Föderales Informationsmanagement (FIM): Formularstandardisierung in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Föderales Informationsmanagement Erfahrung mit der Anwendung der FIM-Methodik bei Bund, Ländern und Kommunen Fachkongress des IT-Planungsrats

Föderales Informationsmanagement

Mecklenburg-Vorpommern im Aufwind - FIM und die neue Verwaltungswelt 1. E-Government Konferenz Mecklenburg-Vorpommern

Föderales Informationsmanagement 14. egovernment-wettbewerb

Standardisierung und Prozessoptimierung als Vorausset zung für eine leist ungsst arke digitale Verwalt ung

Föderales Informationsmanagement FIM = Organisaton + IT + Recht = Grundlage für gutes E-Government Fachkongress des IT-Planungsrats

Föderales Informationsmanagement: Das FIM-Vorhaben und seine Berührungspunkte zur XÖV-Standardisierung

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Der "Aktionsplan E-Akte" des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020

E-Government. Prof. Dr. Helmut Krcmar

Studie Interoperables Identitätsmanagement für Bürgerkonten

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (eid-strategie)

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Berufsqualifikationsrichtlinie BQRL - Approbation Arzt

Planung, Konzeption und Einführung eines Wissensmanagement-Konzeptes auf Landesund kommunaler Ebene

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Die zentrale Wissensdatenbank KIM.MV

Das E-Government-Gesetz des Bundes

xdomea-viewer Grundstein für einen XÖV-Viewer?

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

Modul zur Bearbeitung von Vorkaufsrechtsanträgen

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Empfehlungen der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zum Projekt Föderales Informationsmanagement

Mobile Government für Deutschland

Das neue Service-bw als strategische Plattform für modernes E-Government in Baden-Württemberg

Volker Gruhn paluno. Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Bürokratie reduzieren, Alltag erleichtern

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

FIM E-Government mit Zukunft

Bundesverwaltungsamt

Elektronische Verwaltungsarbeit

Behördennummer 115. Bürgerservice aus einer Hand. Ministerialdirigent Dr. Georg Thiel (BMI) Bern am 18. Februar 2015

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Online-Bürgerdienste in Rheinland-Pfalz Erfahrungsaustausch im Rahmen der E-Government- Initiative 2012/2013

E-GOVERNMENT ENDLICH EINFACH

Das Bürgerservice-Portal

Das E-Government-Gesetz

Business Process Weakness Analysis in Public Administrations

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

Europa. Bundesrepublik Deutschland. Bundesländer. Kommunen. Kaskadischer Aufbau der Verwaltungsportale. Kaskadischer Portalaufbau. Bund.

Forum - "E-Government immer öfter mit eid-funktion"

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

Bürgerkonto Niedersachsen Eine Anmeldung für Bürgerservices

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz

EINFÜHRUNG DER erechnung

service-bw.de Kategorie: Bestes Infrastrukturprojekt 2016 Stephan Jaud

Beitrag zum 11. egovernment-wettbewerb - Finalistentag. Vorstellung der epaybl Sachsen

erechnung Umsetzungsstrategien der EU-Richtlinie

Kommunales Daten- und Identitätsmanagement

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Überblick über unterstützende Maßnahmen des Bundeskanzleramtes Österreich / der BLSG zur Umsetzung von E-Government Dienstleistungen

Praktische Hilfsmittel in effizienten Startworkshops project.starter.kit

Flächendeckender Einsatz des temporären Bürgerkontos in M-V 3. Mitglieder und Partnertag des ego M-V Marco von der Pütten, bos KG Friedrich Warnke,

"E-Government in medias res"

Rechtsfragen interkommunaler (IT-)Kooperation Grundlagen und Praxisbeispiele aus der Virtuellen Region Nordwest

Leitfaden zur Einrichtung eines Postfaches gem. 33 ZustellG 2008 Seite: 1/8

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung

Der ZV ego MV als Dienstleister für egovernment für Mecklenburg Vorpommern

BundOnline Chancen und Herausforderungen

e-government Anna Elisabeth Rechberger Amtsleiter der Gemeinde Schachen E-Government Expert Schachen bei Vorau 275a 8250 Vorau

Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg,

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards

Digitale Vorgangsbearbeitung

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

e Vergabe MV.de Elektronische Vergabe eine Herausforderung und eine Chance für die Kommunen in Mecklenburg Vorpommern

10/31/14. Interop. MÖGLICHKEITEN und GRENZEN der DIGITAL VERNETZTEN SWISS ICT SYMPOSIUM 2014

S Sparkasse. GiroCheckout: Die Bezahllösung für Kommunen

Modell Dänemark und Estland

SC Dr. Arthur Winter, BMF IT-Sektion. Neueste Entwicklungen im e-government

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA

Fachforum I: Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt

Ihr Einstieg in den öffentlichen Dienst

Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen

Kochbuch kommunales E-Government Ein Praxisleitfaden als Impuls für kooperative Verwaltungsentwicklung. Matthias Neutzner 22.

NPB, FIM, P23R, OGD Ist die (deutsche) Verwaltung noch zu retten?

Model-View-Controller

Der Aufbau einer Bürger- und Unternehmensserviceinfrastruktur in Rheinland-Pfalz

Microsoft CityNext 2

Neuer Personalausweis (npa) für beschleunigte digitale Geschäftsprozesse:

Barrierefreiheit beachten bei neuen Fachverfahren

Hamburg, Zukunft mitgestalten. Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender Dataport

2B Advice GmbH entwickelt egovernment-lösung 2B Secure VPSBasis / Vertrieb erfolgt über Computacenter

Notationen zur Prozessmodellierung

DBU-Förderung Wasserwirtschaft

Berlin, den 6. September 2012

Referate-Seminar WS 2001/2002 egovernment Frank Dönges. egovernment. Grundlagen, Konzepte, Beispiele

Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen

Digitale Agenda verspricht Modernisierungsschub für die Deutsche Verwaltung

Umfirmierung: Realogis heißt jetzt RLI Investors und bereitet zweiten Fonds vor

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Lerndienstleistungs-Engineering für den Berufsbildungsexport

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Sichere elektronische Kommunikation. Warum? www

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Überblick zum Umsetzungsstand Gewerbe-Online im Rahmen der EU-DLR (kommunal)

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE

Transkript:

Föderales Informationsmanagement (FIM): Formularstandardisierung in der Praxis Dian Balta, Hendrik Scholta (wissenschaftliche Berater FIM) 18. Mai 2017, MEMO ERCIS, Münster

Aktuelle Situation Leistungskatalog der öffentlichen Verwaltung (LeiKa) mit über 5.000 Leistungen Mehrere Formulare pro Leistung Antrag, Bescheide, Urkunden, mitzubringende Unterlagen, Stark variierende Angaben, Bezeichnungen, Komplexität Prozesse für die Leistungserbringung unterschiedlich in Fachverfahren umgesetzt Verwaltungsebene, Große der Organisation, 2

Auch wenn nur < 2 Behördengänge/ Jahr Von der Wiege bis zur Bahre: Formulare, Formulare (Volksmund) 3

Hintergrund: Digitale Verwaltung 2020 Umsetzung EGovG Ziel von E-Government sind Informations- Kommunikationsund Transaktionsprozesse zwischen Politik, Verwaltung, Bürgern und der Wirtschaft von jedem Ort, zu jeder Zeit und mit jedem Medium erfolgen können, und zwar schnell, einfach, sicher und kostengünstig Dies erfordert gemeinsames, koordiniertes Vorgehen vernetzte, arbeitsteilige Prozesse harmonisierte, standardisierte, interoperable IT 4

Herausforderungen und Ziele Rechtssprache Vollzugssprache Verknüpfung von Rechtsetzung, Organisation, IT und Fachlichkeit durch Harmonisierung Verringerung des redaktionellen Aufwands Heterogenität Standardisierung von Information Aufbau semantischer Interoperabilität zwischen Leistungen, Prozessen und Formularen Erstellung und Nutzung von Informationen in Verwaltungsverfahren verwaltungsebenen-, zugangskanal- und fachbereichsübergreifend 5

Die drei FIM-Bausteine Leistungsinformationen Formularinformationen Prozessinformationen 6

Informationen zu Verwaltungsverfahren Bürgerinnen, Bürger/ Unternehmen LeiKa-ID Erteilung einer Sportschützen-WBK Input Formular-ID Formular-ID Formular-ID Prozess-ID Output Bürgerinnen, Bürger/ Unternehmen Öffentliche Verwaltung Bürgerinnen, Bürger/ Unternehmen Formular-ID Antrag Sachkundeund Eignungsprüfung Formular-ID Bedürfnis- Bescheinigung Formular-ID Bescheinigung der Sachkunde Prozess-ID Bedürfnisprüfung Ausstellung des Dokumentes Formular-ID Waffenbesitzkarte Vereinfachte beispielhafte Darstellung 7

8 Stammtext

9 Stammprozess

10 Stammformular

11 Formularbaukasten

12 Wiederverwendung durch Standardisierung

Vorgehen im Baustein FIM-Formulare Top-down-Ansatz Rechtsnorm Gesetzgeber Wichtig: Ansätze möglichst unabhängig verfolgen und erst am Ende zusammenführen Umsetzung Übernahme Vordruck/ Muster Bund Land, Kommune Umsetzung und Erweiterung Umsetzung Übernahme Vordruck Land, Kommune Bottom-up-Ansatz Formularnutzer 13

Der Top-down-Ansatz: Wohngeldantrag Rechtsnormen WoGG WoGV WoGVwV Gesetzestextkommentare Weiterführende Rechtsnormen SGB HeimG; WEG AufenthG; FreizügG/EU XÖV XMeld; FIM-Stammprozesse 14

Der Bottom-up-Ansatz: Wohngeldantrag Formulare der Hauptstädte der Bundesländer Unterschiedliche abgefragte Informationen Unterschiedliche namen Unterschiedliche repräsentation Unterschiedliche anordnung 15

Miteinbeziehung aller föderalen Ebenen Die FIM-Bausteine Bundesbehörde Qualitätssicherung FIM-Bibliotheken Landesredaktion Kommunale Redaktion Erstellen/ Aktualisieren Prüfen Einstellen/Abruf Ergänzen/ Anpassen Ergänzen/ Anpassen Leistungsinformation Baukasten Stammtexte im LeiKa Formularinformation Baukasten Stammformulare in FMS Prozessinformation Baukasten Stammprozesse als BPMN Feedback Feedback Feedback 16

Kommunen Länder Föderal Bund FIM als Anwendung des IT-Planungsrats Bundesressort 1 Bundesressort 2 Bundesressort n + + + Bundesredaktion E-Government Strategien / Programme der Länder Land 1 Land 16 Landesredaktion + 16 + Landesredaktion E-Government Maßnahmen der Kommunen Kommune 1a Kommune 1n 11.000 Kommune 16a Kommune 16n 17

Verzahnung von FIM Portalverbund Transaktionen auf Basis des Bürgerkontos Interoperable Service-Konten Verknüpfung von Prozessen Digitalisierungsprogramm IT- Planungsrat Bewerten und Fördern von IT- Lösungen Gestaltung und Prüfung von IT- Komponenten für Fachverfahren Verknüpfung über esense im EU- Kontext Quelle: BMI/ITI4, Fundstelle: IT-Planungsrat 18

FIM-Blick in die Glaskugel Für die öffentliche Verwaltung Aktualisierung nach Gesetzesänderungen Vorlagen zur Rechtsnormen Kernaufgaben statt auf Datentransformation > Portalverbund Für BürgerInnen und Unternehmen Nutzung verschiedener Online-Kanäle Vereinfachung bei der Beanspruchung von Leistungen Datenwiederverwendung über Bürgerkonto bis hin zu No-Stop-Shop Für Dienstleister der öffentlichen Verwaltung FIM-Methodik bei Land und Kommunen Wiederverwendung Baukastenprinzip Innovation durch interoperable Fachverfahren > One-Stop-Shop 19

Wissenschaftliche Berater FIM Formulare Dian Balta, fortiss GmbH An-Institut TU München Stellvertretender Projektleiter Telefon: +49 89 360352246 E-Mail: balta@fortiss.org Hendrik Scholta, ERCIS Münster Projektmitarbeiter Telefon: +49 251 8338072 E-Mail: hendrik.scholta@ercis.uni-muenster.de