Pressekonferenz Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2009

Ähnliche Dokumente
Monitoring-Report Digitale Wirtschaft

Zentrale Ergebnisse. Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Graumann TNS Infratest Tel.:

Monitoring-Report Digitale Wirtschaft

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Standortumfrage der IHK Stade

Der IKT-Standort Deutschland mit besonderem Fokus auf E-Business im Mittelstand

Kernindikator: Marktanteil IKT-Umsätze am Weltmarkt

Monitoring-Report Deutschland Digital

Schweizer Firmen in China wollen mehr investieren

EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Stärkung der Software Industrie Chancen und Herausforderungen

Professional Online Marketing Solutions. -Marketing B2C & B2B International

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

UNITED INTERNET. Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus. 8. November 2016

Konzernentwicklung und Strategie, Hartmut Ostrowski Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin

Impulsstatement: Breitband ist kein Selbstzweck

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Konjunkturumfrage MOE-Länder Wirtschaftslage Struktur der Befragten Land und Anzahl der Firmen. Struktur der Befragten nach Branchen

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

H2020 KMU Instrument. Robert Iberl. Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Der KMU-Branchen-Wegweiser IT-Dienstleistungen Stand: 2011

Angebot Nachfrage. Talent Shortage Survey 2010

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Smart Home Smart Living 2030

Ultraschnelles Internet im Triestingtal - ein Modell für den Glasfaserausbau in Österreich?

Das digitale Gesicht deutscher Unternehmen. Dr. Karl Lichtblau, Geschäftsführer IW Consult Dreiländertreffen,

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Wie Frauen den Sprung an die Unternehmensspitze schaffen können. Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen Tegernsee, 11.

Nachrichten Mobile. Mobile Nutzung von Nachrichtenangeboten

Global Institute for Digital Transformation

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl?

Aktionsprogramm Cloud Computing und Technologieprogramm Trusted Cloud

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

MOBILE. Seit 10 Jahren

ERGEBNISSE D21-DIGITAL-INDEX 2014 Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Pressekonferenz 06. November 2015

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Ziele und Maßnahmen

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Professional Online Marketing Solutions. -Marketing International

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Standort Deutschland Deutschland und Europa im Urteil internationaler Manager

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

Workshop A1: Automotive - Eine Branche im Umbruch: Potentiale für das Interim Management. DDIM.kongress 2015

Metropolregion Nürnberg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

Was macht Mitarbeiter zufrieden bei der Arbeit?

Metropolregion München: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Monitoring-Report Deutschland Digital

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Frankfurt: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

M+E-Industrie wird immer wichtiger

Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen

IKT-Infrastruktur als Wachstumsinvestition. Ein Einblick in das Projekt T-City.

Globale Bekanntheit 83,95% 74,04% 54,55% 51,07% Ronaldo Messi Ibrahimovic Ribéry. Globale Werte* Celebrity DBI Score. Werbewirkung.

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Digitalisierung in Köln

Wie können Hochschulen neue Studierende gewinnen?

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Medienkontakt: Marie-Luise Sebralla; Tel.: 069 /

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

FORUM V ZEIT FÜR EIN UPGRADE: MITBESTIMMUNG IN DER DIGITALEN VERWALTUNG

TRENDWATCH 2020 SMART FUTURE SMART LIVING ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN IN EINER SMARTEN, VERNETZTEN WELT - THESEN, TRENDS, TREIBER UND BARRIEREN

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Hauptversammlung Stuttgart, 22. Mai 2012

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

Strategien für das digitale Business. Firmenporträt Referenzen Trends & Themen

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

11. Faktenbericht Eine Sekundärstudie der TNS Infratest Business Intelligence. Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Richtig investieren. Berlin, 30. März Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland

der digitalen Schweiz

Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa - Messung II/ Bericht Frankfurt am Main/ Hamburg Stand: Dezember 2016

Automobilbranche in Deutschland

GFT Technologies AG Vorläufige Zahlen Ulrich Dietz, Vorsitzender des Vorstands Stuttgart, 28. Februar 2011

AHK World Business Outlook. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Transkript:

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Pressekonferenz Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2009 Vorstellung zentraler Ergebnisse www.monitoring-ik-wirtschaft.de www.bmwi.de

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Mit Informations- und Kommunikationstechnik an die Weltspitze Vorstellung des Projekts und zentraler Ergebnisse Dr. Sabine Graumann TNS Infratest Business Intelligence www.bmwi.de

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Vorstellung des Projekts www.bmwi.de

Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft leistet Standortbestimmung Messung der Leistungsfähigkeit Deutschlands im europäischen und weltweiten Vergleich Standortbewertung Expertenworkshops, Experteninterviews mit führenden IKT- Experten Standortstrategie Stärken-/Schwächenprofil, Handlungsfelder für Politik und Wirtschaft 4

Der Vergleich bezieht sich auf Infrastruktur Technische Voraussetzungen Gesetzliche, regulatorische, arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen Aus- und Weiterbildung IKT- Branche Anwendungen Nutzung von IKT-Anwendungen in Unternehmen, privaten Haushalten und öffentlichen Verwaltungen Teilmärkte (IT, TK, E-Commerce, usw.) Wachstumsfelder Gesamtmarkt 5

Kernindikatoren ermöglichen internationale Vergleichbarkeit. Infrastruktur (10 Indikatoren) Unternehmen mit Internet-Zugang/ Breitbandanschluss Breitbandanschlüsse gesamt, getrennt nach DSL und Kabel Mobilfunkpenetration, Mobiles Internet Computer- und Internetdichte in Haushalten SSL-Serverdichte IKT- Branche im Vergleich = 100 Punkte Gesamtmarkt (10 Indikatoren) Anwendungen (8 Indikatoren) Privat: Internet-, E-Commerce-Nutzer, Nutzung sozialer Netzwerke Unternehmen: Ein- und Verkäufe von/über das Internet, Unternehmen mit Websites E-Government: Nutzung durch Unternehmen und private Haushalte Pro-Kopf-Ausgaben für IKT, IT-Umsatzwachstum, Anteil TK am BIP, Mobilfunkpreise, ARPU, Gehälter, Patente E-Commerce: Umsatzwachstum, B2C-Umsatz, Anteil E-Commerce Umsatz am Gesamtumsatz der Unternehmen 6

Was ist Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft? Eine kontinuierliche Längsschnittanalyse, die seit dem Jahr 2000 die IKT-Märkte Deutschlands im weltweiten Vergleich beobachtet, den Reifegrad Deutschlands im Vergleich zu Europa, den USA sowie weiteren führenden IKT-Nationen misst, den IKT-Standort Deutschland durch Experten bewertet, Trends aufdeckt und künftige Entwicklungen prognostiziert, Handlungsfelder für Politik und Wirtschaft identifiziert sowie die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. 7

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Vorstellung zentraler Ergebnisse www.bmwi.de

Platz 2 für die durchschnittliche Performance des deutschen IKT-Standorts* Europäischer Durchschnitt (100) 122,3 115,0 97,3 79,3 71,7 Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien * Durchschnittswerte aller 28 Kernindikatoren 9

Deutschland im Gesamtmarkt erstmals vor Großbritannien. Bei Anwendungen weit über europäischem Durchschnitt. * 128 (+/- 0) 130 (+13) 109 (-3) 126 (-3) 107 (+9) 112 (+1) Anwendungen Infrastruktur Gesamtmarkt Großbritannien Deutschland * Durchschnittswerte je Kernindikator je Segment, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozentpunkten in Klammern 10

17 von 28 Kernindikatoren liegen über dem europäischen Durchschnitt, acht darunter. 8 Überdurchschnittlich (>105 Indexpunkte) 3 2008 17 Durchschnittlich (95-104 Indexpunkte) Unterdurchschnittlich (<94 Indexpunkte) n = 28 Kernindikatoren 11

Im Vergleich zu 2007 haben sich neun Kernindikatoren verbessert, sieben verschlechtert. 7 10 9 Verschlechtert Gleichbleibend Verbessert n = 26 Kernindikatoren (2 Indikatoren ohne Vorjahreswerte, damit nicht vergleichbar) 12

Spitzenposition bei E-Commerce Nachholbedarf bei E-Government. Performance bei Anwendungen 26% (-3) über europäischem Durchschnitt. 50 Einkäufe von Unternehmen über das Internet Veränderung zu 2007 0 E-Government- Nutzung durch Unternehmen Internet- Nutzer Unternehmen mit Websites E-Commerce-Nutzer Penetration Verkäufe von Unternehmen über das Internet -50 0 100 200 Europäischer Durchschnitt *Methodenänderung zu 2007 Private Nutzung von E-Government wegen Methodenbruch nicht wertbar 13

Deutschland 2008 Weltmarktführer beim Pro-Kopf-Umsatz im B2C- E-Commerce. 913 Deutschland Europa 151 737 Großbritannien 122 596 Frankreich 99 455 Italien 75 307 Spanien 51 681 Japan 113 906 USA 150 Basis: Indexwert 100 entspricht dem Durchschnitt EU15+ TNS Infratest auf Basis GIA, IWF, 2008 14

Spitzenpositionen bei Patenten und E-Commerce. Nachholbedarf bei IKT-Umsatzwachstum. 30 E-Commerce- Umsatzwachstum Veränderung zu 2007 0 E-Commerce-Anteil am Gesamtumsatz der Unternehmen Anteil der TK- Ausgaben am BIP Pro-Kopf- Ausgaben für IKT Pro-Kopf-Umsatz B2C-E-Commerce IKT-Patentanmeldungen IT-Umsatzwachstum -30 30 100 170 Europäischer Durchschnitt 15

IKT-Wachstumsfelder generieren 100 Milliarden Euro zusätzlichen Umsatz bis 2020. Rang 2008 1 2 3 4 5 Die Top 5 Wachstumsfelder bleiben auch 2013 bestimmend. IT-Services und innovative Dienste (u.a. E-Engergy, Green IT) Internet der Dinge, Internet der Dienste Mobile Datendienste Branchenspezifischer IKT-Einsatz Branchenübergreifender IKT-Einsatz Rang 2013 1 3 4 5 2 Quelle: Bewertung durch Experten im Rahmen des Expertenworkshops, Oktober 2008 16

75% der IKT-Experten: Investitionen in Bildung sind wichtiger als Investitionen in Netze. *** 96% bestätigen Fachkräftemangel als Standortnachteil.* 80% bestätigen IKT-Ausbildungsdefizite.** 20% 4% Befragte gesamt Befragte gesamt 96% 80% negativ kaum negativ ja nein * Frage 8a: Wie stark wirkt sich der Fachkräftemangel auf die IKT-Branche aus? ** Frage 9: Sehen Sie derzeit Defizite in der IKT-Ausbildung? *** Frage 10: Stimmen Sie der These zu Investitionen in Bildung sind wichtiger als in Netze? n=111 IKT-Experten, Angaben in %, Oktober 2008 17

Strategie für den IKT-Standort Deutschland: Im nächsten konjunkturellen Aufschwung an die Weltspitze. Top Standort-Vorteile ausbauen Nutzung von IKT als Querschnittstechnologie Customizing von IKT-Lösungen durch innovativen Mittelstand Exzellente Forschung und Entwicklung Top Standort-Nachteile beseitigen Weiße Flecken bei der Breitbandpenetration Umsetzungsdefizite von Innovationen in marktreife Produkte Fachkräftemangel Aus- und Weiterbildungsdefizite Zu wenige Global Player am deutschen Standort E-Government-Nutzung Top Standort-Risiken erfolgreich managen Versorgung technologiebasierter Unternehmen (KMU) mit Risikokapital Sichere Kommunikationsinfrastrukturen für Bürger, Unternehmen und öffentliche Verwaltung Top Standort-Chancen zügig nutzen Forschungseffizienz durch Konzentration auf IKT-Wachstumsfelder steigern Einführung einer steuerlichen FuE-Förderung, Erreichen der Ziele der Hightech-Strategie Förderung der Medienkompetenz 18

Die deutsche IKT-Branche wird gestärkt aus der Krise hervorgehen, wenn ihre FuE-Effizienz erhöht wird, in strategisch relevanten Zukunftsfeldern internationale Spitzenpositionen erreicht werden, Investitionen in Bildung erfolgen und IKT-Aus- und Weiterbildung bedarfsgerechter werden, eine flächendeckende, moderne und sichere IKT-Infrastruktur verfügbar ist, der IKT-Standort Deutschland als Produktionsstandort und Absatzmarkt attraktiv für neue Headquarterfunktionen von Global Playern und Unternehmensneugründungen ist. 19

Die deutsche IKT-Branche wird gestärkt aus der Krise hervorgehen, wenn ihre FuE-Effizienz erhöht wird, d.h. die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten über eine Änderung steuerlicher Rahmenbedingungen, die Umsetzung der Hightech-Strategie und die Konzentration auf strategisch relevante Zukunftsfelder gestärkt werden; Innovation in den IKT-Wachstumsmärkten zügig in marktreife Produkte umgesetzt und so internationale Spitzenpositionen erreicht werden. Investitionen in Bildung erfolgen, d.h. Aus- und Weiterbildungsdefizite im Bereich technischer Bildung beseitigt werden; der digitalen Spaltung der Gesellschaft über eine flächendeckende Medienbildung entgegengewirkt wird; dem Nachwuchsmangel an Fachkräften in den MINT-Fächern begegnet wird. eine flächendeckende, moderne, sichere IKT-Infrastruktur verfügbar ist, d.h. die Investitionsaktivitäten der TK-Unternehmen beim Ausbau der Infrastrukturen durch intelligente Regulierung unterstützt werden. Maßnahmen zur Stärkung des Vertrauens und der Datensicherheit im Netz umgesetzt werden; der IKT-Standort Deutschland als Produktionsstandort und Absatzmarkt attraktiv ist für Global Player mit attraktiven Arbeitsplätzen für High Potentials, aber auch für Unternehmensneugründungen des innovativen Mittelstands. 20

Es bedanken sich für Ihr Interesse Dr. Bernd Pfaffenbach, Staatssekretär im BMWi Bernd-Wolfgang Weismann, Referatsleiter BMWi Dr. Sabine Graumann, Direktor TNS Infratest Anselm Speich, Projektleiter TNS Infratest Beatrix Brodkorb, Moderation BMWi www.bmwi.de