über die Kollision von Zug (SBB Personenverkehr) mit einem Sattelschlepper

Ähnliche Dokumente
der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über die Kollision von Zug 218 der WSB mit einem vom Dienstag, 02. November 2010

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über die Entgleisung einer Diesellok des Typs Bm 6/6 der Fa. Solvay vom Mittwoch, 06.

vom Donnerstag, 16. November 2006

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe

über die Auffahrkollision zwischen zwei Trams der Verkehrsbetriebe Zürich VBZ

Schlussbericht. der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe

über die Kollision eines ICT (DB AG) mit einer Rangierbewegung von SBB Personenverkehr vom Sonntag, 11. Februar 2007

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST. Kollision auf Bahnübergang

der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen

Umgang mit der Bahn. auf dem Betriebsareal

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Gemeinsam auf der sicheren Seite

Es kann ein Fahrzeug entgegenkommen, das Ihren Fahrstreifen mitbenutzt. Auf Ihrem Fahrstreifen kann sich ein langsam fahrendes Fahrzeug befinden

EISENBAHNKREUZUNGEN ÖBB-Strecke EK km 3,020 und EK km 2,752

AG QUALITÄT im Fachbereich Mathematik der Universität Hannover Welfengarten1, Hannover

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!?

ENTGLEISUNG DES ZUGES 2101

Signalvorschrift. Auf der Anschlussbahn sind folgende Signale vorhanden bzw. anzuwenden:

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn

Anhang B: Grundsätzliches zur Fahrplangestaltung im Knotensystem

Das Fahrlicht (Abblendlicht) sollte eher zu früh als zu spät eingeschaltet werden, damit man besser gesehen wird.

Bundesanstalt für Verkehr Seite 59 / 105 Untersuchungsbericht

- 3 - Tabelle 1. Aktueller

Schlussbericht. Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe

Sicherheit an Bahnübergängen

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

Für die Sicherheit unserer Kunden im Einsatz.

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Vortritt. Rechtsgrundlagen. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

Handout. Fahren auf Autobahnen und Autostrassen

LADUNGSSICHERUNG. Innerbetrieblicher Transport

Untersuchungsbericht

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 2: Extremereignisse

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

Musterausbildungsplan auf Standortebene

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009

Begriffsbestimmung: Sonderrechte befreien von der Einhaltung der Vorschriften der Straßenverkehrs- Ordnung ( StVO ).

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

Grundfahraufgaben für die Klasse CE (Anlage 7 Nr FeV)

Untersuchte Vorfälle des Jahres 2006

Anschrift / PLZ Ort per Mail (info@kanzlei-has.de) Telefonnummer per FAX Mail:

Überblick Notfallmanagement/-technik - Notdienst Gefährliche Ereignisse bei Arbeiten im Gleisbereich

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen. Gleisanschluss Wahlstedt der Mittelzentrumsholding Bad Segeberg/Wahlstedt GmbH & Co.

ZUSAMMENPRALL UND ENT- GLEISUNG DES ZUGES 8673 AUF EISENBAHNKREUZUNG

Vor der Haustür. Hinweise!

Info us Erstfäld April 2015

Verwaltungsrichtlinie - Untersuchung von gefährlichen Ereignissen im Eisenbahnbetrieb

MoSiS Modell der Sicherheits-Schichten im Eisenbahnsystem

Thema: 11.3 Jetzt wird s eng für die große Fähre

Tipps für Ihre Italienreise.

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Rechtliche Hinweise und Tipps zu Einsatzfahrten, insbesondere unter Nutzung von Sonder- und Wegerechten

Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr FeV)

Bußgeld- und Punktekatalog

Auto Ecole Zenner Fragenblatt

Stuttgart, März Ist Tempo 30 in der Stadt eine Bremse für den Stadtbus?

Fachvereinigung Omnibus und Touristik. Haltestellen

Sicher unterwegs. mit der Badner Bahn

Schadenanzeige Kfz-Haftpflichtschaden

Das Trassenpreissystem. Wer bezahlt wie viel an die Bahninfrastruktur?

Level 0 wird auf Infrastrukturen verwendet, welche ohne infrastrukturseitige ETCS-Ausrüstung mit einer Aussensignalisierung betrieben werden.

HÄERZLECH WËLLKOMM ZONE AB DEM 4.JULI. D Gemeng Bäertref

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

Regelsatz in Punkte Fahrverbot in Monaten. innerorts ausserorts innerorts ausserorts innerorts ausserorts. Bis

Safety Requirements für Bahnbetriebsverfahren HAZOPS für den Zugleitbetrieb

Aufnahmebogen in Unfallsachen

Betriebsanweisung BETRA Nr. 02/2013 In Kraft ab , 03h00 Außer Kraft ab , 03h00 Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbh

die Neuherausgabe der Richtlinie "Bahnübergangssicherungsanlagen; Hilfseinschaltung

Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden.

Sicherheitsabstand beim Hintereinanderfahren

Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen

Vorbesitz: keine Klasse erforderlich Mindestalter: 25 Jahre Befristet: Nein Einschluss der Klassen: keine Untersuchungen: Nur Sehtest

Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen!

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Was ist Zugsicherung.

Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger. Thomas Grossenbacher, Olten,

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen

Reißverschluss verfahren

Schriftliche Kleine Anfrage

SCHADENANZEIGE für Kraftfahrzeuge

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln

Bußgeldkatalog (Auszug)

Verordnung über technische Anforderungen an landwirtschaftliche Traktoren

Micro. Scale Models. Beispiele für die Signalisierung von Modellbahnen. Inhalt. 1 Anwendung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign

BMVBS - Bußgeldkatalog-Bußgeldkatalog

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken

Klasse A - Zweiräder. Klasse A unbeschränkt (ab 25 Jahre)

Transkript:

Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Jean Gross, 22. November 2007 Reg. Nr. 07032302 Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über die Kollision von Zug 21933 (SBB Personenverkehr) mit einem Sattelschlepper vom Freitag, 23. März 2007 in Beinwil am See Jean Gross Utikonerstr. 9 8952 Schlieren Tel. +41 43 433 89 70, Mobile +41 79 292 48 75 Fax +41 43 433 89 71 jean.gross@uus.admin.ch www.uus.admin.ch

Dieser Bericht wurde ausschliesslich zum Zweck der Verhütung von Unfällen beim Betrieb von Eisenbahnen, Seilbahnen und Schiffen erstellt. Die rechtliche Würdigung der Umstände und Ursachen von Unfällen ist nicht Gegenstand der vorliegenden Untersuchung gemäss Art. 25 der Verordnung über die Meldung und Untersuchung von Unfällen und schweren Vorfällen beim Betrieb öffentlicher Verkehrsmittel (VUU, SR 742.161). 0. ALLGEMEINES 0.1 Kurzdarstellung Am Freitag, 23. März 2007 um ca. 09.04 Uhr streifte ein Sattelschlepper mit dem Heckteil seines Fahrzeuges bei einem Wendemanöver bei Bahnkilometer 27.600 die linke Seite von Zug 21933. Verletzt wurde niemand. An den Bahnfahrzeugen entstand grösserer Sachschaden. Ereignisstelle beim Restaurant Seetal Gelber Pfeil = Fahrrichtung Zug und LKW 0.2 Bahnhof Beinwil am See Untersuchung Die Unfalluntersuchungsstelle UUS wurde um 10.26 Uhr durch die Meldestelle REGA über das Ereignis informiert. Da die Unfallstelle zum Zeitpunkt der Pagermeldung bereits geräumt war rückte der pikettdienstleistende Untersuchungsleiter Markus Beer nicht an den Ereignisort aus. Der Untersuchungsbericht wurde durch den Untersuchungsleiter Jean Gross aufgrund der Akten erstellt. Der Untersuchungsbericht der UUS fasst die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen zusammen. 1. FESTGESTELLTE TATSACHEN 1.1 Vorgeschichte Am Freitag, 23. März 2007 herrschte teilweise dichtes Schneetreiben. Die Strassen waren teilweise schneebedeckt. Vor Abfahrt des Zuges 21933 in Lenzburg führte der Lokführer (Lf) die vorgeschriebene Bremsprobe durch. 2/10

1.2 Verlauf der Fahrt Nach Abfahrt des Zuges prüfte der Lf die Bremse auf Wirkung. Die Systeme der Komposition funktionierten einwandfrei. Zug 21933 verkehrte mit einer leichten Verspätung von ca. drei Minuten. Von Birrwil bis zur Ereignisstelle in Beinwil am See fuhr Zug 21933 parallel zum Sattelschlepper. Vor der Einfahrt Beinwil am See reduzierte der Lf die Geschwindigkeit infolge einer Kurve auf die vorgeschriebene Geschwindigkeit von 30 km/h. Im Bereich des Bahnübergangs und des Restaurants fuhr er neben dem Sattelschlepper. Als er erkannte, dass der Sattelschlepper nach links auf den Parkplatz des Restaurants Seetal abbog und dadurch der seitliche Abstand durch das Ausschwenken des Heckteils des Sattelaufliegers immer enger wurde, leitete er eine Schnellbremsung ein. Er konnte die Streifkollision aber nicht mehr verhindern. Verletzt wurde niemand. Am Rollmaterial der SBB entstand grösserer, am Heckteil des Sattelaufliegers geringer Sachschaden. Bild 1 Bild 2 Schäden an den Bahnfahrzeugen 1.3 Personenschäden Bei der Streifkollision wurde niemand verletzt. 1.4 Sachschäden am Rollmaterial und an der Infrastruktur des Bahnunternehmens Infrastrukturanlagen von SBB Infrastruktur: Keine Sachschäden. Rollmaterial: Am Rollmaterial von SBB entstand ein Schaden in der Höhe von Fr. 140'000.-. 1.5 Sachschäden Dritter Am Heck des Sattelaufliegers des Sattelschleppers entstand geringer Sachschaden. 1.6 Beteiligte Personen Lokpersonal Lokführer SBB, Depot Beinwil am See Zugbegleiter Zug 21933 verkehrte ohne Zugpersonal. Reisende In Zug 21933 befanden sich ca. 30 Reisende Dritte Fahrer des Sattelschleppers. 3/10

1.7 Schienenfahrzeuge Eigentümer: SBB AG, Division Personenverkehr, Bern. Zugskomposition: RABe 520 002-7, 8 Achsen / 78 t. Zugreihe / Bremsverhältnis: R 135% Ausgeschaltete Bremsapparate: Keine 1.8 Strassenfahrzeuge Folgendes Strassenfahrzeug war am Ereignis beteiligt: LKW Sattelaufleger Volvo FH 12, amtliches Kennzeichen (Anhänger) GK Grünenfelder, amtliches Kennzeichen Halter: TZ Aktiengesellschaft.,Sattelauflieger 1.9 Wetter, Schienenzustand Tag. Starkes Schneetreiben mit Schnee auf den Strassen. Schienen nass. 1.10 Bahnsicherungssysteme Die Bahnsicherungssysteme haben normal funktioniert. Sie sind für den Verlauf des Ereignisses nicht relevant. 1.11 Zug- und Rangierfunk Das Triebfahrzeug ist mit dem Zugfunk 90 der SBB AG ausgerüstet. Die Funkgespräche werden nicht aufgezeichnet. Die Funkgespräche sind für den Unfallablauf nicht relevant. 1.12 Bahnanlagen Bei der Strecke Birrwil Beinwil am See handelt es sich um eine Einspurstrecke. Das Gleis verläuft parallel zur Hauptstrasse (Anlage 1, Bilder 3 und 4). Die auf der Strecke Lenzburg Beinwil am See Luzern (Seetallinie) eingesetzten Triebzüge verfügen über ein spezielles (kleineres) Profil. Bei Bahnkilometer 29.900 29.400 ist die Fahrgeschwindigkeit der Züge infolge einer Kurve auf 30 km/h beschränkt. Ab dem Bahnübergang bei Bahnkilometer 27.600 Richtung Bahnhof Beinwil ist der Beginn des Strassenbahnbetriebes gemäss den Schweizerischen Fahrdienstvorschriften FDV 300.2, 2.8 (Anlage 3) signalisiert. Es gelten die Vorschriften gemäss FDV 300.6, 4.4 (Anlage 4). Bild 3 Bild 4 Gelb: Fahrrichtung Zug. Rot: Fahrrichtung LKW. Der LKW bog auf den Parkplatz ab. Sicht aus Richtung Birrwil gegen das Restaurant Seetal 4/10

1.13 Fahrdatenschreiber Der Triebwagen RABe 520 002-7 ist mit einer elektronischen Geschwindigkeitsmessanlage TRAS ausgerüstet. Die Fahrdaten werden elektronisch aufgezeichnet. Sie wurden durch die Verkehrsunternehmung ausgelesen und ausgewertet. Die Auswertung der Fahrdaten ergab, dass der Lf unmittelbar vor dem Ereignis mit einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h gefahren ist und somit die für diesen Streckenabschnitt vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h nicht überschritten hat (Anlage 5). Der Lokführer hat die Schnellbremsung unverzüglich eingeleitet, der Anhalteweg betrug 24 m. 1.14 Befunde an den Bahnfahrzeugen Die Zugskomposition wurde durch die UUS nicht visuell kontrolliert. 1.15 Befunde an Strassenfahrzeugen Das am Ereignis beteiligte Strassenfahrzeug wurde durch die UUS nicht visuell kontrolliert. 1.16 Medizinische Feststellungen In Bezug auf medizinische Beschwerden der am Unfall beteiligten Personen ist nichts bekannt. 1.17 Feuer Beim Ereignis trat kein Feuer auf. 1.18 Informationen über Organisation und Verfahren Bei Zug 21933 (S-Bahn S9) handelt es sich um einen regelmässig verkehrenden, im offiziellen Kursbuch aufgeführten, Reisezug von Lenzburg (ab 08.38 Uhr) via Beinwil am See (09.03 Uhr) nach Luzern (an 09.58 Uhr). 1.19 Verschiedenes - Das Ereignis wird seitens der Strafverfolgungsbehörden durch die Kantonspolizei Aargau untersucht. - Die arbeitsrechtlichen Bedingungen seitens des am Ereignis beteiligten Lokpersonals wurden eingehalten. 2. BEURTEILUNG 2.1 Technisches - Die Bahnsicherungsanlagen haben normal funktioniert. - Die Gleisanlagen waren in ordnungsgemässem Zustand. 2.2 Betriebliches - Der Lokführer von Zug 21933 hat die vorgeschriebene Fahrgeschwindigkeit nicht überschritten. - Beim Erkennen der Gefahrensituation hat der Lokführer von Zug 21933 unverzüglich eine Schnellbremsung eingeleitet. 2.3 Strassenseitig - Zum Zeitpunkt des Ereignisses herrschte dichtes Schneetreiben. Die Strassen waren teilweise schneebedeckt. 5/10

3. SCHLUSSFOLGERUNGEN 3.1 Befunde - Die Bahnsicherungsanlagen funktionierten einwandfrei. - Der Lokführer von Zug 21933 hat sich richtig verhalten. Er hat die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit für diesen Streckenabschnitt nicht überschritten und hat beim Erkennen der Gefahrensituation unverzüglich eine Schnellbremsung eingeleitet. 3.2 Ursache Die Streifkollision ist auf das Wendemanöver des Sattelschleppers zurückzuführen. 4. SICHERHEITSEMPFEHLUNGEN Keine. Die Untersuchung wurde von Markus Beer geführt, der Bericht von Jean Gross erstellt. Schlieren, 22. November 2007 Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe Jean Gross Untersuchungsleiter Fotos: Nr. 1 und 2: SBB Nr. 3 und 4 UUS/grj Verteiler: gemäss SR 742.161 (VUU), Art 25³ 6/10

Anlage 1 Situationsplan Skizze: SBB Anlage 2 Schweizerische Fahrdienstvorschriften FDV R 300.1 Allgemeines Fahrt auf Sicht den Sichtverhältnissen angepasste Fahrgeschwindigkeit, höchstens 40 km/h, sodass rechtzeitig vor einem auf Sichtdistanz erkennbaren Hindernis angehalten werden kann. In Einzelfällen sehen die spezifischen hoheitlichen Vorschriften abweichende Höchstgeschwindigkeiten vor 7/10

Anlage 3 Schweizerische Fahrdienstvorschriften FDV R 300.2 Signale 2.8 Signale für den Strassenbahnbetrieb 2.8.1 Strassenbahnbereich Strassenbahnbereiche werden auf der Strecke und in Bahnhöfen mit Signalen für Strassenbahnbereich gekennzeichnet. Bei durchgehender Geschwindigkeitssignalisierung entspricht die Aufstellung der Beilage 3. 216.1 Begriff Vorsignal für Strassenbahnbereich Bedeutung Ab dem Anfangssignal gelten die Vorschriften für das Befahren von Strassenbahnbereichen Beziehung zu andern Signalen Es folgt ein Anfangssignal Begriff Anfangssignal für Strassenbahnbereich Bedeutung Ab diesem Signal gelten die Vorschriften für das Befahren von Strassenbahnbereichen Beziehung zu andern Signalen Es kann ein Vorsignal voraus gehen und ein Endsignal folgen 216.2 Begriff Endsignal für Strassenbahnbereich Bedeutung Die Vorschriften für das Befahren von Strassenbahnbereichen gelten, bis das letzte Fahrzeug an diesem Signal vorbeigefahren ist Beziehung zu andern Signalen Es kann ein Anfangssignal voraus gehen 8/10

Anlage 4 Schweizerische Fahrdienstvorschriften FDV R 300.6 Zugsfahrten 4.4 Strassenbahnbetrieb Im Strassenbahnbereich ist mit Fahrt auf Sicht zu fahren, wobei die zulässige Höchstgeschwindigkeit durch die Infrastrukturbetreiberin mit Rücksicht auf die Fahrzeuge und auf die örtlichen Verhältnisse festgelegt wird. Im Strassenbahnbereich gelten zusätzlich die Vorschriften der Strassenverkehrsgesetzgebung. 9/10

10/10