RAD-SCHIENE INTERAKTION ASPEKTE DER FAHRZEUG- FAHRWEG SCHÄDIGUNG

Ähnliche Dokumente
Kontakt zwischen Rad und Schiene - das Kernelement der Dynamik der Schienenfahrzeuge

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix?

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung





Die Rad/Schiene- Großprüfstände der DB Systemtechnik

Gleitschutz. Wirkung, Optimierung und Prüfung. DB Systemtechnik GmbH Dr. P. Spiess / B. Büche I.IVE 4 / I.IVE

Secure Contactless Sphere Smart RFID-Technologies for a Connected World

System Rad/Schiene: Tradition versus Innovation

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge

Transportwiderstand versus Hebelarm Rollreibung

MULTI-DOMAIN SYSTEM DESIGN

41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge Graz Die Besonderheiten der Kraftschlussausnutzung zwischen Rad und Schiene beim Bremsen

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG

Einfluss der Nichtlinearitäten des Systems Fahrzeug-Gleis auf die Stabilität

Bundesanstalt für Verkehr Seite 59 / 105 Untersuchungsbericht

Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik

Der demographische Wandel in der Schweiz

The Sound of Silence Technische Möglichkeiten

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE


Innovative Schallschutzmaßnahmen für die Eisenbahn und deren Auswirkungen auf die Schallschutzplanung in Bamberg

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

DIN EN 1996: Mauerwerk

Einführung in die Robotik Kinematik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

P V-Wert. Wenn zwei Flächen aneinander reiben, entsteht Wärme. Diese Wärme kann so groß sein, dass sie in der Steinzeit zum Feuermachen benutzt wurde!

CNC - Linearführung - Präzisionswelle

Versuchstechnische Ermittlung der Querdruckkenngrößen von Brettsperrholz

TAKE OFF. Einladung. Informationsveranstaltung zur Ausschreibung 2013 des österreichischen Forschungsförderungsprogramms für die Luftfahrt

FOR ALL THE TRAIN IN THE WORLD

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Analyse und Optimierung einer Strukturplatte

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Robert Hausner AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19

Open Services for Lifecycle Collaboration (OSLC)

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

H mm. H mm

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Car-to-infrastructure Kommunikation Testfeld Autobahn A Deutscher Bundestag WD /16

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien

Warme Kante für Fenster und Fassade

PLC PLC PLC Abmessungen Traghzahl Ermüdungs- Gewicht Lagergrenz- dynamische statische belastung d D D 1. P u. C or.

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

Zukünftige (Aus-)Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

FAG PTB Powerful Bearings for Driven Tools. Lager speziell für angetriebene Werkzeuge

Sales Info 06/2013. BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland. Juni Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2

Spektrale Eigenschaften einer HDR-Kamera

Welle-Nabe Verbindungen

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Bremskraftverstärker. aktive Wankstabilisierung. Bremsassistent. Lenkassistent

Workshop FEMtech Karriere: Informationen zum Förderprogramm. Humanpotenzial Förderinfotag Wien Urania, Wien

Österreichisches Kompetenzzentrum für Tribologie

Hygiene in kontrollierten Lüftungssystemen

Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486

ÜBER DIE TYPISCHE MINDESTSPANNUNG AN MONOCHROMATISCHEN LEUCHTDIODEN

Abbildung 5.1: stabile und instabile Ruhelagen

Tunnel im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit

Optimierung moderner Lok-Drehgestelle durch fahrzeugdynamische Systemanalyse

TO 127 Nachweis zum Fehlerausschluss nach EN

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Wofür Projektmanagement Wir sind ja auch so erfolgreich

3 Schraubenverbindungen

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Medical Laser Technology

Systematische Optimierungsverfahren verbessern mit geringem Aufwand Prozesse und Produkte

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

1. Instandhaltung Rad und Schiene :20 10:00 Normen und Begriffe

Take a look! Durchblick durch Einblick in die Berufswelt!

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

Das Gasinterferometer

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Optimierung eines Seitenschutz Ersatzmodells mittels Sensitivitätsstudie und adaptiven Response Surface Methoden

Biorhythmisches Licht Aktivierung und Entspannung 3000K 4000K 5000K 6000K 7000K

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

Permaglide bleifrei Die neue Werkstoff-Generation

Vernetzer und Additive für Silicondichtstoffe

Die neue Bodenmarkierungs RVS

Steinberg, Klaus F., Mauern, DE. Steinberg, Klaus F., Mauern, DE

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Haus der Zukunft PLUS

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Veränderung der tribologischen Eigenschaften von Edelstahl durch Niederenergieionenstrahlbearbeitung

Lichtwellenleiter POF* mit PE Mantel Optical fibre POF* mit PE Mantel

Transkript:

RAD-SCHIENE INTERAKTION ASPEKTE DER FAHRZEUG- FAHRWEG SCHÄDIGUNG 40. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge 11.-14. September 2011 Graz Dr. Klaus Six*, Dr. Martin Rosenberger, Christof Marte, Gerald Trummer Kompetenzzentrum Das Virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbh (ViF) *Kontakt: klaus.six@v2c2.at Das Kompetenzzentrum VIRTUAL VEHICLE wird im Rahmen von COMET Competence Centers for Excellent Technologies durch das Österreichische Bundesministerium für Verkehr und Technologie (BMVIT), das Österreichische Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, (BMWFJ), die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbh (FFG), das Land Steiermark sowie die Steirische Wirtschaftsförderung (SFG) gefördert. Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt. VIRTUAL VEHICLE

AGENDA Einleitung Schädigungsmodelle Fahrzeugmodell Analyse Vergleich Anmerkungen zu den Schädigungsmodellen Zusammenfassung - Ausblick VIRTUAL VEHICLE 2

Rolling direction Einleitung Ausgangssituation konformer Conformal Kontakt contact Anforderungen an Schienenfahrzeuge Auslegungsgeschwindigkeit Achslast Beschleunigungen/Verzögerungen Vorgegebener Raddurchmesser Randbedingungen für Schienenfahrzeuge Trassierung Gleisqualität Schienenzustand Konizität Witterung/Klima Rad-Schiene Interaktion Verschleiß Schäden Schiene - verschlissen Normen EN 14363 EN 13848-5 Fahrtechnik Gleisinstandhaltung VIRTUAL VEHICLE 3 Viewing direction

Einleitung Ausgangssituation Schadensmechanismen und deren Wechselwirkungen nach wie vor nicht vollkommen erforscht Beispiel: Komplexes Zusammenspiel zwischen Verschleiß und Rollkontaktermüdung (RCF) Anforderungen an Schienenfahrzeuge Randbedingungen für Schienenfahrzeuge Rad-Schiene Interaktion Verschleiß Schäden Normen Unterschiedliche Sichtweisen hinsichtlich der Mechanismen, die hinter Verschleiß und Schädigung stehen VIRTUAL VEHICLE 4

Einleitung Ausgangssituation Beispiel für unterschiedliche Sichtweisen Entstehung von Rollkontaktermüdung (RCF) Spurführungseigenschaften Antreiben/Bremsen Ziel Analyse und Gegenüberstellung des Einflusses diverser Parameter auf Belastungen im Rad-Schiene Kontakt Breitere Sicht bezüglich der Problematik VIRTUAL VEHICLE 5

AGENDA Einleitung Schädigungsmodelle Fahrzeugmodell Analyse Vergleich Anmerkungen zu den Schädigungsmodellen Zusammenfassung - Ausblick VIRTUAL VEHICLE 6

Schädigungsmodelle Globale Schädigungsmodelle T -Model [3] p 0 /k / - Shake-Down Map [5] d / - RCF RCF + Verschleiß Verschleiß Plastic shakedown f p 0 k ausgenutzter Kraftschlussbeiwert max. Kontakt- Normalspannung Streckgrenze bei Scherbeanspruchung Tγ / N Elastic shakedown Ratchetting Empirisches Model RCF Rolling Contact Fatigue (Rollkontaktermüdung) Elastic Verschleiß wird nicht berücksichtigt f / - Globale Modelle lokale Effekte werden nicht betrachtet Aussagen eher qualitativ Modell-Eingangsgrößen Tγ, f und p 0 Maß für die Belastung des Rad- Schiene Kontakts VIRTUAL VEHICLE 7

AGENDA Einleitung Schädigungsmodelle Fahrzeugmodell Analyse Vergleich Anmerkungen zu den Schädigungsmodellen Zusammenfassung - Ausblick VIRTUAL VEHICLE 8

Fahrzeugmodell Modell eines Reisezugwagens Parameter Achslast 11500 kg Fahrwerkmasse 6150 kg Achsstand 2,5 m Fahrwerkabstand 19 m Schienenprofil UIC 60 Radprofil S 1002 Spurweite 1,435 m Schieneneinbauneigung 1:40 Messkreisabstand 1,5 m Raddurchmesser 1000 mm Reibungskoeffizient 0,4 SIMPACK-Model VIRTUAL VEHICLE 9

AGENDA Einleitung Schädigungsmodelle Fahrzeugmodell Analyse Vergleich Anmerkungen zu den Schädigungsmodellen Zusammenfassung - Ausblick VIRTUAL VEHICLE 10

Analyse - Vergleich Auslegungsgeschwindigkeit Radsatzführungssteifigkeiten Stabilitätslandkarte: v=100km/h Radsatzführung RSF Stabilitätslandkarte v=100km/h - 0% Restdämpfung - µ=0,4 1,0E+07 8,0E+06 c y / Nm -1 c y / Nm -1 6,0E+06 4,0E+06 2,0E+06 λ=0,4 λ=0,6 λ=0,8 0,0E+00 0,0E+00 2,0E+06 4,0E+06 6,0E+06 8,0E+06 1,0E+07 c x c x // Nm -1 Auslegungsspielraum bei den RSF-Steifigkeiten Zunehmende Konizität höhere RSF-Steifigkeiten VIRTUAL VEHICLE 11

Analyse - Vergleich Auslegungsgeschwindigkeit Radsatzführungssteifigkeiten Stabilitätslandkarte: v=140km/h 1,0E+07 8,0E+06 Stabilitätslandkarte v=140km/h - 0% Restdämpfung - µ=0,4 c -1 y / Nm -1 6,0E+06 4,0E+06 2,0E+06 λ=0,4 λ=0,6 λ=0,8 0,0E+00 0,0E+00 2,0E+06 4,0E+06 6,0E+06 8,0E+06 1,0E+07 c c x / x / Nm -1 Zunehmende Auslegungsgeschwindigkeit höhere RSF-Steifigkeiten VIRTUAL VEHICLE 12

Analyse - Vergleich Auslegungsgeschwindigkeit Radsatzführungssteifigkeiten Untersuchte Steifigkeitskombinationen 1,0E+07 längsweich Stabilitätslandkarte v=100km/h - 0% Restdämpfung - µ=0,4 8,0E+06 c y / Nm -1 c y / Nm -1 6,0E+06 4,0E+06 2,0E+06 λ=0,4 λ=0,6 λ=0,8 0,0E+00 0,0E+00 2,0E+06 4,0E+06 6,0E+06 8,0E+06 1,0E+07 Konstantes Stabilitätsverhalten c x / Nm -1 c x / Nm -1 längssteif VIRTUAL VEHICLE 13

Tγ / N Analyse - Vergleich Auslegungsgeschwindigkeit Radsatzführungssteifigkeiten T -Model [3] Stabilitätsauslegung Bogengängigkeit (vorlaufendes bogenäußeres Rad) 350 300 250 200 150 100 50 0 längssteif d / - Wear Number v=100km/h - λ=0,6 - µ=0,4 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 längsweich Bogenradius / m RCF RCF + Verschleiß Verschleiß Tγ-Model Tγ / N RCF Rolling Contact Fatigue (Rollkontaktermüdung) cx=2,1kn/mm x cx=3kn/mm x cx=4kn/mm x cx=6kn/mm x cx=10kn/mm x Hoher Einfluss der gewählten RSF-Steifigkeiten auf die Wear Number längsweiche Variante produziert niedrigere Werte VIRTUAL VEHICLE 14

Analyse - Vergleich Auslegungsgeschwindigkeit Radsatzführungssteifigkeiten Stabilitätsauslegung Reaktion auf Einzelstörungen Sinusförmiger Einzel-Richtungsfehler L y x A VIRTUAL VEHICLE 15

Analyse - Vergleich Auslegungsgeschwindigkeit Radsatzführungssteifigkeiten Stabilitätsauslegung Reaktion auf Einzelstörungen (vorlaufender Radsatz) längssteif d / - T -Model [3] RCF RCF + Verschleiß Verschleiß Tγ-Model Tγ / N längsweich RCF Rolling Contact Fatigue (Rollkontaktermüdung) längsweiche Variante produziert niedrigere Werte Abnehmende Wellenlänge L höhere Werte kann Ergebnisse für enge Bögen überschreiten Werte bei L=16m entsprechen ca. 900m Bogen VIRTUAL VEHICLE 16

Analyse - Vergleich Antrieb Bogenlaufverhalten trocken nass Gerades Gleis Einfluss Antrieb Hertz mit FASTSIM RSL =11,5t p 0 =710N/mm 2 Antrieb auf diesen Kraftschluss ausgelegt kein Schnittpunkt Schlupfregelung aktiv Ausreichend hohes µ Schlüpfe ca. 0,15-0,2% bei µ=0,3-0,5 Nicht ausreichend hohes µ Schlupfregelung höhere Schlüpfe VIRTUAL VEHICLE 17

Analyse - Vergleich Antrieb Bogenlaufverhalten Gerades Gleis Einfluss Antrieb Hertz mit FASTSIM d / - T -Model [3] RCF RCF + Verschleiß Verschleiß Tγ-Model Tγ / N RCF Rolling Contact Fatigue (Rollkontaktermüdung) ausreichend Kraftschluss vorhanden Ausreichend hohes µ (µ=0,3-0,5) Wear Number im Bereich von 25N Bogenlauf kann wesentlich höhere Werte produzieren entspricht z.b. einem 1500m Bogen bei der längssteifen Variante VIRTUAL VEHICLE 18

Analyse - Vergleich Antrieb Bogenlaufverhalten Gerades Gleis Einfluss Antrieb Hertz mit FASTSIM d / - T -Model [3] RCF RCF + Verschleiß Verschleiß Tγ-Model Tγ / N RCF Rolling Contact Fatigue (Rollkontaktermüdung) 5% Schlupf 1% Schlupf Nicht ausreichend hohes µ Schlupfregelung 1% Schlupf Wear Number ca. 110N bei µ=0,2 5% Schlupf Wear Number ca. 560N bei µ=0,2 Abhängig vom geregelten Schlupf höhere Werte als in engsten Bögen VIRTUAL VEHICLE 19

Analyse - Vergleich Antrieb Bogenlaufverhalten Tγ / N Bogen Einfluss Antrieb (vorlaufendes bogenäußeres Rad) 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Wear Number im Bogen - Einfluss Antrieb v=100km/h - λ=0,6 - µ=0,4 längssteif 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 Bogenradius / m längsweich cx=2,1kn/mm x cx=2,1kn/mm x --Antrieb f=0,25 cx=10kn/mm x cx=10kn/mm x --Antrieb f=0,25 Ausreichend hohes µ deutliche Erhöhung der Wear Number notwendiger Längsschlupf ist den Bohr- und Querschlüpfen überlagert Nicht ausreichend hohes µ Schlupfregelung je nach geregeltem Schlupf deutlich höhere Werte für die Wear Number VIRTUAL VEHICLE 20

Analyse - Vergleich Radsatzlast - Bogenlaufverhalten Tγ / N Bogen Einfluss Radsatzlast (vorlaufendes bogenäußeres Rad) 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Wear Number - Einfluss Radsatzlast v=100km/h - λ=0,6 - µ=0,4 längssteif 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 Bogenradius / m längsweich cx=2,1kn/mm x cx=2,1kn/mm x -RSL=15t cx=10kn/mm x cx=10kn/mm x -RSL=15t Radsatzlast hat nur geringen Einfluss Höhere Reibkräfte produzieren kleinere Schlüpfe Radsatz stellt sich besser ein VIRTUAL VEHICLE 21

AGENDA Einleitung Schädigungsmodelle Fahrzeugmodell Analyse Vergleich Anmerkungen zu den Schädigungsmodellen Zusammenfassung - Ausblick VIRTUAL VEHICLE 22

Rolling direction Schädigungsmodelle - Anmerkungen Tγ-Model und Shake Down Map sind globale Modelle lokale Effekte werden nicht aufgelöst keine Aussage über Schädigung bei konformen gekrümmten Kontaktbedingungen Schiene - verschlissen konformer Conformal Kontakt contact Viewing direction Normal stress distribution MPa ViF: Entwicklung von physikalischen Kontakt- und Schädigungsmodellen für allgemeine Kontaktbedingungen VIRTUAL VEHICLE 23

Szenario 2 Szenario 1 Schädigungsmodelle - Anmerkungen Tγ-Model empirisches Model gleiche Wear Number bei vollkommen unterschiedlichen Szenarien MPa Normalspannung Tangentialspannung Temperatur MPa C Szenario 1 F N =56,4kN s x =0,5% Unterschiedliche Spannungs- und Temperaturverteilungen Unterschiedliches MPa Schädigungsverhalten! MPa Normalspannung Tangentialspannung Temperatur C Szenario 2 F N =112,8kN s x =0,36% µ=0,4, s y =0, s φ =0, A K =konst, Tγ=112N VIRTUAL VEHICLE 24

AGENDA Einleitung Schädigungsmodelle Fahrzeugmodell Analyse Vergleich Anmerkungen zu den Schädigungsmodellen Zusammenfassung - Ausblick VIRTUAL VEHICLE 25

Zusammenfassung - Ausblick Zusammenfassung Schadensmechanismen und deren Wechselwirkungen nach wie vor nicht vollkommen erforscht Bsp.: Verschleiß RCF Es gibt relativ unabhängig von diversen Fahrzeugparametern immer Szenarien mit hohen Belastungen im Rad-Schiene Kontakt Schäden einzelnen Parametern bzw. Aspekten zuzuordnen ist nicht zielführend Optimierung des Systems-Trassenbenutzungsgebühren Sorgfältige Auswahl und Analyse von Szenarien notwendig Anwendung von zu sehr vereinfachten Modellen nicht zielführend Verwendung von abgesicherten physikalischen Modellen notwendig VIRTUAL VEHICLE 26

Zusammenfassung - Ausblick Ausblick Entwicklung von abgesicherten lokalen physikalischen Kontakt- und Schädigungsmodellen Grundlage für Optimierung der Rad-Schiene Interaktion: Fahrzeuginstandhaltung Fahrweginstandhaltung Antriebs-, Bremsregelung Friction Management Wheel MACRO MICRO Schiene Quelle: www.ncl.ac.uk Rail MACRO VIRTUAL VEHICLE 27

bringing the parts together. Die Autoren danken dem COMET K2 Forschungsförderungs-Programm des Österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), des Österreichischen Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ), der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbh (FFG), des Landes Steiermark sowie der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG) für die finanzielle Unterstützung. disclosure or duplication without consent prohibited VIRTUAL VEHICLE 28