Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich - im internationalen Vergleich

Jürgen M. Pelikan Florian Röthlin Kristin Ganahl

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

Meine persönliche Checkliste

Patientenzufriedenheit

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

IST DIE HEUTIGE LESESCHWÄCHE UNSERER KINDER DAS GESUNDHEITSPROBLEM VON MORGEN?

Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

meinungsraum.at Juni 2012 Radio Wien Alternative Heilmethoden

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Älterwerden und Gesundheit Die Patientinnenschulung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Gesundheitskompetenz und die Nutzung des Gesundheitssystems. Jasmin Franzen, Sarah Mantwill, Roland Rapold, Peter J. Schulz

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

DI Manfred Rieser. Best Ager Gesundheit und selbstbestimmtes Leben im Alter E-HealthSymposium am 29. April CHART 1 Ergebnisse in Prozent

Die Rolle alter und neuer Medien für mehr Gesundheitskompetenz

Patientenfragebogen. 1. Personendaten. 1.1 Jahrgang 19..

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

HEALTH LITERACY IN DEUTSCHLAND

Anamnesebogen für Patienten

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen

BESSER VERSORGT. CorBene. Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen )

Informationsverhalten zu Gesundheitsthemen

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich

Apotheker dürfen bis zu drei Filialen führen und Medikamente über Internet und im Versandhandel vertreiben.

Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. April/Mai 2014

Volksbank Delbrück-Hövelhof e.g. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügug

Bevölkerungsstudie Gesundheitsreform Eine Studie von GfK im Auftrag vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

"Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?"

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Digital Health. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 15. September 2016

BOMeN ein Schulungsprogramm aus der Neurologie. Menzel-Begemann, A.

Ambulante Pulmonale Rehabilitation (APR) Zürcher RehaZentrum Wald. Zürcher RehaZentren

Selbstmanagement komplexer Medikamentenregime chronisch kranker Patienten

stille Revolution im Gesundheitswesen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Volle Unterstützung beim Gesundwerden und Gesundbleiben

Umfrage BKK Umfrage Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Anmelde- und Bewerbungsbogen Erwachsenenwohnbereich

Was erwartet die Versorgungsforschung in der Diabetesbekämpfung von der Gesundheitspolitik?

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Informationsmaterial für Patienten

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben»

Kurzer Test zur funktionalen Lesekompetenz bei Erwachsenen STOFHLA Leseverständnis

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage

SEMINAR FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN UND GESUNDHEITSPOLITIK

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

25. Dresdner Pflegestammtisch

Deutscher Apothekertag 2015 Probleme mit Polymedikation. Tabellenband. 22. September 2015 N5400/32003 Sr/Sp

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.

Angaben zur Vorgeschichte (Dieser Erhebungsbogen verbleibt im Gesundheits- und Veterinäramt)

K3A Was kostet HIV? Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem Dipl.-Ges.-ök. Sarah Mostardt Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Gesundheits- und digitale Kompetenz in Deutschland. Dr. med. Kai Kolpatzik, MPH, EMPH Mobile Health Forum Frankfurt 31.

Weltweiter Lyme Protest

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Dokumentation. Workshop: Präsentismus Was ist das und wie gehen wir im Setting Hochschule damit um? Dr. Sabine Meier, Health at Work, Bielefeld

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer

Patientenstudie jameda in Zusammenarbeit mit dem EARSandEYES Institut für Markt- und Trendforschung. Juli / August 2014.

Beratung spricht viele Sprachen muttersprachliche Patientenberatung. Vielfältige Gesellschaft interkultureller Verbraucherschutz; Sabine Strüder

Computergestützte Prävention mit individualisierten Interventionen für die Anwendung im Betrieb und im medizinischen Setting

Generelle Einschätzung der zukünftigen Bedeutung von Telematik und Telemedizin

ANMELDEFORMULAR TEIL I Beantwortung durch die Eltern / Betreuer Bitte in Druckschrift ausfüllen!

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom

ALTERSFRAKTUREN UND OSTEOPOROSE. KAGO Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Geronto-Orthopädie. Spital Thun Klinik für Orthopädie und Traumatologie

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte

Bevölkerungsbefragung "Erhebung Gesundheitskompetenz

WHITEPAPER ZUR STUDIE. Future Trends Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung

Gesundheitsförderung im Alter

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Wie viele Krankenhäuser braucht die Region? Die kommunale Perspektive. Dr. Jürgen Dieter, Direktor des Hessischen Städtetages

Österreichweite Befragung von Vorsorge-Koloskopie TeilnehmerInnen

Transkript:

Fakultät für Gesundheitswissenschaften - AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz stärken Verstehen und Verständnis Fachtagung der KBV, 13. September 2017

Was wird unter Health Literacy/Gesundheitskompetenz verstanden? Anwendung funktionaler literaler Fähigkeiten (Lese- und Schreibkompetenzen) auf Gesundheitsthemen. Gesundheitskompetenz basiert auf Literalität und umfasst das Wissen, die Motivation und die Fähigkeiten von Menschen, relevante Gesundheitsinformationen in unterschiedlicher Form zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, um im Alltag in den Bereichen der Krankheitsbewältigung, der Krankheitsprävention und der Gesundheitsförderung Urteile fällen und Entscheidungen treffen zu können, die ihre Lebensqualität während des gesamten Lebenslaufs erhalten oder verbessern. (Sørensen et al. 2012, p.3)

Wie wurde Health Literacy im HLS-EU und HLS-GER untersucht? Gesundheitskompetenz Informationen finden Informationen verstehen Informationen beurteilen Informationen anwenden...für Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung finden Krankheitsbewältigung verstehen Krankheitsbewältigung beurteilen Krankheitsbewältigung anwenden...für Prävention Prävention finden Prävention verstehen Prävention beurteilen Prävention anwenden...für Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung finden Gesundheitsförderung verstehen Gesundheitsförderung beurteilen Gesundheitsförderung anwenden Insgesamt 47 Items Spannweite von 0-50 Definition von GK-Levels 0-25 inadäquat >25-33 problematisch >33-42 ausreichend >45 bis 50 exzellent

Studiendesign Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl (ADM), Allgemeinbevölkerung in Deutschland (ab 15 Jahre), n= 2.000 Erhebungszeitraum: Juli / August 2014 Befragungsmethode: Computer assistierte Interviews (CAPI) Stichprobe n= 2.000 Durchschnittsalter 48,24 Jahre SD18,19 Frauen in % 51,1 n= 1.022 Männer in % 48,9 n= 977

Gesundheitskompetenz einzelner Bevölkerungsgruppen (HLS-GER) exzellent ausreichend problematisch inadäquat Gesamt 7,3 38,4 44,6 9,7 männlich weiblich 7,1 7,5 39,8 37,0 43,8 45,4 9,2 10,1 Bildung niedrig Bildung mittel Bildung hoch 6,2 7,5 9,1 31,7 42,2 39,7 45,9 44,4 43,9 16,3 5,8 7,4 Sozialstat.^ niedrig Sozialstat.^ mittel Sozialstat.^ hoch 7,5 9,8 20,4 38,0 52,4 59,1 45,4 33,5 19,2 9,2 4,3 MH* o. MH 10,6 7,0 18,8 40,1 53,0 43,8 17,5 9,0 chron. Erk. ohne chron. Erk. 2,1 9,1 25,3 42,8 55,9 41,0 16,8 7,2 15-29 Jahre 30-45 Jahre 46-64 Jahre ab 65 Jahre 10,3 8,5 7,8 3,0 30,7 42,5 44,3 37,1 51,1 40,5 40,2 45,8 6,8 7,0 9,4 15,2 0% 20% 40% 60% 80% 100% *Migrationshintergrund chronische Erkrankungen ^Sozialstatus

Gesundheitskompetenz Bereiche Krankheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung exzellent ausreichend problematisch inadäquat Krankheitsbewältigung 12,7 44,6 31,3 10,1 Prävention 11,5 40,8 36,2 11,5 Gesundheitsförderung 6,0 33,7 39,5 20,8 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gesundheitskompetenz-Items Krankheitsbewältigung: schwierig oder sehr schwierig in % 12. zu beurteilen, ob eine Krankheit in den Medien vertrauenswürdig sind? 10. Vor- und Nachteile von verschriebenen Behandlungsmöglichkeiten zu beurteilen? 11. zu beurteilen, wann Sie eine zweite Meinung von einem anderen Arzt einholen sollten? 6. die Packungsbeilagen/Beipackzettel Ihrer Medikamente zu verstehen? 2. Therapien für Krankheiten, die Sie betreffen, zu finden? 1. Krankheitssymptome, die Sie betreffen, zu finden? 3. herauszufinden, was im Fall eines medizinischen Notfalls zu tun ist? 19,2% 18,5% 28,0% 49,3% 44,5% 42,4% 37,2% 8. die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zur Einnahme der verschrieben Medikamente zu verstehen? 14. den Anweisungen für die Einnahme von Medikamenten zu folgen? 16. den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zu folgen? 15.im Notfall einen Krankenwagen zu rufen? 9,1% 8,7% 7,0% 5,4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Gesundheitskompetenz-Items Krankheitsbewältigung: schwierig oder sehr schwierig in % (12) Zu beurteilen, ob eine Krankheit in den Medien vertrauenswürdig sind. (10) Vor- und Nachteile von verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu beurteilen. (11) Zu beurteilen, wann Sie eine zweite Meinung von einem anderen Arzt einholen sollen. (14) Den Anweisungen für die Einnahme von Medikamenten zu folgen. (16) Den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zu folgen.

Gesundheitskompetenz Dimensionen der Informationsverarbeitung exzellent ausreichend problematisch inadäquat finden 9,1 36,9 36,6 17,4 verstehen 13,8 42,3 32,8 11,0 beurteilen 6,9 35,7 36,5 20,9 anwenden 15,4 46,5 31,2 6,9 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Anlaufstellen für körperliche Beschwerden und Krankheiten Hausarzt Facharzt Familie Internet Apotheke Freunde oder Bekannte Notaufnahme im Krankenhaus Bücher, Broschüren oder Zeitschriften Beratungsstelle Gesundheitsamt 36,9 37,1 37,5 29,5 30,0 28,8 25,4 31,5 20,2 23,9 23,1 24,9 13,9 13,1 14,8 11,0 10,5 11,6 6,8 7,5 5,7 2,4 2,5 2,5 1,2 0,7 1,7 80,7 77,4 83,9 0% 20% 40% 60% 80% 100% gesamt nicht eingeschränkt eingeschränkt

Verständlichkeit von Informationen Haben Sie schon einmal Erklärungen nicht richtig verstanden von 60% 40% 20% 0% 12,5 11,8 13,3 18,1 19,1 18,1 25,9 30,7 23,3 44,6 41,9 42,2 37,7 35,3 46,9 47,6 40,1 52,8 Gesundheitsamt Beratungsstelle Apotheke Krankenkasse Hausarzt Facharzt gesamt nicht eingeschränkt eingeschränkt

Informationsdefizite/-wünsche...über Anlaufstellen bei Verdacht auf Behandlungsfehler...über die Qualität von Alten- und Pflegeheimen...über die Qualität von ambulanten Pflegediensten...über den Nutzen von privat zu zahlenden Zusatzleistungen beim Arzt...über die Qualität von Krankenhäusern...über die Qualität von Ärzten...über die Bezahlung von Gesundheitsleistungen durch die Krankenkassen...über Behandlungsalternativen...über Zuzahlungen bei Medikamenten...über Rechte als Patient...über Möglichkeiten zur Vorbeugung von Krankheiten 61,0 49,9 69,1 58,6 56,7 60,5 55,5 54,9 56,3 39,9 29,8 46,5 38,9 29,1 45,4 34,2 26,4 39,5 34,6 27,7 39,1 26,6 18,5 31,6 27,7 22,4 31,0 13,0 8,7 15,7 9,8 7,7 11,3 0% 20% 40% 60% 80% gesamt nicht eingeschränkt eingeschränkt

Folgen niedriger Gesundheitskompetenz Schlechterer subj. Gesundheitszustand Ungesündere Verhaltensweisen niedrige Gesundheitskompetenz Häufigere Arztkontakte Häufigere Krankenhausaufenthalte Häufigere Nutzung des ärztlichen Notfalldienstes

Gesundheitskompetenz und Arztkontakte in den letzten 12 Monaten 100% 80% 4,2 15,5 11,1 20,3 21,1 27,3 16,7 60% 40% 20% 60,6 51,2 33,7 33,6 35,3 23,0 27,1 41,4 0% 19,7 17,4 11,6 14,4 14,8 exzellent ausreichend problematisch inadäquat gesamt 0 mal 1-2 mal 3-5 mal 6 mal oder öfter

Gefordert sind Maßnahmen auf politischer Ebene Nationaler Aktionsplan Allianz Gesundheitskompetenz zur Verbesserung von Gesundheitsinformationen zur Förderung der persönlichen Gesundheitskompetenz zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz im Gesundheitssystem Material- und Methodensammlung Health Literate Organizations Förderung der Erklärungs- und Vermittlungskompetenz der Gesundheitsprofessionen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!