Vorspann. Fachlich zentral und für den Unterricht konstitutiv sind folgende Fragenkreise:

Ähnliche Dokumente
JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6

Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst

Schulinternes Curriculum

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie und Werteerziehung am Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld. 1. Vorausbemerkung

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien

Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II)

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum

Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str.

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie

L E H R P L A N F Ü R D A S F A C H P R A K T I S C H E P H I L O S O P H I E (G 8)

Kompetenzlehrplan Praktische Philosophie (G8) des Ernst-Barlach-Gymnasiums

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PRAKTISCHE PHILOSOPHIE

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie

Praktische Philosophie

Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Stiftisches-Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach. Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie (G8) Jahrgansstufe 9

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE - GEORG-BÜCHNER-GYMNASIUM -

Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen. Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie Amplonius-Gymnasium

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen. Praktische Philosophie

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Praktische Philosophie

Unterrichtsvorhaben I

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kurzfassung_schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

SCHULINTERNES CURRICULUM PRAKTISCHE PHILOSOPHIE 5-9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Unterrichtsvorhaben I:

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Hausinternes Curriculum Praktische Philosophie. Klassen 5-9. Fachschaft Praktische Philosophie. Stand: 26. Oktober 2009

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Mittelschule Sachsen

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Bildnerisches Gestalten

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Religionskunde und Ethik (RE)

Methodik und Didaktik. Leistungsmessung. Lösungsmöglichkeiten. Probleme der Leistungsmessung

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Praktische Philosophie

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Stefan Müller-Teusler

Fremdsprachlicher Bereich (Französisch, Latein oder Spanisch)

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Transkript:

Vorspann Zentrales Anliegen des Faches Praktische Philosophie ist es, Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, die Wirklichkeit differenziert wahrzunehmen und sich systematisch mit Sinn- und Wertefragen auseinanderzusetzen, sie bei der Suche nach Antworten auf die Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz zu unterstützen und sie zu befähigen, in einer demokratischen Gesellschaft selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und tolerant zu leben. Während die Behandlung von Sinn- und Wertefragen im Religionsunterricht auf der Grundlage eines bestimmten Bekenntnisses geschieht, übernimmt Praktische Philosophie diese Aufgabe auf der Grundlage einer argumentativ-diskursiven Reflexion im Sinne einer sittlich-moralischen Orientierung ohne eine exklusive Bindung an eine bestimmte Religion oder Weltanschauung. Fachlich zentral und für den Unterricht konstitutiv sind folgende Fragenkreise: 1. Die Frage nach dem Selbst 2. Die Frage nach dem Anderen 3. Die Frage nach dem guten Handeln 4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft 5. Die Frage nach Natur, Kultur und Technik 6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien 7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn. Die Schüler erwerben in der Auseinandersetzung mit den sieben Fragenkreisen (FK) des Kernlehrplans NRW Grundkenntnisse der Leitwissenschaft Philosophie, aber auch Grundkenntnisse der Bezugswissenschaften Religionswissenschaft, Psychologie und Soziologie. Der Unterricht gibt Orientierung in Sinn- und Lebensfragen 1. 1 Vgl. Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen: Praktische Philosophie. 1

Jg. 5 6: Kompetenzen Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen: 2 Personale Kompetenz (P) 1. benennen die eigenen Stärken und reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit 2. erkennen und benennen ihre Gefühle und setzen sich beispielsweise in Rollenspielen mit deren Wertigkeit auseinander 3. klassifizieren Handlungen als vernünftig und unvernünftig und erproben zum Beispiel in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen 4. vertreten in Gesprächen eigene Ansichten, formulieren eigene Urteile über Geschehnisse und Verhaltensweisen und erläutern diese anderen gegenüber 5. erläutern eigenes Handeln anderen gegenüber und diskutieren Alternativen 6. beschreiben die eigene Rolle in sozialen Kontexten und reflektieren sie 7. erörtern Konsequenzen von Handlungen und übernehmen Verantwortung im Nahbereich 8. setzen sich mit Beispielen für sinnerfülltes Leben auseinander. Soziale Kompetenz (So) 1. erfassen und beschreiben abstrahierend die Gefühle, Wünsche und Meinungen von Personen ihres Lebens- und Arbeitsraumes 2. hören anderen im Gespräch zu, nehmen ihre Gefühle und Stimmungen wahr und fassen die Gedanken von anderen zusammen 3. unterscheiden verschiedene Perspektiven und stellen diese beispielsweise in fiktiven Situationen dar 4. überprüfen unterschiedliche Einstellungen und bedenken mögliche Folgen 5. erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum, planen gemeinsam Projekte und führen diese durch 6. unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen 7. unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe und finden sachbezogene Kompromisse 8. üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung ein 9. erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und reflektieren diese. Sachkompetenz (Sa) 1. erkennen Abhängigkeiten persönlicher Lebenslagen von gesellschaftlichen Problemen und erörtern gemeinsam Lösungsmöglichkeiten 2. beschreiben und bewerten den eigenen Umgang mit Medien 3. formulieren Grundfragen der menschlichen Existenz, des Handelns in der Welt und des Umgangs mit der Natur als ihre eigenen Fragen und identifizieren sie als philosophische Fragen 4. beschreiben Verhalten und Handlungen, erfassen den Handlungen zugrunde liegenden Werte und vergleichen diese kritisch 5. beschreiben und deuten ihre Sinneswahrnehmungen mit besonderem Blick auf deren Voraussetzungen und Perspektiven 6. erläutern religiöse Rituale in verschiedenen Weltreligionen und respektieren sie 7. beschreiben Beispiele interkulturellen Zusammenlebens und erörtern mögliche damit zusammenhängende Probleme. Methodenkompetenz (M) 1. beobachten und beschreiben sich selbst und ihre Umwelt 2. erschließen literarische Texte und audiovisuelle Darstellungen in ihrer ethischen und übrigen philosophischen Dimension 3. untersuchen Wort- und Begriffsfelder und stellen begriffliche Zusammenhänge her, 4. begründen Meinungen und Urteile 5. üben kontrafaktisches Denken ein 6. bearbeiten einfache Konfliktsituationen und setzen sich mit Wertkonflikten auseinander 7. hören in Gesprächen einander zu und gehen auf einander ein 8. schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt. 2 Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen: Praktische Philosophie, S. 27ff. 2

Jg. 5 6: Themenübersicht Die o.g. Kompetenzen sollen im Rahmen der Behandlung folgender Themen erworben werden. Die hier dargestellte Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu Themen zeigt besonders günstig erscheinende Kombinationen. Darüber hinaus werden in den einzelnen Unterrichtseinheiten weitere Kompetenzen erworben und weiterentwickelt. Jg. 5.1 5.2 6.1 6.2 Schwerpunktthema Philosophie macht Spaß! Konflikte Wie sollen wir damit umgehen? Leben und Feste in unterschiedlichen Religionen Zeit, Freizeit, freie Zeit Tiere als Mit-Lebewesen Gut und böse Menschen unter Menschen Medien Fenster zur Welt? Wahrheit und Lüge Armut und Wohlstand Fragenkreise Kompetenzen Vorkurs So2, M7 FK 2 P6, So8, Sa4, M6 FK 7 P8, So1, P6 FK 1 P4, So5, Sa5, M5 FK 5 So4, M4 FK 3 P5, So3, M3 FK 2 P1, So9, Sa7 FK 6 P3, Sa2, M1 FK 3 P2, So7, Sa3, M8 FK 4 P7, So6, Sa1, M2 mögliche Inhalte Spiele zum Kennenlernen. Durch Fragen zum Nachdenken. Streit mit Erwachsenen. Fair streiten wie geht das? Streit schlichten. Mobbing? Schluss damit! Große Religionsgründer. Heilige Bücher heilige Orte. Jede Religion hat ihr größtes Fest. Wie sollen wir leben? Antworten der Religionen. Zeit teilen und messen. Endlich Freizeit! Freizeit und Freiheit. Freizeit unbekannt. Spielzeit. Kinder und Haustiere. Sind alle Tiere gleich viel wert? Fleisch essen? Tiere helfen Menschen. Das ist gemein oder? Die Fairness-Regel. Gutes tun, z.b. Kindernothilfe. Andere sind anders. Leben in der Familie. Alte Menschen brauchen mich ich brauche alte Menschen. Wozu Medien: Bildschirmjunkies. Nicht ohne mein Handy. Willkommen im Chat. Computerspiele. Lügengeschichten. Spielen wir alle Theater? Notlügen okay? Arm und reich im Märchen. Armut und Wohlstand in Deutschland. Arm sein im Wohlstand. Hunger in der Welt. Den Armen helfen. Anmerkung: Innerhalb der Fragenkreise können die Schwerpunktthemen auch im Rahmen der Vorgaben des Kerncurriculums variiert werden. 3

Jg. 7 9: Kompetenzen Am Ende der Sekundarstufe I sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen: 3 Personale Kompetenz (P) 1. reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen und bringen das Bewusstsein der eigenen Fähigkeiten (zum Beispiel in symbolischer Gestaltung) zum Ausdruck 2. artikulieren die Bewertung von Gefühlen als gesellschaftlich mitbedingt und erörtern Alternativen 3. erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen, entwickeln bei starken Gefühlen einen rationalen Standpunkt und treffen eine verantwortliche Entscheidung 4. bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen 5. diskutieren Beispiele autonomen Handelns und Zivilcourage hinsichtlich ihrer Motive 6. stellen verschiedene soziale Rollen authentisch dar und antizipieren und reflektieren soziale Rollen 7. treffen begründet Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung 8. erörtern Antworten der Religionen und der Philosophie auf die Frage nach einem sinnerfüllten Leben und finden begründet eigene Antworten. Soziale Kompetenz (So) 1. reflektieren den Wert der Meinung anderer und formulieren Anerkennung und Achtung des anderen als notwendige Grundlage einer pluralen Gesellschaft 2. denken sich an die Stelle von Menschen unterschiedlicher Kulturen und argumentieren aus dieser fremden Perspektive 3. reflektieren und vergleichen individuelle Werthaltungen mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um 4. erkennen und reflektieren Kooperation als ein Prinzip der Arbeits- und Wirtschaftswelt 5. lassen sich auf mögliche Beweggründe und Ziele anderer ein und entwickeln im täglichen Umgang miteinander eine kritische Akzeptanz 6. entwickeln ein konstruktives Konfliktverhältnis und argumentieren in Streitgesprächen vernunftgeleitet 7. lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen, erproben Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung und reflektieren die Notwendigkeit verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft. Sachkompetenz (Sa) 1. erfassen gesellschaftliche Probleme immer differenzierter in ihren Ursachen und ihrer geschichtlichen Entwicklung, diskutieren diese unter moralischen und politischen Aspekten und formulieren mögliche Antworten 2. entwickeln Übersicht über unsere Medienwelt, gehen kritisch mit neuen Medien um und reflektieren die Bedeutung der Medien und medialen Kulturtechniken 3. entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder sowie Vorstellungen von Natur und diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz 4. erfassen ethische und politische Grundbegriffe und wenden diese kontextbezogen an 5. begründen kriteriengeleitet Werthaltungen 6. beschreiben differenziert Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse und ordnen sie entsprechenden Modellen zu 7. reflektieren kulturelle Phänomene und philosophische Aspekte von Weltreligionen 8. nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer interkulturellen Prägung wahr, bewerten sie moralischpolitisch und entwickeln Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen. Methodenkompetenz (M) 1. beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung 2. erarbeiten philosophische Gedanken und Texte 3. erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht 4. erkennen Widersprüche in Argumentationen und ermitteln Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Widersprüche 5. führen Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer Probleme durch 6. analysieren in moralischen Dilemmata konfligierende Werte und beurteilen sie 7. führen eine Diskussion über ein philosophisches Thema im Sinne des sokratischen Philosophierens 8. verfassen eine Argumentation zu einem philosophischen Thema und legen ihre Gedanken strukturiert dar. 3 Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen: Praktische Philosophie, S. 30ff. 4

Jg. 7 9: Themenübersicht Die o.g. Kompetenzen sollen im Rahmen der Behandlung folgender Themen erworben werden. Die hier dargestellte Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu Themen zeigt besonders günstig erscheinende Kombinationen. Darüber hinaus werden in den einzelnen Unterrichtseinheiten weitere Kompetenzen erworben und weiterentwickelt. Jg. 7.1 7.2 8.1 8.2 9.1 9.2 Schwerpunktthema Geschlechtlichkeit und Pubertät Vorurteil, Urteil, Wissen Recht und Gerechtigkeit Glück, Sinn des Leben Liebe und Freundschaft Begegnung mit Fremden Ökologie versus Ökonomie Gewalt und Aggression Völkergemeinschaft und Frieden Technik - Nutzen und Risiko Wahr und falsch Leib und Seele Menschen- und Gottesbilder in Religionen Fragenkreise Kompetenzen FK 1 P2 FK 6 P3, So1, Sa2, M5 FK 4 So6, Sa1, M7 FK 7 P1, Sa4 FK 2 P6, M4 FK 5 P7, So2, Sa8 FK 3 P5, So5, M3 FK 4 So7, Sa5, M6 FK 5 P4, So4, M8 FK 6 Sa6, M1 FK 1 Sa3 FK 7 P8, So3, Sa7, M2 methodische Ideen fächerübergreifende Projektarbeit Gedankenexperiment Amnesty International Projektarbeit (ggf. kooperativ mit der AI- Schulgruppe) Zeichnen (kreativer Umgang mit Texten) Argumentation fächerübergreifende Projektarbeit (Jugend debattiert) Lektürenarbeit, Filmanalyse, Dilemma Dilemma Argumentation Gerichtsverhandlung (Simulation) kreative Arbeit mit Liedtexten Dilemma Texterschließung (PLATOoder PEACE- Methode) Exkursion Anmerkung: Innerhalb der Fragenkreise können die Schwerpunktthemen auch im Rahmen der Vorgaben des Kerncurriculums variiert werden. 5

Lehrmittel Jg. 5/6 Fair Play 1, (Schöningh), Paderborn 2010 diverse Materialien zu aktuellen Themen Jg. 7/8 Praktische Philosophie Bd. 2, (Cornelsen) Berlin 2008. diverse Materialien zu aktuellen Themen Jg. 9 Praktische Philosophie 9/10, (Cornelsen) Berlin 2002. diverse Materialien zu aktuellen Themen Jg. 7/8/9 Orientierungswissen (Cornelsen) Leistungsbewertung und Hausaufgaben Die Leistungsbewertung orientiert sich am fachübergreifenden Rahmenkonzept der KAS. Insbesondere werden die Leistungen in folgenden Bereichen für die Leistungsbewertung herangezogen, wobei Quantität, Qualität und Kontinuität zählen: Jg. 5/6 Beiträge zum Unterrichtsgespräch Präsentation von Ergebnissen aus Partner- und Gruppenarbeit Heftführung Jg. 7/8/9 In der Erprobungsstufe wird auf Hausaufgaben im Fach PPL verzichtet. Beiträge zum Unterrichtsgespräch Präsentation von Ergebnissen aus Partner- und Gruppenarbeit Heftführung evtl. kurze schriftliche Übungen In der Mittelstufe wird in der Regel auf Hausaufgaben für die Gesamtgruppe verzichtet. Gelegentliche Hausaufgaben nach fach- und themenspezifischer Notwendigkeit sind möglich, z.b. das vorbereitende Lesen eines Jugendromans, ebenso Hausaufgaben für einzelne Schüler, z.b. das Schreiben eines Stundenprotokolls, das Erledigen eines Rechercheauftrags o.ä. Weitere Bestandteile der Sonstigen Leistungen im Unterricht und damit auch relevant für die Leistungsbewertung können in beiden Stufen sein Lesetagebücher Referate Debatten Rollenspiele künstlerische Leistungen, z.b. kreative Bild- oder Textbearbeitung o.ä. 6