Life-Cycle-Controlling for NOS

Ähnliche Dokumente
Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Das eevolution Cockpit

Anwendungsszenarien SAP BPC

Seminare zur Mediaplanung mit medimach und best for planning (b4p)

Activate-here Admin / Anpassungs-Möglichkeiten

FRANCHISE MIT KARE. Das KARE Franchise System.

OTRS::ITSM Service Management Software fü r die TU BAF

TFS als ALM Software. Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke. Lukas Müller

Migration Productstream Professional nach Autodesk Vault Mehr als eine reine Datenübernahme

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus

ACTANO Trainingskatalog

Projektmanagement / Arbeitstechniken

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Weblog. Projektdokumentation. Java NDK Fallstudie. Identifikation: ID Status: in Arbeit Version: 00.11

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar advertzoom GmbH

informatik ag IT mit klarer Linie S i e b e l O p e n U I

Produktmanagement in Versicherungsunternehmen

Application Designer & Framework unlimited

Logistik- Controlling

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess

RPLAN Academy. RPLAN Training in kollaborativem Projektmanagement

Automotive Consulting Solution. Absatz- und Vertriebsplanung für Lieferpläne

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Leistungsangebot Projektcontrolling/Projektpor5oliomanagement

So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT

Von 0 auf 13 oder mit Vollgas ins agile Zeitalter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter. Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum.

Lars Hansen Softship AG

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden

27. März Einführung Requirements Engineering: Rückblick und Ausschau

ERFOLGREICH VERKAUFEN BEI EBAY. Andreas Laumann, Consultant Afterbuy IHK Offenbach 20. November 2014

Prozessoptimierung und Kostentransparenz durch den Einsatz einer intelligenten Technikersteuerung KTA (Koordination Technischer Außendienst)

IBM GBS & SAP. erschaffen gemeinsam mit der Cham Paper Group deren neue State-of-the-Art Informationsinfrastruktur

Sie erfahren: Barrierefreie Software für Blinde und Sehbehinderte

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting

Ihr Weg zu SAP S/4 HANA Finance Technische Voraussetzungen, Implementierung, Migration

Centric UVA Umsatzsteuervoranmeldung für JD Edwards. DOAG Community Day Peter Jochim Senior Consultant Centric IT Solutions GmbH

REISEKOSTEN. Reisekosten Version 1.0

Was sich aus Marktdaten lernen lässt - Publisher Forum Möglichkeiten und Chancen

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

Herausforderungen im Personalcontrolling

Fit for Maintenance. Wir geben unser Know how weiter

Automotive Consulting Solution IQOS - Integriertes Qualitätsoptimierungssystem. KPI Business Objects Dashboards

Exzellenz in den Geschäftsprozessen Ihrer Finanz- & Controllingorganisation

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

ANSCHLÜSSE & SOFTWARE

SAP APO Demand Planning

Wertvolle Einblicke in die Gamer-Welt bei ProSiebenSat.1 Games

Der Kurs Cotta-Schule Marketing 2014/15

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO

Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel.

Klassisch oder agil? Was mache ich wann? Workshop mit Überblick, Vergleich, Auswahlhilfe, Tipps

Personalentwicklung bei Triumph International. Regensburger Forum Personalwirtschaft und Organisation

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

PMI Munich Chapter

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

t consulting management-consul

CONFIGURATION MANAGEMENT BEI FRANKE 2. Prozessfux Service Management Tagung. Andreas Wüthrich Kloten,

Personaleinsatzplanung ARGOS Bedarfsermittlung // Einsatzplanung // Zeitwirtschaft // Workflow Prozesse

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt

Digital Cost Mockup mit FACTON - die Marge von morgen kennen!

Wirecard Enterprise Portal (WEP)

Langfristprognose von Lastprofilen. Microsoft Azure ML für Energieversorger

PubliTransport Systeme

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

IT-Transformation How to run changing systems

Mapbender3 Workshop. Astrid Emde AGIT 2015 Salzburg

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

Business Partner Profil

Transformation der IT mit Geschäftsfähigkeiten

Analysieren Sie Ihre Verkäufe und Lagerbestandsreichweite mit Hilfe des neuen Berichts zu allen Bestellungen.

Switch on the Mobile Enterprise

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

KPI s und Incentives im Verkauf Lernprozesse im Verkauf beschleunigen

Wenn so ein agiler Zug erst mal losdampft gilt es als Scrum Master die Ruhe zu bewahren. Die Realität ist meist spannender als jede Fachliteratur

Windows 7 Integration und Migration Services. Das Ideallinie Konzept: Beschleunigen sie in unserem Windschatten

Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen

Marketing Automation wieder nur ein Buzzword?

Budgetierung und Planung

PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS

LogiMAT Messehighlights der inconso AG: Vielfältiges Angebot der inconso AG für die richtige Logistiklösung, Halle 5, Stand 408

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik

Autodesk Manufacturing Supplier Content Center

Vorwort. Der Prozesshaus-Gedanke: Alle wissen Bescheid Warum das Leitbild»Haus«? Die Unternehmensbereiche im Überblick...

Angebotssupport: Supportorganisation für Mitarbeiter der MGB Direktionen und neues StoreHelp

Lexware Auftragsbearbeitungsassistent Version 1.01

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

SOFTWARE BMH-OFFICE. Software für Einzel- und Kleinunternehmer

MOC 10774A: Abfragen unter Microsoft SQL Server 2012

strategıx Space & Category Management Focus on Assortment Optimization Josef Ilgen Principal Business Consultant Demand Chain Supply Chain

Energy Manager Business Ihr internetbasiertes Analyseinstrument für intelligentes Energiemanagement

MCSA: SQL 2016 Database Development

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

HMI Spezifikation Methode, Prozess & Tool

Transkript:

Marktorientierte Unternehmensstrategien Unternehmensplanung und -Steuerung Gerhard Ritz Managementberatung Product-Life-Cycle-Management Life-Cycle-Controlling for NOS LCC for NOS Anspruch & Philosophie Gerhard Ritz Heubach 2010

Inhalt 1. Für welche Unternehmen und Unternehmensbereiche ist LCC for NOS 2. Für welche Produkte kann LCC for NOS eingesetzt werden 3. Welche Probleme sollen damit gelöst werden 4. Was sind die Aufgabenstellungen für ein marktorientiertes Unternehmen 5. Wie einfach ist die Ergebnisdarstellung, Interpretation und der Entscheidungsauslöser 6. Wie sieht die technische Lösung aus 7. Wie sieht die applikatorische Lösung aus 8. Wie kann ich das Softwareprodukt oder eine Lösung integrieren 9. Wie kann eine kompetente Projektunterstützung erfolgen 10. Wie kann ein Projektplan aussehen 11. An wen kann ich mich wenden Seite 2

1. Für welche Unternehmen und Unternehmensbereiche ist LCC for NOS geeignet LCC for NOS ist für alle Unternehmen der Konsumgüterindustrie vorgesehen, die NOS- (Never out of Stock) Sortimente oder NOS- Kollektionen dem Handel, oder im Handel dem Konsumenten anbieten. LCC for NOS wird überwiegend im Produktmanagement, im Absatz-Controlling oder in der Absatzplanung und Disposition eingesetzt. Seite 3

1. Für welche Unternehmen und Unternehmensbereiche ist LCC for NOS geeignet Life-Cycle-Management Life-Cycle- Style- Controlling Vertriebsplanung Absatzplanung Disposition Beschaffung Life-Cycle- Sortiments- Controlling Seite 4

2. Für welche Produkte kann LCC for NOS eingesetzt werden LCC for NOS ist für alle Konsumgüter-Produkte geeignet, die als strategisch ständig verfügbares Produkt (NOS) definiert sind und entsprechend am Lager bevorratet werden. LCC for NOS wurde für die komplexen und variantenreichen Aufgaben der Wäsche-Industrie und Handel entwickelt und ist auf andere Branchen übertragbar. Seite 5

3. Welche Probleme sollen damit gelöst werden Die Entwicklung der Lösung LCC for NOS wurde durch folgende Problemstellung ausgelöst und entschieden: Zu spätes Erkennen des Life-Cyle-Status: Sättigung und Rückgang eines Produktes, einer Serie, einer Kollektion oder eines Marktsegmentes, Zu späte Kollektionsbereinigung Zu späte Anpassung/Entscheidung für die Absatzplanung und Absatz-Disposition Zu spätes Erkennen eines Handlungsbedarfes für die weitere Kollektionsentwicklung bei den PMs Kein Erkennen von Substitutionseffekten (Kannibalisierung). Unbefriedigende, sich weiter aufbauende Lagerbestände Hoher Bestands-Anteil von (überwiegend unverkäuflichen) Restanden Schmerzhafte Abschreibungs- und Abverkaufsverluste Seite 6

4. Was sind die Aufgabenstellungen für ein marktorientiertes Unternehmen Die Ziele sind formuliert: Frühzeitiges transparentes Erkennen des Life-Cycle- Status einer SKU (Lagernde Artikel-Variante) einer Farbgruppe eines Modells einer Serie einer Kollektion eines Produktbereiches eines Geschäftsbereiches Etc. Frühzeitiges Erkennen von sich abzeichnenden Flops (Penner) und Substitutions-Effekten. Einfache Handhabung, unzweifelhafte Interpretation, klares sich selbst erklärendes Erkennen von Handlungsbedarf Hundertprozentige Marktorientierung (the Market-Driven- Company) Seite 7

4. Was sind die Aufgabenstellungen für ein marktorientiertes Unternehmen Seite 8

5. Wie einfach ist die Ergebnisdarstellung, Interpretation und der Entscheidungsauslöser Produkt-Segment-Auswahl zur Analyse Klare, einfache Selektion von auszuwertenden Segmenten auf kombinierbaren Ebenen: Unternehmensbereich Absatzkanal Absatzstruktur, -Typologie Varianten-/Artikelebene Produkt-Merkmale (Material, Design, Preis, Farbgruppe, etc) Artikel-Status Zeiträumen Flops (Penner)-Suche Klare, einfache Aggregationsvorgaben um z.b. auf Serien-Ebene zu analysieren (Serien-Analyse) Top-Down- (z.b. Kollektion bis zur SKU) oder Button-Up Vorgehensweise Seite 9

5. Wie einfach ist die Ergebnisdarstellung, Interpretation und der Entscheidungsauslöser Durch klare und einfache Darstellung einfach zu treffende Entscheidungen Aus dem Angebot nehmen Sortiment erweitern Planungs-Stop Dispositions-Stop Marketingmittel zur Forcierung einsetzen (Aktionen, etc) Vertriebsmittel zur Forcierung einsetzen (Prämien, etc) Auf Beobachtungsstatus setzen Usw. Seite 10

5. Wie einfach ist die Ergebnisdarstellung, Interpretation und der Entscheidungsauslöser Beispiel: Absatzstruktur, -Typologie Top-Down Seite 11

5. Wie einfach ist die Ergebnisdarstellung, Interpretation und der Entscheidungsauslöser Ergebnisdarstellung Es gibt für alle Analyse-Ebenen (z.b. Artikelgruppe/Segment) immer maximal drei gleiche, primär graphische, Darstellungen: Volumenentwicklung des ausgewählten Segments im Vergleich zur Vorperiode Identifikation von Flops (Penner) im ausgewählten Segment Identifikation von Substitutions-Effekten im ausgewählten Segment Seite 12

5. Wie einfach ist die Ergebnisdarstellung, Interpretation und der Entscheidungsauslöser Mengen pro Monat Stück 500 400 300 200 100 0 40000 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 Beispiel: Volumen-Entwicklung Serie Sense Oberteile kummuliert Vorjahresvergleich 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monat Beispiel: Flop- Identifikation Sense Unterteile: Ranking nach Farben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Artikel/Farbe / 2007 2008 Reihe1 Produkt 1 Neueinführung Stück pro Monat 600 500 400 300 200 100 0-100 -200-300 Substitution negativ Produkt 2 Neueinführung Beispiel: Substitutions-Identifikation Serie Sense Oberteile Veränderungen Ebene Farbe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Artikel Farbe Durchschn. Menge pro Monat 2008 1-5 Veränderung Stück zu 2007 1-5 Substitution positiv Produkt 3 Neueinführung Substitution negativ Identifikation: Ein Balken stellt ein Element in dem ausgewählten Segment dar. Z.B: Ein Modell in einer Serie oder eine Serie in einem Bereich. Seite 13

6. Wie sieht die technische Lösung aus Ritz Product Life-Cycle-Controlling Tools Projekt: LCC-NOS 06.05.2010 Technische Übersicht TÜ1 Kunden-Daten-Umgebung Absatz- Datenhistorie geliefert netto Select Erstload Korrektur Schreiben Schnittstel le LCC Select Monatszugang Daten- Transfer LCC_IN SQL Datenbank Tabellen SQL Absatz- Datenhistorie ABSDAT SQL Verwaltung Eingangsmonat löschen Eingangsmonat einfügen LCC Software Selektion und Aggregation Struktur 1/2 Ebene Zeitraum Graphik Flops Verantwortng TabellenPflege Anwendung LCC-Analyse Anzeige Daten und Graphik Excel Download Excel aufbereiten und Ausgabe Werte. Kunden-Daten-Umgebung Multi-User Multi-User Excel Seite 14

7. Wie sieht die applikatorische Lösung aus o Artikelauswahl aus Strukturebene 1-6 (Knopfdruck) o Variantenauswahl aus Strukturebene 1-5 (Knopfdruck) o Festlegung Aggregationsebene (1-6, 1-5) (Knopfdruck) o Filterung Unternehmensbereich/Zugriffsberechtigung o Filterung Absatzkanal o Filterung Merkmalsanalyse (1-8) (Knopfdruck) o Vorgabe Anzahl Flops zur Analyse Graphische Anzeige (siehe oben) Absatzmengen Anzeige Excel-Export Tabellenpflege (Unternehmens- spezifika) Seite 15

8. Wie kann ich das Softwareprodukt oder eine Lösung integrieren Ziel ist es Ihre Anforderung zu lösen Software zur Eigeninstallation Software im Sourcecode zur eigenen Weiterentwicklung und Anpassung* Projekt- und Systemdokumentation zur autonomen Eigenentwicklung* Projekt-Integration mit Software Projekt-Integration mit Individual-Lösung und Individual-Entwicklung* Projekt-Lösung für Eigenentwicklung* * nur für den Einsatz im eigenen Unternehmen Seite 16

9. Wie kann eine kompetente Projektunterstützung erfolgen Ziel ist es Ihre Anforderung zu lösen durch: Spezialisten im Absatzplanungsbereich Erfahrene Projektmanager als Garant für den Erfolg Erfahrene Projektleiter als Coach für Ihr Team Erfahrene Analytiker mit Fach-Know-How Spezialisten in der Softwareentwicklung Seite 17

10. Wie kann ein Projektplan aussehen Beispiel Projektphasen LCC for NOS Kunde Stop Stop Stop Projektphasen Projektphase 1.1 A) Zielsetzung/Restriktionen B) Konzepterstellung Steering Milestone 1 Phase 1 Projektphase 1.2 A) KPI der Ausgangslage B) Detail-Analyse, Terminplan, Progr.-Vorgabe Steering Milestone 2 Phase 1.2 Projektphase 1.3 A) Test, Training, Einführung B) Stabilisierung, Learning by Doing Steering Milestone 3 Phase 1.3 Übergabe in Produktiv-Betrieb. Gegebenenfalls weiterer Rollout Rollierende KPI Ermittlung zur Erfolgskontrolle Steering Milestone 4 Phase 2 Ziel: Datum Ziel: Datum Ziel: Datum Ziel: Datum Seite 18

11. An wen kann ich mich wenden Beratung Vertrieb D Vertrieb EU Gerhard Ritz Managementberatung Michael-Braun-Str. 15 73540 Heubach Tel. 07173 / 5619 Ritz Product Life Cycle Controlling Tools Michael-Braun-Str. 15 73540 Heubach Tel. +49 7173 5619 Rob van Serveen Demand Planning Consultancy b.v. Postbus 9117 MC Amstelveen. Holland +31 (654) 697 876 Seite 19

Life-Cycle-Controlling is the Key for succes Collection Life- Cycle- Controlling Market Seite 20