Vom Meer zum Mehr. LPD/Peter Just

Ähnliche Dokumente
BATCo Baltic-Adriatic Transport Cooperation. Standard Projekt Präsentation

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Europäische Förderprogramme zur Gestaltung des TEN-V Knoten Berlin / Brandenburg

Logistik. schafft Da-Sein TRANSPORT, LOGISTIK & INFRASTRUKTUR. ZUKUNFT AUF SCHIENE Jahrhundertprojekt Baltisch-Adriatische Achse

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

MOSELSCHIFFFAHRT UND STRUKTURWANDEL

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

SoNorA. Weitere Informationen finden Sie unter

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

ÖBB & Neophyten. Seminar: Neophyten ein unterschätztes Problem? Universität Innsbruck, Institut für Botanik 29. September 2009.

Gesamtwirtschaftliche Bewertung im Rahmen der erweiterten Kosten-Nutzen-Analyse Bahn

Rio + 20 und der Wald

Thema des Vortrages Rolle der russischen Unternehmen für die internationale Erdgasversorgung

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015

FREISTAAT UND FREIHAFEN TRIEST, ÖSTERREICH UND INTERNATIONALE GEMEINSCHAFT.

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Lübecker Hafen im transeuropäischen Verkehrsnetz

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Schienenverbindungen zwischen Deutschland und Polen. Ein wahres Trauerspiel der D-PL-Zusammenarbeit!

Regional und überregional bedeutsame Verkehrsinfrastrukturprojekte in und für die TechnologieRegion Karlsruhe

Reisen als Entwicklungshilfe

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung. Logistik? Leipzig! Schnelle Region für schnelle Logistik. Erfolgscluster Logistik- Symposium IHK Frankfurt

PRESSEMITTEILUNG 26. Mai 2010

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Bioökonomie in Österreich: Status quo

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Expanding into a Sustainable Future. Ralf Pasker, Managing Director Technical & Marketing Affairs

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

INTERREG B. Alpenraumprogramm Das Programm in Kürze Informationen zur Teilnahme Interview mit der Zentralschweizer INTERREG-Koordinatorin

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Eine Reise um die Welt

E T T C EURO TRANSPORT & TRADE CENTER

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

EXPORTINITIATIVE DES FACHVERBANDES WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION UND DER AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH (AWO)

Wirtschaft und Finanzen der EU

Volkswirtschaftlicher Aspekt von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur

Eckdaten zum Schienenverkehr in Tschechien

Tag der Logistik

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

"Clean Power for Transport"-Initiative Die nachhaltige EU-Strategie für alternative Kraftstoffe einschließlich der erforderlichen Infrastruktur

Aktuelle europapolitische Überlegungen zu Entwicklungen der Schienenverbindungen in Europa. Michael Cramer, MdEP

Österreichs Paradigmenwechsel in der Verkehrspolitik trägt Früchte: Von der Restbahn zur Neuen Südstrecke

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung Klagenfurt, 10. Oktober 2010

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Ziele Strukturfonds und instrumente

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

CODE24*-Ansatz für eine optimierte Seehafenhinterlandanbindung

Ein modernes Verkehrsnetz zwischen der Öresundregion und Hamburg

DIE FINANZIERUNG DER TRANSEUROPÄISCHEN NETZE

7. Bundeskongress ÖPP - Besser mit Partnern. Die EU-2020-Projektanleihen-Initiative

EU Kohäsionspolitik

Wir bringen Österreich weiter. Fahrplan 2016 Christian Kern Vorstandsvorsitzender ÖBB-Holding AG Wien, 13. November 2015

Unternehmensbesteuerung

PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG. VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014

Aufgabenbereich Regionalpolitik / Strukturpolitik

Neue Herausforderungen an den Kombinierten. Verkehr nach der EU-Osterweiterung

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

EU-Prioritäten und regionale Nutzbarkeit der Programme

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

TOURISMUSCARD. als grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt. Mag. Melitta Trunk

Erfahrungen eines internationalen Transportunternehmens im intermodalen Transport

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Aktuelle Angebote. Wir bringen die Wirtschaft ins Klassenzimmer. Materielle und ideelle Unterstützung erhält die AWS von ihren Projektpartnern:

Projekt Hauptbahnhof Wien

Die wirtschaftliche Bedeutung. Pressegespräch Eisenstadt, 15. Februar 2016

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Sozial- & Humanökologie

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien

Die EFTA-Erweiterung 1995

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

CENTRAL EUROPE Programmrahmen

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Transkript:

Vom Meer zum Mehr Kurt Bodewig ist europäischer Koordinator für die sogenannten Transeuropäischen Verkehrsnetze (TEN T). Zuständig ist er für den Korridor von der Ostsee bis zur Adria von dem auch die Koralmbahn Teil ist. In dieser Funktion hat er auch schon Kärnten besucht. kärnten.magazin -Redakteur Markus Böhm gab der frühere deutsche Verkehrsminister ein Interview (Ausgabe 4/2016). LPD/Peter Just Was genau gibt der Baltisch-Adriatischen Achse - und mit ihr der Koralmbahn - europäische Bedeutung? Bodewig: Der baltisch-adriatische Kernnetzkorridor ist eine zentrale multimodale Verkehrsachse in Mitteleuropa, der die sechs Mitgliedstaaten Polen, Tschechien, Slowakei, Österreich, Italien und Slowenien durchquert und die baltischen Häfen Gdynia/Danzig und Szczecin/Świnoujście mit den Adriahäfen Triest, Venedig, Ravenna und Koper verbindet. Dieser Korridor ist viel mehr als eine reine Verkehrsinfrastruktur. Es ist eine wichtige Entwicklungszone in Mitteleuropa, die als einer der Haupttreiber der wirtschaftlichen

Entwicklung in dieser Region eine entscheidende Rolle spielt. Die erfolgreichen Verkehrsinfrastrukturinvestitionen können in allen Regionen entlang des Korridors in bedeutendem Ausmaß Wachstum und Arbeitsplätze schaffen. Die Koralmbahn ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Achse. Der baltischadriatische Korridor ist fast ununterbrochen, mit Ausnahme von zwei fehlenden Verbindungen in Österreich, Semmering (zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag) und Koralmbahn (Abschnitt zwischen Wettmannstätten und Grafenstein innerhalb der weiteren Linie Graz-Klagenfurt). Die Projekte sind daher nicht als nationale Engpässe, sondern als Projekte von herausragender europäischer Bedeutung zu werten. Österreich leistet mit dem Projekt Koralmbahn einen wesentlichen Beitrag zur räumlichen Integration Europas, zur Stärkung des EU-Binnenmarktes und zur globalen Wettbewerbsfähigkeit sowie zur Reduzierung der CO2-Emissionen aus dem Verkehrswesen. Die Vorteile, die sich aus der Fertigstellung des Koralmbahn- Projekts ergeben, werden die Investitionen deutlich übertreffen. Das Projekt wird regionalen und europäischen Mehrwert generieren, indem es zu erheblichen Zeiteinsparungen, zusätzlichen Steuereinnahmen und Beschäftigungseffekten beiträgt, aber auch durch die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Verringerung der Luftschadstoffe und der Klimawirkungen. Die rechtzeitige Umsetzung des Koralmbahnprojektes ist daher ein Schwerpunkt meines baltisch-adriatischen Korridor-Arbeitsplans. Wie profitieren die an ihr gelegenen Regionen - also auch Kärnten von dieser Achse? Bodewig: Die Realisierung des Koralmbahnprojektes wird für Österreich und für die Region und Bevölkerung Kärntens einen hohen Mehrwert haben. Der Abschluss des Projektes führt zu einer Verringerung der Reisezeit zwischen Wien und Graz von 2 Stunden und 40 Minuten auf 1 Stunde und 50 Minuten und zwischen Wien und Venedig von 8 auf 6 Stunden. Die Kärntner profitieren von erheblichen Zeit- und Erreichbarkeitsgewinnen auf den Strecken nach Graz und Wien, wobei die Reisezeit von Wien-Klagenfurt von 4 auf nur 2 Stunden und 40 Minuten reduziert wird. Aus makroökonomischer Sicht wird die Region Kärnten die Verbindung zu den Häfen im Adriatischen Raum und zu den Wirtschaftszentren des Landes wesentlich

verbessern. Positive wirtschaftliche Effekte sind daher auch mittel- und langfristig zu erwarten. Wieviel wird in die Baltisch-Adriatische Achse bzw. die Koralmbahn investiert, wieviel davon steuert die EU bei? Bodewig: Die Umsetzung der Koralmbahnlinie einschließlich des Tunnels bis 2023 erfordert ein Investitionsvolumen von 5 Mrd. Euro. Es ist jedoch zu beachten, dass die ÖBB-Studie gezeigt hat, dass der Nutzen der Investitionen entlang der Südbahn die Kosten für Koralmbahn und Semmering-Basistunnel deutlich übersteigt. Ein investierter Euro steht rund 2 Euro Nutzen in Österreich gegenüber, betrachtet man den Nutzen über Österreich hinaus sind es sogar 3,50 Euro. Die Europäische Kommission hat das Projekt Koralmbahn im Rahmen des ersten Projektaufrufs der Connecting Europe Fazilität (CEF) 2014 gebilligt. Für Abschnitte der Koralbahn wurden 57 Mio. Euro bereitgestellt, d. h. für die Durchführung von Bauarbeiten auf dem Abschnitt Wettmannstätten-St. Andrä als Teil der Koralmbahn. Das ist viel weniger als angefragt, aber im Vergleich zu der sehr hohen Überzeichnung des relativ bescheidenen CEF-Budgets ist es ein starkes Signal, dass es nicht mehr möglich ist, vermeintlich nationalen Projekten wie der Koralmbahn einen starken europäischen Mehrwert abzusprechen. Welche Beschäftigungseffekte löst dieses Megabauprojekt aus? Bodewig: Das Projekt Koralmbahn ist entscheidend für die Schaffung von Arbeitsplätzen. Eine Fraunhofer-Studie, die von der Kommission in Auftrag gegeben wurde, hat gezeigt, dass große Infrastrukturprojekte einen besonderen Impuls für die wirtschaftliche Beschäftigung darstellen können, die Arbeitsplätze schaffen, vor allem im Baugewerbe und in anderen Industriezweigen. Die Nichtumsetzung des TEN-V- Kernnetzes würde die EU bis zum Jahr 2030 etwa 10 Millionen Arbeitsplätze kosten. Das bedeutet, dass 20.000 Arbeitsplätze pro Milliarde Euro, die in das TEN-V Kernnetz investiert wird, entstehen. Sie waren als europäischer Koordinator selbst in Kärnten. Welche Rolle spielte bzw. spielt unsere Region bei der Realisierung des Projektes? Bodewig: Kärnten ist eine zentrale Region für den Baltisch-Adriatischen Korridor. Sie liegt an einer bedeutenden Schnittstelle zwischen dem Norden und dem Süden

des Korridors und ist gleichsam auch eine Verbindung zwischen Kohäsionsländern und alten Mitgliedstaaten. Im Oktober 2015 habe ich Kärnten und das Koralm-Eisenbahntunnelprojekt vor Ort besucht. Ich wurde vom österreichischen Bahnbetreiber ÖBB und regionalen Akteuren aus Kärnten über den Fortgang der Arbeiten informiert. Ich habe mich mit dem ehemaligen Verkehrsminister Stöger, dem damaligen Chef der ÖBB, Christian Kern, und den Landeshauptleuten und Parlamentariern Kärntens getroffen. Während dieses Besuchs habe ich festgestellt, dass die österreichischen Akteure weiterhin sehr hart arbeiten und auf nationaler und regionaler Ebene große Anstrengungen unternehmen, um das Koralmbahn-Projekt zu verwirklichen. Ich danke dem Landeshauptmann von Kärnten und anderen regionalen Akteure für ihr einzigartiges Engagement für die Unterstützung des Koralmbahnprojekts. Die Region Kärnten spielt bei vielen wichtigen Initiativen eine zentrale Rolle. Das Land war zum Beispiel ein federführender Partner des INTERREG IVB BATCo Projektes (Baltic-Adriatic Transport Cooperation), das 19 Partner aus Österreich, Italien, Polen, Tschechien und der Slowakei umfasst. Dieses Projekt ist ein entscheidender Baustein, auf dem weitere Korridoraktivitäten aufgebaut werden können. Wie haben Sie den Zugang der Menschen hier dazu empfunden? Bodewig: Bei meinem Besuch in Kärnten als europäischer Koordinator habe ich mich intensiv mit verschiedenen regionalen Akteuren aus Kärnten unterhalten. Wir haben einen Workshop zu regionalen Vorteilen und Herausforderungen der Baltisch- Adriatischen Achse durchgeführt. Das Ergebnis war äußerst positiv. Ich habe eine starke Unterstützung für das Projekt gesehen und hoffte, dass seine Fertigstellung wirtschaftliche Impulse für die Region bringen wird, die zu Wachstum und Beschäftigung führen. Kärnten will sich als Logistikstandort etablieren, Stichwort ALPLOG Fürnitz. Wie bewerten Sie die Chancen diesbezüglich? Bodewig: Während meiner Reise habe ich auch der Dryport Villach-Fürnitz (Trockenhafen und Eisenbahn-Terminal) besucht, der neben der Erweiterung des Terminals in Villach-Süd von großer politischer Bedeutung für die Region ist. Mit der notwendigen Investition und dem politischen Willen, glaube ich, kann die Region eine

wichtige logistische Drehscheibe für die Nord-Süd-Güterverkehrsstrecken entlang des Baltisch-Adriatischen Korridors werden. Ein oft diskutiertes Thema ist die Bahnstrecke entlang des Wörthersees. Bodewig: Die hohe Lärmbelastung auf der Güterverkehrsstrecke entlang des Wörthersees war auch ein Thema während meines Besuchs in Kärnten. Ich habe auf zwei Möglichkeiten hingewiesen, dieses Problem zu lösen. Entweder kommt eine Trassenänderung mit Bau einer Tunnelstrecke in Frage, die aber sehr aufwendig und kostspielig wäre, oder das Ansetzen bei den Quellen der Lärmbelastung durch höhere Trassenpreise für lärmintensive Züge, Internalisierung der externen Kosten, oder passive Lärmschutzmaßnahmen. Blicken wir abschließend in das Jahr der Verkehrsfreigabe der Koralmbahn. Welche drei Wörter verbinden Sie mit diesem Kärnten der Zukunft? Bodewig: Vernetzung, Nachhaltigkeit, Wachstum. Informationen unter www.kurt-bodewig.de