Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 13:00

Ähnliche Dokumente
Übung 2: Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung (2/2)

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Klausur Softwaretechnik Feb. 2008

Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen. Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung. 2. Wiederholung.

Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen. Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung. 2. Wiederholung.

Naturwissenschaften, Teil Physik

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Klausur Management Science. Donnerstag, 19. Februar 2015

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Klausur Datenbanken Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Wolfgang May 6. Februar 2013, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/ :59

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Mathematik für CT 1 1.Termin

Vertiefungsrichtung Schiffs- und Meerestechnik. Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme

EINFLUSSPARAMETER UND AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN VON SHORT SEA VERKEHREN IM OSTSEERAUM - AUS REEDERSICHT -

Einführung in die Programmierung

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Probeklausur zur Linearen Algebra II (B2)

Hinweise für den Lehrer

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Donnerstag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

VK Organisation und Personal/Personal LV Nr Mag. Herwig Kummer WS 2003/04. Klausur,

Überführung der Meyer-Werft-Neubauten "BARMBEK" und "NORWEGIAN JEWEL" auf der gestauten Ems

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2009, 16. Juli 2009

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Ein effizientes Antriebssystem für Schiffe. An Efficient Propulsion System for Ships Maritimer Hybridantrieb MARHY. Innovative Power Transmission

Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich. Aufgabe Summe

Übungsklausur WS 13/14

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Klausur. Betriebssysteme

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Statik- und Festigkeitslehre I

Dienstleistungsfachwirtin / fachwirt

Abschlussklausur. Verteilte Systeme. Bewertung: 25. November Name: Vorname: Matrikelnummer:

Klausur zur Veranstaltung Airline- und Airportmanagement im WS 2011/2012

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Maritime Financial Management

Hauptdiplomsprüfung Bereich Logistik

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen.

Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Wintersemester 2013/14

Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 - Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes

Technische Universität Clausthal

Probeklausur Konstruktion VS 1

Prüfung Brand Management

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Aufgabe Summe

drawbar eye series 2010

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

BmWi - Informationsveranstaltung : Forschung und Entwicklung ur Verlagerung von Transporten auf die Binnenwasserstrassen

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

KR Die KR kann einerseits

Klausur Mathematik 1

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2007/ Termin:

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Klausur Einführung in die VWL

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg!

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-

Klausur Datenbanken Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Wolfgang May 29. Januar 2014, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

Probeklausur Elektronik (B06)

Abschlussklausur Makroökonomie

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

Informationen zum Modul Integrale Führung Modul (Kurs 42080)

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Klausur Semistrukturierte Daten und XML Sommersemester 2008 Prof. Dr. Wolfgang May 16. Juli 2008, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Transkript:

TUHH - Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffsicherheit - D- Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau 24.03.2011 Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 13:00 Allgemeine Hinweise: 1. Die Klausur besteht aus einem Fragenteil, der ohne Hilfsmittel bearbeitet wird, sowie einem Aufgabenteil, zu dem alle Hilfsmittel außer Nachbarn, Handy etc. erlaubt sind. Täuschungsversuch führt sofort zum Einziehen der Klausur. 2. Für den Fragenteil stehen 60 Minuten zur Verfügung, der Aufgabenteil ist in den verbleibenden 180 Minuten zu bearbeiten. 3. Jedes Blatt bitte nur einseitig beschreiben. 4. Blätter nummerieren. 5. Klausuren nur mit dokumentenechten Stiften schreiben! Klausuren, die z.b. mit Bleistift geschrieben wurden, werden nicht bewertet! Ausnahme: Zeichnungen / Skizzen dürfen mit Bleistift angefertigt werden. 6. Name, Vorname, Matrikelnummer auf jedes Blatt. 7. Nummern der Fragen und Lösungen eindeutig zuordnen. 8. Antworten und Erläuterungen stichwortartig kurz und präzise geben. (Keine Romane schreiben!) 9. Bitte leserlich schreiben. 10. Es gibt insgesamt 40 Punkte, Sie benötigen 20 Punkte, um zu bestehen. 11. Der Fragenteil umfasst 14 Fragen, der Aufgabenteil zwei Aufgaben. Insgesamt erhalten Sie 7 Seiten: Deckblatt, Fragenteil und Aufgabenteil (5 Seiten) 12. Lesen Sie die Fragen genau durch, überlegen Sie, was gefragt ist und rechnen Sie erst, wenn Sie die Aufgabe verstanden haben. Daten sind im Anhang zu finden. Fehlende Daten sind mit Begründung abzuschätzen! Viel Erfolg!

Seite 1 von 6 Fragenteil für die Klausur Schiffsentwurf I + II (ges. 14 Punkte) KEINE HILFSMITTEL 1. Bei der Projektierung eines Schiffneubaus fällt Ihnen auf, dass das Verhältnis aus Schiffslänge und charakteristischer Wellenlänge 2,0 ist. Was bedeutet das für Ihren Entwurf und was würden Sie tun? (1,5P) 2. Warum werden Ruder von Schiffen günstiger Weise im Propellerstrahl angeordnet? (0,5P) 3. Was sagt die Anzahl der nominellen Stellplätze über die Ladekapazität eines Containerschiffes aus? (0,5P) 4. Erläutern Sie den Begriff Blockkoeffizient und nennen Sie typische Werte für einen Tanker und ein RoRo-Schiff? (1P) 5. Über welche Größe hängen der Schiffswiderstand und die Schleppleistung eines Schiffes zusammen! (0,5P) 6. Welches ist der dominierende Anteil am Gesamtwiderstand eines optimierten RoRo-Schiffes? Begründung! Aus welchen weiteren Widerstandsanteilen setzt sich der Gesamtwiderstand zusammen? (1,5P) 7. Was ist die physikalische Bedeutung von P D? (1P) 8. Was ist das Ziel beim Entwurf des Hinterschiffes bzgl. der Propulsion? (1P) 9. Skizzieren Sie eine typische Antriebsanlage eines Kreuzfahrtschiffes und erläutern Sie Ihre Skizze? (1,5P) 10. Erläutern Sie den Unterschied zwischen Trailerstellplätzen und Lademetern bei RoRo-Schiffen? (0,5P) 11. Wozu dient der Mindestabstand zwischen Propeller und Außenhaut und wie groß sollte dieser überschlägig sein? (1P) 12. Erläutern Sie, warum es bei einigen Schiffstypen sinnvoll ist, Querflutungskanäle anzuordnen! Nennen Sie ein Beispiel für solch einen Schiffstyp! (1P) 13. Welchen Drehsinn sollten die Verstellpropeller eines Zweischraubers haben? Begründung und Skizze! (1,5P) 14. Warum ist die Kavitationsgefahr an Rudern von RoPax-Schiffen in der Regel größer als an Rudern von Containerschiffen? (1P)

Seite 2 von 6 1. Aufgabe (8 Punkte) Aufgabenteil für die Klausur Schiffsentwurf I + II (ges. 26 Punkte) Der Kapitän eines RoRo-Schiffes möchte von Ihnen wissen, bis zu welcher maximalen Windgeschwindigkeit er sein Schiff bei Querwind (90 von Backbord) auf der Stelle halten kann, ohne die Ruderanlage zur Hilfe nehmen zu müssen! Das Schiff ist mit einem Bugstrahler und einer Doppelpropelleranlage mit Verstellpropellern ausgerüstet. Skizzieren Sie das Schiff mit allen relevanten auf das Schiff wirkenden Kräften und bestimmen Sie die maximale Windgeschwindigkeit für die oben beschriebene Situation! Von dem Schiff sind Ihnen die folgenden Daten bekannt: 2. Aufgabe (18 Punkte) L oa m 193 L pp m 182,4 B m 26 A Wind m² 4000 xg wind m f. AP 94 y Propeller m +/- 3,7 xg Bugstrahler m f. AP 173 Max. Schub je Propeller voraus kn 800 Max. Schub je Propeller zurück kn 600 Max. Schub Bugstahler kn 280 Für die Strecke Ferryport Trucktown werden neue RoRo-Schiffe gebraucht. Die Reederei fragt bei Ihnen als Werft ein Angebot für eine Transportlösung an, die folgende Randbedingungen erfüllen soll: Es sollen innerhalb von 30 Tagen 2376 Trailer (Durchschnittsgewicht 25 t) und 855 MAFI- Doublestacker (Durchschnittsgewicht 54,8 t) von Ferryport nach Trucktown transportiert werden. Das Transportvolumen von Trucktown nach Ferryport beträgt im selben Zeitraum 3150 Trailer (ebenfalls Durchschnittsgewicht 25 t). Aus Ihrer Logistikabteilung ist Ihnen bekannt, dass es durchschnittlich fünf Minuten dauert um einen MAFI bzw. Trailer vom Schiff zu holen und durchschnittlich acht Minuten um einen MAFI-Doublestacker bzw. Trailer auf das Schiff zu bringen. Die folgenden Randbedingungen sind für den vorliegenden Fall zu berücksichtigen: Beide Häfen liegen am offenen Meer. Für das Manövrieren und das An- bzw. Ablegen können jeweils 60 Minuten angesetzt werden. Der maximale Tiefgang in Ferryport beträgt 7,35 m. Außerdem ist die Länge von Schiffen auf 300 m beschränkt. In Trucktown steht eine 225 m lange Pier zur Verfügung. Die maximal zulässige Breite zum Passieren der Hafeneinfahrt beträgt 30 m. Der maximale Tiefgang an der Pier ist mit 12 m angegeben. Die freie Seestrecke zwischen Ferryport und Trucktown beträgt 870 sm. Das Drehen des Schiffes soll jeweils mit 30 Minuten angesetzt werden.

Seite 3 von 6 Erstellen Sie den technischen Teil des Angebotes! Berücksichtigen Sie dabei folgende Teilaspekte: - Wählen Sie aus, wie viele Schiffe Sie auf der Strecke einsetzen möchten, sowie deren Dienstgeschwindigkeit und Frachtkapazität. - Erstellen Sie für Ihre Auswahl ein Fahrprofil für eine Rundreise, das die örtlichen Gegebenheiten und Beschränkungen berücksichtigt. - Schätzen Sie die Hauptabmessungen ab. - Führen Sie eine überschlägige Gewichtsrechnung durch (Lightship, Deadweight) und machen Sie eine Aussage dazu, ob Sie die einzelnen Gewichte eher über- oder unterschätzen. - Schlagen Sie ein Antriebskonzept (inkl. Hilfsmaschinen) mit der dazugehörigen Leistungsabschätzung vor. - Nehmen Sie eine grobe Raum- bzw. Decksaufteilung vor. Skizzieren Sie dazu einen Generalplan (mit sinnvollem Detailgrad!). - Stabilitäts- und Festigkeitskriterien sollen diskutiert werden, müssen aber NICHT nachgerechnet werden. - Wirtschaftliche Aspekte (Investitions- und Betriebskosten) sollen ebenfalls in Ihre Überlegungen einfließen und diskutiert, aber nicht mit Zahlen belegt werden. Hinweis: Die Teilaspekte müssen nicht in der genannten Reihenfolge und auch nicht allein stehend bearbeitet werden. Sie geben vielmehr einen Leitfaden für Ihr Vorgehen.

Seite 4 von 6 Daten des Vergleichsschiffes: Main Dimensions: L OA 193,00 m L PP 182,40 m B 26,00 m D 22,10 m T f.s 6,45 m dw f.s. 11500 t dw f.s. /Δ f.s. 0,55 Number of Cargo Decks 4 Speed & Consumption: v (T f.s. ) 21.5 kn Cons HFO about 62 t/day Cruising Range about 10000 nm Machinery: P ME 2 x 8100 kw P AE 2 x 750 kw Shaft Generator 2 x 400 kw Engine-Margin 10 % Sea-Margin 10 % Tank Capacities: HFO (ρ = 0,95 t/m³) 1300 m³ MDO (ρ = 0,83 t/m³) 160 m³ Freshwater 160m³ Waterballast 3650m³ Stores 85 t Cargo Decks Max. Number of Trailers Lanemeter Max. Number of Trailer on longest Lane Free Height of Deck (13,6 m+0,4m) [m] Top Deck 77 1151 11 4,3 Upper Deck 77 1130 12 4,3 Main Deck 66 960 12 6,8 Tank Top 34 485 7 5,0 Spezifikation der Ladung: Cargo Units Specification Length Required Lanewidth Height Average Weight [m] [m] [m] [t] Trailer 13,6 + 0,4 3,0 4,0 25,0 Mafi Doublestacker 12,2 + 0,3 3,0 6,0 54,8

Seite 5 von 6 Generalplan des Vergleichsschiffes (nicht maßstäblich):

Seite 6 von 6