dabei dem verbreiteten Wunsch vieler medizinischer Leistungserbringer, ihre Praxis



Ähnliche Dokumente
Die Gesellschaftsformen

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Tarifdelegiertentag. 6. Mai Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Der Schutz von Patientendaten

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Sicher und mobil 70+ Stürze vermeiden Ihre CONCORDIA zeigt Ihnen wie

Bestandskauf und Datenschutz?

Checkliste «Datenbekanntgabe»

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Nicht über uns ohne uns

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Datum Ausgabe 05/2009

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Die Post hat eine Umfrage gemacht

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

FRAGE- UND ANTWORTKATALOG ZUM THEMA NAMENSAKTIE

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Obergericht des Kantons Zürich

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

Das Leitbild vom Verein WIR

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

Mobile Intranet in Unternehmen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Monitoring-Service Anleitung

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Sozialversicherungen: 2015

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder

Fragen und Antworten

Thun, 27. April Pressekonferenz VPSB

INTERNET SERVICES ONLINE

Transkript:

Kantonale Unterschiede rechtliche Grundlagen und Behördenpraxis In welchen Kantonen ist die Führung einer Arztpraxis in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft möglich? Bis vor wenigen Jahren entsprach es den allgemeingültigen gesetzlichen Regeln, dass Ärzte ihren Beruf als selbständige Tätigkeit ausübten. Daraus folgte, dass Arztpraxen in der Vergangenheit regelmässig als Einzelfirma oder Personengesellschaft geführt wurden. Erst der wenn auch nicht kantonsübergreifende Verständniswandel des Begriffs der selbständigen Erwerbstätigkeit und vereinzelte Gesetzes- und/oder Praxisänderungen haben den erforderlichen Raum geschaffen, um in der Mehrheit der Kantone Arztpraxen auch in Form einer Kapitalgesellschaft (Aktiengesellschaft/AG, Gesellschaft mit beschränkter Haftung/GmbH) betreiben zu können. Anna-Maria Willi, Adrian Schmid Korrespondenz: Anna-Maria Willi, lic. iur., Rechtsanwältin Balmer-Etienne AG Kauffmannweg 4 CH-6003 Luzern Tel. 041 228 11 11 Fax041 228 11 00 anna-maria.willi@balmer-etienne.ch Einleitung Gesetzes- und Praxisänderungen, aber auch der Verständniswandel des Begriffs der selbständigen Erwerbstätigkeit, haben in mehreren Kantonen die Möglichkeit eröffnet, Arztpraxen als Kapitalgesellschaften zu führen. Diese Öffnung entspricht dabei dem verbreiteten Wunsch vieler medizinischer Leistungserbringer, ihre Praxis als Aktiengesellschaft oder GmbH zu führen. Ursprung dieses Wunsches sind in der Regel die Vorteile, die eine Kapitalgesellschaft mit sich bringt. So wird einerseits ein vernetztes, disziplinenübergreifendes Dienstleistungsangebot ermöglicht. Anderseits führt diese Gesellschaftsform bei entsprechender Ausgestaltung aber auch zu einer anteilsmässigen Kosten- bzw. Auslagenreduktion. Individuellere Gestaltungsmöglichkeiten in der Gesellschaftsorganisation, die Zulässigkeit, Zweigniederlassungen zu gründen, und die Chance auf eine Optimierung der Steuerbelastung sind weitere Pluspunkte einer als Kapitalgesellschaft geführten Praxis. Zudem bedeutet eine kapitalgesellschaftlich organisierte Praxis auch eine einfachere Übertragbarkeit derselben. Dies kann sich insbesondere bei einer Nachfolgeregelung oder bei mehreren Beteiligten vorteilhaft auswirken. Nicht zuletzt wird bei wirtschaftlichen Misserfolgen das Haftungssubstrat grundsätzlich auf das eigentliche Gesellschaftsvermögen beschränkt. Eine weitergehende Haftung statuiert aber beispielsweise Art. 9 Abs. 4 des Rahmenvertrages In welchen Kantonen ist die Führung einer Arztpraxis in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft möglich? In der letzten Zeit häufen sich Anfragen nach der Zulässigkeit der Führung einer Arztpraxis in Form einer AG oder einer GmbH. Da die Zuständigkeit zur Beantwortung dieser Frage bei den Kantonen liegt, gilt es als erstes die jeweiligen kantonalen Gesetze zu konsultieren. Diese enthalten jedoch nur in den wenigsten Fällen eine explizite Regelung, weshalb zur Beantwortung der Zulässigkeitsfrage zusätzliche Materialien herangezogen werden müssen. Eine abschliessende Antwort findet sich, abgesehen von wenigen Ausnahmen, sodann in der jeweiligen kantonalen Behördenpraxis. Dieser Artikel soll nun insbesondere einen Überblick über die jeweilige Ausgestaltung der kantonalen Behördenpraxis verschaffen. Mit Hilfe dieses Überblicks soll es künftig möglich sein, die Frage nach der ungewissen kantonalen Zulässigkeit schneller beantworten zu können. Schweizerische Ärztezeitung Bulletin des médecins suisses Bollettino dei medici svizzeri 2009;90: 15/16 630

FMH-santésuisse, welcher eine solidarische Haftung für Vertragsverletzungen der in einer juristischen Person arbeitenden Ärzte vorsieht, sofern diese unter einer einzigen Registernummer tätig sind. Da die santésuisse seit geraumer Zeit die Registernummern nur noch einzelnen Ärzten erteilt, kann dieser Artikel im heutigen Zeitpunkt für eine Haftungsverschärfung nicht herangezogen werden. Dies insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass die rechtliche Durchsetzbarkeit dieser Bestimmung an sich nicht unbestritten ist. Vorliegend soll nun aufgezeigt werden, welche gesetzlichen eidgenössischen oder kantonalen Grundlagen in die Beantwortung der Frage nach der Zulässigkeit der Führung einer Arztpraxis in der Form einer Kapitalgesellschaft einfliessen. Zudem soll aber auch die weit bedeutendere kantonale Behördenpraxis beleuchtet werden, die mehrheitlich abschliessend entscheidet, ob eine medizinische Kapitalgesellschaft im jeweiligen Kanton als zulässig erachtet wird. Gesetzliche Grundlage Die Zulässigkeit des Betriebes einer Arztpraxis im Kleid einer Kapitalgesellschaft richtet sich zunächst nach den gesetzlichen Grundlagen. Im eidgenössischen Recht ist insbesondere das Krankenversicherungsgesetz (KVG) zu berücksichtigen. So sieht Art. 36 f. KVG ausdrücklich die Möglichkeit vor, als angestellter Arzt ausserhalb des Spitalbetriebs tätig zu sein. Mangels anderslautender eidgenössischer Normen ist eine Leistungserbringung innerhalb einer Kapitalgesellschaft folglich zulässig. Diese Möglichkeit bleibt aber so lange eine theoretische, als dass die Erteilung der jeweiligen Berufsausübungs- und Praxisbewilligung des einzelnen medizinischen Leistungserbringers kantonal geregelt ist. So kann jeder Kanton für sich entscheiden, ob er einem Arzt eine Praxisbzw. Betriebsbewilligung zur Führung einer Kapitalgesellschaft ausstellen will. Die Kantone sind der Regelung dieser Bewilligungsvoraussetzungen in einem formellen Gesetz jedoch weder vollumfänglich noch einheitlich nachgekommen. Drei Viertel aller deutschsprachigen Kantone sehen in ihren kantonalen Gesundheitsgesetzen gar keine Regelung vor, einige wenige verbieten bzw. bewilligen einen solchen Zusammenschluss explizit und wieder andere lassen einen solchen Zusammenschluss durch Auslegung ihrer Gesetze praxisgemäss zu bzw. verbieten einen solchen. In Kenntnis der fehlenden gesetzlichen Grundlage sind gegenwärtig einige wenige Kantone (AG, NW, OW, SG, ZH und ZG) dabei, ihr kantonales Gesundheitsgesetz zu revidieren oder haben ein revidiertes Gesetz eben in Kraft gesetzt. Ob nach der Gesetzesrevision der Betrieb einer Arztpraxis in Form einer Kapitalgesellschaft zulässig sein wird, ist im heutigen Zeitpunkt jedoch noch mehrheitlich ungewiss. Standesrecht Doch selbst für den Fall, dass sich die kantonale gesetzliche Grundlage nicht gegen den Zusammenschluss von Ärzten in einem Unternehmen mit juristischer Persönlichkeit ausspricht, bedeutet dieses Fehlen noch keine Garantie, dass eine derartige Verbindung voraussetzungslos möglich ist. Neben der gesetzlichen Grundlage könnte zur Beantwortung der Zulässigkeit vielmehr auch ein entsprechendes Standesrecht eine entscheidende Rolle spielen. So sprach sich beispielsweise das Standesrecht der Schweizerischen Zahnärztegesellschaft (SSO) bis zum 1. Oktober 2007 explizit gegen die Möglichkeit der Führung einer Praxis in der Rechtsform einer juristischen Person aus. Im Gegensatz dazu enthält die überkantonale Standesordnung der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) kein Verbot, den Arztberuf als angestellter Arzt auszuüben. Vielmehr hat die FMH als Dachorganisation der Schweizerischen Ärzteschaft die Rechtsform der Arztpraxis bewusst offen gelassen. Dies einerseits, um zu gewährleisten, dass die FMH-Standesordnung für alle Mitglieder der FMH anwendbar ist, und anderseits, um angestellte Ärzte beispielsweise in HMO-Praxen nicht in eine standesrechtliche Illegalität abzudrängen. Mangels entsprechender Auflagen der FMH-Standesordnung hinsichtlich der Führung einer medizinischen Kapitalgesellschaft wird der Gestaltungsfreiraum der Mitglieder der FMH standesrechtlich somit nicht eingeschränkt. Im Zusammenhang mit der Praxisorganisation sind gleichwohl einige wenige standesrechtliche Auflagen zu beachten, die die Rechtssicherheit der Patienten sicherstellen sollen, wie die Betreuungskontinuität, eine ausreichende Haftpflichtversicherung und Klarheit hinsichtlich des Behandlungsvertrages. Behördenpraxis Wie vorgängig bereits erwähnt, kennen die wenigsten Kantone eine gesetzliche Regelung, die sich zur Frage der Zulässigkeit der Führung einer medizinischen Kapitalgesellschaft verbindlich äussert. Dies führt dazu, dass der Auslegung der kantonalen Gesetze bzw. der Beachtung der kantonalen Behördenpraxis grösste Bedeutung zukommt. Weshalb sich Kantone dabei für oder gegen die Führung einer Arztpraxis als Kapitalgesellschaft aussprechen, hat ihren Ursprung grösstenteils im unterschiedlichen Verständnis der gesetzlichen Norm, welche besagt, dass die Schweizerische Ärztezeitung Bulletin des médecins suisses Bollettino dei medici svizzeri 2009;90: 15/16 631

Tabelle 1 Übersicht zur kantonalen Gesetzesgrundlage und/oder kantonalen Behördenpraxis, basierend auf Fragebögen an die Verantwortlichen der jeweiligen kantonalen Gesundheitsdirektionen (Stand Januar 2009). AG AI AR BE BL BS FR GL GR LU NW OW SG SH SO SZ TG UR ZG ZH Kantonale Handhabung Gesetzliche Regelung nicht vorhanden x x x x x x x x x x x x x x x vorhanden x x x 18 x x explizit erlaubt x x explizit verboten x 20 x 22 Gesetzesänderung? vorgesehen (auf...) 2010 x 2 x 8 x 9 2009 2009 x 17 x 21 erfolgt 2008 2008 2008 künftig erlaubt x x 8 x 16 x künftig verboten x 21 x künftig nicht explizit x x 1 x 17 x 1 geregelt nicht vorgesehen x x x x x x x x x Handhabung in der Praxis (wo keine gesetzliche Regelung) Zusammenschluss möglich x x x x x x x x x x 19 x x x x Zusammenschluss x nicht möglich es besteht keine Regelung x Zusammenschluss in einer Kapitalgesellschaft wird abhängig gemacht von bestimmter Fachrichtung nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein von bestimmtem Zweck nein nein nein nein ja 5 nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein von Vorliegen Berufaus- ja ja ja nein 3 ja ja ja ja ja ja ja 16 ja ja ja ja ja ja ja übungsbewilligung (BB) jedes beteiligten Arztes Gewährleistung fachliche ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja 16 ja ja ja ja ja ja ja Unabhängigkeit vom Vorliegen einer Haft- ja ja ja ja ja ja nein 10 ja ja ja ja 16 ja ja ja ja ja ja ja pflichtversicherung jedes einzelnen Arztes Weitere Voraussetzungen x 4 x 11 x 14 Träger der Praxisbewilligung in medizinischen Kapitalgesellschaften ist jeder einzelne Arzt x x x 3 x 6 x x x x x x x praxisverantwortlicher Arzt x x x Inhaber der Kapitalgesellschaft Kapitalgesellschaft (KG) x x Schweizerische Ärztezeitung Bulletin des médecins suisses Bollettino dei medici svizzeri 2009;90: 15/16 632

Tabelle 1 (Fortsetzung) AG AI AR BE BL BS FR GL GR LU NW OW SG SH SO SZ TG UR ZG ZH Anforderung an Erteilung, sofern Kapitalgesellschaft Träger der PB (BB) jeder Arzt verfügt über x x 15 eigene BB Verantwortlicher Leiter verfügt über die BB jeder Aktionär verfügt über eigene BB jedes GL Mitglied verfügt über eigene BB andere Voraussetzungen x 12 x 15 wenn Gesellschaft Träger der PB, können dann Ärzte angestellt werden? ja/nein oder keine ja 3 nein 7 ja ja ja explizite Antwort Explizit geäusserte Anforderungen an das Anstellungsverhältnis keine Arzt verfügt über eigene BB x 3 x x Arzt verfügt über eigene PB x 13 Arzt verfügt über eigene Haftpflichtversicherung Arzt oder Betrieb verfügt x x über eigene Haftpflichtversicherung Verweise: 1 keine Änderungen kraft neuem Gesetz. 2 Vernehmlassungsverfahren zur Revision des Gesundheitgesetzes abgeschlossen; hinsichtlich medizinischer Kapitalgesellschaften ergeben sich keine Änderungen. 3 nur Arzt mit eigener fachlicher Verantwortung muss über BB verfügen; Anstellung von Ärzten ohne BB möglich, wenn diese unter Aufsicht und Verantwortung stehen von Arzt mit BB; eine allenfalls fehlende Berufsausübungsbewilligung wirkt sich nicht auf die Kapitalgesellschaft aus. 4 es wird keine Praxisbewilligung zum Führen einer Arztpraxis benötigt. 5 alle Zwecke, ausser solchen, die den Arzt bei der Berufsausübung in seiner fachlichen Unabhängigkeit einschränken oder eine persönliche Haftung gegenüber Patienten ausschliessen. 6 Praxisbewilligung als Berufsausübungsbewilligung. 7 juristische Person kann keine Ärzte anstellen, Berufsausübungsbewilligung wird immer persönlich auf Arzt ausgestellt; zulässig sind hingegen sogenannte «Infrastruktur-AG». 8 gegenwärtig ist ein neues Gesundheitsgesetz in der Vernehmlassung; Bewilligung an Einrichtungen der ambulanten Krankenpflege unter bestimmten Voraussetzungen möglich. 9 Revision Gesundheitsgesetz läuft; Regelung von Gruppenpraxen und anderen ambulanten ärztlichen Institutionen in Form einer juristischen Person soll explizit geregelt werden. 10 für kt. Betriebsbewilligung braucht es eine Betriebshaftpflichtversicherung, die alle Ärzte abdeckt; einzelner Arzt braucht jedoch keine Haftpflichtversicherung. 11 in FR gibt es keine Praxis-, sondern nur eine Betriebsbewilligung. 12 Die Gesellschaft muss in der Regel über eine formelle Betriebsbewilligung verfügen. u.u. kann auf formelle Betriebsbewilligung verzichtet werden, wenn beteiligte Ärzte gleichberechtigte Alleininhaber und Alleinverwaltungsräte sind und die Gesellschaft mit den Personennamen firmiert ist. 13 in FR gibt es keine Praxisbewilligung. 14 Praxisbewilligung im Sinne von Betriebsbewilligung. 15 jeder Arzt verfügt über eigene BB oder verantwortlicher Leiter verfügt über Voraussetzungen, damit dem Betrieb eine Betriebsbewilligung erteilt werden kann (ab 500 Stellenprozenten fachlichen Personals). 16 ab 31. März 2009 indirekte neue Regelung; Ärzte-AG wird erlaubt sein, sofern jeder Arzt über BB verfügt (weitere Voraussetzungen jedoch noch nicht abschliessend geregelt). 17 es ist eine Totalrevision geplant; es wird wohl kein konkreter Auschluss normiert. 18 nicht konkret Arzt-AG geregelt, aber die Sicherstellung des Patientenschutzes bei «anderen» Institutionen ( 43 MedV). 19 Der Arzt wird verpflichtet, Aufsicht über die Praxis, das Personal und die Patienten zu übernehmen. Die Geschäftsleitung muss ihm die Vollmacht zur Ausübung der Vollmacht und der Weisungsbefugnis geben. Grundsätzlich sind Arztbewilligungen vom Gesetz ad personam zu sehen, d.h. der Arzt ist der geschäftliche und ärztliche Leiter. 20 zulässig sind sog. Betriebsgesellschaften, d.h. eine juristische Person kann eine Praxisinfrastruktur erwerben und diese einer praxisberechtigten natürlichen Person vermieten. 21 neues Gesundheitsgesetz in Revision; es ist keine entsprechende Regelung vorgesehen. Der Regierungsrat könnte jedoch gemäss Entwurf weitere Betriebsformen zulassen. Dies ist aber nicht geplant. 22 zulässig sind sog. Betriebsgesellschaften, d.h. eine juristische Person kann eine Praxisinfrastruktur erwerben und diese einer praxisberechtigten natürlichen Person vermieten; zulässig ist die Führung einer ambulanten ärztlichen Institution als juristische Person zudem, wenn Versorgungsnetzwerk von Ärzten, die dezentral und multidisziplinär in Zusammenarbeit mit Angehörigen anderer Gesundheitsberufe im Rahmen eines Vertrages mit mind. einer Krankenkasse die Behandlung ambulant erbringen; Ärzte, die med. Dienstleistungen in einer Fachdisziplin (Radiologie, Anästhesie usw.) ausschliesslich für andere Leistungserbringer, die Patienten behandeln, erbringen. Schweizerische Ärztezeitung Bulletin des médecins suisses Bollettino dei medici svizzeri 2009;90: 15/16 633

ärztliche Tätigkeit als selbständige Erwerbstätigkeit auszuüben ist. Weiter werden aber auch das Schutzbedürfnis der Patienten, die aufwendigere Kontrolle der Ärzte und eine allfällige fehlende Transparenz hinsichtlich der Gesellschaft als Begründung für ein Verbot vorgebracht. Diese unterschiedliche und uneinheitliche Behördenpraxis macht schnelle Abklärungen im Vorfeld einer konkret beabsichtigten Gesellschaftsgründung äusserst schwierig. Dies umso mehr, als gewisse kantonale Behörden gegenwärtig eine Praxisänderung in Betracht ziehen und deshalb keine abschliessenden Auskünfte erteilen können. Im Wissen um diese bestehende Problematik sind wir der Frage nach der jeweiligen kantonalen Zulässigkeit nachgegangen. So haben wir bei allen Deutschschweizer Kantonen entsprechende Abklärungen vorgenommen und Umfragen mittels Fragebögen getätigt. Die daraus fliessenden Erkenntnisse wurden in eine schematische Aufstellung (Tab. 1) übernommen, bei der wir uns aufgrund des beabsichtigten Übersichtscharakters auf einige wenige Punkte beschränken mussten. Insbesondere war es uns nicht möglich, alle kantonalen Ausnahmen und Ergänzungen in der Übersicht aufzuzeigen. Die Übersicht zeigt hingegen auf, welche Kantone eine medizinische Kapitalgesellschaft zulassen und welche nicht bzw. auf welche Grundlagen sich diese Aussage stützt. Zudem werden auch Fragen nach der Ausgestaltung der Bewilligungserteilung aufgegriffen. Fazit Zur Beantwortung der Frage nach der Zulässigkeit der Führung einer Arztpraxis in Form einer Kapitalgesellschaft kommt, aufgrund der vorangegangenen Erläuterungen, insbesondere der kantonalen Behördenpraxis grosses Gewicht zu. Hat sich ein Kanton, sei es per Gesetz oder Behördenpraxis, erst einmal für die Zulässigkeit einer medizinischen Kapitalgesellschaft ausgesprochen, so empfiehlt es sich im Vorfeld einer beabsichtigten Gründung, unter anderem folgende Themen näher zu beleuchten, um anschliessend entscheiden zu können, ob eine Gründung tatsächlich sinnvoll und zweckmässig erscheint: Vorteile einer kapitalgesellschaftlich geführten Arztpraxis; Gründungsprozedere bzw. -art (bspw. Gründung mittels Sacheinlage); Gründungskosten; Erteilung der ZSR-Nummer; Frage der Anwendbarkeit des Medizinalberufegesetzes; allfällige Anwendbarkeit des Binnenmarktgesetzes; Aktionärbindungsverträge; Aspekte des Haftpflichtrechts; Aspekte des Steuerrechts entstehen durch die Gründung steuerliche Vorteile? Verantwortlichkeit der Ärzte gegenüber Patienten und Versicherern. Literatur 1 Weber RH, Etter B (Hrsg.). Die medizinische Aktiengesellschaft Rechtsfragen der Unternehmensorganisation und der Unternehmensführung. Bern: Stämpfli; 2007. 2 Schaffhauser R, Kieser U, Poledna T (Hrsg.). Das neue Medizinalberufegesetz. Schriftenreihe des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Band 49. St. Gallen: Universität; 2008. 3 Kuhn MW, Poledna T (Hrsg). Arztrecht in der Praxis. Zürich: Schulthess; 2007. Schweizerische Ärztezeitung Bulletin des médecins suisses Bollettino dei medici svizzeri 2009;90: 15/16 634