Aktuelle Forschung in der Trainingswissenschaft

Ähnliche Dokumente
Physiologische Begriffe

Höhentraining zur Steigerung der Ausdauerleistung. in Tallage. Ein paar (höhen)physiologische Grundlagen. Definition Hypoxie

Die Wirkung kurzzeitiger intermittierender Hypoxie in Ruhe auf die Leistungsfähigkeit in Ausdauerbelastungen

Höhenphysiologische Grundlagen

HYPOXIETRAINING WAS VERSTEHT MAN UNTER HYPOXIE? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS?

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas)

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage

Erfassung von Prädiktoren der individuellen Variabilität der Belastungsreaktion in Hypoxie bei Radausdauersportlern und Triathleten (AZ /07)

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Meine Moleküle, meine Gene und ich

Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Chapter 6 Measurement of Work, Power, and Energy Expenditure

Update Antihypertensiva

Hoch-intenisives Training mit Kindern- & Jugendlichen

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

Nicht wirklich neu, dieses Thema. Wenn die Rechte Hand nicht weiß, was die Linke tut. Kollektive mit Hypoxieexposition

Das Höhentrainingskonzept. "Live high - train low" 1. Einleitung

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

Das Stepped Wedge Design

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Konzeptionelle Aspekte eines Exergames am Beispiel von motivotion 60+

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Kipptisch und Task Force Monitor. Tilt Table Test or Head Up Tilt (HUT) Synkopen Klassifikation. Strukturelle kardioplumonale Erkrankungen

EKG-Parameter und Herzfrequenz bei Belastung VIII. P-Vektor-Magnitude (P-VM) und Herzfrequenz bei Belastung

Michael Vogt, Martin Flück, Hans Hoppeler

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

sloreta Neurofeedback - first clinical results

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Tumorkrank und trotzdem fit!

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

ultraprotektive Beatmung?

Mechanismen der Ausdauerlimitierungdurch die Atmungsmuskulatur

Bewegung und psychische Gesundheit. Seite 1

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

Regenerative Maßnahmen während und nach intensiven Trainingsphasen

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

Prävention durch Bewegung

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Körperliches Training in der kardiologischen Rehabilitation

Seminar Prävention und Gesundheitsförderung. Universität Hamburg

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Michael Brunner Herzgruppe Basel City

Algorithms for graph visualization

Verbesserung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit durch leichtes Ausdauertraining

Einfluss von Ganzkörperkältetherapie (-110 C) auf die kurzfristige Regeneration der sportlichen Leistungsfähigkeit

Aortenisthmusstenose

LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement

Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

IGV Sport als Therapie

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

In the present trial the effects of HRV biofeedback in patients with preterm labour were studied.

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

VISA-P-G Fragebogen - validierte deutsche Version (Lohrer et al. 2011)

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV)

Update Hypertonie Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main

Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Tauchen und Rauchen. ...der 50 jährige Raucher

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

+ Gesundheitsförderung + Trainingssteuerung + Biofeedback. Satellitensymposium: Training und Therapie in künstlicher Höhe. Wir versetzen Berge

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Informationsanlass: Vorbereitung Patrouille des Glaciers Physiologische Aspekte: Optimale Vorbereitung auf Ausdauerwettkämpfe in der Höhe

2. Süddeutscher Hebammen-Tag Basispflege von Anfang an Ihr Stellenwert im Rahmen der Prävention der Atopie

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Begründung zu den Anforderungen

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

mie: Kein Ziel mehr?

Bildungsmobilität - Geschlecht u. Migrationshintergrund

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Transkript:

Aktuelle Forschung in der Trainingswissenschaft Intermittierende Hypoxie Dr. Martin Faulhaber 24.04.2008 Definition Hypoxie Reduzierter Sauerstoffgehalt (Sauerstoffpartialdruck) in der Atemluft durch: A) Reduzierung des Luftdrucks (hypobare Hypoxie) B) Reduzierung des relativen Sauerstoffanteils bei gleichem Luftdruck (normobare Hypoxie) 1

Hypoxie: hypobar vs. normobar Gesamtluftdruck 760 mmhg 380 mmhg 760 mmhg ca. 5500 m Rest (N 2...) 79 % 90 % 79 % O 2 21 % 21 % 10 % Normoxie Hypobare H. Normobare H. Abnahme der Sauerstoffsättigung mit zunehmender Höhe 100 98 96 94 92 90 88 86 84 82 80 SaO2 (%) 78 76 74 72 70 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 hypobar normobar 2

Intermittierende Hypoxie Unter intermittierender Hypoxie (IH) wird die wiederholte Sauerstoffmangelexposition, unterbrochen von normoxischen Phasen, verstanden (Burtscher M, Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie 2005) Wo findet man intermittierende Hypoxie im Alltag? Welche Parameter kennzeichnen IH-Expositionen / -Protokolle? Intermittierende Hypoxie: Einsatzbereiche Therapie verschiedenster Erkrankungen Vorakklimatisation auf Wettkämpfe in der Höhe oder vor Höhenunternehmungen Leistungssteigerung (in Tallage) im Sport 3

Einsatzbereich: Therapie Atemwegerkrankungen (Asthma, COPD), Diabetes mellitus, seit vielen Jahren in der ehemaligen UDSSR, v.a. kurze Intervalle Problem: Akzeptanz in westlichen Ländern, oft unkontrollierte Studien Potentielle Mechanismen??? Studien am ISW in Kooperation mit Hypoxia Medical Academy in Moskau Beispiel: IH in Prävention und Therapie Burtscher M, et al. Intermittent hypoxia increases exercise tolerance in elderly men with and without coronary artery disease. Int J Cardiol 2004; 96: 247-254 4

n=16 Methodik plazebo-kontrolliert, doppel-blind Intervention: Hypoxie (H) oder Normoxie (N), Placebogruppe nur N 3 Wochen a 5 Sitzungen: 1. Woche: 3 x 3 min. H (FIO 2 : 14%), dazw. 3 min. N 2. Woche: 4 x 4 min. H (FIO 2 : 12%), dazw. 3 min. N 3. Woche: 5 x 5 min. H (FIO 2 : 10%), dazw. 3 min. N Zielparameter: max. Leistung, submax. Belastungsreaktionen Arterielle Sauerstoffsättigung während der Hypoxiesitzungen Burtscher et al. Int J Cardiol 2004 5

Ergebnisse: Submaximale Belastungsreaktionen 1 W/kg Burtscher et al. Int J Cardiol 2004 Ergebnisse inkl. Subgruppen alle Ergebnisse mit p<0,1 (zwischen den Gruppen) Burtscher et al. Int J Cardiol 2004 6

Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion Submaximale Belastung: Hf, RR, La, RPE Maximale Belastung: VO 2 max Pmax ( ) HB Arterieller Sauerstoffgehalt Diskussion!!! Mechanismen??? Sympathikotonus??? Ausblick: weitere Projekte Einsatzbereich: Leistungssteigerung im Sport Höhentrainingskonzepte live high train low, intermittent normoxia, intermittent hypoxia Hb-Masse, Ökonomisierung (?) (live low train high v.a. muskuläre Adaptationen) 7

Beispiel: live high train low Design: n=39 Levine BD, Stray-Gundersen J. J Appl Physiol 1997 Beispiel: live high train low Ergebnisse: VO 2 max 5000m-Zeit verändert nach: Levine BD, Stray-Gundersen J. J Appl Physiol 1997 8

IH: Erythropoiese Für Steigerung des Gesamt-Hb längere Aufenthalte in 2000-2500m nötig (Levine, Stray-Gundersen 1997, Stray-Gundersen et al. 2001, Wehrlin et al 2006, ) Responder vs. Nonresponder event. auch kürzere Expositionen in stärkerer Hypoxie Hämoglobinkonzentration (Rodriguez et al. 2000) Kombination mit Belastung in der Höhe keine Vorteile (Rodriguez et al 1999) Nachteile??? Progressive Hypoxie event. Vorteile (Burtscher 2005) Beispiel: IH und Bewegungsökonomie Katayama K, et al. Effect of intermittent hypoxia on oxygen uptake during submaximal exercise in endurance athletes. Eur J Appl Physiol 2004; 92: 75-83 Design: Katayama et al 2004 9

Ergebnisse Beispiel: IH und Bewegungsökonomie Diskussion! Katayama et al 2004 IH: Steigerung der Bewegungsökonomie Keine Veränderung in der Bewegungungsökonomie bei 4 Wochen a 5 Tage a 3 h passiv (4000-5500 m) (Truijens et al. 2007) Keine Veränderung der Leistung in Tallage bei 4 Wochen a 5 Tage a 3 h passiv (4000-5500 m) (Rodriguez et al 2007) Eigene Ergebnisse bei hochtrainierten Mittelstreckenläufern deuten auf Verbesserungen hin 10

Einsatzbereich: Vorakklimatisation Vorbereitung auf Wettkämpfe in der Höhe Vorbereitung auf Trekkingtouren oder Expeditionen in großen Höhen 1500 2500 (3000) m > 4000-5000 m Vorbereitung auf Wettkämpfe in mittlerer Höhe mind. 1-wöchiger Aufenthalt in der geplanten Wettkampfhöhe (Schuler et al 2007) Vor- und Nachteile??? IH als mögliche Alternative? IH HVR + submax. Ventialtion auf 4500m (Katayama et al 2001), nicht auf 2500 m (Katayama et al 2007) 11

METHODS: STUDY DESIGN subjects: 10 well trained cyclists (age 38±7 a), accustomed to races spiroergometry peak power output and VO 2 max (61±6 ml/min/kg) 2-5 days double blind 1-2 days 2 time trails 600 m hypoxia group control group breathing program time trail 1970 m METHODS: TIME TRAIL Cyclus 2, RBM, Germany (Reiser et al. Eur J Appl Physiol 2000) warm up: 5 min 150 W + 5 min 200 W (gas analyses submaximal ventilation) 30 min time trail: - fixed pedal force based on the values of the spiroergometry (Burtscher et al. Int J Sports Med 2007) average power (P mean ) - determination of heart rate, lactate, arterial oxygen saturation, ratings of perceived exertion 12

METHODS: TREATMENT 7 passive breathing sessions a 1 hour within 9 days hypoxia group: F I O 2 : 12.6% ( 4500 m) control group: F I O 2 : 20.9% via face mask (HypoxyComplex HypO2, HypoMed, Moscow, Russia) RESULTS: TIME TRAIL 320 300 280 W 260 MEAN POWER OUTPUT 280 263 Innsbruck 600 m Obergurgl 1970 m 281 271 hypoxia group ca. 6 % control group ca. 4 % 240 220 200 ** ** hypoxia group control group differences between groups n.s. (p=0.08) 13

RESULTS: TIME TRAIL ARTERIAL OXYGEN SATURATION 100 96 92 % 94 SaO2 Innsbruck 600m SaO2 Obergurgl 1970m 95 NO differences between groups!!! 88 88 88 ** ** 84 80 hypoxia group control group RESULTS: CONSTANT LOAD VENTILATION AT 150 W 70 Ventilation 150 W Innsbruck 600 m 65 60 l/min 55 50 58 59 Ventilation 150 W Obergurgl 1970 m 55 53 NO significant differences within or between groups 45 40 hypoxia group control group 14

RESULTS: FICTIVE RACE Place Innsbruck Place Obergurgl 1 1 2 3 4 5 6 7 8 2 3 4 5 6 7 8 Control Group Hypoxia Group 9 9 10 DISCUSSION interventon (IHE) NO effect on time-trail performance possible reasons: (Katayama et al. 2001) 1. protocol no HVR increase 2. increased (isocapnic) HVR not relevant during exercise at moderate altitude 3. pre-acclimatization to 4500m might be contra-productive for altitudes 2000m 15

CONCLUSION Intermittent normobaric hypoxia (7 x 1 h, 4500 m) seems to be not useful to prepare for endurance contests at moderate altitude ( 2000 m) in well trained cyclists living at 600 m. FURTHER STUDIES: systematic different protocols (dose / active-passive) preparation for different altitudes mechanisms Expeditionsvorbereitung Ziel: Akklimatisationszeit vor Ort verkürzen Gründe? Richalet et al 1992: 1 Woche kontinuierlich (4350m-4808m) + 4 x ca. 10 Std. hypobare Hypoxie (5000-8500m) 1-3 Wochen Zeitgewinn Kürzere Protokolle 16

IH: AMS-Prophylaxe Beidleman BA, et al. Intermittent altitude exposure reduce acute mountain sickness at 4300 m. Clin Sci 2004; 106: 321-328 Design: n=6 (3+3) AMS-Symptome: 1. 0m 2. 4300 m Vorakklimatisation 3. 4300 m - je 30 Std. - hypobare Kammer 4300 m verändert nach: Beidleman et al 2004 SaO 2 während IH-Sessions Beidleman et al 2004 17

Ergebnisse: AMS-Score P<0.05 compared with PreIAE verändert nach: Beidleman et al 2004 Körperliche Aktivität während IH keine Auswirkungen Diskussion!!! Folgerungen? IH zur AMS-Prophylaxe Offene Fragestellungen / Lücken: - doppelblindes Design - normobare Vorbereitung anschließend hypobare Exposition - verschiedene IH-Protokolle - Geplantes Projekt am ISW 18

Zusammenfassung: IH-Protokolle (vereinfacht) Zyklen über 30-90 Sek. über 7-8 Std. täglich Zyklen über 2-10 Min. für 1-2 Std. pro Tag über 2-4 Wochen ( v.a. Therapie, Vorakklimatisation?) 1- bis 2-stündige Hypoxie über ca. 5 Tage 90 Min. bis Std. Hypoxie täglich oder jeden 2. Tag über 2-6 Wochen ( Leistungssteigerung, Vorakklimatisation) 30 Min. bis 2 Std. Hypoxie täglich oder jeden 2. Tag über 2-6 Wochen ( Leistungssteigerung) verändert nach: Burtscher M. 2005 passiv (+)aktiv Herzlichen Dank für Eure Aufmerksamkeit 19