Überraschungen bei Zuschlagsformeln mit Gewichtung

Ähnliche Dokumente
Die neuen gewichteten Bewertungsmethoden der UfAB

White Paper. Version März Wolfgang M. Bartsch IABG mbh Beschaffungs- und Projektmanagement

Prüfung und Wertung der Angebote ( 16 VOL/A)

Bewertungsmethoden in der öffentlichen Vergabe

Sonderheft 2012 zur Aktualisierung der UfAB V - Version 2.0

Deutschland-Mainz: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Gestaltungsmöglichkeiten im Verhandlungsverfahren

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Lieferung von 200 Laptops und 100 Convertibles mit Zubehör im Jahr 2016 (geplant).

Die Bewertungsmatrix als Grundlage für die Ermittlung des wirtschaftlich günstigsten Angebots

des Wasserverbandes Unteres Lafnitztal

in Höhe von ,02 für das 1. Jahr und ,26 pro Jahr für die folgenden 2 Jahre an die Firma

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

17. Dresdner Abwassertagung Preiskampf und Vergaberecht. Referent: Dr. Ludger Meuten Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Teil C: Bewertungskriterien Teilnahmewettbewerb

Titel: Vergabenachprüfungsverfahren: Auslegung der Rüge eines Bieters; Berücksichtigung von Erkenntnissen eines nachfolgenden Verhandlungsverfahrens

Hinweise zur Anwendung der Bewertungsmatrix für Ausschreibungen von LED-Straßenleuchtpunkten

VGF - Rhein-Main-Sourcing

Lage- und Streuungsparameter

Rechtsanwältin Dr. Susanne Mertens Schönefeld, 1. Dezember 2010

Beratung zum IT-Sicherheitsmanagement (ISMS) - Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb -

Verhandlungsverfahren Lieferung von Hardware und Dienstleistungen, VV RE2/2150/12

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrale Vergabestelle

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf

Vergabevermerk anhand einer Checkliste (V. 1.3) Dokumentation gem. 20 VOL/A bzw. 24 EG

VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Prüfungsordnung für den IWW-Intensivkurs Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Management

V-Modell XT Bund. Die V-Modell-Variante für Bundesbehörden. 6. Fachtagung IT-Beschaffung September 2010

Einbringung von Kursen in die Abiturwertung

Harry Potter und die Kammer des Schreckens : m, s, g, a, a, a, sg, g, a, g, m, m, g, g, sg, s, a, a, a, g, a, a, g, g, a

6. Fachtagung IT-Beschaffung

Unterstützung bei der Vergabe & Ausschreibung

NVBW - Nahverkehrsgesellschaft B.-W. mbh

4. Deutscher Reparaturtag

Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden

Lineare Funktionen und Proportionalität

Lösung Aufgabe 19. ( ) = [Mio Euro]. Empirische Varianz s 2 = 1 n

Aktuelles aus dem Vergaberecht. MR Uwe Werner Leiter Justiziariat Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

- Motivation und Arbeit -

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Wettbewerbsrecht der EU Ziel: Verwirklichung des Binnenmarktes mit den Grundsätzen einer offenen Marktwirtschaft und des freien Wettbewerbs

3. SLAC Vergaberecht. Ermbrecht Rindtorff Rechtsanwalt und Steuerberater

Aufforderung. zur Abgabe eines Angebotes. und Bewerbungsbedingungen

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen?

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an.

Deutsche evergabe Workflow. Produktbeschreibung KOMPAKT

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Fristen bei Vergabeverfahren. Thomas J. Ferber, Juli 2010,

WIMES-Wirkungsbericht (Ausschnitt) mit Benchmark (Folien mit blauen Hintergrund = Benchmark Deutschland)

Ausgewählte Ergebnisse der Vergleichsarbeiten in Klasse 9 und Konsequenzen für den Unterricht

/ Ansprechpartner. / Voraussetzungen für Auftragnehmer der FMG. / Warengruppen. / Liefer- und Leistungsbeziehungen des Flughafen München Konzerns

Bekanntmachungstext / VL Seite 1/8 Lieferung von Switchen Cisco Catalyst sowie div. Wartungsverträge f. Switche

Was versteht man unter Bewegung?

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

Kriterien im Beschaffungs- und Förderwesen aus Sicht von Bodenschutz und Nachhaltigkeit Walter HAUER

11. Hessischer Vergabetag Frankfurt

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Dokumentation. der Ökostrom-Ausschreibung von BMU/UBA im zweiten Halbjahr 2006

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Testverfahren. 1. Pepsi vs. Coca-Cola

Kapitel 1 Beschreibende Statistik


Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte

Musterlösung zur Aufgabensammlung Statistik I Teil 3

Immowelt-Marktbericht Hamburg

BMWi, I B Dezember 2015

(Bewertungsergebnis max. 5 Punkte: Bei Bewerbergemeinschaft: Ermittlung der Summe aus den Ergebnissen der einzelnen Mitglieder der BG;

Prüfungsbogen. Fakultät Informatik. 1.1 Erläutern Sie die Stücklistenbegriffe:

Der Fröhlich-Faktor. Referent: Stefan Fröhlich

... die Quersumme von eine gerade Zahl ist.

Folge 13 - Quicksort

Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte?

Mannheim, am 11. Oktober Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Verkehrs-Arbeitsinspektorat

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Kombinatorische Spiele mit Zufallselementen

Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte - nach der neuen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)

Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Betrieb - Erneuerung - Vergabe

Cyberbedrohungen im 21. Jahrhundert Quo vadis?

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss

Leistungsgerechte Vergütung für ambulante Pflegedienste Deutscher Pflegekongress am 13. Mai in Berlin

VERTEILERSCHLÜSSEL 17/18 20/21. Frankfurt,

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Ausschreibung und Förderung von Feuerwehrfahrzeugen

Assoziation & Korrelation

V.2 Phasengleichgewichte

Assoziation & Korrelation

Vergabeverfahren. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April Harald Müller

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Von der Offertöffnung bis zum Zuschlag was ist zu tun?

TIERPARK BERLIN: PREIS-LEISTUNGS-ANALYSE 2016

Krisenmanagement unter Berücksichtigung des Faktors Mensch

Transkript:

AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Überraschungen bei Zuschlagsformeln mit Gewichtung Wolfgang M. Bartsch, Diplom-Informatiker Bird&Bird LawCamp Frankfurt, 17. März 2012

Ausgangslage 21 Abs. 1 EG VOL/A: Der Zuschlag ist auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot zu erteilen. Der niedrigste Angebotspreis allein ist nicht entscheidend. Erwägungsgrund 46 Abs. 3 zur RL 2004/18/EG: Beschließen die öffentlichen Auftraggeber, dem wirtschaftlich günstigsten Angebot den Zuschlag zu erteilen, so bewerten sie die Angebote unter dem Gesichtspunkt des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses. 2

Umsetzung in der UfAB Einfache Richtwertmethode (ERM): L = gewichtete Punktsumme der Leistungswertung P = Gesamtpreis des Angebots Erweiterte Richtwertmethode: Vorbereitung: Festlegung einer Schwankungsbreite (z.b. 10 %) und des Entscheidungskriteriums 1. Auswerteschritt: Sortierung aller Angebote nach der Zuschlagskennzahl Z ERM 2. Auswerteschritt: Stich-Entscheidung gemäß Entscheidungskriterium zwischen allen Angeboten, deren Zuschlagskennzahl innerhalb der Schwankungsbreite vom besten Angebot aus Schritt 1 liegen. 3

Gewichtung von Preis und Leistung bei der Bewertung Ohne Gewichtung: (bzw. Gleichgewichtung) Mit Gewichtung: (Leistung zu Preis = = GL : GP = 2 : 1) Intuitive Balance von gewichtetem Preis und gewichteter Leistung 26.03.2012 IABG 2012 4

Ist die Gewichtung von Leistung zu Preis grundsätzlich sinnvoll? Eine Übergewichtung der Leistung bedeutet, dass eine im Vergleich zum Marktdurchschnitt höhere Leistung mit einem überproportionalen Preisaufschlag auf den durchschnittlichen Marktpreis (im Verhältnis von ) zu bezahlen ist. Preis Leistung Wenn die höhere Leistung erforderlich ist, dann hätte man von vornherein die Leistungskriterien höher ansetzen müssen, anstatt dafür einen Premiumaufschlag zu bezahlen. Wenn die höhere Leistung nicht erforderlich ist, dann ist es unsinnig, dafür einen Premiumaufschlag zu bezahlen. Eine Übergewichtung des Preises bedeutet, dass ein im Vergleich zum Marktdurchschnitt niedrigerer Preis mit einer potenziellen überproportionalen Leistungsreduzierung (im Verhältnis von ) einher geht. 5

Neulich in der Vergabestelle Die Gewichtete Richtwertmethode Karin Hemmerle, Leiterin der Vergabestelle, lies sich das aufwändige Verhandlungsverfahren noch einmal durch den Kopf gehen Gewichtete Richtwertmethode der UfAB: Z GRM = Zuschlagszahl (Maß für die Wirtschaftlichkeit) L = Leistungspunkte des einzelnen Angebots P = Preis des Angebots GL = Gewichtung der Leistung; GP = Gewichtung des Preises; L avg = Mittelwert der Leistungspunkte aller Angebote P avg = Mittelwert aller Angebotspreise avg 6

Neulich in der Vergabestelle die Angebote (letzter Stand) Gewicht 6 4 Rang Angebote Leistung Preis A 10 100 Mio. 1 B 8 70 Mio. 2 C 6 78 Mio. 3 Warum liegt A vor B? Leistung: 10 zu 8 = + 25% Preis: 100 zu 70 = + 43% 15 % 10 % + 25 % + 37,5 % 7

Neulich in der Vergabestelle Das überraschende Endergebnis Verhandlungsverfahren; Stand vor dem letzten Preisangebot: Bieter L P Z RANG A 10 100 Mio. 2,7 1 B 8 70 Mio. 2,6 2 C 6 78 Mio. 0,7 3 Flipping Stand nach dem letzten Preisangebot: Nur C ändert seinen Preis Aber A und B tauschen Platz! Bieter L P Z RANG A 10 100 Mio. 2,4 2 B 8 70 Mio. 2,5 1 C 6 67 Mio. 1,1 3 8

Flipping - am Beispiel Autorennen Erstes Rennen: Fahrzeug A gewinnt! A B C Zweites Rennen: Nur Fahrzeug C wurde verändert. Aber A und B tauschen Platz! A B C 9

Störung durch Ausreißer (Z GRM ein Maß für die Wirtschaftlichkeit?) GRM Der Preis von Angebot X entscheidet, welches der Angebote A, B, C oder D gewinnt! 10

Grund der Störanfälligkeit Der Preisausreißer P(X) geht linear in den Mittelwert P avg ein. avg Deswegen wird der zweite Term beliebig klein. 11

Die gewichtete Medianmethode L med P med med = Median *) der Leistungspunkte aller Angebote med = Median aller Angebotspreise Die Gewichtete Medianmethode ist unempfindlich gegenüber Ausreißern. Die Gewichtete Medianmethode bildet (für fast alle Angebote) die intuitive gewichtete Balance zwischen Preis und Leistung ab. ABER: Auch die Gewichtete Medianmethode ist anfällig für Flipping! aber nur dann, wenn der ausgerechnet der mittlere Preis (der den Preismedian repräsentiert,) verändert wird *) Median: Der Median teilt eine sortierte Liste in zwei gleiche Hälften. 12

Einfluss der Anzahl N der Angebote Median Spielraum für den Median 13

Brautjungfer-Angebote Taktische (evtl. mittelbare) Angebote, die das Kernangebot aufwerten ( gut aussehen lassen ) Beispiel zur Gewichteten Richtwertmethode: Ein Schwarm von hochpreisigen, aber leistungsarmen Angeboten zieht den Preismittelwert hoch (der Preis spielt dann eine untergeordnete Rolle) und drückt den Leistungsmittelwert nach unten (die Leistung erhält mehr Gewicht). Die beabsichtigte Gewichtung von Leistung und Preis ist also gestört. Leistungsstarke, aber teure Angebote haben eine verbesserte Zuschlagschance. Beispiel zur Gewichteten Medianmethode: Ein Bieter kann sich beider Mediane (Leistung und Preis) bemächtigen, indem er (mittelbar) mehr als die Hälfte aller Angebote abgibt. 14

Die Relative Preispunkte-Methode RPPM Grundidee: Der Preis ist eines von mehreren Zuschlagskriterien. Alle Zuschlagskriterien werden nach demselben Punkteraster (0 bis L max ) gewertet. Der niedrigste Preis P nied bekommt volle Punktzahl = L max. Der höchste Preis P höchst bekommt 0 Punkte. Alle anderen Angebote erhalten einen Punktwert proportional zu P nied und P höchst. Zugehörige Formel: ö ö Relative Preispunkte Die Relative Preispunkte-Methode flippt! 15

Die Zuschlagsformel FIX mit fixierten Preisgrenzen Grundideen / Ziele: Preis-Strafpunkte Unabhängigkeit der Normierung durch Vorgabe fester (fixierter) Preisgrenzen P min und P max min max Umrechnung der Angebotspreise in Preisstrafpunkte durch lineare Interpolation zwischen den Preisgrenzen Maximale Preisstrafpunkte = maximale Leistungspunkte Einfach, gebrauchstauglich L max Punktwert für A 0 P min P(A) P max Preisspektrum Mathematisch robust gegenüber Preisausreißern, Flipping oder Brautjungferangebote Abbildung der intuitiven gewichteten Balance von Preis und Leistung 16

Austarierung von gewähltem Preisspektrum und Gewichtung 2. Term der Formel FIX Vergabestelle 1 Vergabestelle 2 17

Dank und Fragen Wolfgang Bartsch IABG mbh Beschaffungs- und Projektmanagement bartsch@iabg.de Weitere Informationen unter http://www.iabg.de/formel 18