Cloud-CRM: Chancen und Herausforderungen in der Gesundheitsbranche

Ähnliche Dokumente
Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung. Bachelorarbeit

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

IT-Sicherheit mobiler Applikationen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen. Bachelorarbeit

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen. Bachelorarbeit

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

Diskussion eines IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Compliance Anforderungen. Bachelorarbeit

Kundenerfahrungen beim mobilen Bezahlen. Bachelorarbeit

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von. E-Learning Angeboten für Finance. Masterarbeit

Konzeption eines Enterprise 2.0 Projektmanagement - Tool mit Beteiligung diverser Stake Holder. Bachelorarbeit

Analyse von Mobile Learning Applikationen in der Hochschullehre. Bachelorarbeit

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

Effiziente Anwendungen von In-Memory Datenbanken

Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Virtual Reality basierten mobilen Systemen in Unternehmen. Bachelorarbeit

Analyse und Modellierung von Crowdfunding Prozessen

!!!!!!! Akzeptanzförderung der Elektromobilität durch Hybrid- Fahrzeuge im Car-Sharing. Bachelorarbeit

Enterprise Social Networking: Ein Framework und ein Fachkonzept für ein Industrieunternehmen

Johannes Christian Panitz

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud Computing aus der Sicht internationaler Unternehmen. Masterarbeit

Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung. Bachelorarbeit


SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? mit Schwerpunkt Internationales Management

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema:

Universität [C% München

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Herausforderungen des Crowdfunding in Deutschland

Bionik im konstruktiven Ingenieurbau

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Elektronische Patientenakte

Führungsstile: Literaturrecherche und Ausblick für die Informationssicherheitsforschung

Chancen und Herausforderungen von Smart-Metering Systemen: Umsetzung und Datenschutz in Deutschland. Bachelorarbeit

Definition: Ursachen der Kleinen Eiszeit:

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Bibliographische Beschreibung

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort von Silvia Käppeli Vorwort von Hartmut Remmers Danksagung... 25

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Anwendungsbereiche der Blockchain Technologie eine komparative SWOT-Analyse

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Reorganisation des Ladehilfsmittelmanagements in einer logistischen Prozesskette. Bachelorarbeit

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit

Analyse Mobiler Applikationen zur Patientenbetreuung in Krankenhäusern. Bachelorarbeit

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Generelle Einschätzung der zukünftigen Bedeutung von Telematik und Telemedizin

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Virtuelle Unternehmen

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

A Verlag im Internet

Die gesetzliche Frauenquote in Deutschland: Stärken und Schwächen

Chancen und Risiken von Bring Your Own Device aus Mitarbeitersicht. Bachelorarbeit

Wertorientiertes Informationsmanagement

Humanressourcen als Basis des Projektmanagements in Unternehmen. Bachelorarbeit

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Ägypten als IT-Offshoring Standort: Chancen und Herausforderungen. Diplomarbeit

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich

Analyse des Stakeholder Managements mit sozialen Unternehmensnetzwerken. Bachelorarbeit

Cloud Computing in Industrie 4.0 Anwendungen: Potentiale und Herausforderungen

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Steigerung der Kundenfrequentierung in den L'TUR Reisebüros mit Hilfe von Guerilla Marketing

Krafttraining und Prävention

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

E-Learning in der Lehre

Numerische Optionsbepreisung durch Monte-Carlo-Simulation und Vergleich mit dem Black-Scholes-Modell

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests. Masterarbeit

Software-Verifikation

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Potentiale und Herausforderungen autonom fahrender Lastkraftwagen

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Einführende Hinweise. für. Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

Analyse einer SAP ERP Einführung in KMU

Strukturierte Literaturanalyse der Forschungsmethode Experimente für Informationssicherheitsbewusstsein und verhalten von Mitarbeitern.

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE PROF. DR. R. RUPPRECHT DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

Sind Onlineshops günstiger als Ladengeschäfte?

Kulturwirtschaft im Wandel - Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung auf ausgewählte Branchen der Kulturwirtschaft

Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern. Masterarbeit

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Transkript:

Cloud-CRM: Chancen und Herausforderungen in der Gesundheitsbranche Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von: Human Kohzadi In Kooperation mit der: MEDIQON medical columbus GmbH Otto-Blum-Hof 2 Schiffgraben 33 30419 Hannover 30175 Hannover humankohzadi@hotmail.de Betreuer: Dr. Dirk Elmhorst Geb. am 22.11.1992 in Hannover Geschäftsführung Matrikelnummer: 3088230 M: +49 163 5371202 dirk.elmhorst@mediqon.de Prüfer: Prof. Dr. Michael H. Breitner Hannover, den 11.8.2017

INHALTSVERZEICHNIS ABSTRACT... I ABBILDUNGSVERZEICHNIS... III TABELLENVERZEICHNIS... IV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... V 1 EINLEITUNG... 1 2 GRUNDLAGEN... 3 2.1 CLOUD COMPUTING... 3 2.1.1 Serviceebenen der Cloud... 5 2.1.2 Organisationsformen der Cloud... 6 2.2 CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT... 7 2.3 CLOUD-CRM... 11 3 ANWENDUNGSBEISPIELE AUS DER PRAXIS... 13 3.1 SALESFORCE - SALES CLOUD... 13 3.2 SAP - HYBRIS CLOUD FOR CUSTOMERS... 14 4 METHODIK... 17 4.1 LITERATURRECHERCHE... 18 4.2 EXPERTENINTERVIEWS... 18 4.2.1 Zusammenstellung der Fragebögen... 20 4.2.2 Ausführung der Interviews... 21 5 ANALYSE... 22 5.1 AUSWERTUNG DER EXPERTENINTERVIEWS... 22 5.2 ALLGEMEINE BETRACHTUNG... 25 5.2.1 Chancen und Vorteile von Cloud-CRM... 25 5.2.2 Herausforderungen und Risiken von Cloud-CRM... 27 5.3 CLOUD-CRM IN DER GESUNDHEITSBRANCHE... 29 5.3.1 Krankenhäuser... 30 5.3.2 Krankenversicherungen... 32 5.3.3 Pharmaunternehmen... 34 6 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR FORSCHUNG UND PRAXIS... 37 7 LIMITATIONEN... 39 8 FAZIT UND AUSBLICK... 40 LITERATURVERZEICHNIS... VI ANHANG... XII EHRENWÖRTLICHE ERKLÄRUNG... XXI II

1 Einleitung Ob Fitness-Apps, Telemedizin oder die elektronische Gesundheitskarte (egk). Der heutige Markt im Gesundheitsbereich befindet sich schon längst in der Umsetzung der Digitalisierung. Neue Technologien wie beispielsweise Software zur Auswertung des Blutzuckerverlaufs oder ein kontinuierliches Glukose-Monitoring befähigen Patienten, ihre Erkrankungen selbstständig zu managen. Für die meisten Patienten bleibt der Arzt dennoch der wichtigste Ansprechpartner beim Thema Gesundheit und Krankheit. Allerdings verändert die Digitalisierung auch ganz grundlegend die Arzt-Patienten-Beziehung. Dies führt zu einem Umdenken bei den Akteuren im Gesundheitswesen sowie in der Arbeitsweise, den Prozessen und Strukturen in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen. Das Gesundheitswesen machte bereits vor über zehn Jahren Erfahrungen mit der Digitalisierung. Die Branche diskutierte damals über die Einführung der bereits oben erwähnten egk und die Telematik-Infrastruktur. Welchen Stellenwert mittlerweile die Digitalisierung für die Branche besitzt, zeigt schließlich auch das seit dem 1. Januar 2016 wirksame Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz). Doch welche Ziele sollen konkret erreicht werden? Im Gesundheitswesen hat die digitale Transformation in erster Linie das Ziel, Prozesse effizienter zu gestalten, damit die medizinische Versorgung der Patienten verbessert wird. Die Gesundheit des Menschen soll mithilfe von digitalen Technologien effektiver gefördert und schließlich erhalten werden. Um diese Ziele zu erreichen, gewinnen CRM-Systeme in dem Gesundheitswesen an Bedeutung. Durch den Einsatz von CRM-Systemen kann die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im Gesundheitssektor optimiert werden. Des Weiteren kann hierdurch ebenfalls eine effektive und damit bestmögliche Patientenversorgung erreicht werden. Insofern werden mit CRM entscheidende Kunden- sowie Patienteninformationen generiert, die effizient im Sinne der spezifischen Anforderungen genutzt werden können. Somit erlauben CRM-Lösungen den Akteuren des Gesundheitssektors, das Gesundheitsniveau des Patienten über das bisherige Maß hinaus zu steigern. Diese Abschlussarbeit beschäftigt sich im Speziellen mit CRM-Anwendungen, die in der Cloud betrieben werden. Um eine vollumfängliche Sicht auf die Thematik zu gewährleisten, wird vorab dargestellt, was unter CC im Allgemeinen zu verstehen ist. Zum Thema CRM werden im Vorfeld ebenfalls einige Grundlagen erläutert, um die Idee bzw. das dahinter liegende Konzept zu verdeutlichen. Der Grundlagenteil wird schließlich mit einer Begriffsbestimmung des Cloud-CRM abgeschlossen. 1

Im Anschluss werden im dritten Kapitel diverse Plattformen des cloudbasierten CRM näher betrachtet und erläutert. In Kapitel vier wird die in dieser Abschlussarbeit angewendete methodische Vorgehensweise erörtert. Im Hauptteil der Arbeit werden die Chancen und Herausforderungen untersucht, die durch cloudbasierte CRM-Anwendungen, insbesondere mit Blick auf Akteure im Gesundheitssektor, entstehen. In den abschließenden Kapiteln werden Limitationen und Handlungsempfehlungen dargestellt. Das Fazit umfasst eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte sowie Ergebnisse der einzelnen Kapitel. Zudem formuliert ein Ausblick beispielhafte Implikationen. Im Vordergrund steht das Wachstumspotenzial und die qualitative Analyse von Cloud-CRM-Systemen in der Gesundheitsbranche. Zudem wird untersucht, ob zur Optimierung der CRM-Programme spezifische Maßnahmen ergriffen werden müssen. Als übergeordnetes Ziel soll dem Leser dieser Abschlussarbeit ermöglicht werden abzuwägen, ob für die Gesundheitsbranche eine Kombination aus CRM und CC oder ein klassisches CRM-Konzept vorteilhaft ist. Oder ob sogar gänzlich auf ein CRM-System verzichtet werden sollte. Die daraus resultierende Forschungsfrage lautet wie folgt: Haben Cloud-CRM-Systeme einen Mehrwert für die Gesundheitsbranche? 2

8 Fazit und Ausblick Ausgangspunkt dieser Bachelorarbeit war die Fragestellung, ob und wie Cloud-CRM- Systeme einen Mehrwert für Unternehmen in der Gesundheitsbranche haben können. Demnach ging es zunächst um die Erläuterung der inkludierten Grundlagen. Dabei wurden insbesondere die Charakteristika und die Formen des CC gezielt dargestellt. Mit einer Ausführung zu den Sektionen des CRM und des Cloud-CRM wurde der einleitende Teil dieser Arbeit abgeschlossen. Darauf aufbauend erfolgte eine Betrachtung von zwei praxisbezogenen Anwendungen. Neben einem von Salesforce angebotenen Cloud-CRM-System wurde die cloudbasierte CRM-Ausführung von SAP präsentiert. Hierbei wurde veranschaulicht, dass beide Oberflächen ausreichende Möglichkeiten zur Verwaltung der Kundendaten bereitstellen. Darüber hinaus wurden implementierte Funktionen betrachtet, die das Verhalten der Kunden gezielt untersuchen. Im Hinblick auf den Aufbau und die Funktionalität wurden keine bedeutenden Unterschiede registriert. Salesforce bietet bereits seit Jahren eine Cloud-CRM-Lösung an. Im Laufe der Zeit konnte ein entsprechender Kundenkreis rekrutiert werden. Folglich gehört die Sales Cloud zu den Anführern im Marktsegment. Die cloudbasierte CRM-Anwendung von SAP ist im Vergleich hierzu minder verbreitet. Ferner wurde jedoch das Potenzial von SAP Hybris C4C unterstrichen. In Kapitel vier ist die methodische Vorgehensweise dieser Abschlussarbeit veranschaulicht worden. Eingangs wurde der Prozess der Literaturrecherche näher erklärt. Daraufhin erfolgte eine Erläuterung zur Konstruktion und Ausführung der Experteninterviews. In den Interviews wurde das Thema Cloud-CRM von insgesamt fünf Experten diskutiert. Hier wurden hauptsächlich Experten aus Hersteller- und Anwenderunternehmen inkludiert. Im Zuge der Befragungen sollten differenzierte Aspekte betrachtet werden. Um eine ganzheitliche Sicht auf die Thematik zu erhalten, wurden anfangs Fragen zu allgemeinen Vor- und Nachteilen des Cloud-CRM gestellt. Anschließend sollten die Experten eine gesonderte Meinung zum Cloud-CRM-Einsatz im Gesundheitssektor äußern. Durch die Experteninterviews konnte eine Vielzahl hilfreicher Erkenntnisse generiert werden. Diese wurden anschließend zur Auswertung der Analyse genutzt. Den Experten zufolge werden Cloud-CRM-Lösungen zukünftig weiter verbreitet sein. Die zunehmende Verbreitung resultiert demgemäß aus grundlegenden Chancen wie die sofortige Verfügbarkeit, die flexible Skalierung sowie entscheidenden Kostenund Zeiteinsparungen. Die Darstellung dieser Vorteile verdeutlichte ein vielversprechendes Potenzial von Cloud-CRM. 40

Demgegenüber wurden in den Interviews ebenso einige Herausforderungen betont. Die größte Herausforderung, die mit einem Cloud-CRM-System verbunden ist, ist die Datenschutzproblematik. Laut Experten ist in diesem Zusammenhang auch die starke Abhängigkeit zum Cloud-Dienstleister zu bedenken. Im Hauptteil dieser Arbeit wurde der Einsatz von Cloud-CRM-Systemen in der Gesundheitsbranche diskutiert. Grundsätzlich bietet die Implementierung eines solchen Systems vielfältige Chancen für den Gesundheitssektor. Anhand einer cloudbasierten CRM-Lösung können Krankenhäuser beispielsweise die Effizienz im Einweisermanagement steigern und die Patientenbetreuung verbessern. Weiterhin können Krankenversicherungen durch Cloud-CRM ihre Kundendatenbanken effektiver integrieren. Zudem können Pharmaunternehmen ihren Vertriebsprozess mit niedergelassenen Ärzten, Krankenhäusern und Apotheken profitabler gestalten. Herausforderungen von Cloud-CRM-Lösungen, die sich auf die Allgemeinheit der Betriebe beziehen, lassen sich weitestgehend auch auf den Gesundheitssektor übertragen. Aufgrund der bestehenden Forschungslücke ist in Zukunft mit verstärkten Forschungsvorhaben zu rechnen. Spannend ist auch die Frage, welche Cloud-CRM- Plattformen sich in der Gesundheitsbranche zukünftig durchsetzen werden. In der Arbeit wurde erwähnt, dass vor allem Krankenhäuser SAP-Systeme nutzen. Demnach könnte die Implementierung von SAP Hybris C4C durch eine mögliche Integration mit SAP-ERP im Gesundheitssektor bevorzugt werden. Es bleibt zu erörtern, ob eine solche Integrationsmöglichkeit für die Anwender ausschlaggebend sein wird. Darüber hinaus muss sich zeigen, welche Aspekte im Entscheidungsprozess von besonderer Bedeutung sind. Die aktuellen Systeme bieten bereits gute Ansätze für den Bereich der Gesundheit. Mithin ist zu erwarten, dass in der nächsten Zeit weitere Fortschritte hin zu optimierten Cloud-CRM-Lösungen getätigt werden. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit ist aufgezeigt worden, dass durch den Einsatz von Cloud-CRM ein positiver Mehrwert für Unternehmen in der Gesundheitsbranche erzeugt werden kann. Inwieweit solche Systeme die langfristige Erfolgswirkung und die nachhaltige Schaffung eines gesundheitlichen sowie wirtschaftlichen Nutzens beeinflusst, muss allerdings in weiteren Studien überprüft werden. 41