Generation Y in der Polizeipraxis wer verändert wen? Ausgangsüberlegungen, Fragen und Thesen als Impulse für den weiteren Diskurs.

Ähnliche Dokumente
Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Die Generation Y im Bildungssystem

Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern

Work. Eine Studie über die Generation Y im beruflichen Kontext in Deutschland

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Führung in einer Zeit der Umbrüche

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Zukunft Selbständigkeit

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Familienskikurse im Verein - unsere Chance für die Zukunft?

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Die Smarten und Pragmatischen

Ehrenamtlicher Dolmetscherdienst im Kreis Düren Ein Beitrag zur interkulturellen Orientierung Referentin: Sybille Haußmann

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Jugendliche mit Migrationshintergrund

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

HALLO KARRIERE! Erfolgreich in Bewerbung und Beruf!

INDUTEC Reine Perfektion!

Motivationskrise junger Ärztinnen und Ärzte

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Shell Jugendstudie 2015

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

Kultur und Entwicklung in der deutschen EZ

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Referat. Wissenschaftsethik Hans Lenk und Matthias Maring Ethik für Naturwissenschaftler WS 06/07. Hartwig Heller Thomas Krüwel Julia Steinbrecher

Politik der Nachhaltigkeit

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

MOTIVATION DEMOTIVATION

Soziales Lernen in KiTa und Grundschule. Ein gemeinsamer Lösungsansatz zur Entlastung von Erzieher/innen und Lehrer/innen

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen

Verbundprojekt: Gewinnung von Flüchtlingen für die Ausbildung zu Altenpflegefachkräften/-helfern in diakonischen Einrichtungen in Freiburg

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen

Druckversion der Webseite wir-consult GmbH Deutschland

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Herzlich willkommen zum Vortrag Dreibrücken Impulse zur Führung in Zeiten der Veränderung

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Studienmöglichkeiten. in den Bereichen. Gesundheit, Soziales, Pflege

Tätigkeitsfelder in der Logistik und aktueller Fachkräftebedarf. Peter Abelmann, Clustermanager Logistik NRW, Duisburg

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

1.2 Lebensweltbezogenheit

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0)

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Schwul-lesbischer Journalismus in Deutschland

Your career starts here! willkommen.saarland Welcome!

Demografischer Wandel & Wissensmanagement: Anforderungen an die Verwaltung und deren Führungskräfte von morgen

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

Der Mitarbeiter das unbekannte Wesen

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Die (wirtschaftliche) Bedeutung des Schengen-Raums

Kommunikations- und Arbeitstagung

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Schulisches Qualitätsmanagement in Schleswig-Holstein am Beispiel der Projekte EVIT (Externe Evaluation im Team) und VERA (Vergleichsarbeiten)

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

Meine Bewertung des Kurses WE April Juni 2013

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Hochschulstudium Westerwald

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Zukunftsforum Bremen

Stratégie nationale Addictions

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen

Forum 4. Zur Person. PHZH - Symposium Personalentwicklung. Personalentwicklung Erfolgreiche Personalentwicklung

Jugendarbeit & Schule. nextpixi 7

Ethisch entscheiden früh erlernen

Von der Geschäftsidee zum Unternehmen Lehrerinformation

Entlassungsmanagement - Pflegemediation

Zukunft der Beratungsausbildung

anlässlich der 54. Tagung des Münchner Arbeitskreises der

Unternehmensleitbild der Care Concept AG. We take care of you! We take care of you! We take care of you!

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Transkript:

Generation Y in der Polizeipraxis wer verändert wen? Ausgangsüberlegungen, Fragen und Thesen als Impulse für den weiteren Diskurs Udo Behrendes Udo Behrendes /// IPK-Symposium Generation Y ( Why ) und die Folgen für die Polizei, FHöV Köln, 10.11.2015 1

Generationen-Konstellationen in der Polizei (NRW) 2015 Baby-Boomer *ca. 1950 ca. 1965 ( Ü 50 ) 1 Generation X *ca. 1965 ca. 1980 ( Ü 35 ) 1 Generation Y *ca. 1980 ca. 1995 ( Ü 20 ) 1 1 Grobdarstellung der relevanten Alterskohorten in der Literatur finden sich zum Teil andere Bezeichnungen und etwas abweichende Jahrgangszuordnungen zu den einzelnen Generationen 2

Generationen-Konstellationen in der Polizei (NRW) 1985 45er-Generation *ca. 1920 ca. 1935 ( Ü 50 ) 1 68er-Generation *ca. 1935 ca. 1950 ( Ü 35 ) 1 Baby-Boomer *ca. 1950 ca. 1965 ( Ü 20 ) 1 1 Grobdarstellung der relevanten Alterskohorten in der Literatur finden sich zum Teil andere Bezeichnungen und etwas abweichende Jahrgangszuordnungen zu den einzelnen Generationen 3

Generationen-Konstellationen in der Polizei (NRW) 1985 45er-Generation *ca. 1920 ca. 1935 ( Ü 50 ) diszipliniert-zuverlässig-autoritätsgläubig-unkritisch 68er-Generation *ca. 1935 ca. 1950 ( Ü 35 ) selbstbestimmt-kreativ-antiautoritär-kritisch Baby-Boomer *ca. 1950 ca. 1965 ( Ü 20 ) engagiert-idealistisch-teamfähig-sozialkompetent 4

Generationen-Konstellationen in der Polizei (NRW) 2015 Baby-Boomer *ca. 1950 ca. 1965 ( Ü 50 ) engagiert-idealistisch-teamfähig-sozialkompetent Generation X *ca. 1965 ca. 1980 ( Ü 35 ) selbstsicher-skeptisch-individualistisch-ehrgeizig Generation Y *ca. 1980 ca. 1995 ( Ü 20 ) optimistisch-sinnorientiert-teamfähig-interkulturell 5

Thesen zur Generation Y These 1 Die Grundhaltungen von Generation Y und ihrer Elterngeneration ( Baby-Boomer ) erscheinen ähnlicher als die Grundhaltungen der Baby-Boomer zu ihrer Elterngeneration ( 45er ). 6

Thesen zur Generation Y These 2 Das Ausmaß der Unterschiede in den Grundhaltungen von Generation Y und Generation X erscheint ähnlich wie das Ausmaß der Unterschiede in den Grundhaltungen der Baby-Boomer und der 68er Generation. 7

Sind die polizeilichen Baby-Boomer, X-er und Y-er typische Vertreter ihrer Generationen? Mit 17% Zustimmung erreichen Behörden oder andere öffentliche Institutionen den höchsten Wert auf der Wunschliste der Arbeitgeber Generation Y. Das Selbstverständnis der Manager von morgen. Trendstudie des Zukunftsinstituts für Signum International, 2013 8

Thesen zur Generation Y These 3 Die polizeilichen Yer könnten tendenziell eher als ihre polizeilichen Vorgängergenerationen typische Vertreter ihrer Gesamtgeneration sein. 9

Haben sich die Kriterien für die Berufswahl Polizei verändert? Vom Polizeiberuf wird erwartet, dass er abwechslungsreich und interessant ist (1. Priorität), aber gleichzeitig ein beruhigendes Maß an Sicherheit mit sich bringt (2. Priorität). Birgit Rauber: Beruf Polizist Motive zur Berufswahl (Empirische Untersuchung), 2013 10

Haben sich die Kriterien für die Berufswahl Polizei verändert? Insgesamt steht das Interesse an interessanten Tätigkeiten bei der Wahl des Berufes im Vordergrund (1. Priorität). Das wichtigste materielle Motiv ist das der Sicherung des Einkommens und der Versorgung (2. Priorität), das allerdings insgesamt erst an zweiter Stelle steht. Das Berufsbild des Polizeibeamten, Saarbrücker Gutachten S. 787f., 1975 11

Hauptkriterien für die Berufswahl Polizei 1975 2015 (Ergebnisse unterschiedlicher Studien) abwechslungsreiche Tätigkeit materielle Absicherung Kontakt mit Menschen 12

Thesen zur Generation Y These 4 Die 40jährige Konstanz der Hauptmotive bei der Berufswahl Polizei sprechen für einen generationsübergreifenden gemeinsamen Nenner der polizeilichen Baby-Boomer, Xer und Yer. Generation Y, Generation X und Baby Boomer sind sich viel ähnlicher, als Arbeitgeber denken (Kienbaum Studie 2015) 13

Thesen zur Generation Y These 5 (Berufsbezogene) Einstellungen und Haltungen werden nicht nur durch die Generationszugehörigkeit, sondern vorrangig durch die konkrete Erziehung, das konkrete Herkunftsmilieu (vgl. Sinus-Milieustudie) und die individuelle Bildung geprägt. Sie können sich im Rahmen der (beruflichen) Lebensphasen verändern. 14

Verändern neue Generationen (als Repräsentanten des gesellschaftlichen Wandels) die Polizei? 15

Polizei und gesellschaftlicher Wandel Der gesellschaftliche Wandel vollzieht sich in einer Vielzahl von Formen und in allen sozialen Bereichen Der starke Technologisierungsprozess, die Verwissenschaftlichung des Lebens, die Ausdehnung der Ballungsräume, die ständige Ausweitung der Freizeit, das Ansteigen der Kriminalität, die weltweite Verdichtung des Kommunikationsnetzes, der erhöhte Einfluss der Massenmedien kennzeichnen die heutige Gesellschaft. Das Berufsbild des Polizeibeamten, Saarbrücker Gutachten 1975, S. 1415 16

Veränderungsbereitschaft in der Polizei Das interne Innovationspotential der Polizei ist nicht groß, aber die Bereitschaft zu induziertem Wandel ist vorhanden Das Berufsbild des Polizeibeamten, Saarbrücker Gutachten 1975, S. 1313 f. 17

Wesentliche Entwicklungsprozesse in der (NRW-)Polizei 1945-2015 Entmilitarisierung Professionalisierung des Umgangs mit gesellschaftlichem und politischem Protest Entwicklung des kooperativen Führungssystems Akademisierung der Polizeiausbildung Kommunale Vernetzung der (staatlichen) Polizeiarbeit Öffnung des deutschen Männerberufs für Frauen und Migranten 18

Protagonisten der 1970er Reformjahre 19

Thesen zur Generation Y These 6 Die wesentlichen Entwicklungsprozesse wurden (und werden) vorrangig extern initiiert die Polizei hat sich dabei immer (wenn auch nicht immer sofort) als entwicklungsfähig und veränderungsbereit erwiesen. Reformer-Persönlichkeiten (im Sinne Professionalisierung und Bürgerpolizei ) fanden sich in allen Polizei-Generationen. 20

Grundhaltungen der Generation Y wollen schnell Feedback und haben keine Angst vor Kritik sprechen Unzulänglichkeiten direkt an und teilen ihre Meinung und ihr Wissen mit sind sensibel für ethische Werte Schirmer, Uwe u. a.: Führung der Generation Y. Personalführung 4/2014, S. 25 21

Grundhaltungen der Generation Y sind teamorientiert und suchen Gemeinschaft und Kooperation sehen Arbeit als wesentlichen Lebensbereich, der motivierend und sinnstiftend sein muss sind interkulturell aufgeschlossen Schirmer, Uwe u. a.: Führung der Generation Y. Personalführung 4/2014, S. 25 22

Fazit Wenn die Y-er die ihr zugeschriebenen Eigenschaften und Verhaltensweisen in die Polizei einbringen, wird sich die Polizei intern und extern im Sinne Professionalisierung und Bürgerorientierung weiter entwickeln. Generation Y (Why) you are welcome 23

Generation Y in der Polizeipraxis wer verändert wen? Kontakt LPD a. D. Udo Behrendes Tel.: 02206 7363 Mail: behrendes@web.de 24