Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland

Ähnliche Dokumente
Volker Busse. Bundeskanzleramt und. Bundesregierung. Aufgaben Organisation Arbeitsweise. - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft -

Prof. Dr. Stefan Schieren

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Bekenntnis zum Föderalismus und zur Subsidiarität Landesparlamente stärken! Lübecker Erklärung der deutschen Landesparlamente

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XIII Kapitel 1 Einleitung Vergangenheit der Bundesbank... 1

Föderalismus in Deutschland

Bundeskanzleramt und Bundesregierung

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

12.3 Konferenz der Präsidenten der deutschen Landesparlamente

Kommissionsdrucksache 0041

Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR

Bundesstaatlichkeit (Grundlagen) Einheitsstaat (1/2) Einheitsstaat (2/2) Staatsrecht II Vorlesung vom 16. März Heutige Einheitsstaaten

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Der Europäische Verwaltungsverbund

Föderalismus in Deutschland

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union

Die Europäische Union

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Berlin wird Hauptstadt

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

12. Wahlperiode

Das politische System Deutschlands

Deutschlands Verfassung

13.5 Gemeinsame Gremien bzw. Kommissionen von Bundestag und Bundesrat zur Reform des Grundgesetzes

Bundeskanzleramt und Bundesregierung

Das Politische System Deutschlands

Fragen zum sog. Lindauer Abkommen und der Ständigen Vertragskommission der Länder

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. .\l V:,' 11 16/903

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Das staatliche Gewaltmonopol nach dem Grundgesetz

Baustelle Demokratie

2.17 Föderalismus und Bildungspolitik

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

THÜRINGEN-HANDBUCH. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995

VIII Inhaltsverzeichnis 2. Confederation ( ) Federation (seit 1787) 68 C. Rechtliche Integration 75 D. Integration auf anderen Gebieten

Das politische System der Schweiz

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( )

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main

Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Daten zur deutschen Verfassungsgeschichte

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

Veränderung des Verhältnis von Zentral- und Gliedstaaten II

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Sakowsky: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland SS 2004

Föderalismusreform II: Lernen von der Schweiz?. Reformoptionen für Deutschlands Finanzverfassung ISBN: Tectum Verlag Marburg, 2008

Föderalismus in den USA

Der "semi-souveräne Staat" und die Gegengewichte im Bund: Föderalismus, Europäische Zentralbank, Bundesverfassungsgericht, Bundespräsident

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

Die Staatsorganisation

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen

Föderale Vielfalt in Deutschland im Widerstreit zum Bürgerinteresse

Die Rechtsstellung der Bezirke in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg

Fach Gemeinschaftskunde

Das Wiedererstehen deutscher Staatlichkeit

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

***I ENTWURF EINES BERICHTS

Europäische Menschenrechtskonvention

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

FLUCHT UND ZUWANDERUNG AUS DER SBZ/DDR 1945/

DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS

Handlungsfähiger Föderalismus erfordert mutige Reformschritte

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

Direkte Demokratie Deutschland

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Deutschland ist ein Bundesstaat

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/7562. durch das Europäische Parlament

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Skizze Vortragsveranstaltung Flensburger Forum Glücksburger Gespräche. Wissenschaftliche Dienste WD /13

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

... Erstversand,

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Die Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten in den Bereichen Asyl und Einwanderung

Europarecht 56 L E R N Z I E L

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Brandenburg

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Die Reform des Föderalismus Positionspapier der Fraktionsvorsitzenden der Landtage in der Föderalismuskommission

Ziel des einheitlichen Aufsichtsmechanismus ist die Durchsetzung einheitlicher Aufsichtsstandards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten.

I. Geschichte der Europäischen Integration

Transkript:

Heinz Laufer Ursula Münch Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland iiieske 4» Büdrich, Opladen

Inhaltsverzeichnis 1 Föderalismus: Begriff, Erscheinungsweisen und Begründung 13 1.1 Wichtige Begriffe in der Föderalismusdiskussion 15 1.2 Die Entwicklung des bundesdeutschen Föderalismus 20 1.3 Begründung und Funktionen des Bundesstaates 27 1.3.1 Vorteile föderativer Organisation 28 1.3.2 Nachteile föderativer Organisation 33 1.4 Die weltweite Aktualität der Föderalismus-Idee 35 2 Die historische Entwicklung des Föderalismus in Deutschland 41 2.1 Föderative Ansätze beim Rheinbund und beim Deutschen Bund ;... 42 2.2 Der Verfassungsentwurf für einen Bundesstaat 1848/49 46 2.3 Der Norddeutsche Bund von 1867 48 2.4 Strukturprobleme im Bundesstaat von 1871 49 2.4.1 Organisation und Funktion des Bundesrates 50S* 2.4.2 Die anderen Organe des Deutschen Reichs 52 2.4.3 Die Finanzordnung als besondere Schwachstelle der bundesstaatlichen Ordnung 54 2.5 Defizite der bundesstaatlichen Ordnung in der Weimarer Republik.. 59 2.5.1 Staatliche Neuordnung unter unitarischen Vorzeichen 59 2.5.2 Der Reichsrat als Vertretung der Länder 61 2.5.3 Die ungünstigen Auswirkungen der Finanzverfassung auf die Eigenständigkeit der Länder 63 2.6 Die Zerschlagung der föderativen Ordnung in Deutschland 67

3 Die Wiederentstehung der bundesstaatlichen Ordnung nach 1945 69 3.1 Die Pläne der Alliierten Siegermächte 70 3.1.1 Die Konzeptionen vor dem militärischen Sieg 70 3.1.2 Konkurrierende Modelle der Nachkriegszeit 71 3.1.3 Der Auftrag der Londoner Sechsmächtekonferenz an die deutschen Ministerpräsidenten 73 3.2 Föderalismus als Konzept der politischen Kräfte in Deutschland.; 74 3.3 Staatlicher Wiederaufbau im Westen Deutschlands 77 3.4 Die Föderalismusdiskussion im Rahmen der Verfassunggebung :81 3.4.1 Die Entscheidung zwischen Senat und Bundesrat 82 3.4.2 Die Kompromisse über die bundesstaatliche Ordnung... 87 3.5 Die Errichtung der Bundesrepublik Deutschland nach der Annahme des Grundgesetzes 89 3.6 Föderalistische Ansätze in der sowjetisch besetzten Zone..;.; 92 3.7 Die Deutsche Demokratische Republik als sozialistischer Einheitsstaat 95 3.8 Die Wiederbelebung föderativer Gedanken im Zuge des Vereinigungsprozesses 98 4 Prinzipien und Strukturen der bundesstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes 109 4.1 Bundesstaatlichkeit als unantastbares Verfassungsprinzip 109 4.2 Das Bundesverfassungsgericht als Garant des Bundesstaates und als föderativer Konfliktschlichter 112 4.3 Die Regeln bundesstaatlicher Politik 117 4.3.1 Die bundesstaatliche Homogenität 117 4.3.2 Die Beschränkung der Landesherrschaft 118 4.3.3 Der Grundsatz der Kooperation und des wechselseitigen Treueverhältnisses 123

4.4 Die Verteilung der Aufgaben im Bundesstaat 124 4.4.1 Der Grundsatz der Landeszuständigkeit 125 4.4.2 Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern in der Gesetzgebung und ihre Neuregelung durch die Verfassungsreform 1994 126 4.4.3 Die Aufgaben von Bund und Ländern in der Verwaltung 135 4.4.4 Die Verteilung von Zuständigkeiten in der Rechtsprechung... 138 4.4.5 Die Aufgabenverflechtung zwischen Bund und Ländern 140 Zusammensetzung und Arbeitsweise des Bundesrates 143 5.1 Die Zusammensetzung des Bundesrates 144 5.2 Organe und Einrichtungen des Bundesrates 148 5.2.1 Präsident und Präsidium des Bundesrates 148 5.2.2 Plenum und Ausschüsse des Bundesrates 150 5.2.3 Die sonstigen Einrichtungen beim Bundesrat 154 5.3 Die Arbeitsweise des Bundesrates 156 5.4 Der Umzugsbeschluß des Bundesrates 158 Der Bundesrat im politischen Prozeß 161 6.1 Einwirkungsmöglichkeiten des Bundesrates im Gesetzgebungsverfahren 161 6.1.1 Formelle Befugnisse 161 6.1.2 Die politische Bedeutung des Bundesrates im Gesetzgebungsverfahren 165 6.1.3 Der Vermittlungsausschuß als Vermittlungsorgan zwischen Bundesrat und Bundestag 176 6.2 Die Beteiligung des Bundesrates an der Regierung und Verwaltung des Bundes 181 6.3 Die Rolle des Bundesrates im Ausnahmezustand 184 6.4 Das Verhältnis von Bundesrat und Bundesverfassungsgericht 186 6.5 Die Stellung des Bundesrates im politischen System der Bundesrepublik 189

Die Finanzordnung im deutschen Bundesstaat 199 7.1 Die Verknüpfung von Aufgabenzuständigkeit und Ausgabenlast 200 7.2 Zuständigkeiten von Bund und Ländern in der Steuergesetzgebung 203 7.3 Die Verteilung der Steuererträge 208 7.3.1 Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Ertragshoheit 208 7.3.2 Die Entwicklung der Ertragshoheit in der Bundesrepublik Deutschland 209 7.3.3 Die aktuelle Verteilung der Steuererträge 211 7.4 Das System des Finanzausgleichs 222 7.4.1 Der horizontale Finanzausgleich zwischen den Ländern (Länderfinanzausgleich) 223 7.4.2 Ergänzungszuweisungen aus Mitteln des Bundes... 228 7.4.3 Die Herausforderung des Finanzausgleichssystems durch die deutsche Vereinigung 232 7.5 Die kommunalen Körperschaften im bundesstaatlichen Steuerertragssystem 238 7.6 Die Finanzverwaltung der Bundesrepublik 241 7.7 Die Haushaltswirtschaft von Bund und Ländern 243 Politikverflechtung im kooperativen Föderalismus 247 8.1 Die administrative Verflechtung zwischen Bund und Ländern 251 8.2 Auswirkungen des Parteiensystems auf die bundesstaatliche Ordnung ' 252 8.3 Kooperationen im Bereich von Exekutive und Legislative 255 8.3.1 Die Treffen der Regierungschefs 256 8.3.2 Die Ständige Konferenz der Kultusminister 258 8.4 Gemeinschaftsaufgaben als Beispiel für eine verfassungsrechtlich institutionalisierte Kooperation zwischen Bund und Ländern 261 8.4.1 Gemeinschaftsaufgaben nach Art. 91a GG 263 8.4.2 Die Gemeinschaftsaufgaben nach Art. 91 b GG: Die Bund-Länder-Kommission für

Bildungsplanung und die gemeinsame Forschungsförderung 267 8.5 Die Vertretungen der Länder beim Bund 270 8.6 Rechtliche Vereinbarungen!274 8.7 Die Planungsverflechtung 276 Die deutschen Länder in der Europäischen Union...281 9.1 Grenzüberschreitende Kooperationen zwischen den europäischen Regionen 281 9.2 Die Auswirkungen der europäischen Integration auf die deutschen Länder.287 9.3 Der Ausbau der Mitwirkungsmöglichkeiten der Länder im Prozeß der europäischen Einigung bis zur Einheitlichen Europäischen Akte (EEA) 291 9.3.1 Informationsrechte der Länder gegenüber der Bundesregierung 292 9.3.2 Das Bemühen der Länder um die Verankerung von Beteiligungsrechten im Zuge der Verhandlungen über die EEA 293 9.3.3 Arbeitsweise und Institutionen des Bundesrates in europapolitischen Angelegenheiten 295 9.4 Die Aktivitäten der deutschen Lander vor dem Hintergrund des Konzepts Europa der Regionen" 297 9.4.1 Vorgehensweisen der Länder im Zuge der Maastrichter Verhandlungen 298 9.4.2 Der Stellenwert von Regionalismus in anderen Mitgliedstaaten 299 9.4.3 Strategien der Länder zur Einwirkung auf die Maastrichter Vereinbarungen 302 9.5 Ergebnisse der Maastrichter Vereinbarungen 303 9.5.1 Der Ausschuß der Regionen 303 9.5.2 Die Verankerung des Subsidiaritätsprinzips 307 9.6 Länderbeobachter und Informationsbüros als Instrumente der Europapolitik der Länder 311 9.7 Der Konflikt über die direkten Beteiligungsrechte der Länder 315 9.8 Zum Inhalt des neuen Europa-Artikels (Art. 23 GG) ; 318

10 Möglichkeiten und Grenzen einer Reform des deutschen Bundesstaates 323 10.1 Die Reformdebatte im Rahmen der Gemeinsamen Verfassungskommission 324 10.2 Der Vorschlag einer Rückübertragung von Gesetzgebungskompetenzen auf die Länder 327 10.2.1 Die neugeschaffenen verfassungsrechtlichen Grundlagen 327 10.2.2 Landesgesetzgebung als Absage an die Notwendigkeit bundeseinheitlicher Regelungen 330 10.2.3 Finanzpolitische Überlegungen als Argument für mehr Länderkompetenzen 333 10.3 Die Diskussion um eine Neugliederung des Bundesgebiets 335 10.3.1 Die Motive der Neugliederungsdiskussion 336 10.3.2 Bisherige Neugliederungsversuche und ihre Rechtsgrundlagen 338 10.3.3 Das Scheitern der Fusion von Berlin und Brandenburg 342 10.4 Grundprobleme der Diskussion um eine Reföderalisierung" der Bundesrepublik 344 Anhang... 349 a) Verfassungstexte zur historischen Entwicklung des Föderalismus in Deutschland (Auszüge) 350 1. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 350 2. Die Weimarer Verfassung vom 11. August 1919 353 3. Vorläufiges Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich vom 31. März 1933 (Gleichschaltungsgesetz) 356 4. Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich (Reichsstatthaltergesetz) vom 7. April 1933 in der Fassung der Änderungsgesetze vom 25. April 1933 und 26. Mai 1933...360 b) Dokumente zur künftigen politischen Entwicklung Deutschlands ( Frankfurter Dokumente") vom 1. Juli 1948 362 10 -

c) Die Änderungen des Grundgesetzes von 1951 bis 1996 366 d) Geschäftsordnung des Bundesrates 370 e) Geschäftsordnung für den Gemeinsamen Ausschuß 395 f) Tätigkeit des Bundesrates und des Bundestages in Zahlen 400 Tabelle 1: Sitzungen von Bundesrat und Bundestag (Plenum und Ausschüsse) 400 Tabelle 2: Die Arbeit des Bundesrates im Spiegel der Zahlen (Stand: 19. 7. 1996) 401 Tabelle 3: Der Bundesrat in der Gesetzgebung zwischen 1994 und 1996 (Stand: 19. 12. 1996) 407 g) Der Vermittlungsausschuß und das Vermittlungsverfahren 408 1. Gemeinsame Geschäftsordnung des Bundestages und des Bundesrates für den Ausschuß nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) 408 2. Zusammensetzung des Vermittlungsausschusses 411 h) Mitwirkung des Bundesrates in anderen Gremien 412 i) Die Präsidenten des Bundesrates von 1949 bis 1997 414 j) Materialien zur Finanzverfassung: Der Finanzausgleich unter den Ländern 416 k) Text des Lindauer Abkommens vom 14. November 1957 418 1) Geschäftsordnung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland :...42O m) Die Organisation der Gemeinsamen Kommission für Bildungsplanung 425 Literaturverzeichnis 431 Verzeichnis der Abkürzungen 449 Personenregister..453 Sachregister 455 Angeführte Artikel des Grundgesetzes 472 11