Weshalb die Schweiz immer noch nicht das beste aller Gesundheitssysteme hat EDI-Podium Luzern, 17. Juni 2011



Ähnliche Dokumente
Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Volksinitiative Einheitskasse:

Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse?

Versicherer im regulierten Wettbewerb

«Stärkung der Aufsicht über die soziale Krankenversicherung und Korrektur der Prämien der Vergangenheit.»

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung

Akzeptanz der freiwilligen Peer Review Verfahren in der Schweiz

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Ineffizienzen im Schweizer Gesundheitssystem Stossrichtungen für Verbesserungen!

Prof. Dr. Stefan Greß Health Care Reform Eine Perspektive aus Deutschland

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Wenn Gigi Oeri den Match FCB gegen GC pfeift oder Können Spitaleigentümer eine objektive Spitalplanung aufstellen?

in flagranti Schon gewusst, dass die Kranken versicherer mit Ihren Prämien haus hälterisch umgehen?

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Gemeinsamer Auslandpreisvergleich Folgerungen der Interpharma

Ernährungssouveränität

Ihre Rechte und Vorteile bei der CH- Versichertenkarte. Information zur Versichertenkarte aus Sicht der Patienten

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Nachhaltiges Gesundheitssystem

«Neue Kräfte im BAG Die Prioritäten 2012»

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich Reformmodelle und Reformerfahrungen in den Niederlanden

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Patientenbefragung als Teil der externen Qualitätsmessung in Schweizer Krankenhäusern

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Auswirkungen einer Einheitskasse für die Versicherten und die Zentralschweiz

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitswesen: Die 7 Todsünden. Prof Thomas Zeltner VR Präsident KPT

Leitbild Gemeinsame Einrichtung KVG

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Domaine de la santé et droit de la concurrence

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG. Thomas Christen Persönlicher Berater des Departementsvorstehers

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Perspektiven. Steuerung der Spitalversorgung. 9. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 8. November 2007

Wie packen es die anderen an?

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Morgen ganz privat Unternehmen GKV AG?

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler

06-12 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2005

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Was ist die Krankenkasse?

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

GWL-Definition und -Finanzierung aus Sicht der Kantone Gibt es bereits einen gemeinsamen Nenner?

Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse und indirekter Gegenvorschlag (Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung; KVG)

Tarifdelegiertentag. 6. Mai Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

07-12 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2006

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Das Persönliche Budget

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

TOP 3: Loperamid (flüssige Darreichungsformen)

Weiterbildungen 2014/15

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Funktion der FINMA im Wettbewerb der Zusatzversicherer

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr

Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft

Das Gesundheitswesen in Bewegung ein Blick aus politischer Perspektive.

30 Fragen zur Sozialversicherung

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Haben Sie Ihre jährliche Medicare Krankenkassen-Durchsicht durchgeführt? Medicare Freie Kassenwahl 15. Oktober 7. Dezember

DIE OPITK DER KANTONE

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A.

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. Bundesamt für Strassen Mühlestrasse Ittigen velo@astra.admin.ch

Verordnung betreffend die Aufsicht über die soziale Krankenversicherung (KVAV): Anhörung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Krankenversicherer als Garant für Innovation und Wirtschaftlichkeit.

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Faktenblatt zur integrierten Versorgung (Managed Care-Vorlage)

und Forderungen an die Politik, GDK und

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Es gibt nur Original

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Hochschulbildung in der Pflege: Perspektiven für die Grundversorgung

%

Transkript:

Weshalb die Schweiz immer noch nicht das beste aller Gesundheitssysteme hat EDI-Podium Luzern, 17. Juni 2011 Dr. Heinz Locher, Berater im Gesundheitswesen, Bern www.locher-bern.ch

1. Ausgangslage Am Besten im Vergleich zu. UK? NL? US? Aufgabe: Suche nach dem in der schweizerischen Politikkultur bestmöglichen Gesundheitssystem CH: Leistungsfähiges Gesundheitssystem, das der ganzen Bevölkerung den Zugang zu einem guten Leistungspaket auch effektiv gewährleistet ABER: weiterhin erhebliches, nicht ausgeschöpftes Verbesserungspotential 2

2.1 Patientensicherheit, Qualität, Outcome PHASE 1 Die Rolle des Bundes bei der Qualitätssicherung nach KVG Bericht der Parlamentarischen Verwaltungskontrolle (PVK) der Geschäftsprüfungskommission des Ständerates 5. September 2007 Insgesamt haben Bundesrat, EDI und BAG im Rahmen der Qualitätssicherung nach KVG ihre Handlungskompetenzen auch im Rahmen der subsidiären Rolle eher wenig genutzt.» PHASE 2 Version 25. Mai 2011 Bericht an den Bundesrat zur Konkretisierung der Qualitätsstrategie des Bundes im Schweizerischen Gesundheitswesen => Uebergangsperiode 2011 2014 * => Schaffung eines nationalen Instituts für Qualität und Patientensicherheit? * Pro memoria: Inkrafttreten des KVG: 1. Januar 1996 3

2.2 Produktionsstruktur und Berufsstruktur Probleme: - Ausrichtung von Produktionsstruktur (Einzelpraxen, Einzelspitäler) auf eine verhältnismässig junge Bevölkerung mit abgrenzbaren Krankheitsepisoden - Kontrahierungszwang der Krankenversicherer als Innovationshemmer - Karriereprofile nicht auf einen hohen Anteil von Ärztinnen mit ihren spezifischen Bedürfnissen und Prioritäten ausgerichtet Folge: - Feende Ausrichtung auf die Bedürfnisse einer alternden Bevölkerung mit einer grossen Za von multimorbiden chronischkranken Menschen 4

2.2 Produktionsstruktur und Berufsstruktur Lösungsansätze: - neue Organisationsformen:. Gruppenpraxen, Vernetzung. Walk-in-Kliniken: You are sick we are quick - Aufwertung bestehender Berufe: Apotheker, Drogisten, MPA - Aufkommen neuer Berufe: nurse practitioner - innovative Leistungsfinanzierung:.Komplexpauschalen Akut/Reha, stationär/ambulant.payment for performance, payment for results -no payment for no results 5

2.2 Produktionsstruktur und Berufsstruktur Rebecca Spirig, Diana Staudacher Chronisch kranke Patienten erfordern interprofessionelle Betreuungsmodelle Das Schweizer Gesundheitssystem ist immer noch auf akute Betreuung ausgerichtet. Doch die wachsende Patientengruppe von chronisch Kranken erfordert neue Modelle und interprofessionelles Engagement. Competence 6/2011 La gérontechnologie pour éviter la maison de retraite Laure Belot, Le Monde,16 novembre 2010 6

2.3 Leistungsfinanzierung Problem: Ungleiche Leistungsfinanzierung stationär - ambulant (Anteil Krankenversicherer / Anteil Kanton) Stationär: 45% / 55% Ambulant: 100% / 0% =>Folge: Verzerrungen, falsche Anreize Problem: feende systematische Kosten-/Nutzen-Bewertung von ärztlichen Leistungen und Medikamenten (Health Technology Assessment HTA) => Folge: falsche Preisfestlegung, Benachteiligung von echten Innovationen, Bevorzugung von metoo -Produkten, Verletzung des WZW-Grundsatzes wirksam-zweckmässig-wirtschaftlich Lösungsansatz: konsequenter Nachweis von Kosten-/Nutzen durch Studien von in- und ausländischen HTA-Agenturen (keine Monopol-Agentur in der Schweiz wie NICE und IQWiG) 7

2.3 Leistungsfinanzierung Evidence Expectations across Disease Areas: Impact of Their Burden on Health Care Budgets Sahil Kirpekar, MB, BS, MPhil, and Shrinivas Mukku, PhD, MPhil, Double Helix Consulting, London, UK 2011 International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research, March/April 2011 8

2.4 Systemfinanzierung Politische Frage: Welche Solidaritäten? arm reich jung - alt gesund krank Grundlegende Fekonstruktion: Einheitsprämie für Erwachsene Folgeschäden: Risikoselektion Billigkassen Symptomtherapie: Risikoausgleich demographisch nicht nachhaltig Lösungsansatz: Ab 60 Jahren neue Prämienstufen je für 5-Jahres-Alterskohorten 9

2.4 Systemfinanzierung 10

2.5 E-Health Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Umsetzung der Strategie ehealth Schweiz Bericht in Erfüllung des Postulates Humbel (10.3327) Bern, 03. Dezember 2010 11

2.6 Versorgungsforschung (Health Services Research) Problem: Hohe geographische Variation Research article Supply sensitive services in Swiss ambulatory care: An analysis of basic health insurance records for 2003-2007 André Busato 1, Pius Matter 2, Beat Künzi 3 and David C Goodman 4 1 Institute for Evaluative Research in Medicine, University of Bern 2 Department of Economics, University of Bern 3 Swisspep - Institute for Quality and Research in Healthcare, Bern 4 The Dartmouth Institute for Health Policy and Clinical Practice, USA BMC Health Services Research 2010, 10: 315doi:10.1186/1472-6963-10-315 12

2.6 Versorgungsforschung (Health Services Research) Problem: Überschätzung des Beitrags des Gesundheitsversorgungssystems (Health Care) zur Volksgesundheit Lösungsansatz: - Neue Prioritätssetzungen. - Instrumente: -Sektorübergreifende sog. comparative effectiveness -Health impact-studien (Gesundheitsfolgeabschätzung von Massnahmen in allen Politikbereichen) Georgia Health Policy Center http://aysps.gsu.edu 13

2.7 Ordnungspolitische Defizite, Governance, Regulierung Probleme Vermischung von markt- und planwirtschaftlichen Elementen Dysfunktionale Zuständigkeiten zwischen Bund und Kantonen Doppelrolle des BAG bei der Aufsicht über Krankenversicherer Mehrfachrollen der Kantone Lösungsansätze Bereinigung, Entflechtung BAG: Trennung von Politikberatung und vollzug einerseits, Regulierung (Aufsicht) über die Krankenversicherer andererseits (Krankenversicherungs-Aufsichtsgesetz) 14

2.7 Ordnungspolitische Defizite, Governance, Regulierung Die Vermischung von markt- und planwirtschaftlichen Elementen Staats-/Planwirtschaftlich Spitalplanung Kontrahierungszwang Weitgehende Nichtanwendung des Kartellgesetzes im KVG-Bereich Vorgaben zur Leistungsfinanzierung Prämien- und Tarifgenehmigung Verbot der Publikumswerbung für verschreibungspflichtige Medikamente Umverteilung jung-alt durch Einheitsprämie für Erwachsene ab 26 Jahre Marktwirtschaftlich Vielza zugelassener Leistungserbringer mit unterschiedlichen Rechtsformen Vielza zugelassener Krankenversicherer Sind Krankenversicherer ausgelagerte Verwaltungseinheiten oder Unternehmen? Freie Wa der Leistungserbringer (mit Ausnahmen) sozialpolitisch nicht vertretbarer Fremdkörper in einen Krankenversicherungsgesetz Beispiele plan- und marktwirtschaftlicher Elemente des KVG-Systems der Schweiz (eigene Darstellung) 15

2.7 Ordnungspolitische Defizite, Governance, Regulierung Ordnungspolitische Sündenfälle der jüngsten Vergangenheit Praxiseröffnungstopp Zurückdrängen der Vertragspartner (Leistungserbringer und Versicherer) durch die Kantone bei SwissDRG Zulassung sog. Billigkassen Politische Manipulation der Reserven der Krankenversicherer 16

2.7 Ordnungspolitische Defizite, Governance, Regulierung Zuständigkeiten der Kantone und des Bundes im Gesundheitsbereich Kantone Versorgungsverantwortung im ambulanten und stationären Bereich Mitwirkung bei der Leistungsfinanzierung im stationären KVG-Bereich Träger der Universitäten / medizinischen Fakultäten Träger der Universitätskrankenhäuser Bund Regelung der Krankenversicherung und der Unfallversicherung Schutz der Gesundheit: Heilmittel, Betäubungsmittel, Lebensmittel, Epidemien usw. Straenschutz, Transplantationen Zuständigkeiten der Kantone und des Bundes im Gesundheitsbereich (eigene Darstellung) 17

2.7 Ordnungspolitische Defizite, Governance, Regulierung Die Mehrfachrollen der Kantone Instrument Grundlage hoheitlich Eigentümer Finanzierer Bemerkungen Versorgungsplanung KVG 39 x Leistungsauftrag KVG 39 x ( Einkauf ) Genehmigung von KVG 46 x Tarifverträgen Einwirken auf KVG 39 x Leistungsaufträge Konkurrenten Trägerschaft x je nach Rechtsform Wa Führungsorgane x je nach Rechtsform Vorbehalt strategischer x z.b. Standorte, Entscheide Allianzen Baurechtsgeber/Vermieter x je nach Lösung Co-Finanzierer stationär KVG 49a x Finanzierer gemeinwirtschaftlicher Leistungen KVG 49 x Lehre+Forschung Die Mehrfachrollen der Kantone (eigene Darstellung) 18

3. Zwischenbilanz YES we could do it! Alle genannten Verbesserungspotentiale könn(t)en auf der Grundlage und im Rahmen des heutigen Systems ausgeschöpft und realisiert werden 19

4. Die Unfähigkeit zur Reform Blockierung der Reformprozesse im Parlament Peinliches Trauerspiel um die Managed Care Vorlage Hilflose Versuche, die Wirkungen der eigenen Spitalfinanzierungsvorlage in letzter Minute noch zu blockieren Zunahme von dirigistisch-etatistischen Tendenzen Missbrauch der Spitalfinanzierungsvorlage zu einer Re-Kantonalisierung des Spitalwesens Absage an den Binnenmarkt Schweiz Einheitskassen-Initiative auf nationaler oder kantonaler Ebene (= 26 NHS?) Die in Aussicht gestellten Wunder auf der Kostenseite könnten nur mit Wartefristen und andern Rationierungen vollbracht werden 20

5. Fazit und Aufforderung zur Tat Das beste aller für die Schweiz möglichen Gesundheitssysteme You Can Get It If You Really Want It! Jimmy Cliff 21

HINWEIS Nähere Angaben zu Risiken und Nebenwirkungen finden Sie bei 22