Scientific Use File der Versichertenkontenstichprobe (SUF-VSKT, im Folgenden VSKT ). In diesem Abschnitt werden zunächst die beiden Datenquellen

Ähnliche Dokumente
Erwerbsverlauf, Altersübergang, Alterssicherung

Tanja Müller, Birgit Steppich (Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung, Würzburg)

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich

Kurzfassung. Erwerbsverläufe im Paarkontext

1/6. Frauen erwerben seltener Ansprüche in der betrieblichen Altersversorgung

Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*)

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

SOEP und DOI. Jan Goebel (DIW Berlin) 12. Dezember DataCite Workshop:Forschungsdatenmanagement

Betriebliche Altersvorsorge kurz vor zwölf oder halb so wild?

Durchschnittliche Entgeltpunkte je Versicherungsjahr

1/5. Frauen erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Männer

Übergänge in den Ruhestand und Strukturen der Alterseinkommen in Deutschland

Durchschnittliches Rentenzugangsalter nach Rentenart

FDZ-RV: Daten, Datenzugang und Service

Daten der gesetzlichen Rentenversicherung - Erwerbsbiografien -

Altersübergänge: Wandel von Erwerbsbiographien in den Rentenzugangs-Kohorten seit 2004

Die frühe Erwerbsphase: Ein Kohortenvergleich auf Grundlage der Versicherungskontenstichprobe 2005

FNA Forschungs- Netzwerk Alterssicherung

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Vorstellung der Studie Altersvorsorge in Deutschland (AVID)

Sterblichkeit von Rentnern und Pensionären

Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland )

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Reform des deutschen Rentenversicherungssystems

Von der Mittelschicht in die Armut Steigende Ungleichheit unter Aussiedlern und Spätaussiedlern im Alter

Alterseinkünfte in Deutschland: Status quo und Entwicklung

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren

Berufliche Belastungen und Renteneintritt

Alterseinkommen von Müttern und kinderlosen Frauen im Haushaltskontext

Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern Einflussfaktoren und Realisierungschancen

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

Öffentliche Sozialleistungen

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

WSI. Leiharbeit ist männlich dominiert aber der Frauenanteil wächst GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

FORSCHUNGSDATENZENTRUM DER STATISTISCHEN LANDESÄMTER - FORSCHUNGSDATENNETZWERK -

Risikofaktoren für und Schutzmechanismen gegen eine niedrige Rente im Alter

1/5. Der Rentenanteil für Kindererziehungszeiten bei Frauen sinkt

Arbeitslosigkeitsrisiko Einkommensverlust wachsende Unsicherheiten für den Erwerbsverlauf. Paula Protsch , DGS Kongress in Jena

Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Migranten und Alterssicherung - Ergebnisse aus der Statistik der Rentenversicherung -

Bericht des Direktoriums

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar

1/7. Frauen gehen etwas früher in Rente als Männer

Wohlfahrtsstaatliche Dienstleistungen zu Lasten der Beschäftigten Konsequenzen für die Alterssicherung

Die ersten Berufsjahre von Erwerbsminderungsrentnern

1. Beim Bezug von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu berücksichtigende Zugangsfaktoren

Frauen/Ost. Männer/West. Männer/Ost. Frauen/West. Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (zuletzt 2015), Rentenversicherung in Zahlen

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Wege in die Rente: Erwerbsminderung und ihre charakteristischen Erwerbsverläufe

Erwerbsverläufe von Frauen und Männern mit niedrigen Altersrenten. 12. Jahrestagung FDZ-RV Dr. Martin Brussig Lina Zink Berlin,

Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, 1995 und 2009

Statistische Randnotizen

September Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Mindestsicherungsquote

Keine eindeutige Wahrheit

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL)

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Die Kleine Anfrage der Abgeordneten Müller (Berlin), Ruf, Dr. Götz, Frau Kalinke und der Fraktion der CDU/CSU beantworte ich wie folgt:

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes

Armut im Alter. Aktueller Stand und Perspektiven. 11. Juni Dipl. Soz. Brigitte L. Loose

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

Periodensterbetafeln für Deutschland

Bürgerschaftliches Engagement in Ost- und Westdeutschland

Leistungen der Rentenversicherung

Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich

Der Süden Deutschlands trägt mehr als 40% zum Gesamtspendenvolumen an Geldspenden bei.

Rentenbeginn und Lebenserwartung

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

6 Bundessozialministerium und Rentenversicherung nehmen seit Jahren falsche Rentenberechnungen in Kauf (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

Erwerbstätigkeit und Fertilität: Analysen mit der Versicherungskontenstichprobe

Demografie / Langfristige Entwicklung

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL)

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Urbanes Grün und Gesundheit

Zukunft des Generationenvertrages

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Alterssicherung in Deutschland seit der Jahrtausendwende: Bestandsaufnahme und Ausblick. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Imputation von Werten bei fehlenden Angaben zur Mutterschaft und zur Zahl der geborenen Kinder im Mikrozensus 2008

Länger leben als das Geld reicht ein unterschätztes Risiko

Kurzfassung des Forschungsberichts 1/2016 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe1)

5. Untersuchungsdesigns

Transkript:

118 2 Daten und Methoden 2 Daten und Methoden Zum Themenfeld Erwerbsverlauf und Alterssicherung steht der wissenschaftlichen Forschung mittlerweile ein breites Datenangebot mit unterschiedlichen Analysemöglichkeiten zur Verfügung (vgl. Kröger et al. 2011). Dabei handelt es sich einerseits um Daten, die primär die Analyse von Erwerbsverläufen ermöglichen. Zu nennen wären hier sowohl prozessgenerierte Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wie auch die Befragungsdaten des Soziooekonomischen Panels. Allerdings sind mit diesen Datensätzen keine Längsschnittanalysen von Rentenanwartschaften möglich. Auf der anderen Seite werden im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Initiative zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zwischen Wissenschaft und Statistik von Seiten des Forschungsdatenzentrums der Deutschen Rentenversicherung Bund seit dem Jahr 2004 zunehmend prozessgenerierte Mikrodaten der Rentenversicherung für wissenschaftliche Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt (vgl. Himmelreicher 2009). Diese Datenquellen allein sind aufgrund zahlreicher Einschränkungen hinsichtlich Stichprobe und verfügbarer Variablen für die vorliegende Fragestellung allerdings nicht ausreichend. Weitere mögliche Datenquellen wie beispielsweise AVID, BASID oder SHARE ermöglichen entweder nur die Bearbeitung einzelner Teilaspekte der Fragestellung oder standen zum Zeitpunkt der Verfassung dieser Arbeit für wissenschaftliche Forschungsprojekte (noch) nicht zur Verfügung (z. B. AVID, BASID). Da somit keine der zum gegenwärtigen Zeitpunkt verfügbaren Datenquellen vollständige Analysen zum Zusammenhang von Erwerbsverlauf und Alterssicherung erlauben, werden im Folgenden zwei unterschiedliche Datensätze herangezogen: Zum einen das Sozio-oekonomische Panel (SOEP), zum anderen das Scientific Use File der Versichertenkontenstichprobe (SUF-VSKT, im Folgenden VSKT ). In diesem Abschnitt werden zunächst die beiden Datenquellen einzeln beschrieben (vgl. Kapitel 2.1) und die Datenaufbereitung und Variablenabgrenzung erläutert (vgl. Kapitel 2.2). Daran anschließend werden in Kapitel 2.3 Konzept und Methode der Datenanalyse mit SOEP und VSKT dargelegt. 2.1 Datengrundlage 2.1.1 Das Sozio-oekonomische Panel Das Sozio-oekonomische Panel ist eine seit dem Jahr 1984 jährlich erhobene Panelbefragung von Personen und Haushalten in Deutschland (vgl. Wagner et al. F. Trischler, Erwerbsverlauf, Altersübergang, Alterssicherung, DOI 10.1007/978-3-658-05728-2_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

2.1 Datengrundlage 119 2008). Seit 1990 werden auch Personen in Ostdeutschland befragt. Konzipiert wird das SOEP vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), die Datenerhebung obliegt TNS Infratest Sozialforschung. Das SOEP setzt sich aus mehreren Stichproben zusammen. Derzeit werden jedes Jahr über 20.000 Personen in rund 11.000 Haushalten befragt. Aufgrund von Panelausfällen und neu hinzu gekommenen Stichproben enthält das SOEP allerdings mittlerweile Informationen zu weit mehr als 60.000 Personen, die seit dem Jahr 1984 mindestens einmal befragt wurden. Mittels Gewichtung sind auf Basis des SOEP repräsentative Berechnungen für alle in Deutschland lebenden Personen und Haushalte möglich (vgl. Göbel et al. 2008). Abbildung 2.1: Verfügbarkeit von monatsgenauen Verlaufsdaten nach Kohorte und Alter (SOEPv27) Quelle: Eigene Darstellung nach SOEPv27. Neben den jährlichen Personen- und Haushaltsfragebögen werden im SOEP auch familien- und erwerbsbiographische Informationen erhoben (vgl. Frick, Goebel 2011). Dabei wird jede Befragungsperson einmalig auf Basis retrospektiver und jahresgenauer Angaben zu ihrem bisherigen Erwerbsverlauf interviewt. Darüber hinaus wird jede Befragungsperson einmal im Jahr zum monatsgenauen Erwerbsverlauf im vorangegangenen Kalenderjahr befragt. Dementsprechend liegen für alle im SOEP enthaltenen Personen sowohl jahresgenaue Daten über den

120 2 Daten und Methoden gesamten bisherigen Erwerbsverlauf als auch monatsgenaue Daten über den Erwerbsverlauf für jedes Jahr mit Teilnahme an der Befragung vor. Die jahresgenauen Daten werden vom DIW anhand einer Aggregation der monatsgenauen Daten kontinuierlich fortgeschrieben. Verwendet wird im Folgenden die Version 27 des SOEP, welche somit seit 1984 insgesamt 27 Befragungswellen bis zum Jahr 2010 umfasst. Da auch die monatsgenauen Erwerbsverläufe jeweils retrospektiv für das Vorjahr erfasst werden, enthält das SOEPv27 monatsgenaue Verlaufsdaten für den Zeitraum vom Januar 1983 bis zum Dezember 2009. Abbildung 2.1 zeigt für welche Geburtskohorten monatsgenaue Informationen über den für die Analyse von Erwerbsverläufen relevanten Zeitraum im Alter zwischen dem 14. und dem 64.Lebensjahr verfügbar sind. 2.1.2 Die Versicherungskontenstichprobe Das Scientific Use File der Versicherungskontenstichprobe ist ein eine repräsentative Stichprobe (25 %-Substichprobe der Versicherungskontenstichprobe) aus allen bei der Deutschen Rentenversicherung geführten Versicherungskonten von im Inland lebenden deutschen Versicherten (vgl. Stegmann 2010b). Bei der VSKT handelt es sich um prozessgenerierte Daten. Für die Aufbereitung der VSKT ist das Forschungsdatenzentrum der Deutschen Rentenversicherung Bund zuständig. Die VSKT basiert dabei auf einer erstmals im Jahr 1983 gezogenen Zufallsstichprobe die seitdem als Panel laufend gepflegt wird. Neu hinzugekommene Versicherte werden anteilsmäßig nachgezogen. Da es sich bei den freigegebenen Daten um eine geschichtete Sub-Stichprobe handelt, wird ein eigener Hochrechnungsfaktor berechnet. Nach Gewichtung sind die Daten repräsentativ für alle im Inland lebenden deutschen Versicherten im Alter von 30 bis 67 Jahren (vgl. Stegmann 2010b). In der hier verwendeten Ausgabe des Jahres 2009 umfasst die VSKT rund 62.000 Versicherte der Geburtsjahrgänge 1942 bis 1979. Für alle Versicherten sind soweit vorhanden erwerbsbiographische und rentenspezifische Informationen ab dem 14. Lebensjahr bis zum Ende des 65. Lebensjahres bzw. bei Jüngeren bis zum im Jahr 2009 erreichten Alter verfügbar. Abbildung 2.2 zeigt für welche Geburtskohorten monatsgenaue Informationen über den für die Analyse von Erwerbsverläufen relevanten Zeitraum im Alter zwischen dem 14. und dem 64.Lebensjahr verfügbar sind.

2.1 Datengrundlage 121 Abbildung 2.2: Verfügbarkeit von monatsgenauen Verlaufsdaten nach Kohorte und Alter (SUF-VSKT 2009) Quelle: Eigene Darstellung nach FDZ-RV-SUFVSKT2009. 2.1.3 Gegenüberstellung von SOEP und VSKT Aus der unterschiedlichen Konzeption der beiden Datensätze ergeben sich spezifische Auswertungsmöglichkeiten. Tabelle 2.1 stellt wesentliche Merkmale von SOEP und VSKT gegenüber. Dabei sind die beiden Datensätze insbesondere hinsichtlich der Analyse von Erwerbsverläufen nicht trennscharf, so dass es hinsichtlich der Auswertungsmöglichkeiten auch zu Überschneidungen kommt. Die Auswahl des für die jeweilige Berechnung aufgrund inhaltlicher und methodischer Kriterien besser geeigneten Datensatzes wird im Folgenden beschrieben.

122 2 Daten und Methoden Tabelle 2.1: Gegenüberstellung von SOEP und VSKT Art der Erhebung Version bzw. Erhebungszeitpunkt Grundgesamtheit Erwerbsverlauf Alterssicherung SOEP Panelbefragung VSKT v. 27-2010 2009 Deutsche Wohnbevölkerung der Jahre 1984 bis 2010 monatsgenau für den Zeitraum zwischen 1983 und 2009, jahresgenau für den bisherigen Erwerbsverlauf aller Befragten Angaben zu Zahlbetrag in privater, betrieblicher und gesetzlicher Alterssicherung bei Personen im Ruhestand sowie weitere Angaben zu Einkommen und Vermögen ja ja Prozessproduzierte Daten Bei der Deutschen Rentenversicherung im Jahr 2009 geführte Versichertenkonten von im Inland lebenden deutschen Versicherten im Alter von 30 bis 67 Jahren monatsgenau für alle Personen ab dem 14. Lebensjahr bis zum Dezember des Jahres 2009 Monatsgenaue Informationen zu Anwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung nein in geringem Maße Informationen zum Haushaltskontext und Lebenspartner/- in soziodemographische Informationen Gesundheit / Arbeitsbedingungen ja nur rentenrechtlich relevante Informationen (Erwerbsminderung) Quelle: Eigene Zusammenstellung. 2.1.3.1 Prozessgenerierte Daten vs. Befragungsdaten Grundlegend ist für die folgenden Analysen zu berücksichtigen, dass es sich beim SOEP um Befragungsdaten handelt, während die VSKT prozessgenerierte Daten beinhaltet. Beide Ansätze haben für die Analyse von Erwerbsverläufen spezifische Vor- und Nachteile: Befragungsdaten werden im Fall von Retrospektivbefragungen nach Blossfeld und Huinink (2002) eher kritisch bewertet, insbesondere da hierbei in hohem Maße Erinnerungsfehler zu erwarten sind. Zudem kritisieren Blossfeld und Huinink, dass beispielsweise subjektive Einstellungen nicht retrospektiv abge-

2.1 Datengrundlage 123 fragt werden können. Panelbefragungen werden dagegen aufgrund der zeitnäheren Erhebung von Lebensereignissen als deutlich zuverlässiger bewertet. Zudem bieten diese die Möglichkeit, auch subjektive Indikatoren im Längsschnitt zu beobachten. Das SOEP beinhaltet zur Analyse von Erwerbsverläufen wie bereits beschrieben sowohl eine Retrospektivbefragung (jahresgenaue Erwerbsverläufe) als auch im Rahmen der jährlichen Panelbefragung erhobene monatsgenaue Informationen. Folgt man den Überlegungen von Blossfeld und Huinink, sind die monatsgenauen Daten aufgrund der zeitnahen Erhebung zu bevorzugen. Nichtsdestotrotz wird im Folgenden für einen Überblick über die Veränderungen des Erwerbsverlaufs vom 15. bis zum 54. Lebensjahr im Kohortenvergleich auch auf die jahresgenauen Daten zurückgegriffen (vgl. Kapitel 3.1), da hierfür sowohl im SOEP als auch in der VSKT keine anderen Daten verfügbar sind. Darüber hinaus werden in Kapitel 4 auf Basis des SOEP monatsgenaue Verläufe im Altersübergang analysiert, da das SOEP hierfür einen Kohortenvergleich ermöglicht, während in der VSKT für den Zeitraum zwischen dem 55. und 64. Lebensjahr nur für drei Geburtsjahrgänge vollständige Informationen enthalten sind (vgl. Abbildung 2.1 und Abbildung 2.2). Für die Analyse verminderter Arbeitsfähigkeit im Altersübergang werden anhand des SOEP zudem auch subjektive Einschätzungen hinsichtlich der Arbeitsbedingungen im Längsschnitt analysiert (vgl. Kapitel 4). Zu berücksichtigen ist, dass auch Panelbefragungen spezifische Nachteile haben, die über die üblichen Erhebungsprobleme von Befragungsdaten hinausgehen. Dazu gehört einerseits die Notwendigkeit, dass Messinstrumente bzw. Fragestellungen möglichst konstant gehalten werden müssen. Im SOEP ist dies weitestgehend der Fall. Dennoch kann bei spezifischen Fragestellungen nicht überprüft werden, ob sich die Wahrnehmung der Befragten durch Alterungsprozess oder auch Einflüsse des gesellschaftlichen Wandels verändert. Im Bezug zu den folgenden Ausführungen ist dies beispielsweise bei der Frage nach Arbeitsbedingungen zu berücksichtigen. Obwohl die Fragestellung unverändert ist, kann nicht überprüft werden, welchen Einfluss veränderte subjektive Wahrnehmung oder der Wandel der Arbeitswelt auf die Einschätzung der Arbeitsbedingungen haben. In ähnlicher Weise wirken auch Lerneffekte, die bei Panelbefragungen beobachtet werden können (vgl. Haunberger 2011) Ein weiterer in der Literatur aufgeführter Aspekt ist das Problem der Panel-Attrition, wonach Ausfälle bei Panelbefragungen in hohem Maße selektiv sind und somit systematische Fehler erzeugen. Durch Längsschnittgewichtung und regelmäßige Auffrischungsstichproben wird dieses Problem im SOEP zumindest teilweise behoben (vgl. Spieß, Kroh 2008).

124 2 Daten und Methoden Die VSKT ist den prozessproduzierten Daten zuzuordnen. Prozessproduzierte Daten werden als Aufzeichnung öffentlicher und privater Organisationen im Rahmen ihrer Tätigkeit und nicht nur zum Zwecke wissenschaftlicher bzw. statistischer Auswertung gesammelt (Müller 1977, S. 1). Im Gegensatz zu Befragungsdaten des SOEP können die Daten der VSKT somit als eine natürliche Quelle betrachtet werden (vgl. Bick et al. 1984). Die prozessproduzierten Längsschnittdaten der Rentenversicherung sind dabei für die Analyse von Erwerbsverläufen in hohem Maße geeignet. Sie haben den entscheidenden methodischen Vorteil, dass im Gegensatz zu Befragungsdaten keine Erinnerungsfehler auftreten können (vgl. Himmelreicher 2009). Da es sich bei den Daten um Meldedaten der Sozialversicherung handelt, wird zudem eine deutlich höhere Datenqualität und Genauigkeit erreicht (vgl. Stegmann 2010). Zudem enthält die VSKT Informationen zu individuellen Anwartschaften in der Versicherungsbiographie, die mithilfe von Befragungsdaten (insbesondere retrospektiv) nicht zu erfassen sind (vgl. Kröger et al. 2011). Nach Kröger et al. (2011) haben prozessproduzierte Daten damit zwar den Vorteil weniger fehlender Daten und sind insgesamt exakter, dies bedeutet allerdings nicht, dass sie gänzlich frei von Fehlern sind. Diese können beispielsweise im Rahmen des Erhebungsprozesses durch fehlerhafte Meldungen auftreten. Generell spiegeln prozessproduzierte Daten die Realität durch den Filter der Behörden wider (vgl. Bick, Müller 1984). Gespeichert werden somit nur rentenrechtlich relevante Daten, was einen nur geringen Umfang an soziodemographischen Informationen zur Folge hat. Subjektive Einschätzungen sind dementsprechend nicht enthalten, ebenso wie Haushaltsinformationen oder betriebliche Informationen. Arbeitsentgelte werden nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze erfasst (vgl. Himmelreicher 2009). Darüber hinaus wird die Datenqualität der VSKT hinsichtlich berufs- und qualifikationsspezifischer Angaben der Arbeitgeber aufgrund der hohen Anzahl an fehlenden Werten und geringer Validität kritisch bewertet (vgl. Geyer, Steiner 2009b). Ein weiterer Nachteil ist, dass die jährliche Aktualisierung der VSKT (ebenso wie des SOEP) als Panel geführt wird und demzufolge ebenfalls das Problem der Panelmortalität eine Rolle spielt (vgl. Friedrichs 1990). Im Rahmen der Rentendaten betrifft dies in erster Linie den vorzeitigen Tod von Versicherten, wonach es sich bei der VSKT um ein Überlebendenpanel handelt. Hinsichtlich der Fragestellung zu Gesundheit und Folgen von hohen Arbeitsbelastungen ist dies insofern von Bedeutung, dass Personen, die aufgrund schlechter Gesundheit vor dem 65. Lebensjahr sterben, nicht enthalten sind. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass auch das SOEP ein Überlebendenpanel ist, und zwar insbesondere dann, wenn die retrospektiv erhobenen Angaben zu Erwerbsverläu-

2.1 Datengrundlage 125 fen herangezogen werden. Zusätzlich tritt im SOEP allerdings auch selektive Mortalität aufgrund von Nichtteilnahme an der Befragung auf. 2.1.3.2 Stichprobe und Grundgesamtheit Stichprobe und Grundgesamtheit von VSKT und SOEP unterscheiden sich grundsätzlich. Ein großer Vorteil der VSKT ist dabei die höhere Fallzahl. Vor allem bei monatsgenauen Analysen ist eine deutlich größere Anzahl an Personen über einen langen Zeitraum beobachtbar, was gegenüber dem SOEP deutlich differenziertere Analysen bei geringerer Selektivität ermöglicht. Die Stichprobe des SOEP bezieht sich dagegen auf die umfassendere Grundgesamtheit, welche nach Gewichtung repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland ist. Berücksichtigt werden demnach im Gegensatz zur VSKT auch Selbständige, Beamte und Ausländer. Die Grundgesamtheit der VSKT ist dagegen begrenzt auf zum Erhebungszeitpunkt im Inland lebende deutsche Versicherte im Alter von 30 bis 67 Jahren. Untererfasst werden dementsprechend Ausländer bzw. im Ausland lebende Deutsche, sowie Selbständige, ausschließlich in der Alterssicherung für Landwirte erfasste Personen, Beamte und berufsständisch Versorgte, Personen ohne Versicherungskonto und Frauen, die von der Heiratserstattung Gebrauch gemacht haben (vgl. Kreyenfeld, Mika 2008). Dennoch sind nach Berechnungen von Kruse (2007) rund 82 Prozent der inländischen Bevölkerung in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert. Vernachlässigt man Kinder unter 15 Jahren sind rund 96 Prozent der gesamten Bevölkerung in den Daten der gesetzlichen Rentenversicherung erfasst. Personen, die im Lauf des Versichertenlebens keine weiteren Beiträge leisten, werden in den Daten als passiv Versicherte weitergeführt. Problematisch ist demzufolge weniger die Nichterfassung von Personen, als die Nicht- Beobachtung von Personen im variablen Teil der VSKT. Für Personen, welche in der Rentenversicherung nur noch als passiv Versicherte geführt werden, sind keine Informationen über den weiteren Erwerbsverlauf bzw. ihre anderweitige Alterssicherung verfügbar. Dies betrifft Personen, die sich im Laufe ihres Erwerbsverlaufs selbständig gemacht haben oder verbeamtet worden sind. Aber auch Arbeitslose ohne Leistungsbezug, nicht versicherungspflichtige Erwerbstätige und Hausfrauen werden nicht oder nur teilweise erfasst (vgl. Kröger et al. 2011). Von Bedeutung ist dieser Sachverhalt vor allem für die Beurteilung der Entwicklung von Rentenanwartschaften. So sind sehr niedrige Renten meist auf sehr kurze Beitragszeiten in der Gesetzlichen Rentenversicherung zurückzuführen. Ursache hierfür sind nach Bieber et al. (2009) einerseits sehr kurze Erwerbs-

126 2 Daten und Methoden verläufe (insbesondere bei westdeutschen Frauen) andererseits aber auch der beschriebene Wechsel in ein anderes Alterssicherungssystem (z. B. in die Beamtenversorgung). Für die empirischen Analysen hat dies zur Folge, dass aus niedrigen gesetzlichen Renten nicht auf allgemein niedrige Alterseinkünfte geschlossen werden kann. Dennoch ist die gesetzliche Rente auch bei diesen Personen mit Wechseln in andere Sicherungssysteme aufgrund nicht unerheblichen Anwartschaften von durchschnittlich 20 Entgeltpunkten von Relevanz (vgl. Radl 2006). Für die vorliegende Arbeit bedeutet dies, dass zwar vorwiegend die Entwicklungen in der gesetzlichen Rentenversicherung beschrieben werden, zumindest bei der Interpretation der Daten jedoch auch die übrigen Alterssicherungssysteme nicht gänzlich außer Acht zu lassen sind. Darüber hinaus ist dies für Darstellungen im Zeitverlauf nicht unproblematisch. Denn steigt der Anteil an passiv Versicherten, so folgt daraus bei Mittelwertbetrachtungen ein Rückgang der Rentenanwartschaften. In der Tat hat beispielsweise die Zahl an Selbständigen nach Daten der Statistischen Ämter (2012) allein zwischen 1991 und 2009 in Westdeutschland um ca. 16,3 Prozent zugenommen, im Osten sogar um 84,7 Prozent. Allerdings relativiert sich diese Entwicklung bei Betrachtung der Selbstständigenquote, also des Anteils an Selbständigen an allen Erwerbstätigen, wonach in Westdeutschland ein Anstieg von 10,1 auf 10,8 Prozent, im Osten von 5,5 auf 11,6 Prozent zu beobachten ist (vgl. ebd.). Für den Westen bedeutet dies, dass sich der Anstieg des Anteils an passiv Versicherten durch einen zunehmenden Anteil an Selbständigen in Grenzen hält. Im Osten ist dagegen aufgrund des starken Anstiegs an Selbständigen ein deutlicher Anstieg der passiv Versicherten zu erwarten. Andererseits sinkt gleichzeitig die Zahl an Beamten (vgl. Statistisches Bundesamt 2012b). Aufgrund der zunehmenden Erwerbsbeteiligung ist zudem für die Gruppe von westdeutschen Frauen ein Rückgang der passiv Versicherten zu erwarten. Nach Daten der Rentenversicherung ist seit den 1980er Jahren insgesamt eine leichte Zunahme des Anteils passiv Versicherter festzustellen. Danach steigt der Anteil im Zeitraum von 1983 bis 2009 bei westdeutschen Männern von 30,4 auf 34,7 Prozent, sinkt allerdings bei westdeutschen Frauen deutlich von 44,9 auf 34,9 Prozent. Im Osten ist seit 1992 bei Männern ein Anstieg des Anteils passiv Versicherter von 14,4 auf 22,8 Prozent im Jahr 2009 zu erkennen, bei Frauen von 16,4 auf 20,0 (vgl. Deutsche Rentenversicherung Bund 2011). Da die Gruppe der primär in der gesetzlichen Rentenversicherung abgesicherten Personen in den Daten methodisch nicht eindeutig von den anders Gesicherten getrennt werden kann, ist diese Entwicklung bei der Interpretation der Daten zu berücksichtigen. Eine Eingrenzung auf Kernversicherte könnte nur anhand von Versichertenzeiten o. ä. vorgenommen werden. Dies hätte aber zur

2.1 Datengrundlage 127 Folge, dass zwangsläufig auch wesentliche Teile an Personen ohne weitere Alterssicherung (z. B. Hausfrauen) aus der Stichprobe fallen würden. Nach Radl (2006) spricht nicht zuletzt auch die hohe Relevanz der gesetzlichen Rentenversicherung bei passiv Versicherten für einen Verbleib dieser Personengruppe in der Stichprobe. In die folgenden Analysen werden deshalb alle in der VSKT enthaltenen Personen einbezogen. Bei der Darstellung und Interpretation der Analyseergebnisse ist dies zu berücksichtigen. Ergänzend sei an dieser Stelle angemerkt, dass diese Ausführungen zur Problematik der passiv Versicherten in den Daten der Deutschen Rentenversicherung insofern zu relativieren sind, dass praktisch alle veröffentlichten Analysen über Daten der Rentenversicherung passiv Versicherte enthalten meist ohne näher auf die damit verbundene Problematik einzugehen. So sind auch die veröffentlichten Daten und Zeitreihen zu Zahlbeträgen im Rentenzugang durch passiv Versicherte verzerrt. Zudem sei darauf hingewiesen, dass ein steigender Anteil an passiv Versicherten nicht gleichbedeutend ist mit einer Zunahme an Personen, die nicht auf Anwartschaften in der Rentenversicherung angewiesen sind. Analysen der AVID belegen, dass die Anwartschaften in der gesetzliche Rentenversicherung auch zukünftig für den größten Teil der deutschen Bevölkerung von hoher Bedeutung für die Alterssicherung sein werden, wobei bisher nur geringe Verschiebungen zu erwarten sind (vgl. Heien et al. 2007). So ist beispielsweise bei prekären Formen der Selbständigkeit anzunehmen, dass ein großer Anteil der Betroffenen im Alter nicht über anderweitige Absicherung in ausreichender Höhe verfügt. 2.1.3.3 Erhebungszeitraum und berücksichtige Geburtskohorten Beide Datensätze wurden so gewählt, dass die beobachtbaren Erwerbsverläufe zum 31.12.2009 enden (womit auch der aktuelle Rand der Beobachtung festgelegt ist). Dennoch gibt es wie Abbildung 2.1 und Abbildung 2.2 zeigen hinsichtlich Erhebungszeitraum bzw. berücksichtigter Geburtskohorten deutliche Unterschiede: In der VSKT sind für alle Personen ab dem 14. Lebensjahr monatsgenauer Verlaufsdaten verfügbar. Dementsprechend wird bei älteren Personen der komplette Erwerbsverlauf bis zum Ende des 64. Lebensjahres abgebildet. Für den Zeitraum vom 14. bis 64. Lebensjahr trifft dies für vier Geburtsjahrgänge von 1942 bis 1945 zu. Für die übrigen (jüngeren) Kohorten sind jeweils Informationen vom 14. Lebensjahr bis zum Erhebungsjahr 2009 enthalten. Ein Nachteil der VSKT ist, dass vor dem Jahr 1942 geborene Kohorten nicht enthalten sind. Veränderungen der Erwerbsverläufe können somit nur für jüngere Kohorten dargestellt werden.

http://www.springer.com/978-3-658-05727-5