U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Ähnliche Dokumente
Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Financial Engineering....eine Einführung

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bewertung von Finanzinstrumenten

Financial Engineering

Beginn der Verzinsung. Vorlaufzeit (meist maximal 6 Monate) Gesamtlaufzeit (selten über 24 Monate) Vergleich von Referenzzinssatz und Forward Rate

Derivate und Bewertung

Konzeption und Preisbildung von Wandelanleihen

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Derivate und Bewertung

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

HVB Aktienanleihe. WKN HU372Q Stand 5. April 2016

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten Christopher Pawlik

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

E Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

Zinsderivate. Stefan Waldenberger. 15.Jänner 2008

Sichere Zinsen zum Greifen nahe

Sichere Zinsen zum Greifen nahe

Derivate. Risikomanagement mit Optionen. Falk Everding

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Sichere Zinsen zum Greifen nahe

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember Arten von Derivaten Forward Future Optionen... 5

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Einführung in die Optionspreisbewertung

Anlage in Finanzderivaten / Strukturierten Wertpapieren

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2009 / 2010

Alternativen zu mageren Sparbuchzinsen

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Sichere Zinsen zum Greifen nahe

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Grundwissen)

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Universität Hohenheim WS 09/10 Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Prof. Dr. Hans-Peter Burghof. Bank I/II.

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

Finanzmarktökonometrie: Einführung in die Optionsbewertung Sommersemester 2013

Verfahren der Investitionsrechnung

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Finanz- und Risikomanagement Seite 1 von 35 Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Die ZB-Abzinsfaktoren lassen sich aus der Nullkuponzinsstrukturkurve berechnen: Abb. 1: Barwert der Festzinsseite. Seite 1 von 10

Investition und Finanzierung

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P)

Die muss man einfach haben

Zinsderivate. Stefan Waldenberger. 15. Jänner 2008

Optionen, Futures und andere Derivate

1 Finanzmathematische Grundlagen. 1.1 Basiselemente der Finanzmathematik Zinsbegriffe

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Zinssätze. Georg Wehowar. 4. Dezember 2007

Lösungen. Nachholbildung Art. 32 BBV. Einstufungstest Rechnen Kauffrau/Kaufmann E-/B-Profil Nullserie Name. Vorname. Prüfungsdatum.

K l a u s u r. am , Uhr

Optionspreistheorie von Black & Scholes

Finanzmathematisches Basiswissen

Risikomanagement mit Option, Futures und Swaps.

2.2.3 Derivative Finanzinstrumente das Debt Management für Kommunen

Aktienanleihen und Discount- Zertifikate. Heinrich Karasek Leiter Structured Products & Equites Bank Sal. Oppenheim jr. & Cie.

Entspricht der Basiswert einem Aktienindex, so spricht man von einer Indexanleihe (oder auch Reverse- Convertible-Bond).

Wie verdienen Investment Banken Ihr Geld? Uwe Wystup

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien Jennifer Wießner

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Volatilitätsstrategie mit Optionen

Unterschrift des Prüfers

S Sparkasse. Strukturierte Anlageprodukte: Aktuelle Highlights.

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Finanzmanagement 5. Optionen

Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Finance: Übungsserie II

Finanzmathematik mit Excel

Bank I/II. (Deutsch) (Bank Management & Financial Intermediation) Hinweise:

Übungen Investition und Finanzierung

HVB Aktienanleihe Protect

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Dr. Boris Nöll Bewertung von Aktien- und Zinsderivaten

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Klausur Bankbetriebslehre / Effektengeschäft 1996 Dr. M. Dziedzina

Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff

FRW II /1. Finanzinvestitionen /1.3 Finanzinnovationen/1.3.1 Forward Rate Agreement (FRA)

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Susanne Kruse. Formelsammlung. Aktien-, Zins- und. Währungsderivate. Springer Gabler

Formelsammlung. K N = K 0 (1 + i) N. Aufzinsen (exp., jährl. Verzinsung) + i nom. Aufzinsen (exp., unterj. Verzinsung) K N = K 0 e i nom N

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Optionen. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft SS 2001 Prof. Dr. Mark Wahrenburg

Discount Zertifikate Teil I Investieren mit Rabatt Martin Szymkowiak

Transkript:

Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Rieper Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner Der Aufgabentext besteht aus 6 Seiten und ist mit dem Klausurheft abzugeben! Bitte prüfen Sie den Aufgabentext auf Vollständigkeit! Hinweis: Rechnen Sie grundsätzlich auf 2 Nachkommastellen genau, sofern keine anderen Angaben vorliegen. Aufgabe 1: (10 Punkte) Die IBK-Bank erwirbt einen Forward-Receiver-Swap (die IBK-Bank empfängt feste Zinsen). Der Swap hat eine Vorlaufzeit von 2 Jahren, die eigentliche Laufzeit beträgt 3 Jahre (Gesamtlaufzeit somit 5 Jahre). Da die Bonität der IBK-Bank aufgrund zweifelhafter Geschäfte auf dem US-Markt für subprime loans nicht einwandfrei ist, preist der Kontraktpartner auf der Festzinsseite des Swaps eine Marge von 1% p.a. ein. Das Nominalvolumen des Swaps beträgt 1.000.000 EUR. Am Markt liegt folgende Nullkupon-Zinsstruktur vor: Laufzeit Nullkuponzins 1 Jahr 5,0000% 2 Jahre 6,0303% 3 Jahre 6,5557% 4 Jahre 6,8764% 5 Jahre 7,3286% Weiterhin sind folgende Zerobond-Abzinsfaktoren bekannt: ZB-AF(2,2) = 0,8617 ZB-AF(2,3) = 0,7894

Fortsetzung der Prüfungsaufgaben Seite: 2 Fortsetzung von Aufgabe 1: a) Berechnen Sie die faire Forward Rate, die dem Swap zu Grunde liegt und ermitteln Sie sodann den Zinssatz der IBK-Bank unter Berücksichtigung der Marge des Kontraktpartners. Runden Sie alle Zerobond-Abzinsfaktoren auf 4 Nachkommastellen. Der Prozentwert der Forward Rate ist ebenfalls auf 4 Nachkommastellen zu runden (Bsp. 1,9872%). b) Stellen Sie die Zahlungsreihe der Festzinsseite des Forward-Swaps unter Berücksichtigung der Marge auf und ermitteln Sie den Barwert. Sofern Sie den hierzu erforderlichen Zinssatz in Aufgabenteil a) nicht ermitteln konnten, verwenden Sie einen Zinssatz von 7,5% (für Teil a) erhalten Sie dann KEINE Punkte). Aufgabe 2: (18 Punkte) Die Siegtal-Bank erwirbt das Recht, nach Ablauf von 3 Jahren in einen 2-jährigen Receiver-Swap einzutreten. Swaplaufzeit: 2 Jahre Optionslaufzeit: 3 Jahre Nominalvolumen: 100.000 EUR Swaprate: 5,00% Am Geld- und Kapitalmarkt liegen nachfolgende Kuponzinssätze vor: Laufzeit Beginn 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre t = 0 2,50% 3,00% 3,50% 4,00% 4,50% t = 1 3,52% 4,03% 4,54% 5,06% t = 2 4,56% 5,09% 5,62% t = 3 5,65% 6,21% t = 4 6,80%

Fortsetzung der Prüfungsaufgaben Seite: 3 Fortsetzung von Aufgabe 2: Aus den Kuponzinsen ergeben sich folgende Nullkuponzinssätze für t = 0: z(0,1): 2,50% z(0,2): 3,01% z(0,3): 3,52% z(0,4): 4,05% z(0,5): 4,60% a) Stellen Sie graphisch das Auszahlungsprofil der Receiver-Swaption (long-position) dar. Beschriften Sie die Achsen. b) Berechnen Sie den Summendiskontfaktor. c) Bestimmen Sie den Wert der Swaption. Die Volatilität der entsprechenden Forward-Rate beträgt 11,80%. Hinweis: d 1 2 FR σ ln + Vorlaufzeit SwR 2 = und d2 = d1 σ Vorlaufzeit σ Vorlaufzeit d i 1,9264 1,7220 1,1626 0,9582 1,3821 1,2153 0,6741 0,4697 N(d i ) 0,9730 0,9575 0,8775 0,8310 0,9165 0,8879 0,7499 0,6807 d) Zerlegen Sie den Gesamtwert der Swaption in Zeitwert und inneren Wert.

Fortsetzung der Prüfungsaufgaben Seite: 4 Aufgabe 3: (18 Punkte) Gegeben sei nachfolgende amerikanische Calloption auf die Aktie der Bayer AG: Basispreis: 150 EUR Laufzeit: 4 Jahre Volatilität des Underlyings: 20% p.a. Anzahl der Schritte im Binomialbaum: 4 Der aktuelle Kurs der Bayer-Aktie im Bewertungszeitpunkt beträgt 150 EUR. Es wird erwartet, dass die Bayer AG in t = 3 (d.h. in 3 Jahren) eine Dividende in Höhe von 20 EUR zahlt. Weitere Dividendenzahlungen werden nicht erwartet. Die Zinsstruktur liegt bei 5% p.a. für die gesamte Laufzeit (= flache Zinsstruktur). a) Berechnen Sie den Barwert der Dividendenzahlung in t = 0, t = 1, t = 2 und t = 3. b) Berechnen Sie den Aufwärtsfaktor, den Abwärtsfaktor und den Wachstumsfaktor. Rechnen Sie auf vier Nachkommastellen genau. c) Stellen Sie die Entwicklung des Aktienkurses der Aktie dar. Berechnen Sie hierzu die Aktienkurse mit und ohne Dividende und stellen Sie diese in einem Binomialbaum dar. d) Ermitteln Sie die sich ergebenden Preise der Option in dem Szenario uuu bei Halten und bei Ausüben der Option. Runden Sie die Eintrittswahrscheinlichkeiten auf 4 Stellen nach dem Komma.

Fortsetzung der Prüfungsaufgaben Seite: 5 Aufgabe 4: (14 Punkte) Ein Anleger plant den Erwerb der nachstehenden Aktienanleihe: Laufzeit: 1 Jahr Stückelung: 5.000 EUR Verzinsung: 18% p.a. Aktueller Börsenkurs der Aktie der Deutschland AG: 111,11 EUR Basispreis: 100 EUR Rückzahlung: endfällig zu 100% oder Lieferung von 50 Aktien der Deutschland AG pro Anleihewert von 5.000 EUR a) Angenommen, der Anleger würde nicht die Aktienanleihe erwerben, sondern bei einem vorhandenen Kapital von 5.000 EUR direkt in die Aktien der Deutschland AG investieren. Wie viele Aktien der Deutschland AG könnte er heute erwerben (runden Sie auf volle Stück)? b) Ab welchem Aktienkurs ist die Direktanlage dem Erwerb der Anleihe vorzuziehen? Ab welchem Kurs der Aktie gerät die Aktienanleihe in die Verlustzone? c) Der Geld- und Kapitalmarktzinssatz für 1 Jahr beträgt 3,87%. Die für die Bewertung der Aktienanleihe notwendige Putoption kostet 2,11 EUR pro Option. Ermitteln Sie den Kurs der Aktienanleihe. d) Nach Rückzahlung der Aktienanleihe hat der Anleger den auf der nächsten Seite abgebildeten Verlauf der Volatilität der Aktie der Deutschland AG im Internet recherchiert. Angenommen, er hätte sowohl im Zeitraum 1 als auch im Zeitraum 2 eine Aktienanleihe mit den oben genannten Ausstattungsmerkmalen erwerben können. Erläutern Sie ausführlich, während welchen Zeitraumes der Kauf zu einem geringeren Kurs möglich gewesen wäre. Beschreiben Sie hierzu genau, wie sich unterschiedlich hohe Volatilitäten des Basiswertes auf den Kurs der Aktienanleihe bei sonst gleichen Ausstattungsmerkmalen auswirken.

Fortsetzung der Prüfungsaufgaben Seite: 6 Fortsetzung von Aufgabe 4: