5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

Ähnliche Dokumente
Dirk Flege. 5. VPI-Symposium Der Schienengüterverkehr im wirtschaftlichen und politischen Umfeld. Hamburg, 13. Januar 2015

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

Eric Heymann September Perspektiven des Verkehrsmarktes Osteuropa

EXTERNE KOSTEN DES VERKEHRS IN DEUTSCHLAND AUFDATIERUNG 2005

Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz

Reformoptionen für die Infrastrukturfinanzierung und Verkehrspolitik in Deutschland

Wie grün ist die Schiene? Status quo, Potenziale und aktuelle Verlagerungsbeispiele aus der Praxis. egeb-forum: Logistik 05. März 2012 IZET Itzehoe

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Die zehn wichtigsten Gründe zur Förderung des Schienenverkehrs

FAQ Regionalisierungsmittel (Stand )

Gleiche Spielregeln für alle auch im Verkehrssektor

1

Regionaler Wachstumskern Logistik. _ Welche Wettbewerbsfähigkeit hat das indeland in der Logistikregion Rheinland?

Klimaschutzstrategie der Deutschen Bahn

Lärm Schienenverkehr. Straßenbahn und Vollbahn

Kostenwahrheit im Verkehr verwirklichen!

Bahn bei Sicherheit vorn, Zahl der Straßenopfer steigt

Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland

Leistungsfähige und umweltgerechte Schieneninfrastruktur das Rückgrat für Wachstum im Schienengüterverkehr

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v. Faktencheck zur Steuer-/Abgabenbelastung Schiene/Straße

Nachhaltige Mobilität im 21. Jahrhundert

Mobilität der Stadt. Güterverkehr

Der umkämpfte Fernverkehrsmarkt

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

1.) Die Bahnreform legt mit der Regionalisierung den Grundstein für erfolgreiche SPNV-Entwicklung in Deutschland

Eckdaten zum Schienenverkehr in Tschechien

4. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Die österreichische Bahn im europäischen Vergleich

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

Prognosen zur langfristigen Entwicklung der Verkehrsnachfrage in Deutschland

Fair Play für den Schienengüterverkehr

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte Ergebnisse der Gefahrgutschätzung. Fachserie 8 Reihe 1.4

Deutscher Bundestag Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

Schienenverkehr in Europa: Marktöffnung als Chance

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte. Fachserie 8 Reihe 1.4. Ergebnisse der Gefahrgutschätzung

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum

Entwicklung des Güterverkehrsaufkommens in Norddeutschland

EuroCARGO 2004, Köln Forum Schienengüterverkehr. One Stop Shopping auf der Nord-Süd-Achse Bahnen entwickeln sich zu internationalen Logistikanbietern

Bahn und Umwelt Tendenzen Bahnforum Südbaden-Südelsass

Der leisen Bahn gehört die Zukunft

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Wagenhalter und Lärmschutz

SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

Aktuelle europapolitische Überlegungen zu Entwicklungen der Schienenverbindungen in Europa. Michael Cramer, MdEP

Mehr Verkehr auf die Schiene durch Umschichtung von Regionalisierungsmitteln. Halbierung der Trassenpreise möglich

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

20 Jahre Bahnreform Ludolf Kerkeling

Wettbewerb der Bahnen Chance oder Risiko? EuroCargo Köln, 26. Mai 2004

Wir setzen uns für eine klimafreundliche Mobilität ein

Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Neue Herausforderungen an den Kombinierten. Verkehr nach der EU-Osterweiterung

Machbarkeitsstudie: Verkehrs- und Standortuntersuchung für potenzielle Fernbushaltestellen

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms

Mobilität auf dem Abstellgleis? oder Mobilität auf der Schiene stärken! -

Schienenverkehr im Rahmen des NIP: die nationale Perspektive

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Für die europäische Verkehrswende

Maut: Das Zukunftsmodell?

Abschätzung der Klimawirkung von Verkehrsverlagerungen im Fernverkehr auf die Schiene

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Rahmenbedingungen für den Wettbewerb im Personenfernverkehr

Kunden- und umweltorientiert in die Zukunft. Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG. Berlin,

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Externe Kosten des Verkehrs gerecht verteilen

Kolloquium Wege aus dem Stau Dipl.-Ing. Thomas Echterhoff Bergisch Gladbach

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

NetzDialog 2015 Interview mit Herrn Wolfgang Bohrer. DB Netz AG Wolfgang Bohrer Leiter Netzplanung und Portfoliomanagement

Warum es keine Busmaut geben darf!

vorläufige Tagesordnung der Verkehrsministerkonferenz der Länder am 5./6. Oktober 2011 in Köln

Hafen-Hinterland-Verkehr

Konsistente europäische Industrie-, Klima- und Energiepolitik. Mit besonderem Augenmerk auf dem EU-Emissionshandel IW Köln und TU Delft

SCHIENENGÜTERVERKEHR: MARKT- UND WETTBEWERBSSITUATION IN ÖSTERREICH

progtrans Kurzfassung Auftragnehmer ProgTrans AG, Basel Hans-Paul Kienzler Markus Drewitz

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

Regiobahn ist Klassenbeste Regionalbahn - Allianz pro Schiene stellt Deutschlands Erfolgsbahnen vor

Liberalisierung des Buslinienfernverkehrs eine kritische Bestandsaufnahme

Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven

Lärmschutz auf der Schiene Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1

10 % 14 % 14 % 14 % 14 % 14 % 10 % 10 %

Mobilität und Klimaschutz: Deutschland braucht eine entschlossene Politik für mehr Schienenverkehr. »Politische Kernforderungen. der Eisenbahnverbände

Hallo Bernhard! Nein, Du träumst nicht: Wir haben wirklich viele neue Nachtbusse, die Dich traumhaft günstig und bequem im Schlaf ans Ziel bringen!

SBB Cargo International AG

1. Die Maut ist unnötig! Der Omnibus trägt mehr zum Verkehrssystem bei als er an Kosten verursacht.

Bundesverkehrswegeplan 2015 Grüne Konzepte für eine zukunftsgerechte und bezahlbare Verkehrspolitik!

Wie klimafreundlich sind Bahn und Bus? Können Sie noch besser werden?

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

Klimaschutz und Tourismus. Impulsreferat Johannes Erhard, WWF Deutschland

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien

Deutschland-Takt und Schienengüterverkehr Erfolgsfaktor für Schienenlogistik? Berlin, 11. Juni 2012 TX Logistik AG Burkhard Bräkling

Wettbewerb auf Schiene

Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent)

Die Deutsche Bahn im Wettbewerb: Schiene im Verbund der Verkehrsträger stärken

Prof. E.h. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Vorsitzender der Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung

Transkript:

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014 Referent: Dirk Flege Titel: 20 Jahre Bahnreform in Deutschland eine verkehrspolitische Bewertung

Ziele der Bahnreform Mehr Verkehr auf die Schiene Entlastung Bundeshaushalt 1

Güterverkehr Deutsche Bahn AG/Harald Blöß Personenverkehr istockphoto.com/acilo Entwicklung der Verkehrsleistung nach der Bahnreform Marktanteil Verkehrsleistung 10% 8% 6% 4% 7,1% 6,7% 8,1% 100 80 60 40 39,2 65,2 88,4 2% 20 0% 1975 1994 2012 0 1975 1994 2012 30% 120 111,9 100 20% 10% 25,8% 16,8% 17,4% 80 60 40 55,3 70,7 20 0% 1975 1994 2012 0 1975 1994 2012 Verkehrsleistung in Personenkilometer (Pkm) bzw. Tonnenkilometer (tkm), Marktanteile auf Basis der Verkehrsleistung. Quelle: BMVBW 2005, BMVBS 2012, BMVI 2013. 2

CO 2 -Emissionen (g/pkm) CO 2 -Emissionen (g/tkm) Entwicklung der Umweltbilanz nach der Bahnreform Reisezug und Pkw im Vergleich Reisezug Pkw Güterzug und Lkw im Vergleich Güterzug Lkw 150 160-14% 150 100 137 100 138-32% 50 85-34% 56 50 94 0 1995 2012 0-37% 35 22 1995 2012 Spezifische CO 2 -Emissionen im Personenverkehr (g/pkm) und Güterverkehr (g/tkm). Quelle: ifeu 2013. 3

Erfolgreiche Instrumente der Bahnreform Schienenpersonennahverkehr - regionale Verantwortung - gesicherte Finanzierung Güterverkehr - Marktöffnung und Wettbewerb auf der Schiene 4

Mehr Verkehr auf die Schiene Deutschland am Ziel? Marktanteil Eisenbahn-Personenverkehr Marktanteil Eisenbahn-Güterverkehr 20% 17,5% 50% 40% 36,1% 43,3% 11,0% 30% 10% 7,0% 8,1% 20% 17,2% 17,5% 10% 0% EU 27 (2011) Deutschland (2012) Österreich (2011) Schweiz (2011) 0% EU 28 (2012) Deutschland (2013) Schweiz (2012) USA (2011) Marktanteile auf Basis der Verkehrsleistung. Quellen: Allianz pro Schiene-Berechnungen auf Grundlage von Europäische Kommission 2014, BMVI 2013, Bundesamt für Statistik 2012. 5

Deutsche Bahn AG/Gustavo Alabiso istockphoto.com/pixelprof Welche Baustellen bleiben? Aufgaben der Branche - Kundenorientierung - Qualität - Pünktlichkeit - Zustand der Bahnhöfe Aufgaben der Politik - Infrastrukturfinanzierung - Wettbewerbsbedingungen zwischen den Verkehrsträgern 6

Unterfinanzierung der Schieneninfrastruktur Pro-Kopf-Investitionen des Staates in die Schieneninfrastruktur in ausgewählten europäischen Ländern 2013, Angaben in Euro Streckenlänge Eisenbahnnetz in km, DB AG und NE-Bahnen 40.000 44.600 30.000 38.200 37.700 20.000 10.000 0 1994 2005 2012 Quelle: Allianz pro Schiene auf Basis von BMVI (Deutschland), VöV (Schweiz), BMVIT (Österreich), SCI Verkehr GmbH Flaggen: istockphoto.com/faye78 7

Aktuelle verkehrspolitische Weichenstellungen Belastung Schienenverkehr Mehrbelastung EEG Lärmsanierung, lärmabhängige Trassenpreise Entlastung Straßenverkehr Kein Beitrag zum EEG Lkw: Senkung Maut, Riesen-Lkw-Versuch Fernbus: Mautbefreiung, eingeschränkte Fahrgastrechte 8

Aktuelle Preisentwicklung Erzeugerpreisindex 2010 = 100% Lkw Güterbahn 108 108,3% 106 106,3% 104 102 100 2010 2011 2012 2013 Quelle: Allianz pro Schiene auf Basis von Statistisches Bundesamt v. 29.08.14. 9

Politikziele und Handlungsempfehlungen Ziele der Bundesregierung Mehr Verkehr auf Schiene und Wasserstraße verlagern Verkehrsträger Schiene stärken und ausbauen Leistungsfähige Schieneninfrastruktur und moderne, barrierefreie Bahnhöfe Kapazität des Schienengüterverkehrs durch Engpassbeseitigung erhöhen zügige Einigung mit den Ländern bei der Revision der Regionalisierungsmittel Allianz pro Schiene-Empfehlungen Mehr Geld für die Schieneninfrastruktur Kompensation der EEG-Mehrbelastung durch Ausgleich bei der Stromsteuer Regionalisierungsmittel: Rasche Einigung mit den Ländern, deutlich höheres Niveau Fernbusmaut und gleiche Fahrgastrechte wie im Schienenverkehr Riesen-Lkw-Versuch beenden 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Pol. Dirk Flege, Master of Business Marketing (MBM) Geschäftsführer der Allianz pro Schiene dirk.flege@allianz-pro-schiene.de