 22. / 23.03.2018 Modul 2 Einführung in die Traumapädagogik (Geschichte, Bezüge, Überblick) Traumapädagogische Haltungen (Hintergründe, Relevanz und Transfer in die pädagogische Arbeit) 04. / 05. / 06.07.2018 Modul 3 Übertragung und Gegenübertragung Reinszenierung von emotionalen Erfahrungen, Rollen- und Beziehungserfahrungen Bindung und Trauma Fallarbeit 3 4 07. / 08. / 09.11.2018 Modul 4 Trauma und Gruppe Die Gruppe zur Stabilisierung nutzen Methoden zur Selbstbemächtigung, Förderung der Emotionsregulation und des Selbstverstehens 7

20. / 21. / 22.02.2019 Modul 5 5 6 Methoden der Selbstbemächtigung, Methoden zur Resilienzförderung, Förderung der Sinnes- und Körperwahrnehmung Überblick traumatherapeutische Verfahren Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Traumatherapie und Traumapädagogik Kooperation der Helfersysteme am Beispiel traumasensibler Hilfeplanung 22. / 23. / 24.05.2019 Modul 6 Transgenerationale Weitergabe be- lastender und traumatischer Erfahrungen Kooperation mit Herkunftssystem als sicherer Ort Kommunikation und Beratung Bettina Breymaier, Sophia Fischer 28. / 29. / 30.08.2019 Modul 7 Stabilisierende Strukturen und Rahmen- bedingungen für einen sicheren Ort Die Bedeutung der PädagogInnen in der Traumapädagogik Sekundäre Traumatisierung und Burnout 7 8 Stabilisierungsmöglichkeiten für die Arbeit mit belasteten Kindern und Jugendlichen Abschiede Bedeutung und Gestaltung von Übergängen 04. / 05. / 06.12.2019 Modul 8 Kolloquium mit Präsentation der Praxis- projekte 8

Referentinnen Das Referententeam besteht aus je einer pädagogischen und psychologisch-therapeutischen Lehrperson des Zentrums für Liaison und aufsuchende Hilfen der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik (KJPK) der UPK Basel. Die Ausbildnerinnen verfügen über eine pädagogische oder psychologische fundierte Ausbildung und Berufserfahrung in der pädagogischen oder psychologisch-therapeutischen Arbeit mit lebensgeschichtlich schwer belasteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie in der beraterischen Begleitung pädagogischer Fachkräfte und Institutionen. Zudem verfügen alle über Lehrerfahrung an Höheren Fachschulen, Fachhochschulen, Universitäten oder privaten Ausbildungsinstituten. Bettina Breymeier Qualifikation: Dipl. Primarlehrerin (Pädagogisches Institut, Basel-Stadt) Psychologin und eidg. anerk. Psychotherapeutin SBAP (Master of Advanced Studies ZFH in systemischer Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt) Weiterbildung in Supervision bei Prof. W. Felder und Prof. K. Schürmann Weiterbildung in EMDR Therapie Derzeitige Tätigkeit: Psychologin und Referentin im Zentrum für Liaison der KJPK der UPK Basel Erfahrungen: Klinische Tätigkeit in der KJPK Basel Kinder- und jugendpsychiatrische Abklärungen und Psychotherapie fremdplatzierter Kinder und Jugendlicher im Zentrum für Liaison und aufsuchende Hilfen der KJPK Fallsupervisionen in sozialpädagogischen Teams Begleitung von sozialpädagogischen Teams in der Umsetzung traumapädagogischer Konzepte Referentin zum Thema Traumapädagogik Referentin für Weiterbildungen und ein Qualifizierungsprogramm der SOS-Kinderdörfer e.v. Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten «Modellversuch zur Abklärung und Zielerreichung in der stationären Jugendhilfe (MAZ.)» und «Modellversuch Traumapädagogik» Dr. Sophia Fischer Qualifikation: eidg. anerk. Psychotherapeutin in kongnitiver Verhaltenstherapie Weiterbildung in EMDR Therapie Derzeitige Tätigkeit: Psychologin, Referentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der KJPK der UPK Basel Erfahrungen: Diagnostik und Psychotherapie in verschiedenen Jugendhilfeeinrichtungen Begleitung von sozialpädagogischen Teams in der Umsetzung traumapädagogischer Konzepte Weiterbildungen Traumapädagogik Tätigkeit in der Lehre (Universität, Fachhochschule) Wissenschaftliche Tätigkeit in folgenden Bereichen: - Psychotraumatologie - Komplexe Traumafolgestörungen - Traumapädagogik - Emotionsregulation, Impulsregulation - Entstehung und Behandlung von Essstörungen und Adipositas Birgit Lang Qualifikation: Fachberaterin für Psychotraumatologie Gestalttherapeutin für Kinder und Jugendliche Systemische Beraterin Jugend- und Heimerzieherin Derzeitige Tätigkeit: Referentin im Zentrum für Liaison der KJPK der UPK Basel Eigenes Traumapädagogisches Institut für Fortbildung, Beratung, Supervision, «Possum», Süssen (D) Erfahrungen: Referentin für zertifizierte Reihen zur Traumapädagogin / zum Traumapädagogen Referentin zum Thema Traumapädagogik Traumapädagogische Fallsupervision in Kinder- und Jugendhlfeeinrichtungen Konzeptionelle Beratung zur traumapädagogischen Weiterentwicklung unterschiedlicher Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen Wissenschaftliche Mitarbeiterin in traumapädagogischen Evaluationsprojekten Leitung der AG-Standards für Einrichtungen der BAG- TP (Vorstandsmitglied der BAG-TP) 9

Allgemeine Geschäftsbedingungen Teilnahmebedingungen Die Teilnahme erfolgt eigenverantwortlich. Bei Übungen mit Selbsterfahrungscharakter sollten die Teilnehmenden in der Lage sein, eigene Grenzen zu erkennen und zu wahren. Eine Haftung für etwaige Gesundheitsschäden durch die ReferentInnen oder den Veranstalter ist nur auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt und besteht im Übrigen nicht. Für die Organisation und den Inhalt der Veranstaltungen ist das Zentrum für Liaison und aufsuchende Hilfen der KJPK Basel zuständig, als durch die BAG-TP und DeGPT zertifiziertes Weiterbildungsinstitut. Veranstaltungsgebühren Die Seminargebühr ist auf nachstehendes Konto zu überweisen: Zentrum für Liaison und aufsuchende Hilfen, Schanzenstrasse 13, 4056 Basel Basler Kantonalbank 4002 Basel IBAN: CH44 0077 0000 0016 5502 8526 8 BIC BKBBCHBB Vermerk: Kto. 22196 Einmalige Zahlung Anmeldegebühr von CHF 400. nach Erhalt der Anmeldebestätigung, Restbetrag CHF 7 000. zahlbar bis 01.10.2017. Teilzahlungen Anmeldegebühr von CHF 400. nach Erhalt der Anmeldebestätigung, Begleichung gemäss der folgenden Fristen: 1. Rate: CHF 1 750. bis 01.10.2017 2. Rate: CHF 1 750. bis 01.04.2018 3. Rate: CHF 1 750. bis 01.10.2018 4. Rate: CHF 1 750. bis 01.04.2019 Rücktrittsbedingungen Bis zu zwei Monaten vor Seminarbeginn kann abzüglich einer Verwaltungsgebühr von CHF 70. von der Anmeldung zurückgetreten werden. Ab zwei Monaten vor Veranstaltungstermin werden 50%, ab 1 Monat vor Veranstaltungstermin werden 80% und bis zu zwei Wochen vor Beginn 100% der Seminargebühr von den Veranstaltern einbehalten, es sei denn der Teilnehmende sorgt für eine Ersatzperson. Kann der Platz neu besetzt werden, wird die Seminargebühr abzüglich einer Verwaltungsgebühr von CHF 70. zurückerstattet. Erfolgt keine Absage, wird die Seminargebühr zu 100% einbehalten, die Veranstaltung kann nicht nachgeholt werden. Kündigung durch die Veranstalter Sollte die Durchführung der Veranstaltung aufgrund zu geringer Teilnehmendenzahl oder Ausfall der Referenten nicht gewährleistet werden können, behält sich der Veranstalter das Recht vor, die Veranstaltung abzusagen. In diesem Fall werden die Teilnehmenden so schnell wie möglich benachrichtigt und die bereits bezahlten Gebühren werden zurückerstattet. Sonstige Schadensatzansprüche, wie Verdienstausfall oder Fahrtkosten gegen den Veranstalter, bestehen nicht. Datenschutz Alle persönlichen Daten werden ausdrücklich vertraulich behandelt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschliesslich für interne Zwecke verwendet, z.b. für die Versendung aktueller Seminar informationen. 10

Zentrum für Liaison und aufsuchende Hilfen Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik (KJPK) Schanzenstrasse 13 CH 4056 Basel T +41 61 265 89 60 F +41 61 265 89 61 www.traumapaedagogik.ch