Glukokortikoide beim Hörsturz

Ähnliche Dokumente
Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz

Interventionsstudien

Augenspiegelung mit Messung des Augeninnendrucks zur Glaukom- Früherkennung

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Akupunktur zur Spannungskopfschmerzprophylaxe

Akupunktur zur Migräneprophylaxe

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Lichttherapie bei saisonal depressiver Störung ( Winterdepression )

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

Klinische chirurgische Forschung in Deutschland. Biometrie in der Chirurgischen Forschung Leipzig C. M. Seiler

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Akupunktur in der Schwangerschaft

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Stoßwellentherapie beim Fersenschmerz

ebm info.at ärzteinformationszentrum

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

IQWiG im Dialog 2015 Wie konfirmatorisch ist HTA? Zusammenfassung

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten

BAnz AT B2. Beschluss

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Zertifikate: Nutzen für wen?

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Was ist Neu in der Kardiologie?

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

Sturzprävention im häuslichen Umfeld. Methodische Aspekte und Hauptbefunde des HTA

Hyaluronsäure-Injektion bei Kniearthrose

Professionelle Zahnreinigung

Osteoporose, Spondylarthropathien

BAnz AT B3. Beschluss

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt


Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Abkürzungsverzeichnis

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

BAnz AT B3. Beschluss

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Hannah Gattermann, ASS Ambulanz Uniklinik Köln

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV



Vorbericht V09-02 Behandlung der Adipositas bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

ebm info.at ärzteinformationszentrum Protonenpumpenhemmer bei Asthma bronchiale und COPD

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Vorbericht (vorläufige Nutzenbewertung) D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten

Amendment 3 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. [Auftrag A05/05-A]

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Medical Board: Literatursuche. Anhang zum methodischen Ansatz, Stand vom 28. Februar 2011

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

Faktenbox Kniegelenkspiegelung

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

The Cochrane Library


1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

Transkript:

Glukokortikoide beim Hörsturz Ergebnisbericht Datum der Suche: 3.4 215 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit einem idiopathischen Hörsturz Intervention: systemische Gabe von Glucocorticoiden (nicht die lokale (intratympanale) Anwendung von Glucocorticosteroiden) Kontrolle (Control): Plazebo-Behandlung Zielgrößen (Outcome): Verbesserung des Hörvermögens, Remission des Hörverlustes, unerwünschte Ereignisse Kommentar: Eine Zulassung von Glucocorticoiden für die Indikation Hörsturz besteht in Deutschland nicht. Da die Spontanheilungsrate beim Hörsturz sehr hoch ist (ohne therapeutische Maßnahmen ist mit einer Vollremission je nach Patientenkollektiv in etwa 5 68 % der Fälle zu rechnen), kann ein Wirksamkeitsbeleg für eine Therapie nur in einem direkten Vergleich mit einem Scheinmedikament erfolgen, das über die reine Plazebowirkung hinaus keinen Effekt hat. Der Vergleich zweier unterschiedlicher Therapiestrategien, deren Wirksamkeit bisher nicht belegt ist, ohne Mitführung eines Plazeboarmes kann keinen Nachweis für den Nutzen einer dieser Therapien erbringen, da der beobachtete Effekt möglicherweise alleine durch die hohe Spontanheilungsrate bzw. durch negative Effekte einer der zu vergleichenden Therapieformen bedingt sein könnte. Da es keine erwiesenermaßen wirksame Standardtherapie in der Behandlung des akuten idiopathische Hörsturzes gibt, werden zum Wirksamkeitsnachweis der hier geprüften Glucocorticoid-Therapie nur plazebokontrollierte Studien berücksichtigt. Da aktuelle Reviews aus den letzten Jahren vorliegen, wurde der Suchzeitraum auf die Jahre ab 2 eingegrenzt. Zur systematischen Übersichtsarbeit von Conlin 27 fanden sich zwei Publikationen. In der zweiten Publikation (Arch Otolaryngol Head Neck Surg 27;133:582-586) wurden metaanalytische Auswertungen der in der ersten Publikation (Arch Otolaryngol Head Neck Surg27;133:573-581) aufgeführten Studien dargestellt. Da unerwünschte Ereignisse in allen gefundenen randomisierten Studien und Übersichtsarbeiten nur unzureichend erfasst wurden, wurden aus folgenden nicht randomisierten Arbeiten oder nicht systematischen Übersichtsarbeiten Angaben zu möglichen Nebenwirkungen entnommen: - Rauch SD. Clinical practice. Idiopathic hearing loss. N Engl J Med 28;359:833-4; - Rohrmeier C et al. Sudden hearing loss: systemic steroid therapy and the risk of glucocorticoid-induced hyperglycemia. Eur Arch Otorhinolaryngol 212 Jul 28. [Epub ahead of print]; - Alexander TH et al. Safety of High-Dose Corticosteroids for the Treatment of Autoimmune Inner Ear Disease. Otol. Neurol. 29; 3: 443 48 Seite 1 von 7 Stand der Bewertung: Juli 215 www.igel-monitor.de

Suchbegriffe: deutsch: Hörsturz englisch: hearing loss, hearing loss Datenbank gefundene Dokumente verwendete Dokumente IQWiG Treffer (Berichte) relevant Cochrane 7 Treffer Wei BPC, Stathopoulos D, O'Leary S. Steroids for (Reviews) 1 relevant idiopathic hearing loss. Cochrane Database of Systematic Reviews: Reviews 213; Issue 7 G-BA 9 Treffer AWMF (S2e und S3) NICE (guidance documents) CRD (DARE und HTA) relevant Hörsturz: 3 Treffer relevant (andere Indikation, S1 LL) 5 Treffer relevant 2 Treffer 4 relevant (Crane 214; Wei 213; Conlin 27(2 Publikationen)) Crane RA, Camilon M, Nguyen S, Meyer TA. Steroids for treatment of hearing loss: a meta-analysis of randomized controlled trials. Laryngoscope 215;125:29-217 Conlin AE, Parnes LS. Treatment of hearing loss - I: a systematic review. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 27;133:573-581 Conlin AE, Parnes LS. Treatment of hearing loss: II. A Meta-analysis. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 27;133:582-586 Wei 213 (siehe oben bei Cochrane) AHRQ/USPSTF (Index-Suche) 16 Treffer relevant Ergebnisse Verwendete Reviews Verwendetes Review Wei BPC, Stathopoulos D, O'Leary S. Steroids for idiopathic hearing loss. Cochrane Reviewqualität 1. Methodik der Recherche und Auswahl systematisch? 2. Ende des Suchzeitraums? 3. Ergebnispräsentati on ausführlich? 1. ja 2. April 213 3. ja Einschlusskriterien für Studienauswahl Design und ggf. PICO-Erläuterung RCTs zur Therapie eines idiopathischen Hörsturzes mittels systemischer Gabe von Glucocorticoiden im Vergleich zu Plazebo oder keiner Behandlung Evidenz Es fanden sich 3 RCTs (Nosrati Zarenoe 212; Cinamon 21; Wilson 198), die die Einschlusskriterien erfüllten, mit insgesamt 267 Patienten. Die Studien wiesen eine niedrige methodische Qualität auf. Systematische Fehler mit Beeinträchtigung der internen Validität konnten nicht ausgeschlossen werden. Seite 2 von 7 Stand der Bewertung: Juli 215 www.igel-monitor.de

Database of Systematic Reviews: Reviews 213; Issue 7 Evidenz zum Nutzen Zwei der drei Studien zeigten keinen Nutzen einer Kortisontherapie, eine Studie beschrieb einen signifikanten Effekt mit einer Verbesserung des Hörvermögens in 61% der Patienten unter Glucocorticoid- Behandlung und unter Plazebo in 32%. Darstellung der Einzelstudien Die schwedische Studie Nosrati-Zarenoe 212 randomisierte 93 Patienten mit akutem Hörsturz (3dB Hörverlust in 3 Frequenzbereichen, Ausschluss sekundärer Formen) innerhalb einer Woche nach Erkrankungsbeginn. 47 Patienten erhielten Prednisolon (1 x 6mg pro Tag p.o. über 3 Tage, dann ausschleichend bis Tag 8) und 46 Patienten Placebo. Nach der 8-tägiger Behandlung und nach einer Nachbeobachtungszeit von 9 Tagen war die Besserung des Hörvermögens in beiden Gruppen ohne signifikanten Unterschied (25,5dB vs. 26,4dB; p=,86 und 39,dB vs. 35,1dB; p=,48). Wei et al. beschreiben die methodische Qualität dieser Studien aufgrund von systematischen Fehlern (Nichteinhaltung von strikten Einschlusskriterien, fehlende Compliance der Patienten, nicht alle Patienten in der Endauswertung berücksichtigt) als eingeschränkt, sodass Ergebnisverzerrungen hier nicht auszuschließen seien. Die doppelblinde Studie von Cinamon 21 untersuchte den Nutzen einer Kortison- Therapie oder einer Behandlung mit Carbogen-Inhalation im Vergleich zu Plazebo bei insgesamt 41 Patienten. Die Patienten wurden randomisiert einer von vier Gruppen zugeordnet: - Gruppe 1: Prednisolon-Tabletten (1mg/kg/Tag); - Gruppe 2: Plazebo-Tabletten - Gruppe 3: Carbogen (5% CO2 + 95% O2) Inhalation für 3 min, sechsmal pro Tag - Gruppe 4: Raumluft-Inhalation Die Behandlung lief über fünf Tage. Die Endpunkterhebung erfolgte am sechsten Tag und im Rahmen einer Nachuntersuchung (im Mittel nach 33 Tagen) mittels Tonaudiogramm. Primäre Zielgröße war die Verbesserung des Hörvermögens, definiert als eine Verbesserung im Vergleich zu den Ausgangswerten um mindestens 15 db. Weder unmittelbar nach Ende der Behandlung noch in der späteren Nachuntersuchung ließ sich ein signifikanter Unterschied zwischen der Plazebo- und der Seite 3 von 7 Stand der Bewertung: Juli 215 www.igel-monitor.de

Verumgruppe erkennen. Unmittelbar nach Ende der Behandlung wurde bei 6 % der Patienten unter Kortison-Therapie eine Verbesserung des Hörvermögens (gemittelt über alle Frequenzen) beobachtet im Vergleich zu 63% unter Plazebo (Risk ratio (RR):,94; 95% Konfidenzintervall (KI):,48 1,85). Zum Zeitpunkt der späteren Nachuntersuchung lagen die Raten bei 8% und 81% (RR,98; KI:,64 1,48). Zu möglichen Nebenwirkungen wurden keine ausreichenden Angaben gemacht. In der 198 veröffentlichten Arbeit von Wilson wurden die Ergebnisse von zwei plazebokontrollierten Doppel-Blind-Studien zusammengefasst. Ob die Patienten den Kontroll- und Interventionsgruppen randomisiert zugeordnet wurden, geht aus der Veröffentlichung nicht klar hervor. In einem Studienzentrum wurden insgesamt 27 Patienten eingeschlossen. 11 erhielten über 1 Tage Dexamethason oral in unterschiedlichen Dosierungen und 16 Patienten ein Plazebo (Dosierung und Art des Plazebos nicht genannt). In dem anderen Studienzentrum wurden insgesamt 92 Patienten eingeschlossen; 22 wurden mit Methylprednisolon oral in unterschiedlichen Dosierungen über 12 Tage behandelt, 18 erhielten ein Plazebo und 52 Patienten, die keine Therapie erhielten, dienten als nicht an der eigentlichen Doppel-Blind Studie teilnehmende Kontrolle. Die Endpunkterhebung erfolgte nach vier Wochen und nach drei Monaten mittels Tonaudiogramm. Das Hörvermögen des kontralateralen Ohres nach vier Wochen wurde als Standardvergleich für die Messung des Therapieeffektes festgelegt. Als komplette Remission war definiert ein Hörvermögen des geschädigten Ohres, das sich nicht mehr als 1dB vom gesunden Ohr unterschied. Als Teilremission galt ein Hörvermögen von 5% oder mehr im Vergleich zum gesunden Ohr. Für die Auswertung wurden diese beiden Endpunkte zusammengefasst. In der Publikation von Wilson wurden die Ereignisraten beider Studienzentren zusammengezählt (trotz Unterschieden in der Intervention und der Studienpopulation) und ergaben so unter Glucocorticoid- Behandlung eine Verbesserung des Hörvermögens in 61% und unter Plazebo in 32%; der Unterschied war hiernach signifikant. Die Autoren des Cochrane-Reviews berücksichtigten in ihrer Analyse, dass es sich hier um zwei Einzelstudien handelte, Seite 4 von 7 Stand der Bewertung: Juli 215 www.igel-monitor.de

werteten diese erst einzeln aus und führten dann eine nach Größe der Einzelstudien gewichtetet gepoolte Analyse durch. Hierbei zählten sie jedoch die 52 nichtverblindeten Patienten des zweiten Studienzentrums, die keine Therapie und auch kein Plazebo erhielten, zur Kontrollgruppe. (RR: 1,4; KI:,99 1,97) (Zeitpunkt undefiniert). Wei et al. schlussfolgerten, dass es aufgrund kontroverser Studienergebnisse keine ausreichende Evidenz für die Wirksamkeit einer systemischen Therapie mit Glucocorticoiden bei idiopathischem Hörsturz gab. Die Validität der vorhandenen Studien war aufgrund der zu geringen Patientenzahlen und vor allem aufgrund der ungenügenden methodischen Qualität nicht ausreichend. Evidenz zum Schaden In der Studie von Nosrati-Zarenoe kam es bei 15 vs. 11 Patienten zu unerwünschten Ereignissen, die sämtlich nicht schwerwiegend waren; es handelte sich überwiegend um Magen-Darm- Beschwerden. Eine genauere Differenzierung und Beschreibung bietet die Publikation allerdings nicht. In der Studie von Cinamon fanden sich keine Angaben zu Nebenwirkungen. In der Studie von Wilson wurde berichtet, dass keine Nebenwirkungen unter der Gabe von Glucocorticoiden auftraten. Crane RA, Camilon M, Nguyen S, Meyer TA. Steroids for treatment of hearing loss: a meta-analysis of randomized controlled trials. Laryngoscope 215;125:29 217 Conlin AE, Parnes LS. Treatment of 1. ja 2. Juni 213 3. ja 1. ja 2. Februar 26 3. ja RCTs zur Therapie eines idiopathischen Hörsturzes mittels Glucocorticoiden, nur englischsprachige Studien eingeschlossen RCTs zur Therapie eines idiopathischen Hörsturzes, nur englischsprachige Studien Die Autoren der Übersichstarbeit kommen zu dem Schluss, dass die unerwünschten Wirkungen der Therapie und die Kosten noch bestimmt werden müssten. Insgesamt wurden 15 RCTs in der Übersichtsarbeit identifiziert, hierunter auch Studien zur lokalen (intratympanale) Anwendung von Glucocorticosteroiden, die für uns nicht relevant waren. Es fanden sich drei plazebokontrollierte Studien zur Therapie mittels systemischer Gabe von Glucocorticoiden (Nosrati- Zarenoe 212; Cinamon 21; Wilson 198). Die Übersichtsarbeit wurde aufgrund der schweren methodischen Mängel (s.u. Tabelle Oxman & Guyatt Index) nur als Quelle für relevante Studien genutzt, nicht jedoch ihre Ergebnisse. Insgesamt wurden 21 RCTs in der Übersichtsarbeit identifiziert. Es fanden sich zwei plazebokontrollierte Studien zur Therapie mittels systemischer Gabe von Glucocorticoiden (Cinamon 21; Wilson Seite 5 von 7 Stand der Bewertung: Juli 215 www.igel-monitor.de

hearing loss - I: a systematic review. Archives of Otolaryngolog y Head and Neck Surgery 27;133:573-581 Conlin AE, Parnes LS. Treatment of hearing loss: II. A Metaanalysis. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 27;133:582-586 eingeschlossen 198). Evidenz zum Nutzen Ausführliche Studienbeschreibung siehe oben unter Wei et al. Conlin et al. halten die Arbeit von Wilson 198 aufgrund einer fehlenden randomisierten Zuordnung der Patienten und anderer schwerwiegender methodischer Mängel für nicht ausreichend valide, um daraus Rückschlüsse zu ziehen. In einer metaanalytischen Auswertung der oben genannten Studien (88 Patienten) zeigte sich insgesamt kein signifikanter Effekt hinsichtlich der Verbesserung des Hörvermögens unter einer Steroid-Therapie im Vergleich zu Plazebo (Odds Ratio (OR): 2,47; KI:,89-6,84; P=,8). Conlin et al. schlussfolgern, dass die systemische Steroidgabe keine effektive Therapie des idiopathischen Hörsturzes zu sein scheint. Evidenz zum Schaden Angaben zum Schaden fanden sich nicht. Bewertung der Qualität systematischer Reviews / Meta-Analysen zum Thema Glukokortikoid- Einnahme beim Hörsturz mittels Oxman & Guyatt Index Frage 1. Were the search methods used to find evidence (primary studies) on the primary question(s) stated? 2. Was the search for evidence reasonably comprehensive? 3. Were the criteria used for deciding which studies to include in the review reported? 4. Was bias in the selection of articles avoided? 5. Were the criteria used for assessing the validity of the studies that were reviewed reported? 6. Was the validity of all of the studies referred to in the text assessed using appropriate criteria (either in selecting studies for inclusion or in analyzing the studies that are cited)? 7. Were the methods used to combine the findings of the relevant studies (to reach a Wei et al. Cochrane Database of Systematic Reviews: Reviews 213; Issue 7 Crane RA, et al. Laryngoscope 215;125:29-217 Ja Ja Ja Ja Teilweise Ja Ja Ja Ja Conlin AE,et al. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 27;133:582-586 / Arch Otolaryngol Head Neck Surg 27;133:573-581 Teilweise Ja Teilweise Ja Nein Ja Ja Nein Teilweise Ja Teilweise Ja Seite 6 von 7 Stand der Bewertung: Juli 215 www.igel-monitor.de

conclusion) reported? 8. Were the findings of the relevant Ja Ja Ja studies combined appropriately relative to the primary question the review addresses? 9. Were the conclusions made by the Ja Ja Ja author(s) supported by the data and/ or analysis reported in the review? 1. Overall, how would you rate the scientific quality of this review? * 5 3 5 Fragen werden mit Ja, Nein, Teilweise beantwortet. *Die wissenschaftliche Qualität insgesamt wird mittels einer Skala von 1-7 Punkten bewertet. 1 Punkt bedeutet umfangreiche Mängel, 5 Punkte kleinere Mängel und 7 Punkte minimale Mängel Seite 7 von 7 Stand der Bewertung: Juli 215 www.igel-monitor.de