INFORMATIONEN & RECHERCHEN

Ähnliche Dokumente
Integrationsgesetz. Freundeskreis Feuerbach 10. Juli Referentin Suzana Hofmann. Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt

um das Thema Flucht & Asyl

Stand: Asylbewerber. Arbeitsmarktzugang Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Das Integrationsgesetz -Änderungen in der Praxis

Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden, Geduldeten und und Flüchtlingen. 23. Mai 2016

Neuerungen in Zusammenhang mit der Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

(Arbeitsmarkt-)Integration im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen. Dr. Sandra Kostner PH Schwäbisch Gmünd

Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen:

Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen:

Bildungsmonitor Der Bildungsvergleich der 16 Länder

Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen im Handwerk. IfK-Kammerrechtstag am 6. Oktober 2016

Das Integrationsgesetz

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. Projekt Netzwerk Integration - Netwin 3 Dr. Barbara Weiser Stand:

Meseberger Erklärung zur Integration

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

Das Integrationsgesetz (Stand: 19.September 2016)

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

DAS DEUTSCHE ASYLVERFAHREN

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zur Integration von Flüchtlingen Deutscher Bundestag WD /17

Die Ausländerbehörde. Willkommensbehörde + Ordnungsbehörde Ein Widerspruch?

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Herzlich willkommen!

Aktuelle Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt für Asylbewerber und Flüchtlinge

Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen aber wie? IHK Hannover

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Deutschsprachförderverordnung ( DeuFöV )

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht Deutscher Bundestag WD /15

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter

Brigitte Strebel, Teamleiterin Arbeitgeber-Service. Beschäftigung geflüchteter Menschen Informationen für Arbeitgeber

Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Informationen zur Wohnsitzauflage. Wohnsitzauflage für Bayern:

Quelle: Gliederungs-Nr: Normen:

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Rechtliche Grundlagen (Stand: August 2017)

Migration und Integration

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Fachforum 5 Duldung, und dann?

Änderungen bei Sozialleistungen in den letzten zwei Jahren für Ausländer

Integration durch Ausschluss?

Rechtliche Grundlagen (Stand: April 2017)

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten

Beschäftigung von Flüchtlingen, Asylbewerbern und Geduldeten Ehrenamtstreffen Landratsamt Enzkreis

Überblick aktueller Sonderregelungen für Personen aus sicheren Herkunftsstaaten

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Zugang zu Ausbildung

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten

Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden, Geduldeten und und Flüchtlingen. 27. Juni 2016

Integrationsgesetz. Aufenthaltsrechtliche Änderungen. Neumünster Falko Behrens. - Referent für migrationsspezifische Rechtsfragen

Migrationsrecht im Parlament

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

Ministerium für Inneres und Sport RD SAT Markt&Integration Herr Glandt. Arbeitsmarktprogramm Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM)

Keine Ausbildung für MigrantInnen und Flüchtlinge?

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer

DIE REGELUNG. Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung HAMBURG

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden?

Arbeitsmöglichkeiten für Flüchtlinge

Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht Rechtsanwältin Kerstin Müller

Wie können Flüchtlinge gezielt in den Arbeitsmarkt integriert werden? IHK-Wirtschafts-Stammtisch Hamm, 14. Juni 2016

Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Kaiser-Friedrich-Straße 5a Mainz

Bilanz zum Arbeitsmarktprogramm Flucht

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Integrationsgesetz. senken - Geld sparen. 1. Auflage. WALHALLA Whitepaper. Bewusst handeln und die Umwelt schonen. 1. Auflage. WALHALLA Whitepaper

Flüchtlinge im Handwerk. Statusunterschiede und deren Bedeutung, Ausbildung und Anstellung, Unterstützung, Fördermittel Kulturunterschiede

Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Johannes Callsen und Astrid Damerow (CDU)

Integrationsgesetz und Integrationsverordnung des Bundes aufgrund des Beschlusses des Bundeskabinetts vom 25. Mai 2016

Bundesrat Drucksache 266/16. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Integrationsgesetzes. A. Problem und Ziel

Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens?

Beschäftigung geflüchteter Menschen- Informationen für Arbeitgeber

12. Integrationsministerkonferenz 2017

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Zugang zu Arbeitsmarkt, Bildung und Integrationskursen

Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach

Integration von Asylsuchenden mit hoher Bleibeperspektive und Geduldeten vorantreiben

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Wir bringen das Land voran: Integration durch Fördern und Fordern

Einstellungskriterien für ausländische Arbeitnehmer

Fachforum 3: Wege in Arbeit: junge Geflüchtete beruflich qualifizieren

Das Asylverfahren in NRW

Zu aktuellen rechtlichen Aspekten von Aufenthalt, Ausbildung und Arbeit: Klarheiten und Grauzonen

Asylverfahren und Grundlagen des Flüchtlingsrechts (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz

Asylverfahren in Hessen Wege von der Einreise bis zur Unterbringung im Landkreis

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

Voraussetzungen, Qualifizierungsmöglichkeiten, Chancen und Perspektiven auf dem regionalen Arbeitsmarkt.

Förderlücke bei Personen mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung bei Aufnahme eines Studiums oder einer Ausbildung

Transkript:

Team Religions-, Integrations- und Familienpolitik INFORMATIONEN & RECHERCHEN 14.06.2016 Autor: Benedict Göbel Koordinator für Integrationspolitik benedict.goebel@kas.de Der Gesetzesentwurf für ein Integrationsgesetz Zusammenfassung und Kommentar Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Hauptabteilung Klingelhöferstr. 23 10785 Berlin Tel. 030 26996 3457 Fax 030 26996 3551 benedict.goebel@kas.de www.kas.de

1. Einordnung Unter dem Motto des Förderns und Forderns versteht sich das Integrationsgesetz als Reaktion auf den im Zuge der Flüchtlingskrise entstandenen Handlungsbedarf. Es soll bestehende Bestimmungen anpassen und Regelungslücken schließen. Die rechtlichen Grundlagen für Integrationsmaßnahmen und die dafür erforderlichen Verwaltungsstrukturen sind in weiten Teilen bereits vorhanden. Das Integrationsgesetz umfasst daher Änderungen am Asylbewerberleistungsgesetz (AslbLG), am Sozialgesetzbuch II (SGB II), am Sozialgesetzbuch III (SGB III), am Sozialgesetzbuch XII (SGB XII), am Aufenthaltsgesetz (AufenthG), am Asylgesetz (AsylG) und am Gesetz über das Asylbewerberzentralregister (GAZR). Federführend im Deutschen Bundestag ist der Ausschuss für Arbeit und Soziales. Zusätzlich zum Entwurf eines Integrationsgesetzes hat die Bundesregierung eine Verordnung zum Integrationsgesetz erlassen, der zufolge Änderungen an der Beschäftigungsverordnung und der Integrationskursverordnung vorgenommen werden: Dazu gehören der Ausbau der Integrationskurse sowie die temporäre Aussetzung der Vorrangprüfung. Die Verordnung zum Integrationsgesetz ist nicht Teil des im Bundestag debattierten Entwurfs für ein Integrationsgesetz und somit auch nicht zustimmungspflichtig. Der Entwurf für ein Integrationsgesetz und die Verordnung zum Integrationsgesetz umfassen die in der Presse genannten Maßnahmen der Meseberger Erklärung zur Integration vom 25. Mai 2016. 2

2. Maßnahmen des Integrationsgesetzes Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten - Ziel ist eine niedrigschwellige Heranführung an den deutschen Arbeitsmarkt sowie eine sinnvolle und gemeinnützige Betätigung während des Asylverfahrens. - Ausgenommen sind Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten und ausreisepflichtige Personen. - Die weitere Ausgestaltung dieser Arbeitsmöglichkeiten soll in einem gesonderten Arbeitsmarktprogramm des Bundes geregelt werden. Verpflichtung auf Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen - Ziel ist es, schnelleren Zugang zu Integrationsangeboten zu garantieren. - Der Anspruchszeitraum für Integrationskurse wird von zwei auf ein Jahr gekürzt, um Asylbewerberinnen und Asylbewerbern einen schnelleren Zugang zu Kursen zu ermöglichen. - Die Verpflichtungsmöglichkeiten zur Teilnahme am Integrationskurs werden auf Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive ausgeweitet. - Im AsylbLG werden Leistungseinschränkungen für Leistungsberechtigte verankert, die Mitwirkungspflichten gegenüber dem BAMF verletzen oder sich der Teilnahme an Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen verweigern. - Ausgenommen sind Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten und ausreisepflichtige Personen - Die ergänzende Verordnung zum Integrationsgesetz sieht eine Aufstockung der Orientierungskurse von 60 auf 100 Stunden vor. Besserer Zugang zu Ausbildungsförderung - Ziel ist es, den Asylbewerberinnen und Asylbewerbern mit guter Bleibeperspektive und Geduldeten die Aufnahme und das Absolvieren einer betrieblichen Berufsausbildung zu erleichtern. - Dazu gehören (1) eine Berufsausbildungsbeihilfe zur Sicherung des Lebensunterhaltes während einer Berufsausbildung, (2) ausbildungsbegleitende Hilfen und assistierte Ausbildung sowie (3) berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen. - Auszubildende erhalten eine Duldung für die Gesamtdauer ihrer Ausbildung mit zusätzlicher Duldung von bis zu zwei Jahren nach Abschluss der Ausbildung (sog. Drei-plus-zwei-Regelung). Dies gibt den Auszubildenden und den Betrieben Rechtssicherheit. Die Duldung erlischt allerdings mit Abbruch der Ausbildung. - Es werden Mehrausgaben im Haushalt der Bundesagentur für Arbeit in Höhe von 453 Mio. bis 2019 erwartet. 3

Keine vorbehaltlose Niederlassungserlaubnis - Ziel ist es, das Recht auf Niederlassung als Integrationsanreiz für Asylberechtigte zu etablieren. - Die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis soll von Integrationsleistungen abhängig gemacht werden. Hierzu zählen hinreichende Sprachkenntnisse (entsprechend Sprachniveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) und ein gesicherter Lebensunterhalt. - Dies entspricht einer Angleichung an die rechtlichen Voraussetzungen, wie sie für Ausländerinnen und Ausländer gelten. - Bei besonderen Integrationsleistungen ( Überwiegende Lebensunterhaltssicherung und Sprachniveau C1) wird die Niederlassungserlaubnis bereits nach drei Jahren erteilt. Einführung einer Wohnsitzauflage - Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen Integration in die Lebensverhältnisse der Bundesrepublik und die Verhinderung von Segregation. - Ein Asylberechtigter oder Flüchtling soll verpflichtet werden können, für einen Zeitraum von drei Jahren in dem Bundesland zu wohnen, dem er zu Beginn seines Asylverfahrens zugeteilt worden ist. - Ein Asylberechtigter kann ferner verpflichtet werden, seinen Wohnsitz an einem bestimmten Ort zu nehmen, wenn dadurch (1) seine Versorgung mit angemessenem Wohnraum, (2) der Erwerb hinreichender mündlicher Deutschkenntnisse oder (3) und der Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erleichtert werden. - Die Informationspflicht über den Aufenthalt des Asylberechtigten obliegt dem Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Agenturen für Arbeit und Kommunale Träger). Erleichterungen für Verpflichtungsgeber - Ziel ist die Entlastung von Menschen, die sich für Flüchtlinge vertraglich verbürgen (Verpflichtungsgeber). - Verpflichtungserklärungen werden auf fünf Jahre begrenzt, um Verpflichtungsgeber vor unabsehbaren finanziellen Belastungen zu schützen. Änderungen am Asylgesetz - Ziel ist es, die Prozesse im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) effizienter zu gestalten. - Die Einrichtung von Außenstellen soll flexibler gestaltet und freie Kapazitäten in der Behörde sollen besser genutzt werden. 4

- Die Aufenthaltsgestattung wird durch die Vergabe eines Ankunftssausweises einheitlich geregelt. - Klärungsbedarf besteht bezüglich 29 AsylG, der vorsieht, Asylanträge als ungültig einzustufen, wenn ein sicherer Drittstaat sich bereit erklärt, einen Asylbewerber aufzunehmen. 3. Diskussion im Bundestag Am 3. Juni wurde das Integrationsgesetz in einer Plenumssitzung des Bundestages erstmals debattiert. Die Diskussion war lebhaft und kontrovers. Innenminister Thomas de Maizière beschrieb das Gesetz als ein Angebot an Flüchtlinge mit Bleibeperspektive. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles verteidigte es als einen fairen Deal. Der Innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Stephan Mayer präzisierte, dass es sich nach seiner Auffassung um ein Integrationspflichtgesetz handele. Harsch fiel die Kritik der Opposition aus. Volker Beck kritisierte die Wohnsitzauflage als administratives Monster und unterstellte der Regierung, durch die Modifizierung des Asylgesetzes das Grundrecht auf Asyl nach Art. 16 GG aushebeln zu wollen. Wenig konkret, doch umso aggressiver fiel die Kritik der Abgeordneten Sevim Dagdelen von der Linksfraktion aus: Sie nannte das Gesetz ein Integrationsverhinderungsgesetz, das ein Rassismusmotor sei. 4. Kommentar Die Ausweitung von Ausbildungsangeboten, die Stärkung der Rechtssicherheit während der Ausbildung, die geplante Schaffung von Arbeitsplätzen für Asylbewerber mit Bleibeperspektive und der Verzicht auf die Vorrangprüfung verdeutlichen die klare arbeitsmarktpolitische Ausrichtung des Gesetzesentwurfs. Dass der Ausschuss für Arbeit und Soziales federführend für den Gesetzentwurf verantwortlich zeichnete, unterstreicht, dass der Gesetzgeber Integration vor allem als Integration in den Arbeitsmarkt begreift. So erklärte Innenminister de Maizière vor dem Deutschen Bundestag auch den umstrittenen Vorschlag einer Wohnsitzauflage: Es ginge nicht um Freiheitsentzug, sondern darum, Menschen in Regionen zu schicken, wo sie Arbeit fänden. Auch die Verschärfung der Niederlassungserlaubnis wird im Gesetzentwurf arbeitsmarktpolitisch begründet: Sie sei als Integrationsanreiz zu verstehen. Die überwiegende Lebensunterhaltssicherung sei für eine Niederlassungserlaubnis entscheidend, Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau A2 seien ebenfalls nötig. Der Ansatz, Integration als Integration in den Arbeitsmarkt zu verstehen, ist zweifellos sinnvoll und deckt sich mit den Erkenntnissen des Sozialberichts 2016 5

des Statistischen Bundesamtes. Dieser betont die Notwendigkeit einer soliden beruflichen Qualifikation, auf deren Grundlage Arbeitsmarktzugang und schließlich Integration erst gelingen können. In diesem Sinne sind die Maßnahmen des Gesetzes, einschließlich der Wohnsitzauflage, zu begrüßen. Allerdings lässt das Gesetz eine entscheidende Frage offen, nämlich die über den Zusammenhang zwischen der gewünschten Integration in den Arbeitsmarkt und der soziokulturellen Integration. Nicht von der Hand zu weisen sind in diesem Zusammenhang die aktuellen, vielbeachteten Studien des Integrationsforschers Ruud Koopmans, welche davon ausgehen, dass soziokulturelle Integration eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt darstellt. Vor diesem Hintergrund wird sich die Integrationspolitik in den kommenden Monaten und Jahren über das Integrationsgesetz hinaus noch intensiver mit Fragen zum eigenen kulturellen Leitbild befassen müssen. Für die werteorientierten Unionsparteien bedeutet diese Aufgabe Herausforderung und Chance gleichermaßen. 6